| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
	
		
			|   | 
			
			Mouhanad Khorchide | 
			Herders theologischer Koran-Kommentar 
			zu den 
			lieferbaren Bänden | 
		 
		
        
		  | 
        Willi Steul Koran erklärt 
  Suhrkamp 
		Verlag / Insel Verlag, 2017, 297 Seiten, kartoniert,  
		978-3-518-46802-9  12,00 EUR
		
		
		
		  | 
        Seit dem 6. März 2015 sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die 
		Sendereihe »Koran erklärt«. Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 
		islamische Theologen und Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze 
		Texte aus dem Koran. Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt. 
		Ergänzt werden diese Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem 
		Intendanten von Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten 
		Gerald Schneiders gibt einen Überblick über die Geschichte der 
		Koranauslegung, Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese 
		zwischen Theologie und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht 
		rekonstruiert »Die Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«. 
		Das Buch bietet Information und Aufklärung über den Koran. Es ermöglicht 
		einen Zugang zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lädt zu einer 
		differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des 
		öffentlichrechtlichen Rundfunks – gerade in Zeiten, in denen Ängste und 
		Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung führen. Seit dem 6. März 2015 
		sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die Sendereihe »Koran erklärt«. 
		Bis Dezember 2016 erläuterten darin 51 islamische Theologen und 
		Islamwissenschaftler aus acht Ländern 84 kurze Texte aus dem Koran. 
		Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt. Ergänzt werden diese 
		Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem Intendanten von 
		Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten Gerald 
		Schneiders gibt einen Überblick über die Geschichte der Koranauslegung, 
		Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese zwischen Theologie 
		und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht rekonstruiert »Die 
		Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«. Das Buch bietet 
		Information und Aufklärung über den Koran. Es ermöglicht einen Zugang 
		zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lädt zu einer 
		differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des 
		öffentlichrechtlichen Rundfunks – gerade in Zeiten, in denen Ängste und 
		Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung führen. 
		Leseprobe | 
    	 
		 
 
    
        | 
		Der Koran, Arabisch-Deutsch. Gütersloher
        Verlagshaus | 
     
    
        
		  | 
        
		Eine der bedeutendsten deutschen Übersetzungen des Korans stammt von 
		Adel Theodor Khoury. Dabei legte er besonderen Wert darauf, in 
		Zweifelsfällen der üblichen Auslegung des islamischen »Mainstream« zu 
		folgen. Dadurch finden Leserinnen und Leser in diesem Text nicht das 
		Koranverständnis einer religiösen Minderheit, sondern das der großen 
		Mehrheit der Muslime. Dieses Werk beinhaltet den kompletten Korantext in 
		arabischer Sprache sowie deutscher Übersetzung. Jede Sure ist 
		kommentiert und unter Berücksichtigung der Fragen nach Bezeichnung der 
		Sure, ihrer Datierung, ihrer Struktur sowie ihrer wichtigsten Aussagen 
		eingeleitet.  | 
     
    
        | Übersetzung
        und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Th. Khoury | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-579-00336-8 | 
        Sure 1,1 - 2,74 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1990 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-579-00337-5 | 
        Sure 2,75 - 2,212 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1991 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-579-00338-2 | 
        Sure 2,213 - 2,286 | 
        109,00 | 
         
			
			  | 
        1992 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-579-00339-9 | 
        Sure 3,1 - 3,200 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1993 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-579-00340-5 | 
        Sure 4,1 - 4,176 | 
        129,00 | 
         
			
			  | 
        1994 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-579-00341-2 | 
        Sure 5,1 - 5,120; Sure 6,1 - 6,165 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1995 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-579-00342-9 | 
        Sure 7,1 - 7,206; Sure 8,1 - 8,75;
        Sure 9,1 - 9,129 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1996 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-579-00343-6 | 
        Sure 10 - 15 | 
        149,00 | 
         
			
			  | 
        1997 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-579-00344-3 | 
        Sure 16 - 23 | 
        199,00 | 
         
			
			  | 
        1998 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-579-00345-0 | 
        Sure 24 - 36 | 
        219,00 | 
         
			
			  | 
        1999 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-579-00383-2 | 
        Sure 37,1 - 57,29 | 
        219,00 | 
         
			
			  | 
        2000 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-579-00384-9 | 
        Sure 58,1 - 114,6 | 
        229,00 | 
         
			
			  | 
        2001 | 
     
 
	  
	 
		 |