| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
		
    
        | 
		Themenhefte Religion, Verlag an 
		der Ruhr | 
     
    
        | Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe 
		an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fach: 
		evangelische und katholische Religion, Klasse 7–10 +++ Informationen zur 
		Reihe: Diese Themenheft-Reihe bereitet klassische Lehrplanthemen kompakt 
		und übersichtlich auf. Mit den kopierfertigen Arbeitsblättern inklusive 
		Lösungen sparen Sie wertvolle Vorbereitungszeit und bieten Ihren 
		Schülern gleichzeitig einen abwechslungsreichen, motivierenden 
		Religionsunterricht. Leicht verständliche Hintergrundinfos sowie 
		vielseitige, kreative Aufgaben und Methoden ermöglichen neue Zugänge und 
		machen den Schülern Lust auf Religion. Egal ob Sie ein Thema vertiefen 
		oder einfach einmal anders angehen möchten: Die Materialien lassen sich 
		sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einsetzen und die 
		einzelnen Kopiervorlagen sind dabei beliebig kombinierbar. So können Sie 
		bequem auswählen, was Sie gerade brauchen, und im Handumdrehen damit 
		starten. | 
     
    
        
		  | 
        Stephan Sigg Sekten und neue Weltdeutungen  
		 Verlag an der Ruhr, 2014, 40 Seiten,m DIN A4  978-3-8346-2527-4  
		16,99 EUR 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 7-10 Informationen zum Titel: 
		Mit dem Themenbereich „Esoterik, religiöse 
		Sondergemeinschaften und neue Weltdeutungen“ lassen sich oft auch 
		die Schüler begeistern, die sich im Religionsunterricht sonst eher wenig 
		beteiligen. Kein Wunder, denn dahinter steckt die Frage, die gerade 
		Jugendliche häufig (unbewusst) umtreibt: Welche Bedürfnisse habe ich? 
		Was sollen mir Familie, Gesellschaft und Kirche geben? Auf der Suche 
		nach Antworten überlegen die Schüler mit diesen Materialien, wie sich 
		Glaube und Aberglaube unterscheiden lassen, ergründen, was es mit 
		Horoskopen und Wahrsagen auf sich hat, nehmen TV-Astrologen unter die 
		Lupe und gehen der Frage nach, warum die großen Kirchen immer mehr 
		Mitglieder verlieren, während gleichzeitig die Esoterik-Branche boomt 
		und religiöse Sondergemeinschaften, wie z.B. die Zeugen Jehovas, die 
		Mormonen oder Scientology, wachsen. Sie lernen außerdem, warum der 
		Begriff „Sekte“ problematisch ist, informieren sich über die 
		Mitgliederwerbung, z.B. mithilfe der Medien, über Formen der 
		Abhängigkeit und über Ausstiegsmöglichkeiten und Selbsthilfegruppen. 
		Darüber hinaus erfahren sie, dass man Parapsychologie, Okkultismus, 
		Spiritismus und Satanismus nicht in einen Topf werfen kann. Ziel ist es, 
		dass die Schüler am Ende durch fundiertes Hintergrundwissen die 
		einzelnen Erscheinungen und Strömungen differenziert betrachten und die 
		vielfältigen Angebote des religiösen Marktes begründet für sich 
		beurteilen Dieser Band beinhaltet u.a. folgende Themen: • Glaube 
		und Aberglaube • Esoterik-Boom • In religiöse Sondergemeinschaften 
		ein- und aussteigen • Parapsychologie, Spiritismus, Okkultismus, 
		Satanismus • Eigene Bedürfnisse kennen und Angebote des religiösen 
		Marktes beurteilen 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Sabine Falter Jesus 
  Verlag an der Ruhr, 
		40 Seiten, DIN A4  978-3-8346-2526-7 16,99 EUR 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 5-8 Mit diesem 
		Band können Sie das komplette Thema „Jesus“ 
		bequem abdecken. Dabei werden nicht nur die einzelnen Stationen im Leben 
		Jesu von Geburt bis Kreuzigung und Auferstehung thematisiert, sondern 
		auch die Hintergründe intensiv beleuchtet: Die Jugendlichen befassen 
		sich mit dem jüdischen Alltag und der politischen Situation im damaligen 
		Palästina, lernen die Familie des Sohnes aus dem Hause Davids kennen, 
		begegnen verschiedenen Menschen, die Jesus von Nazareth prägten, wie 
		z.B. Petrus, Judas oder Maria Magdalena, hören Wundergeschichten und 
		Gleichnisse, z.B. von der Hochzeit zu Kana, von der Auferweckung des 
		Lazarus oder vom verlorenen Sohn, erleben mit, wie Jesus andere Menschen 
		heilt, und erfahren, dass auch Gottes Sohn gegen die Versuchung kämpfte 
		und Angst verspürte. Außerdem werden die Schüler dazu angeregt, den 
		Bogen zu unserer heutigen Zeit, also zu ihrer eigenen Lebenswelt, zu 
		spannen und die Figur Jesus Christus in einen größeren Kontext zu 
		betten: Kann Jesus uns auch heute noch begegnen? Was lehrt Gottes Sohn 
		uns noch heute? 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Sabine Falter Martin Luther und die Reformation 
		
  Verlag an der Ruhr, 40 Seiten, DIN A4  978-3-8346-2773-5 
		16,99 EUR 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 7-8 Warum wird 
		eigentlich zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht 
		unterschieden? Den meisten Schülern ist der Grund für diese 
		Unterscheidung nicht klar und viele haben darüber auch noch nie wirklich 
		nachgedacht. Gehen Sie der Frage gemeinsam mit Ihrer Klasse auf den 
		Grund und reisen Sie mithilfe der Kopiervorlagen dieses Themenheftes 
		zurück ins Mittelalter! Anhand der Lebensstationen
		Martin Luthers erhalten Ihre 
		Schüler allerhand wissenswerte Hintergrundinformationen über das Leben 
		der Menschen im Mittelalter, die Rolle der Kirche und des Handels mit 
		Ablassbriefen sowie die damit zusammenhängenden Missstände in der 
		Kirchenarbeit. Sie begleiten Luther durch dessen Kindheit und Jugend, 
		werden Zeuge des Gewittererlebnisses und erfahren, wie es ihm im Kloster 
		ergangen ist. Anschließend reisen sie mit Luther nach Rom, informieren 
		sich über die Bedeutung der Grundsätze „sola fide, sola gratia, sola 
		scriptura, solus christus“ und erfahren, was es mit dem Anschlag der 95 
		Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg auf sich hat. Es folgt 
		die Reise nach Worms, wo Luther vor dem Reichstag spricht, seine 
		Entführung und der Aufenthalt auf der Wartburg. Natürlich dürfen auch 
		die Themen der Übersetzung des Neuen Testaments und des Buchdrucks nicht 
		fehlen. So können Sie mit diesem Themenheft das Lehrplanthema 
		„Reformation“ bequem abdecken und Ihre Schüler sind mit dem nötigen 
		Hintergrundwissen ausgestattet, um zu verstehen, was es mit der 
		Unterscheidung zwischen „ev.“ und „kath.“ auf sich hat. Dieser Band 
		beinhaltet u. a. folgende Themen: • So lebten die Menschen vor der 
		Reformation • Bedeutung der Kirche im Mittelalter • 
		Lebensstationen Luthers von der Kindheit über die Zeit im Kloster, den 
		Thesenanschlag und die Reise zum Reichstag in Worms bis zu seinem Tod 
		• Anerkennung der Protestanten und Gegenreformation 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Schöpfung 
  Verlag an der Ruhr, 2017, 40 
		Seiten, DIN A4  978-3-8346-3732-1 7,99 EUR
		 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 5-8 Mit diesem 
		Heft lässt sich das zentrale Thema „Schöpfung“ 
		von allen Seiten beleuchten. Die Schüler vergleichen die biblischen 
		Schöpfungsgeschichten mit denen aus anderen Kulturen, setzen sich mit 
		den aus dem Schöpfungsgedanken resultierenden Weltbildern auseinander 
		und beschäftigen sich mit dem Rollenverständnis von Mann und Frau. 
		Darüber hinaus stellen sie Glaube und Wissenschaft gegenüber, 
		vergleichen Kreationismus und Darwinismus und stellen sich den Fragen, 
		inwiefern der göttliche Auftrag „Seid fruchtbar …“ den aktuellen 
		Bemühungen zur Bekämpfung der Überbevölkerung entgegensteht und wie sich 
		der Herrschaftsauftrag mit dem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung 
		vereinen lässt. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Sabine Falter Weihnachten und Ostern 
  
		Verlag an der Ruhr, 40 Seiten, DIN A4  978-3-8346-3934-9  
		16,99 EUR  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 5-7 Hier geht 
		es nicht einfach nur um die Frage, warum wir Weihnachten und Ostern 
		feiern. Natürlich wird der biblische Hintergrund beleuchtet und die 
		Schüler befassen sich mit Jesu Geburt, Kreuzigung und Auferstehung. Doch 
		sie betten die beiden großen Kirchenfeste auch in den Jahreskreis ein, 
		erkunden Feiertage von Advent bis Pfingsten und setzen sich intensiv mit 
		den weihnachtlichen und österlichen Bräuchen und deren Bedeutung 
		auseinander. Dabei werfen sie auch immer wieder einen „Blick über den 
		Tellerrand“: Wie und wann wird das Weihnachtsfest in anderen Ländern 
		gefeiert? Und warum gibt es im Judentum und im Islam weder Weihnachten 
		noch Ostern? Nicht zuletzt gehen die Jugendlichen auch der Frage nach, 
		ob der Weihnachtsmann eine reine Werbefigur ist – oder ob vielleicht 
		doch mehr dahintersteckt. | 
     
    		
        
		  | 
        Sabine Falter Symbole im Christentum 
  
		Verlag an der Ruhr,  40 Seiten, DIN A4 978-3-8346-2632-5
  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 5-10 Mit 
		diesem Band können Sie das im Lehrplan immer wiederkehrende Thema „Symbole 
		als Sprache der Religion“ bequem abdecken. Ob Sie nun etwas zum Thema 
		"Licht", "Fisch", "Wasser" oder "Kreuz" suchen: In diesem Heft 
		finden Sie von Alpha bis Omega zu allen wichtigen – aber auch zu weniger 
		bekannten – Symbolen informative Arbeitsblätter, mit denen Schüler sich 
		deren Herkunft und Bedeutung und vor allem auch den Bezug zu ihrer 
		eigenen Lebenswelt erarbeiten. Denn vor allem zahlreiche Sprichwörter 
		und Redewendungen machen deutlich, wie lebendig die Symbole auch heute 
		noch sind. Darüber hinaus untersuchen Ihre Schüler den symbolischen 
		Gehalt von Kirchen und Friedhöfen und beschäftigen sich mit der Rolle 
		der christlichen Symbole beim Weihnachts- und Osterfest.
  Dieser 
		Band beinhaltet u. a. folgende Themen: • Vorstellung von 15 Symbolen, 
		z. B. Brot, Engel, Fisch, Lamm, Licht, Taube, Tür und Weinstock • 
		Christliche Symbole in unserem Alltag • Feste feiern mit Symbolen 
		• Symbole in Kirchen und auf Friedhöfen | 
    		 
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
    		 
		
	
 
			
 |