| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
		
    
        | 
		Religionspädagogik:
        Verlag an der Ruhr | 
     
    
        
		  | 
        Aline Kurt 30 x Religion für 45 Minuten - Klasse 1/2  
		Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen Verlag an der 
		Ruhr, 112 Seiten, kartoniert, DIN A4  978-3-8346-0960-1 
		19,90 EUR 
		
		  | 
        Religion ist mal wieder zwei Wochen ausgefallen? 
		Nächste Woche ist Kontaktstunde des Pfarrers, da lohnt sich keine neue 
		Unterrichtseinheit? Fachfremde Vertretung? Ursachen für einzelne – und 
		oft auch spontane – Religionsstunden gibt es genug. Prima, wenn Sie dann 
		nicht lange kramen und vorbereiten müssen! Diese beiden Bände nehmen 
		Ihnen 60-mal Arbeit ab und liefern alles, was Sie für die Planung und 
		Durchführung lehrplangerechter Religionsstunden brauchen: kompakte 
		Stundenabläufe, kurze Materiallisten, Tipps und Varianten, alle 
		notwendigen Kopiervorlagen sowie Erweiterungsvorschläge, wenn doch etwas 
		mehr Zeit bleibt. So können Sie sich auf das Wichtige konzentrieren: die 
		Kinder. 
  Themen für Kl. 1/2:  Mein Leben spüren, Angst 
		überwinden, Geschichten von Jesus, Jesaja, Schöpfung u.a.
  Themen 
		für Kl. 3/4:  Verzeihen können, Ungerechtigkeit, Elija, Gleichnisse, 
		Beten, Symbole, Heilige u.a.  | 
     
    
        
		  | 
        Aline Kurt 30 x Religion für 45 Minuten - Klasse 3/4  
		Fertige Stunden zu allen Lehrplanbereichen Verlag an der 
		Ruhr, 112 Seiten, kartoniert, DIN A4  978-3-8346-0961-8 
		19,90 EUR 
		
		  | 
     
    
        
		  | 
        Ulrich Bracht Grundkenntnisse Christentum  
		Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I - zweifach differenziert 
		Verlag an der Ruhr, 2015, 128 Seiten, 500 g, Paperback, DIN A 4 
		978-3-8346-2928-9  22,99 EUR  
		
		  | 
        Kopiervorlagen für Lehrer an Hauptschule, Realschule, 
		Gesamtschule, Gymnasium, Fächer: Religion, Philosophie, Ethik, Klasse 
		5–10 +++ Während das Christentum früher ganz selbstverständlich die 
		Basis unseres Religionsunterrichts bildete und auch im Vergleich mit 
		anderen Weltreligionen stets als Referenzbeispiel galt, lässt sich bei 
		den Jugendlichen mittlerweile längst kein christliches Grundwissen mehr 
		voraussetzen. Zum einen steigt die Zahl der Schüler mit nicht 
		christlichem Hintergrund, zum anderen leben wir in einer Zeit, in der 
		religiöse Prägungen und Bindungen immer weiter nachlassen – so wissen 
		auch getaufte Schüler oft nicht mehr, was ihre Konfession bedeutet, wer 
		die Evangelisten waren oder warum wir eigentlich Ostern oder Pfingsten 
		feiern. Dabei ist ein Mindestmaß solcher Grundkenntnisse zum Christentum 
		die Voraussetzung, um die in unserer (jüdisch-)christlich geprägten 
		Gesellschaft herrschenden Werte, wie das Leitbild der Menschenwürde oder 
		der Nächstenliebe, zu verstehen. Ziel dieser Arbeitsblätter inklusive 
		Lösungen ist es daher, Ihren Schülern eben diese Grundkenntnisse durch 
		fundierte Hintergrundinformationen und abwechslungsreiche 
		Aufgabenstellungen anschaulich und lebendig zu vermitteln. Die 
		Jugendlichen setzen sich mit der heiligen Schrift des Christentums, der 
		Bibel, auseinander, lernen die Hintergründe der wichtigsten christlichen 
		Feste und Feiertage kennen, beschäftigen sich mit der christlichen 
		Vorstellung von Gott und dem christlichen Menschenbild, reisen ins alte 
		Palästina, um Jesus Christus kennenzulernen, untersuchen seine 
		Gleichnisse und die Wundererzählungen, vergleichen die Darstellungen von 
		Jesus in der Bibel und im Koran, setzen sich mit unterschiedlichen 
		Deutungen von Tod und Auferstehung Jesu auseinander, stellen die 
		evangelische und katholische Kirche vergleichend gegenüber, lernen, was 
		unter der Ökumene zu verstehen ist, und versuchen, einen Blick in die 
		Zukunft der christlichen Kirche zu werfen. Der Band deckt also alle 
		wesentlichen Aspekte dieser Weltreligion ab, wobei Ihnen die zweifache 
		Differenzierung eine passgenaue Auswahl je nach Alters- und 
		Leistungsniveau ermöglicht – wenn gewünscht, können Sie die Materialien 
		sogar binnendifferenzierend einsetzen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Kim Armutat, Nina Flottmann 
		Die zehn Gebote - einfach anschaulich 
		Denkanstöße, Gesprächsimpulse und Abeitsmaterialien für die 
		Grundschulkinder  
		 
		Verlag an der Ruhr, 68 Seiten, mit vierfarbigen Abb., Papphefter, DIN A 
		4  
		978-3-8346-0699-0  
		19,99 EUR 
		  | 
        Max will seiner Mutter doch nur ein 
		tolles Weihnachtsgeschenk machen. Und Tims Eltern sind echt reich. Tim 
		merkt es sicher nicht mal, wenn Max fünf Euro aus seiner Geldbörse nimmt 
		... – So eine Alltagssituation zeigt: Die 
		10 Gebote sind keine 
		verstaubten Steintafeln. Es lohnt sich, mit Kindern zu überlegen, was 
		sie auch heute noch zu sagen haben. In diesem Buch erhalten die Kinder – 
		ausgehend von Nachdenkgeschichten – Impulse zur altersgemäßen 
		Auseinandersetzung mit den Texten der Bibel. So erarbeiten sie die 10 
		Gebote ganz aktuell und anschaulich. Sie lernen aber auch die biblischen 
		Hintergründe, die Mose-Geschichte, wichtige Grundsätze anderer 
		Religionen und die „goldene Regel“ kennen. Weitere Angebote regen dazu 
		an, auch über das Fach Religion hinaus, über Werte und Regeln für ein 
		gutes Leben nachzudenken. Mit ausführlichen Lehrerhinweisen.  | 
     
    
          | 
        Falter, Sabine 
		Kirchenfeste rund um Ostern 
		Stationen von Palmsonntag bis Fronleichnam 
		 
		 
		Verlag an der Ruhr, 93 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-8346-0808-6  
		20,95EUR   | 
        An Weihnachten gibt es Geschenke, an 
		Silvester jagen wir Raketen in die Luft, und an Halloween gruseln wir 
		uns. Dass diese und viele weitere Feste aber einen religiösen 
		Hintergrund haben, wissen die meisten Schüler jedoch nicht. Die 
		bedeutendsten Feste im Jahreskreis entdecken Ihre Schüler jetzt mit 
		dieser neuen zweibändigen Reihe: Von Erntedank bis Aschermittwoch (rund 
		um Weihnachten) und von Palmsonntag bis Pfingsten (rund um Ostern). An 
		verschiedenen Stationen erarbeiten die Schüler selbstständig anhand 
		kreativer und handlungsorientierter Aufgaben die religiöse und 
		historische Bedeutung der jeweiligen Feste und entdecken Bezüge zu ihrer 
		eigenen Lebenswelt. Auch die Feste anderer großer Religionen lernen sie 
		kennen. Die einzelnen Stationen lassen sich ohne viel Vorbereitungszeit 
		realisieren. Mit Lösungen. Altersstufe: 10 – 13 Jahre(-n)  Klasse: 
		5 – 7 ,Schulformen: Sek I ,Schulfächer: Religion  
		Osterkreis: u.a. Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, 
		Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam  | 
     
    
          | 
        Mary Tucker 
		Die Bibel errätseln  
		75 Aufgaben und Entdeckungsreisen 
		 
		Verlag an der Ruhr, 2005, 87 Seiten, Ringeinband, DIN A 4  
		978-3-86072-979-3  
		19,80 EUR   | 
        Sich in der Bibel auszukennen und 
		zurechtzufinden gehört zum Handwerkszeug im christlichen 
		Religionsunterricht. Doch viele Schüler finden „dieses dicke Buch“ 
		langweilig, unübersichtlich und schwer zu lesen. Mit den über 75 Rätseln 
		und Aufgaben zu den wichtigsten Geschichten aus dem Alten und Neuen 
		Testament trainieren die Schüler die Arbeit mit der Bibel auf 
		spielerische Weise: Sie lösen Kreuzworträtsel, entschlüsseln Codes, 
		finden den Weg durch Labyrinthe und erfahren so, dass die Geschichten 
		aus der Bibel auch heute noch aktuell sind. Jedes Arbeitsblatt bezieht 
		sich auf eine bekannte Bibelgeschichte wie z.B. den brennenden 
		Dornbusch, die Bergpredikt oder das Gleichnis vom verlorenen Sohn. So 
		lernen Ihre Schüler aufmerksam zu lesen und selbstständig mit 
		Bibeltexten zu arbeiten. Mit Lösungen.  | 
     
    
        
		  | 
        Aline Kurt 
		Feste und Feiern im Kirchenjahr - Klasse 3/4  
		Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge  
		 
		2011, 75 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-8346-0874-1  
		21,99 EUR   | 
        „Weihnachten feiern wir, damit Kinder 
		Geschenke bekommen.“ In Studien machten 39% der befragten Kinder solche 
		oder ähnliche Aussagen. Wie steht es dann erst mit dem Wissen um andere 
		christliche Feste? Entdecken Sie mit den Kindern die Hauptfeste des 
		Kirchenjahres neu – abgestimmt auf die Klassen 1/2 und 3/4. Für die 
		Jüngeren sind die Materialien für Leser und Noch-nicht-Leser 
		differenziert und besonders handlungsorientiert aufbereitet: Die Kinder 
		gestalten z.B. einen Advents-Lichterweg oder ergänzen ein 
		Palmsonntags-Bild. Die Älteren informieren sich in Lesetexten über die 
		Bedeutung der Festtage und vollziehen Bräuche handelnd nach. Beide Bände 
		berücksichtigen katholische und evangelische Feste und enthalten 
		verschiedene spielerische Wissens-Checks. So lernen die Kinder nicht 
		nur, warum wir Weihnachten feiern, sie behalten ihr Wissen auch.  
		Schulformen: Förderschule, Grundschule  
		Schulfächer: Religion  
		Altersstufe (von – bis): 8 – 10 Jahre(-n)  
		Klasse (von – bis): 3 – 4  | 
     
    
          | 
        Aline Kurt 
		Feste und Feiertage im Kirchenjahr - Klasse 1/2  
		Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge 
		 
		Verlag an der Ruhr, 2011, 70 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-8346-0873-4  
		21,99 EUR   | 
        „Weihnachten feiern wir, damit Kinder 
		Geschenke bekommen.“ In Studien machten 39% der befragten Kinder solche 
		oder ähnliche Aussagen. Wie steht es dann erst mit dem Wissen um andere 
		christliche Feste? Entdecken Sie mit den Kindern die Hauptfeste des 
		Kirchenjahres neu – abgestimmt auf die Klassen 1/2 und 3/4. Für die 
		Jüngeren sind die Materialien für Leser und Noch-nicht-Leser 
		differenziert und besonders handlungsorientiert aufbereitet: Die Kinder 
		gestalten z.B. einen Advents-Lichterweg oder ergänzen ein 
		Palmsonntags-Bild. Die Älteren informieren sich in Lesetexten über die 
		Bedeutung der Festtage und vollziehen Bräuche handelnd nach. Beide Bände 
		berücksichtigen katholische und evangelische Feste und enthalten 
		verschiedene spielerische Wissens-Checks. So lernen die Kinder nicht 
		nur, warum wir Weihnachten feiern, sie behalten ihr Wissen auch.  
		Alterstufen: 6 - 8 Jahre(-n) 
		Klasse: 1 - 2 
		Schulformen: Grundschule 
		Schulfächer: Religion | 
     
    
          | 
        Saskia Spielberg 
		Ein Stationenlernen zum Islam  
		 
		 
		Verlag an der Ruhr, 2011, 85 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-8346-0900-7  
		19,99 EUR   | 
        2008 gab der Vatikan bekannt: Erstmals 
		in der Geschichte gab es mehr Muslime als Katholiken. Mit mehr als zwei 
		Milliarden Gläubigen weltweit und rund 4 Millionen Muslimen in 
		Deutschland ist der Islam heute die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft – 
		und unter den Weltreligionen längst nicht mehr wegzudenken. 
		Dieser Band behandelt u.a. folgende Themen: 
		Mohammed, Propheten, der Koran, die fünf Säulen, Jerusalem, Feste, 
		Vergleich: Judentum – Christentum – Islam, Religionskriege im Namen des 
		Islam, die Rolle der Frau im Islam, junge Muslime heute.  
		Alterstufen: 10 - 16 Jahre(-n) 
		Klasse: 5 - 10 
		Schulformen: Sek I 
		Schulfächer: praktische Philosophie, Religion | 
     
    		
        
		  | 
        80 Bild-Impulse: Weltreligionen 
  Verlag an 
		der Ruhr, 2014, , DIN A5, querformat  978-3-8346-2502-1  23,99 
		EUR 
		
		  | 
        Klasse 3-10 Wenn Sie die Weltreligionen 
		in Ihrem Religions- oder 
		Ethikunterricht behandeln, finden Sie in diesem Unterrichtsmaterial 
		viele hochwertige, farbige Fotos zu Christentum, Judentum, Islam, 
		Hinduismus und Buddhismus. Die Bildersammlung ist geordnet nach den 
		Themen: Wichtige Figuren (Gründer, Gottesvorstellungen, Vertreter), 
		Heilige Orte, Symbole, Bräuche, Schriften und Gegenstände. Die 
		Kartenrückseite informiert die Schüler über wichtige Hintergründe. In 
		der Lehrerhandreichung finden Sie zahlreiche Anregungen, wie Sie die 
		Bild- und Fotokartei für den Unterricht nutzen können: als Impulsgeber 
		zum Erzählen, Schreiben, Nachdenken oder Diskutieren, als 
		Informationskarten oder meditatives Element. Die Bilder bereichern 
		Gesprächsrunden, Einstiege oder Reflexionsphasen und sind ebenso für den 
		offenen Unterricht geeignet wie für Pädagogen in der außerschulischen 
		Kinder- und Jugendarbeit. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
    
          | 
        Michael Keene 
		Was Weltreligionen zu ethischen Grundfragen sagen  
		Aktuelle Probleme aus der Sicht von Christen, Juden und Muslimen  
		 
        Verlag an der Ruhr, 2005, 185 Seiten, Paperback,
         
		 
		978-3-8346-0080-6 
		23,00 EUR   | 
        „Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er 
		die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in 
		einer Garage steht!“ Doch welche moralischen und ethischen Grundwerte 
		machen denn eigentlich einen Christen, Juden oder Muslimen aus? Wie 
		sieht für Christen eine moralisch akzeptable Sexualität aus? Gibt es 
		eine moralische Verpflichtung zum Leben? Die Arbeitsmaterialien 
		ermöglichen eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und 
		vermitteln den Jugendlichen einen Überblick über die Unterschiede und 
		Gemeinsamkeiten in den Lebensauffassungen der Religionen. Daneben helfen 
		Themen wie Vergebung, Schuld, Vertrauen und Gerechtigkeit den 
		Jugendlichen dabei, auch zu gesellschaftlichen Fragen eine 
		grundsätzliche Haltung zu finden, daraus Entscheidungen abzuleiten, aber 
		auch bei unterschiedlichen Auffassungen offen und respektvoll 
		miteinander umzugehen.  
		Alter: 13-17 Jahre 
		Schulformen: Berufsschule, Sek I, Sek II  
		Schulfächer: Ethik, Philosophie, Projektunterricht, Religion  | 
     
    
          | 
        Stephanie Catani Wilfried Stascheit 
		Wer ist Jesus?  
		Hintergründe, Fakten, Meinungen. Ein Projektbuch 
		 
		Verlag an der Ruhr, 2005, 97 Seiten, Paperback,  
		DIN A 4  
		978-3-86072-923-6  | 
        Wer Jesus war und welche Rolle er in 
		Religion und Kultur spielt, ist längst nicht immer ganz klar. Die 
		Materialien dieser Projektmappe stellen Antworten vor, aus Religion und 
		Geschichte, vor allem aber aus der Gegenwart: Ob in Kirche, Kunst oder 
		Koran, in der Politik oder im Popsong – die unterschiedlichen 
		Vorstellungen und Meinungen über Jesus regen Jugendliche zur kritischen 
		Beschäftigung mit dem Thema an. Welche Bedeutung hat Jesus im Leben der 
		Menschen in den verschiedenen Epochen und Kulturen? Und welche für das 
		eigene Leben im 21. Jahrhundert? Für den Religionsunterricht und die 
		außerschulische Jugendarbeit. | 
     
			 
		
			
				  Lesegeschichten aus der Bibel, Klassen 3-4  
				 | 
			 
			
				Kindern die spannenden Geschichten
        aus der Bibel näher bringen, damit sie verstehen, was
        eigentlich in der Bibel drinsteht - dies ist die Idee,
        die hinter den Bibel-Leseheften steckt. Der besondere
        Clou daran: Es sind Texte, deren Handlung mit Köpfchen
        und Konzentration richtig zusammengesetzt werden muss.
        Nur wer die richtige Lösung zu den Fragen auf jeder
        Geschichten-Seite kennt, blättert auf die passende Seite
        und erfährt, wie es wirklich weitergeht. Doch auf einer
        falschen Seite zu landen ist nicht schlimm: Auf den
        Rätsel-Seiten können die Kinder zeigen, ob sie die
        Handlung bisher verstanden haben. Da die Autorin die
        Sprache und den Wortschatz von heute verwendet, sind die
        Bibel-Geschichten für Kinder leicht verständlich. So
        können sie sich mit den Figuren identifizieren und in
        die Handlung eintauchen. Ob als Freiarbeitsmaterial oder
        als Einstieg in ein Thema der jeweiligen Bibel-Geschichte
        - mit diesen Heften wird die Lektüre biblischer Texte
        zum Vergnügen! 
				die weiteren Hefte aus dieser Reihe sind vergriffen | 
			 
			
				
		    | 
				Brandenburg, Birgit 
        Putzaktion im Tempel  
        Die Vertreibung der Händler aus dem Tempel 
        Verlag an der Ruhr, 26 Seiten, geheftet,  
		3-8346-0125-X,  
		3,80 EUR   | 
				Die Bibel zum neugierig 
		machen: Spannende Leserätselhefte mit Geschichten aus der Bibel in einer 
		Sprache, die Kinder leicht verstehen. Es gilt, die richtige Reihenfolge 
		der Handlung zu finden. Kleine Zusatzrätsel versüssen den Aufenthalt in 
		möglichen Sackgassen. Mit diesen Leseheften kommen Bibelkenntnisse von 
		ganz alleine!    
				Diese Geschichte handelt von Jesus, geschickten Händiem, 
				vielen Opfertieren,  einem stinkenden Reusschmiss, einem 
				Neubau in drei Tagen. 
				 
				
		Johannes 2,13-16 
				 siehe auch
				
				Tempel Jerusalem | 
			 
			 
    
        | 
		  Religionen 
		kennen lernen / Anderen Religionen begegnen  / 
		zur Seite Weltreligionen
		  | 
     
    
        
		  | 
        Aline Kurt Kinder lernen den Islam kennen  
		Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge – Klasse 3/4 
		Verlag an der Ruhr, 2019, 64 
		Seiten, Papphefter, DIN A 4  978-3-8346-4007-9 19,99 EUR
		
		
		  | 
        „Wieso isst Mehmet im Moment nichts?“, „Gehen Esma und Sedat auch 
		sonntags in eine Kirche?“, „Welche Feste feiert eigentlich Aylas 
		Familie?“ – Es gibt viele Fragen rund um die Weltreligion Islam, die 
		Kinder schon im Grundschulalter beschäftigen; oft inspiriert durch 
		muslimische Mitschüler, Freunde oder Bekannte.
  Diese fertig 
		ausgearbeiteten Unterrichtsstunden helfen Ihnen dabei, diese Fragen zu 
		beantworten. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie eine ganze
		Unterrichtsreihe zum Islam durchführen 
		oder in einer Einzelstunde ein bestimmtes Thema aufgreifen wollen – 
		beides ist dank der in sich geschlossenen Unterrichtsentwürfe möglich. 
		Neben einem ausführlichen Stundenbild als Lehrerhandreichung finden Sie 
		auch zahlreiche handlungsorientierte Materialien, z.B. 
		Mitmachgeschichten, Arbeitsblätter und Gestaltungsaufgaben.
  Auf 
		kindgerechte Weise werden so Themen wie die Moschee, der Ramadan oder 
		das muslimische Gottesbild behandelt – damit keine Fragen offenbleiben. | 
     
    
        
		  | 
        Saskia Spielberg Islam  Anderen Religionen 
		begegnen Verlag an der Ruhr, 2011, 85 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-8346-0900-7 19,99 EUR 
		
		  | 
        Die Weltreligion Islam anschaulich, greifbar und lebendig: Diese 
		Arbeitsblätter im Papphefter mit ihren kreativen und 
		handlungsorientierten Aufgaben machen genau das möglich. Umfassend und 
		vielschichtig finden Sie hier Unterrichtsmaterialien mit einer 
		Differenzierung in drei Niveaustufen - und das für alle Klassen der 
		Sekundarstufe I in nur einem Band! Die Texte und Arbeitsaufträge mit 
		vielen kooperativen Lernmethoden sind auf verschiedene Alters- und 
		Leistungsniveaus zugeschnitten und dadurch gezielt für die jeweilige 
		Schulform und Jahrgangsstufe oder auch zur Binnendifferenzierung 
		einsetzbar – sei es an der Realschule, Hauptschule, Gesamtschule oder am 
		Gymnasium. So können Sie Ihren Schülern passgenau fundiertes Wissen 
		vermitteln und regen sie gleichzeitig zu einer kritischen 
		Auseinandersetzung mit den Themeninhalten an. Dazu gehören u.a. der 
		Koran, der Prophet Mohammed, die Pilgerreise nach Mekka, die fünf 
		Säulen, Feste und Feiern, die Verbreitung des Islam sowie Moscheen, 
		junge Muslime in Deutschland und Religionskriege. Ein umfassender 
		Lösungsteil, der den Jugendlichen auch zur Selbstkontrolle dienen kann, 
		rundet den Band ab. Dieser Band behandelt u.a. folgende Themen: • 
		Mohammed • Propheten  • Feste und Feiern • Der Koran • Die 5 Säulen 
		• Verbreitung des Islam • Moscheebau • Junge Muslime in Deutschland 
		heute • Religionskriege Alterstufen: 10 - 16 Jahre(-n), Klasse: 5 - 
		10, Schulformen: Sek I | 
     
    
        
		  | 
        McCreery, Elaine 
        Judentum 
		 
		
		zur Israel - Seite 
		 
        Verlag an der Ruhr, 1998, 50 Seiten,  
		978-3-86072-339-5 | 
        Nach wie vor ist das 
		Judentum in Deutschland kaum ein selbstverständlicher Bestandteil 
		unserer Alltagskultur. Aber gerade die deutsche Geschichte gebietet, den 
		jüdischen Glauben besser zu kennen, um dem dumpfen Antisemitismus Wissen 
		entgegensetzen zu können.Diese Arbeitsmappe entführt in die Welt des 
		Judentums: Kinder entdecken seine wichtigsten Grundsätze und 
		Traditionen. Dabei wird nicht mit dem Christentum verglichen, sondern 
		der jüdische Glaube als eigenständige, gelebte und moderne Religion 
		vorgestellt. In diesem Sinne setzen die Arbeitsblätter im täglichen 
		Leben an: Wie wird gebetet? Was gibt es für Regeln beim Essen? Was ist 
		die Thora? Wie sieht eine Synagoge aus? Wann feiert man Bat-mizwa? Was 
		bedeutet das Chanukka-Fest? Die Beantwortung dieser Fragen fördert die 
		Neugier gegenüber der anderen Kultur und ermöglicht einen positiven und 
		respektvollen Umgang mit dem anderen Glauben. Die Mappe ist gegliedert 
		nach den Themen "Glaube", "Menschen", "Besondere Orte", "Schriften", 
		"Besondere Anlässe" und "Feste". Mit ausführlichen 
		Hintergrundinformationen und hilfreichen didaktischen und methodischen 
		Hinweisen. | 
     
    
        
		  | 
        Moorcraft, Christine 
		Islam  
		 
		Verlag an der Ruhr, 1998, 548 Seiten, Papphefter, DIN A 4  
		978-3-86072-338-8  | 
        Religionen kennen lernen 
		vermittelt nicht nur Wissen, sie hilft auch, Vorurteile gegen andere 
		Kulturen und Religionen abzubauen und wirbt für einen offenen und 
		respektvollen Umgang miteinander. Gegliedert sind alle Bände in die 
		Hauptkapitel "Glaube", "Menschen", "Heilige Orte", "Schriften", 
		Besondere Anlässe" und "Feste". Die Schülerinnen und Schüler erfahren 
		Hintergründe und Bedeutungen einzelner Glaubensgrundsätze und Rituale. 
		Zu jedem Arbeitsblatt gibt es eine Extraseite mit Erklärungen, 
		didaktischen Tipps und Anregungen zur Weiterarbeit. 
		außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Sek I, Sek II 
		Informationen zum Titel 
		Der Islam - ein Schreckgespenst in Europa?! Tatsache ist: Menschen 
		islamischen Glaubens sind aus unserem täglichen Umfeld nicht mehr 
		wegzudenken. Um Kindern einen vorurteilsfreien und respektvollen Zugang 
		zu der anderen Kultur zu ermöglichen, müssen sie sie kennen lernen. 
		Altersgerecht finden Kinder und Jugendliche einen Zugang zu den 
		wichtigsten Grundsätzen des islamischen Glaubens. Der Schwerpunkt liegt 
		auf der Beziehung zwischen dem Glauben und dem täglichen Leben. Warum 
		tragen muslimische Frauen ein Kopftuch? Was hat es mit der 
		geheimnisvollen Kaaba in Mekka auf sich? Wie heiraten Muslime? Wie fühlt 
		man sich während des Fastenmonats Ramadan? Was ist eigentlich der Koran? 
		Wer war Mohammed? Die Beantwortung dieser Fragen fördert die Neugier 
		gegenüber der anderen Kultur und ermöglicht einen positiven und 
		respektvollen Umgang mit dem anderen Glauben. Die Mappe ist gegliedert 
		nach den Themen "Glaube", "Menschen", "Heilige Orte", "Schriften", 
		"Besondere Anlässe" und "Feste". Mit ausführlichen 
		Hintergrundinformationen und didaktischen Hinweisen und vielen Ideen zur 
		Weiterarbeit. 
		Alterstufe: 10 - 17 Jahre (-n) 
		Klasse: 5 - 11 
		Schulformen: außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Sek I, Sek II 
		Schulfächer: Projektunterricht, Religion | 
     
     
		
	
 
			
 |