| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Religion und Aufklärung, Mohr Siebeck | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-16-151048-9 | 
        Thomas Brose | 
        Religion und Politik. Das Messianische in 
		Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten 
		Jahrhunderts | 
        79.00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-16-150620-8 | 
        Katarina Weilert  | 
        Spätabbruch oder Spätabtreibung - 
		Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys?. Zur Frage der 
		Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht 
		der Eltern auf Wohlergehen 
		Beschreibung | 
        74,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-16-149818-3 | 
        Petra Bahr | 
        Das Leben I. Historisch-systematische 
		Studien zur Geschichte eines Begriffs  | 
        89,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-16-149937-1 | 
        Ulrich Ratsch | 
        Kompetenzen der Bilder. Funktionen und Grenzen 
		des Bildes in den Wissenschaften | 
        89,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-16-149780-3 | 
        Johannes Brachtendorf  | 
        Unendlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven | 
        84,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 14 | 
        978-3-16-149234-1 | 
        Gesine Palmer | 
        Fragen nach dem einen Gott. Die
        Montheismusdebatte im Kontext 
		Beschreibung | 
        84,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-16-149324-9 | 
        Wolfgang Bock | 
        Islamischer Religionsunterricht.
        Rechtsfragen, Länderberichte, Hintergründe 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 12 | 
        3-16-149021-5 | 
        Bahr / Heinig | 
        Menschenwürde in der säkularen
        Verfassungsordnung. Rechtswissenschaftliche und
        theologische Perspektiven | 
        60,-- | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 11 | 
        3-16-148475-4 | 
        Jürgen Hübner | 
        Theologie und Kosmologie.
        Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige
        Gespräch | 
        80,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 10 | 
        3-16-147711-1 | 
        Faber / Rudolph | 
        Humanismus in Geschichte und
        Gegenwart | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
	
        | 9 | 
        3-16-147778-2 | 
        Mulsow | 
        Das Ende des Hermetismus | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 8 | 
        3-16-147755-3 | 
        Krech | 
        Wissenschaft und Religion,
        Religionsforschung Deutschland 1871-1933 | 
        59,-- | 
        
		  | 
        2002 | 
     
     
	
		
		  | 
		Katarina 
		Weilert 
		Spätabbruch oder Spätabtreibung - Entfernung einer Leibesfrucht oder 
		Tötung eines Babys?  
		 
		Mohr Siebeck, 2010, 350 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-150620-8  
		74,00 EUR   | 
		Religion und Auklärung
		20 Zur Frage der Bedeutung der Geburt für 
		das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen 
		 
		Wird der Mensch erst mit seiner Geburt zum Menschen? Steht das 
		ungeborene Leben unter dem Vorbehalt seiner Akzeptanz durch die 
		Geborenen? Wer entscheidet und nach welchen Maßstäben? Wird die 
		Gesellschaft ihrer Verantwortung gegenüber dem Kind und seiner Mutter 
		gerecht?Diese Fragen stellen sich mit besonderer Brisanz, wenn es um die 
		Abtreibung später und extrauterin potentiell lebensfähiger - und in der 
		Regel von der Norm abweichender - Feten geht. Der Tagungsband zeichnet 
		sich vor diesem Hintergrund nicht nur durch kontroverse Stellungnahmen 
		und Diskussionen zwischen den Disziplinen aus. Vor allem wird auch der 
		Einfluss der Gesellschaft und der durch sie geschaffenen Realität für 
		Schwangere und Familien mit behinderten Kindern kritisch gewürdigt.  
		Mit Beiträgen von: Reiner Anselm, Ino Augsberg, Marion Baldus, Thomas 
		Gutmann, Eilert Herms, Thomas Hillenkamp, Sabine Hufendiek, Maria 
		Mattisseck-Neef, Angelika Pokropp-Hippen, Rüdiger Retzlaff, Alexander 
		Scharf, Rolf Schlößer, Michael Spieker, Sabine Stengel-Rutkowski, A. 
		Katarina Weilert  | 
	 
	
		
		  | 
		Gesine Palmer Fragen 
		nach dem einen Gott  Die Montheismusdebatte im Kontext 
		Mohr Siebeck, 2007, 360 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-149234-1  84,00 EUR 
		  | 
		Religion und Auklärung
		14 In 
		den gegenwärtigen globalen Konflikten, die von vielen als »Kulturkämpfe« 
		wahrgenommen werden, spielen Religionen, speziell die monotheistischen, 
		eine umstrittene Rolle. Die Autoren der Beiträge in diesem Buch gehen 
		aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach, inwiefern es das Denken 
		des Einen Gottes ist, das einerseits einen unhintergehbaren »Fortschritt 
		in der Geistigkeit« darstellt, andererseits eine Quelle permanenter und 
		teilweise gewalttätig ausgetragener Konflikte und einer besonderen 
		Unduldsamkeit ist. Dabei geht es nicht darum, die strukturelle 
		Gewalttätigkeit des monotheistischen Gedankens zu beweisen oder zu 
		widerlegen. Vielmehr wird aus vielen Blickwinkeln gefragt, was 
		Monotheismus überhaupt heißen kann, wie sich die Weisheit zur mosaischen 
		Unterscheidung verhält, was geschieht, wenn der monotheistische Gott 
		»vorbeigeht«, und was es bedeutet, wenn »das Reale« als ein entzogener 
		Gott gedacht wird. Im Ergebnis zeigt sich die für das Denken bleibende 
		wechselseitige Verwiesenheit von Einem und Vielen. Angestoßen durch die 
		generelle Kritik am Monotheismus stellt sich »der Eine« als in sich 
		erstaunlich vielfältig heraus. 
		weitere 
		Beschreibung | 
	 
	
		
		  | 
		IWolfgang 
		Bock Islamischer Religionsunterricht  
		Rechtsfragen, Länderberichte, Hintergründe Mohr Siebeck, 2007, 252 
		Seiten, fadengeheftete Broschur,  978-3-16-149324-9  44,00 
		EUR 
		  | 
		Religion und Auklärung
		13
  Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse einer 
		mehrjährigen Forschungsarbeit einer juristisch-theologischen 
		Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen 
		Studiengemeinschaft (FEST, Heidelberg) zur Frage eines 
		Islamischen Religionsunterrichts. Der Einführung Islamischen 
		Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach im Sinne des 
		Grundgesetzes stehen ernsthafte tatsächliche und rechtliche Hindernisse 
		entgegen. Sie ergeben sich sowohl aus der traditionell wenig 
		entwickelten Organisationsstruktur des Islam als auch aus seiner 
		politischen und religiösen, vom Sufismus bis zum terroristischen 
		Extremismus reichenden Vielfalt. Unterschiedliche Bewertungen dieser 
		religiösen und politischen Strukturen, aber auch wesentlich voneinander 
		differierende rechtspolitische Strategien der Bundesländer im Bereich 
		des Religionsunterrichts führen zu divergenten Rechtsauffassungen. Vor 
		dem Hintergrund einer Darstellung dieser auch islamwissenschaftlichen 
		und religionssoziologischen Grundfragen werden im ersten Teil zwei 
		einander kontrovers gegenüberstehende rechtswissenschaftliche 
		Thesenreihen entwickelt. Während die erste für eine skeptisch-kritische 
		Auffassung eintritt, plädiert die zweite trotz des Fehlens eines 
		organisierten islamischen Ansprechpartners für vorsichtige 
		Reformschritte in Richtung auf einen Islamischen Religionsunterricht. 
		Die im zweiten Teil enthaltenen Länderberichte legen die 
		unterschiedlichen Ausgangspunkte, Ziele und vorläufigen Ergebnisse der 
		jeweils landesspezifischen Schulrechtspolitik dar. Islamkunde (ohne 
		Elemente des religionsspezifischen Bekennens) oder Islamischer 
		Religionsunterricht, zwischen diesen beiden Polen entwickeln die meisten 
		Bundesländer eigene Modelle. Den Abschluss des Bandes bildet eine von 
		der Forschungsgruppe erarbeitete und verabschiedete rechtspolitische 
		Erklärung zu den mit der Einführung Islamischen Religionsunterrichts 
		verbundenen Schwierigkeiten. 
		
		weitere Beschreibung | 
	 
 
 
	   |