| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
		
			
				| 
				
				Islamunterricht / Islam für Kinder | 
			 
			
					
					  | 
					
					Halima Krausen 40 Geschichten aus dem Koran
					 Ein Lesebuch für Kinder, Jugendliche und 
					Erwachsene Kallmeyer / Klett, 2023, 144 Seiten,  
					978-3-7727-1680-5  24,95 EUR 
					
		  | 
					
					Geschichten für einen lebendigen Zugang zum Islam Dieses 
					Lesebuch vermittelt einen Einblick in Grundtexte der 
					Religion(en) mit zahlreichen Impulsen für die Gegenwart. 
					Sein narrativer Ansatz bietet einen lebendigen Zugang zum 
					Islam, lässt ihn als vielgestaltig deutlich werden und lädt 
					zum Nach- und Weiterdenken ein. Die 40 Geschichten sind 
					im Koran enthalten, aber dort nicht in einer 
					zusammenhängenden Form zu finden. Es ist das Verdienst 
					dieses Lesebuches, die qur'anischen Geschichten aus den 
					verschiedenen Suren ausgewählt und als eigenständige 
					Sammlung anzubieten, damit sie leichter gelesen und 
					verstanden werden können. Fachliche Fundierung und 
					didaktische Kreativität sowie ein faszinierendes 
					Zusammenspiel von Texten und Bildern zeichnen dieses 
					Lesebuch aus: 40 Geschichten sind jeweils mit einem der 
					in islamischer Tradition wurzelnden 99 Namen Gottes 
					betitelt. Diese Namen werden durch Kalligrafien 
					versinnbildlicht. Zu jeder der Geschichten gibt es eine 
					ansprechende Illustration, die zu weiteren Impulsen für den 
					Umgang mit dem Erzähltexten anregt. Beigelegt ist auch ein 
					großformatiges Wimmelbild, das alle Einzelillustrationen 
					zusammenführt und sich besonders für die Methode des 
					""Schauenden Erzählens"" eignet. Am Ende aller 
					Geschichten finden sich Nachweise, wo diese im Qur'an und wo 
					Parallelstellen in der Bibel zu finden sind. So wird 
					deutlich, wie stark die heiligen Texte muslimischer, 
					jüdischer und christlicher Tradition miteinander verschränkt 
					sind. Im Downloadmaterial finden sich 
					didaktisch-methodische Anregungen für den Einsatz der 
					Geschichten im Unterricht. Ausgewählte Erzählungen werden 
					durch detaillierte Vorschläge zur unterrichtlichen 
					Bearbeitung ergänzt. Das Lesebuch wendet sich an Lehrende 
					im schulischen Islam- oder Religionsunterricht, in 
					religiösen Gemeinden, in Studienseminaren oder an den 
					Universitäten sowie an alle (inter-)religiös interessierte 
					Menschen. 
					
					Inhaltsverzeichnis Halima Krausen ist islamische 
					Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie 
					der Weltreligionen an der Universität Hamburg. Zuvor leitete 
					sie zwanzig Jahre lang die deutschsprachige muslimische 
					Gemeinde. Seit ihrer Jugend ist sie aktiv im interreligiösen 
					Dialog. Sie hat eine Predigtserie und eine Sammlung von 
					Gebeten veröffentlicht. Susanne von Braunmühl arbeitete 
					als Studienleiterin für den Religionsunterricht in der 
					Grundschule am Pädagogisch-Theologischen Institut in 
					Hamburg. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule 
					Religion und hat mehrere Bücher zum Interreligiösen Lernen 
					in der Grundschule verfasst. Andreas Gloy ist seit 2010 
					Studienleiter für die Sekundarstufe I am Pädagogisch 
					Theologischen Institut in Hamburg. Seit 1996 unterrichtet 
					der ausgebildete Gymnasiallehrer in Hamburg 
					„Religionsunterricht für alle“ in den Klassen 5–13. Seine 
					Schülerinnen und Schüler probieren seine neu entwickelten 
					Unterrichtsmaterialien kritisch aus. Brigitte Kuka hat 
					Illustration studiert und arbeitet als Künstlerin und 
					Illustratorin für zahlreiche Verlage und Institutionen. Sie 
					lebt mit ihrer Familie am Teutoburger Wald und zeichnet von 
					ihrem Hochsitz aus mit Blick ins Grüne und über das Wasser – 
					begleitet von Entengequake und Kindergeplapper – am liebsten 
					Menschliches und Tierisches in all seinen Facetten. 
					www.kuka-illustration.de | 
				 
			
					
					  | 
					Tuba Isik Islamische Religionsdidaktik
					 Ein Leitfaden für Unterricht und Studium 
					Uni - Taschenbücher (UTB), 2022, 256 
					Seiten, kartoniert,  978-3-8252-5816 25,00 EUR 
					
		  | 
					
					 Guter Unterricht braucht eine gute Vorbereitung. Dieses 
					Arbeits- und Studienbuch gibt einen systematischen Überblick 
					zu Theorien und Modellen der 
					islamischen Fachdidaktik, um einen gelungenen 
					Religionsunterricht zu planen und durchzuführen. 
					Vertiefungsaufgaben, Merkkästen und Beispiele helfen 
					Studierenden bei der Vorbereitung und Kompetenzentwicklung. | 
				 
			
					
					  | 
					Stefan Altmeyer 
					Judentum und Islam unterrichten 
  
					Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 
					23,2 cm  978-3-525-70297-0  39,00 EUR 
					
		  | 
					
					Jahrbuch der Religionspädagogik Band 
					36 An der Art, wie Judentum und Christentum im 
					christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann 
					man zugleich Signifikantes über die christliche 
					Religionspädagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als 
					Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet. Was 
					aber, wenn zunächst jüdische und islamische Stimmen selbst 
					eingeholt würden, wenn untersucht würde, unter welch 
					komplexen Bedingungen religiöser, sozialer oder auch 
					kultureller Art Muslime und Juden in Deutschland leben? Was 
					wenn zugleich theologische, didaktische und methodische 
					Grundierungen eingespielt würden und man analysierte, wie 
					sich derzeit das Verhältnis von Judentum, Christentum und 
					Islam unter den Herausforderungen zunehmender Säkularität 
					und Heterogenität darstellte? Dann könnte sich daraus 
					eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die für die 
					didaktische Erörterung von Judentum und Christentum höchst 
					ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. 
					Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von 
					erfahrungsbasierten Schlaglichtern über interdisziplinäre 
					Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein eröffnet 
					es somit innovative Horizonte, die schließlich auch für 
					Interreligiöses Lernen insgesamt relevant sind. 
					
					Leseprobe zur Seite
					Islamunterricht zur 
					Seite Jüdischer Unterricht | 
				 
			
			
			  | 
			Lamya Kaddor Der Islam  Für Kinder und 
			Erwachsene Beck 2012, 176 Seiten, Hardcover, 978-3-406-64016-2
			 19,95 EUR
			
			
			
			  | 
			Dieser Titel wurde von der der Stiftung Buchkunst als eines der 
			"Schönsten deutschen Bücher, Kategorie Kinderbücher, Jugendbücher" 
			ausgezeichnet. In ihrem neuen Buch führen Lamya Kaddor und Rabeya 
			Müller für jedermann verständlich in den Islam ein. Sie erläutern 
			die Grundlagen - vom Koran über das Leben Mohammeds bis hin zu 
			Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den 
			Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Ein junger, 
			unorthodoxer Blick auf eine große Religion. Lamya Kaddor und 
			Rabeya Müller porträtieren einen im Kern liberalen, toleranten und 
			weltoffenen Islam, ohne die Probleme zu verschweigen, die gerade 
			jungen Muslimen zu schaffen machen und die Integration erschweren, 
			wie patriarchalische Familienstrukturen oder ein wortwörtliches 
			Verständnis des Korans. Dabei gelingt es ihnen, Nichtmuslime mit 
			allen wichtigen Facetten des Islams bekannt zu machen und zugleich 
			jungen (und sicher auch älteren) Muslimen einen frischen Blick auf 
			ihre eigene Religion zu eröffnen. Die sympathisch-frechen 
			Zeichnungen von Alexandra Klobouk veranschaulichen die Stationen der 
			Pilgerfahrt, Gebetshaltungen oder den Aufbau einer Moschee, aber 
			auch Reizthemen wie Homosexualität im Islam, Kopftücher oder 
			weibliche Imame. 
			Leseprobe 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
				  | 
				Mevlida Mesanovic Entwicklung 
				interreligiöser Kompetenzen bei islamischen Religionslehrkräften
				
  Kohlhammer Verlag, 2023, 400 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-043901-6  59,00 EUR
				 
				
				  | 
				
				Religionspädagogik innovativ Band 58
  In einer 
				zunehmend globalisierten Welt, in der Menschen unterschiedlicher 
				Kulturen und Religionen interagieren, ist es wichtig, Kinder und 
				Jugendliche auf das Leben in Vielfalt vorzubereiten. Eine 
				essenzielle Rolle dabei spielt die Schule und insbesondere der 
				Religionsunterricht. Islamische 
				Religionslehrkräfte sind mehr denn je gefordert, 
				interreligiöse Kompetenzen (IRK) zunächst bei sich zu 
				entwickeln, um sie dann bei den Lernenden gezielt fördern zu 
				können. Der vorliegende Band wertet eine empirische Studie zu 
				Voraussetzungen, Erwerb und Stellenwert von IRK bei Islamischen 
				Religionslehrkräften aus und ermöglicht einen profunden Einblick 
				in die Rahmenbedingungen eines sich dynamisch entwickelnden 
				Berufsfeldes.
  Mevlida Mesanovic wurde an der 
				Universität Graz promoviert und ist als Postdoc im Bereich 
				Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
				Universität Graz tätig.
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Abdel-Hakim Ourghi Einführung in die Islamische 
				Religionspädagogik 
  Matthias-Grünewald Verlag, 
				2017, 320 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm 978-3-7867-3102-3  
				24,00 EUR 
				
				  | 
				Es reicht nicht, muslimische Kinder, die 
				in Mitteleuropa aufwachsen, traditionelle Glaubenssätze und 
				Koranverse auswendig lernen zu lassen. In der 
				Islamischen 
				Religionspädagogik muss es – bei den Lehrkräften ebenso wie bei 
				den Kindern – um den mündigen Umgang mit der eigenen religiösen 
				Identität gehen, um kritische Reflexion, um Dialog mit 
				Andersgläubigen, um Vermittlung zwischen der Welt des Korans und 
				der westlichen Lebenswelt. Dazu sichtet und bewertet 
				Abdel-Hakim Ourghi die Grundlagen islamischer religiöser 
				Erziehung und bringt sie in einen fruchtbaren Dialog mit 
				humanistischen und aufklärerischen Ansätzen. Sein 
				reformpädagogischer Entwurf lebt von Erfahrungen aus der Praxis; 
				er schafft die Basis für ein zukunftsfähiges Miteinander von 
				Muslimen und westlicher Mehrheitsgesellschaft. Ourghis Modell 
				ist deshalb nicht nur religionspädagogisch weiterführend, 
				sondern zudem unverzichtbar für alle, denen am Dialog der 
				Religionen liegt. konstruktiver Reformansatz für den Islam 
				angeregt von Erfahrungen aus der Praxis für einen 
				weiterführenden interreligiösen Dialog 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				
				Jan-Friedrich Bruckermann Islamismus in der Schule
				 Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 176 
				Seiten, kartoniert, 978-3-525-70226-0  29,00 EUR 
				
				  | 
				Islamismus wird zunehmend zu einer 
				Herausforderung an Schulen. Lehrerinnen und Lehrer artikulieren 
				Unsicherheit in der Erkennung und im Umgang. Dieser Band soll 
				das Phänomen Islamismus an Schulen mit Beiträgen aus 
				unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.Woran erkennt man 
				Islamisten unter den Schülerinnen und Schülern? Wo ist die 
				Trennlinie zwischen konservativem Islam und Islamismus? Was kann 
				man tun, um dem Islamismus zu begegnen? Dies sind wichtige 
				Ausgangsfragen, auf die dieser Band eingeht. Er bietet eine 
				Bestandsaufnahme, juristische und politische Handlungsoptionen 
				sowie religionspädagogische Handlungsoptionen. Ein breites 
				Spektrum von Autoren aus verschiedenen Religionen stellt eine 
				möglichst hohe Bandbreite der Ansätze sicher.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Prof. 
				Dr. iur. Jan Bruckermann hat die Professur für Recht der 
				Sozialen Arbeit an der CVJM-Hochschule Kassel. Daneben arbeitet 
				er als Rechtsanwalt. Prof. Dr. theol. Karsten Jung ist Leiter 
				der Forschungsstelle Religionspädagogik und Dozent an der 
				CVJM-Hochschule Kassel. Daneben ist er Lehrer für die Fächer Ev. 
				Religion und Geschichte an der Justus-Liebig-Schule 
				Waldshut-Tiengen | 
			 
			
		
		   | 
		Georg Schwikart Der Islam  Butzon & Bercker, 
		2016, 32 Seiten, Paperback, 19,5 x 17,5 cm  978-3-7666-3040-7 
		5,50 EUR
		
				  | 
		 Den Kindern 
		erzählt/erklärt Band 40
  Auch Kinder kommen heute schon durch 
		Gleichaltrige in Berührung mit dem Islam. 
		Oft sind sie aber nicht damit vertraut, woran Muslime glauben, welche 
		Feste sie feiern und weclche Vorschriften sie beachten müssen. Das Buch 
		bietet dazu kindgerechte Erklärungen.
  
		
		Blick ins Buch
    | 
			 
			
        
		   | 
        
		 Friederun Rupp-Holmes 
		Lernstraße Islam  15 Stationen für den Unterricht in der 
		Sekundarstufe I Calwer Verlag, 2004, 135 Seiten,  
		978-3-7668-3820-9  22,50 EUR 
		   | 
        
		Themen: Das Leben Mohammeds - Die Moschee - Der Koran, das heilige Buch 
		der Muslime - Der islamische Festkalender - Islamische Lebensfeste - Die 
		fünf Säulen des Islam - Das Gebet - Fasten im Monat 
		Ramadan - Die 
		Pilgerfahrt - Kopftuch - Krieg und Frieden 
		
		Leseprobe
 
  | 
    		 
			
				
				  | 
				
				 Frank van der Velden 
				Gemeinsam das Licht aus der Nische holen  
				Kompetenzorientierung im christlichen und islamischen 
				Religionsunterricht der Kollegstufe 
				Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 406 Seiten, kartoniert, 
				15,8 x 24 cm  
				978-3-8471-0018-8  
				40,00 EUR    | 
				Mit welchen Kompetenzen 
				für den Umgang mit der eigenen Religion bzw. Religiosität 
				entlassen wir unsere Schüler aus dem Religionsunterricht der 
				Kollegstufe? Wie werde ich als Lehrkraft in meinem religiösen 
				Handeln von Philosophie, Psychologie, Soziologie, 
				Naturwissenschaften etc. angefragt? Wie verhindere ich eine 
				Spaltung der Welt in ein »Haus der Religion« und ein »Haus der 
				Wissenschaften«? 
				Dieser Band legt erstmalig den Grund für die theologische und 
				pädagogische Konzeption eines kompetenzorientierten islamischen 
				Religionsunterrichts in der Kollegstufe. Die Autoren 
				kommentieren diese Konzeption aus Sicht der katholischen und 
				evangelischen Religionspädagogik, nehmen zu Kompetenzhorizonten 
				von Schülerinnen und Schülern Stellung und leiten aus dem 
				christlich-islamischen Religionsgespräch im 8. Jahrhundert eine 
				kompetenzorientierte Schriftdidaktik für den Religionsunterricht 
				ab. Abgerundet wird der Band durch Unterrichtsentwürfe, die aus 
				schulpraktischen Übungen resultieren. 
				
				Inhaltsverzeichnis 
				
				Einleitung 
				Prof. Dr. Harry Harun Behr ist 
				Professor für islamische Religionslehre und Leiter des 
				Interdisziplinären Zentrums für islamische Religionslehre (IZIR) 
				an der Universität Erlangen-Nürnberg. 
				Dr. Werner Haußmann ist Akad. Oberrat am Lehrstuhl für 
				Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts an 
				der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Detlef Schneider-Stengel Islamische Theologie in 
				Deutschland  Eine Zwischenbilanz 
				Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 128 Seiten, Paperback, 14 x 22 
				cm  978-3-7867-3210-5 22,00 EUR 
				
				  | 
				Seit der Empfehlung des 
				Wissenschaftsrates im Jahr 2010 zur Einrichtung islamischer 
				Studien ist die islamische Theologie in Deutschland dabei, sich 
				als vollständiges und gleichberechtigtes Fach im 
				Wissenschaftssystem zu etablieren. Sie soll den gesamten Kanon 
				einer Wissenschaftsdisziplin in Forschung und Lehre abdecken, 
				wissenschaftliche Denkschulen begründen und eigene akademische 
				Kommunikationsräume schaffen, die interdisziplinär offen sind. 
				Was ist aus diesem Anspruch geworden? Welche Studierenden wurden 
				erreicht? Konnte die islamische Theologie Einfluss auf den 
				traditionellen Islam gewinnen? Wer waren und sind die 
				Dialogpartner? Welche Rolle spielen die islamischen Verbände? 
				Schließlich: Etabliert sich in Deutschland eine eigene, vom 
				europäischen Kontext geprägte Theologie? Ausgehend von diesen 
				Fragen zieht der Band eine Zwischenbilanz, erörtert Grundlagen, 
				Chancen und Herausforderungen und entwickelt Perspektiven für 
				die islamische Theologie im Konzert der Wissenschaften. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Ali Özgür Özdil Islamische Theologie und 
				Religionspädagogik in Europa 
  Kohlhammer Verlag, 
				2011, 340 Seiten, kartoniert,  978-3-17-021936-6 
				29,80 EUR 
				
				  | 
				Die Zahl der Muslime in Europa wächst, 
				und ebenso das Bedürfnis nach islamischen Erziehungs- und 
				Bildungseinrichtungen. Die Einbindung islamischer Theologie und 
				Religionspädagogik in das europäische Hochschulwesen stellt 
				beide Seiten vor Herausforderungen. Özdil erläutert die 
				Geschichte der islamischen Theologie sowie der Rechtsschulen im 
				Islam und stellt Zentren der islamischen Studien in Europa sowie 
				in der islamischen Welt vor. Dabei verschafft er einen Überblick 
				über 31 Institutionen in 13 Ländern. Einen Schwerpunkt der 
				Untersuchung bilden Verfassungsfragen islamischer Lehrstühle in 
				Deutschland, die nach wie vor nicht befriedigend beantwortet 
				sind. Die institutionelle Einbettung islamischer Lehrstühle hat 
				aber bereits an mehreren Universitäten stattgefunden, worauf 
				detailliert eingegangen wird. Den Band beschließt ein 
				umfangreicher Anhang mit Übersichten, Adressen und weiteren 
				Informationen zu den untersuchten Bildungseinrichtungen. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Aline Kurt Kinder lernen den Islam kennen  
		Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge – Klasse 3/4 
		Verlag an der Ruhr, 2019, 64 
		Seiten, Papphefter, DIN A 4  978-3-8346-4007-9 19,99 EUR
		
		
		  | 
        „Wieso isst Mehmet im Moment nichts?“, „Gehen Esma und Sedat auch 
		sonntags in eine Kirche?“, „Welche Feste feiert eigentlich Aylas 
		Familie?“ – Es gibt viele Fragen rund um die Weltreligion Islam, die 
		Kinder schon im Grundschulalter beschäftigen; oft inspiriert durch 
		muslimische Mitschüler, Freunde oder Bekannte. Diese fertig 
		ausgearbeiteten Unterrichtsstunden helfen Ihnen dabei, diese Fragen zu 
		beantworten. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie eine ganze
		Unterrichtsreihe zum Islam durchführen 
		oder in einer Einzelstunde ein bestimmtes Thema aufgreifen wollen – 
		beides ist dank der in sich geschlossenen Unterrichtsentwürfe möglich. 
		Neben einem ausführlichen Stundenbild als Lehrerhandreichung finden Sie 
		auch zahlreiche handlungsorientierte Materialien, z.B. 
		Mitmachgeschichten, Arbeitsblätter und Gestaltungsaufgaben. Auf 
		kindgerechte Weise werden so Themen wie die Moschee, der Ramadan oder 
		das muslimische Gottesbild behandelt – damit keine Fragen offenbleiben. | 
    		 
			
        
		  | 
        Meyer, Karlo 
        Lea fragt Kazim nach Gott  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, +
        CD-ROM, kartoniert,  
		3-525-61013-0 
		978-3-525-61013-8 
		10,00 EUR  | 
        Christlich-muslimische Begegnungen
        in den Klassen 2 bis 6. 
        Beobachtend und vergleichend - niemals wertend, machen
        sich Grundschulkinder auf, das religiöse Leben rund um
        Moschee und Kirche zu entdecken - gleich nebenan. 
        Sie stellen fest: Unterschiede machen Sinn - solange man
        nicht darüber streiten muss, wer "Recht" hat.
        Karlo Meyer stellt dieses Unterrichtsmodell vor und
        zeigt, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann. Die
        eingeheftete CD - ROM auf der u.a. der Originalton "Ruf des Muezzin" und 
		"Glockengeläut" zu hören ist - bietet zudem zahlreiche Fotos und 
		Arbeitsblätter für die Verwendung im Unterricht | 
    		 
			
		  | 
		Hans Freudenberg 
        Islam  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,  
		48 Seiten, mit
        Abbildungen und Kopiervorlagen, kartoniert,  
		978-3-525-61037-4 
        18,00  EUR 
		  | 
		
		Alles was wir wissen müssen, 
		Weltreligionen Dass Christen und Muslime Nachbarn
        sind und schon in Kindergarten und Grundschule
        nebeneinander spielen und lernen, ist in Deutschland
        Fakt. Dass sie sich über ihren Glauben austauschen, ist
        religionspädagogisch gewollt, gelingt aber nicht immer.
        Dazu bedarf es gezielter Anleitung und Anregung. Diese
        Kopiervorlagen bieten das - und mehr: Sie reizen zum
        Vergleich und damit zur Besinnung auf die je eigene
        Religion und religiöse Praxis. Fragen und Nachforschen
        ermöglicht Erfahrungen, die fruchtbar sind. 
		Leseprobe | 
			 
			
		
		  | 
		Das islamische
        Jahr  
        Plakat 60 x 80 cm, mit DIN A4 s/w Kopiervorlage 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, incl. DIN A 4
        Kopiervorlage, gefalzt,  
		3-460-28049-2 
		978-3-460-28049-6 
        9,95 EUR  | 
		
		zur Seite Poster | 
			 
			
		
		
		  | 
		Moschee 
  Aue Verlag, 1986, 1 Blatt,  
		3-87029-148-6  0,95 EUR 
			
			  | 
		
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
			Nr. 69
  Modell zum Ausschneiden und Zusammenkleben.  Maße 
		des Modells: ca. 14 cm hoch, 10 cm breit, 19 cm hoch
  | 
			 
			
		
		  | 
		Feste des Islam 
		 Aue Verlag, 1 Blatt,  978-3-87029-348-2  0,95 EUR
		
			
			  | 
		
		MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN Nr. 
		142
  Skizze des Jahreskreises mit 8 Aufstellkärtchen zum Ausmalen, 
		Ausschneiden und Aufstellen | 
			 
			
        
		  | 
        Fatima Cavis Den Koran verstehen lernen 
  
		Schöningh, 2021, 227 Seiten, kartoniert, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-506-76041-8  89,00 EUR
		
		  | 
        Religionspädagogik
        in pluraler Gesellschaft (RPG) Band 27 
		 Perspektiven für die hermeneutisch-theologische Grundlegung einer 
		subjektorientierten und kontextbezogenen 
		Korandidaktik Im aktuellen islamisch-religionspädagogischen 
		Diskurs ist ein Abschied von der traditionellen Art der 
		Wissensvermittlung nach dem inhaltsorientierten Konzept und die 
		Zuwendung zu einem reflektierten Lernprozess, der die Subjekte und ihre 
		Lebenswelten ernst nimmt, evident. Dieser Paradigmenwechsel in der 
		islamischen religiösen Bildung hat bestimmte Konsequenzen – auch für die 
		Korandidaktik, die einen wesentlichen Bestandteil des islamischen 
		Religionsunterrichts bildet. Die Autorin nimmt diese Problematik zum 
		Anlass und untersucht in einem interdisziplinären Rahmen die 
		offenbarungs- bzw. schrifttheologischen und die 
		hermeneutisch-exegetischen Voraussetzungen einer subjektorientierten und 
		kontextsensiblen Koranarbeit. In Auseinandersetzung mit diesen und 
		weiteren zentralen Fragen liefert die Studie die ersten wichtigen 
		Ergebnisse für die religionspädagogische sowie die 
		hermeneutisch-theologische Grundlegung einer zeitgemäßen Korandidaktik. 
		
		Blick ins Buch
  | 
    		 
			
		
		  | 
		IWolfgang 
		Bock Islamischer Religionsunterricht  
		Rechtsfragen, Länderberichte, Hintergründe Mohr Siebeck, 2007, 252 
		Seiten, fadengeheftete Broschur,  978-3-16-149324-9  44,00 
		EUR 
		  | 
		Religion und Auklärung
		13 Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse einer 
		mehrjährigen Forschungsarbeit einer juristisch-theologischen 
		Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen 
		Studiengemeinschaft (FEST, Heidelberg) zur Frage eines 
		Islamischen Religionsunterrichts. Der Einführung Islamischen 
		Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach im Sinne des 
		Grundgesetzes stehen ernsthafte tatsächliche und rechtliche Hindernisse 
		entgegen. Sie ergeben sich sowohl aus der traditionell wenig 
		entwickelten Organisationsstruktur des Islam als auch aus seiner 
		politischen und religiösen, vom Sufismus bis zum terroristischen 
		Extremismus reichenden Vielfalt. Unterschiedliche Bewertungen dieser 
		religiösen und politischen Strukturen, aber auch wesentlich voneinander 
		differierende rechtspolitische Strategien der Bundesländer im Bereich 
		des Religionsunterrichts führen zu divergenten Rechtsauffassungen. Vor 
		dem Hintergrund einer Darstellung dieser auch islamwissenschaftlichen 
		und religionssoziologischen Grundfragen werden im ersten Teil zwei 
		einander kontrovers gegenüberstehende rechtswissenschaftliche 
		Thesenreihen entwickelt. Während die erste für eine skeptisch-kritische 
		Auffassung eintritt, plädiert die zweite trotz des Fehlens eines 
		organisierten islamischen Ansprechpartners für vorsichtige 
		Reformschritte in Richtung auf einen Islamischen Religionsunterricht. 
		Die im zweiten Teil enthaltenen Länderberichte legen die 
		unterschiedlichen Ausgangspunkte, Ziele und vorläufigen Ergebnisse der 
		jeweils landesspezifischen Schulrechtspolitik dar. Islamkunde (ohne 
		Elemente des religionsspezifischen Bekennens) oder Islamischer 
		Religionsunterricht, zwischen diesen beiden Polen entwickeln die meisten 
		Bundesländer eigene Modelle. Den Abschluss des Bandes bildet eine von 
		der Forschungsgruppe erarbeitete und verabschiedete rechtspolitische 
		Erklärung zu den mit der Einführung Islamischen Religionsunterrichts 
		verbundenen Schwierigkeiten. 
		
		weitere Beschreibung | 
			 
			 
		 
		
	
  
			
 |