| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
	
		
    		
        | 
		Reclam Universalbibliothek / Sachbuch | 
     
    
        
		  | 
        Meister Eckhart Vom Seelengrund  Eine Auswahl 
		aus den deutschen Predigten Reclam, 2023, 135 Seiten, Softcover,  
		978-3-15-014282-0  5,60 EUR 
				
				  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		Ordensmann, Philosoph, Theologe, Professor -
		Meister Eckhart ist eine der 
		herausragenden geistigen Gestalten des europäischen Mittelalters. Tätig 
		in Erfurt, Paris, Straßburg und Köln, gestorben 1328 in Avignon, wo er 
		sich gegen Häresievorwürfe verteidigen musste. Vorwürfe, die schwer 
		wogen, weil Eckhart auch auf Deutsch und vor Laien predigte. Seine 
		Gedanken über Gott und den Menschen werden bis heute weltweit und über 
		die Grenzen der Religionen hinweg diskutiert. Der Band enthält eine 
		Auswahl aus seinen wichtigsten deutschen Predigten, erläuternde 
		Anmerkungen und ein Nachwort. | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Reuchlin Ratschlag, ob man den Juden alle ihre 
		Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll  
		Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch Reclam Verlag, 2022, 173 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-15-014248-6  6,80 EUR 
				
				  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		Johannes Reuchlin (Autor) 
		Jan-Hendryk de Boer (Herausgeber) Ein außergewöhnliches Dokument der 
		Toleranz aus dem Jahr 1510: Reuchlins »Ratschlag« ist ein Plädoyer für 
		die friedliche Koexistenz von Christen und Juden, für die Freiheit des 
		Andersdenkenden und für den Wert des Buches an sich. Das Gutachten 
		für Kaiser Maximilian I. sprach sich vehement gegen die geplante 
		Einziehung und Vernichtung aller hebräischen Schriften im Reich aus. Es 
		löste den sogenannten Judenbücherstreit aus, die erste große mediale 
		Auseinandersetzung seit der Erfindung des Buchdrucks. Der Band bietet 
		eine sorgfältige Neuedition mit Übersetzung, Stellenkommentar und 
		Nachwort. 
		Leseprobe
  siehe auch: 
		Apostelgeschichte 19,19 | 
     
    
        
		  | 
        Hiltgart L.Keller 
		Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten  
		Legende und Darstellung in der bildenden Kunst Reclam, 2019, 701 
		Seiten, Gebunden,  (978-3-15-010768-3) 
		978-3-15-019568-0  18,80 EUR
		
		
		  | 
        
		aus der Reihe Reclam Universalbibliothek 
		zur Seite 
		Biblische Personen 700 Artikel informieren über die 
		Lebensgeschichte der Heiligen und biblischen 
		Gestalten, über ihre Legenden, ihre frühesten und kunsthistorisch 
		bedeutsamsten Darstellungen in Bild und Skulptur, ihre Attribute und den 
		Tag ihrer Verehrung. Im Anhang finden sich Fachworterläuterungen, ein 
		Attributenregister, eine Aufstellung der kirchlichen Tracht und der 
		christlichen Orden sowie Literaturhinweise. (Buch enthält keine 
		Abbildungen) 
		
		Inhaltsverzerichnis 
		Leseprobe 
		
		Blick ins Buch | 
     
    		
		
		  | 
		Carsten Schliwski Geschichte des Staates 
		Israel 
  Reclam, 2020, 201 Seiten, kartoniert, 9,8 x 15,4 
		cm  (978-3-15-018964-1) 978-3-15-019561-1  7,40 EUR 
		
		  | 
		Reclam 
		Universal Bibliothek Die Gründung des 
		Staates Israel 1948 war die Erfüllung langgehegter Hoffnungen der 
		Juden auf einen eigenen Staat. Sie verstärkte jedoch die blutigen 
		Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der arabisch-palästinensischen 
		Bevölkerung, woraus eine der derzeit schwierigsten weltpolitischen Lagen 
		erwachsen ist. Carsten Schliwski zeichnet auf neutrale und für eine 
		Einschätzung des Nahostkonflikts grundlegende Weise die Vorgeschichte 
		und Geschichte des Staates Israel bis in die Gegenwart hinein nach. 
		Israel ist ein relativ junger Staat, aber er kann sich auf eine sehr 
		alte Tradition berufen. Seit den Zeiten seiner Gründung 1948 steht er in 
		scharfen politischen Konflikten mit seinen arabischen Nachbarn und mit 
		der arabisch-palästinensischen Bevölkerung der Gebiete, die er selbst 
		oder zumindest Parteiungen und Strömungen in Israel als eigenes 
		Staatsgebiet ansehen. Daraus ist der derzeit wohl schwierigste 
		weltpolitische Konflikt erwachsen, dessen Lösung nicht absehbar ist. 
		Jedes Nachdenken über den Nahostkonflikt setzt Wissen über Israels 
		Geschichte voraus, das der Judaist Carsten Schliwski auf verständliche 
		Art nach dem Muster der Reclamschen Nationalgeschichten zusammenstellt. | 
			 
			
		Vorgeschichte I: Zionssehnsucht und Zionismus bis zur britischen 
		Eroberung Palästinas 1917 Epochenüberblick Die Anfänge Theodor 
		Herzl und der politische Zionismus Der Zionismus nach Herzl Die 
		Anfänge der jüdischen Besiedlung Palästinas bis zum Ersten Weltkrieg 
		Palästina und der Zionismus im Ersten Weltkrieg
  Vorgeschichte II: 
		Von der Jewish Agency zum jüdischen Staat (1917–1948) 
		Epochenüberblick Konsolidierung des jüdischen Anspruchs auf Palästina 
		Die unterschiedlichen Richtungen des Zionismus Die arabische 
		Bevölkerung Palästinas Die Folgen des arabischen Aufstands
  Die 
		ersten drei Jahrzehnte (1948–1977) Epochenüberblick Der 
		Unabhängigkeitskrieg und der Aufbau des neuen Staates Die erste Ära 
		Ben-Gurion Die Amtszeit Mosche Scharetts Die zweite Ära Ben-Gurion 
		und der Suez-Krieg Die Beziehungen zu Deutschland und die Folgen der 
		Lavon-Affäre Israel unter Levi Eschkol Der Sechstage-Krieg und 
		seine Folgen Die Amtszeit Golda Meirs Der Jom-Kippur-Krieg und 
		seine Folgen Vor dem Machtwechsel: Jitzchak Rabin als 
		Ministerpräsident | 
		Innen- und außenpolitische Umbrüche (1977–1992) Epochenüberblick 
		Regierungswechsel Frieden mit Ägypten Neue Kraftprobe mit der PLO 
		Die Wahlen von 1981 Der Libanon-Krieg Die Wahlen von 1984 und ihre 
		Folgen Die Erste Intifada Demographische Veränderungen: die Russen 
		Der Zweite Golfkrieg und seine Folgen für Israel
  Auf dem Weg zum 
		Frieden? (1992–2009) Epochenüberblick Das Oslo-Abkommen 
		Unsicherheiten im Inneren und im Äußeren Israel unter Benjamin 
		Netanjahu Ehud Baraks Fortsetzung des Friedensprozesses Die Zweite 
		Intifada Neue Entwicklungen Die Amtszeit Ehud Olmerts
  
		Ausblick: Die Situation seit 2009 und die Fragen der Zukunft
  
		Literaturhinweise Verzeichnis der Karten Personen- und 
		Ortsregister  | 
			 
    
        
			  | 
        
			Anne Frank Aus den 
			Tagebüchern 
  
			Reclam, 172 Seiten, 2 
			Abbildungen, kartoniert, 978-3-15-019365-5  4,40 EUR
			
	
			  | 
        Übers. und Komm.: Schroth, Simone Das Tagebuch der
			Anne Frank ist weltberühmt als 
			Dokumentation des unmenschlichen Alltags unter der Nazi-Herrschaft 
			in den Niederlanden. Das Werk erfährt in dem Anne-Frank-Film »Das 
			Tagebuch der Anne Frank« (2016) eine eindrucksvolle Würdigung. 
			Reclams neue Ausgabe des Anne-Frank-Tagebuchs stellt die wichtigsten 
			und bekanntesten Ausschnitte aus den Tagebüchern für den 
			Schulunterricht bereit: in der neuen Übersetzung von Simone Schroth 
			in einer verlässlichen, konsequent die bisherigen Mischfassungen 
			vermeidenden Darstellung; die verschiedenen Fassungen sind in dieser 
			Ausgabe eindeutig voneinander zu unterscheiden. Ein Kommentar und 
			ein Nachwort geben Verständnishilfen für dies erstaunliche Werk 
			einer jungen Frau, die Schreiben als ihr Lebensmotto verstand.  
			Leseprobe | 
     
    		
			
			  | 
			Holm Tetens 
			Gott denken  Ein Versuch über rationale Theologie 
			Reclam 2015, 96 Seiten, kartoniert,  
			978-3-15-019295-5   6,00 EUR
		
			
		  | 
			
		Reclam Universalbibliothek 
			19295 Dieses Buch ist der Versuch, den Glauben rational zu 
			überdenken. Theologie, so Holm Tetens, verdient nur dann rational 
			genannt zu werden, wenn sie »die ›Sache mit Gott‹ mit vernünftigen 
			Überlegungen ausfechtet«, mit Überlegungen also, die geschult sind 
			an klarem philosophischen Denken. Tetens Fazit: Es wird erst dann um 
			die Philosophie »besser bestellt sein als gegenwärtig, wenn 
			Philosophen mindestens so gründlich, so hartnäckig und so 
			scharfsinnig über den Satz ›Wir Menschen sind Geschöpfe des 
			gerechten und gnädigen Gottes, der vorbehaltlos unser Heil will‹ und 
			seine Konsequenzen nachdenken, wie Philosophen zurzeit pausenlos 
			über den Satz und seine Konsequenzen nachzudenken bereit sind: ›Wir 
			Menschen sind nichts anderes als ein Stück hochkompliziert 
			organisierter Materie in einer rein materiellen Welt‹«.  1. 
			Auf Gott hoffen – Wie vernünftig ist das?  I. Naturalismus 2. 
			Naturalismus als Metaphysik 3. Metaphysik 4. Die Stagnation des 
			Naturalismus  II. Panentheismus 5. Endlicher Geist und Materie 6. 
			Unendlicher Geist 7. Gott als Schöpfer der Welt 8. Die Freiheit des 
			Menschen 9. Eine kosmologische Argumentation  III. Erlösung und 
			Theodizee 10. Die existenzielle Botschaft des Naturalismus 11. Gott 
			als Erlöser der Welt 12. Rationale Eschatologie 13. Der Stachel des 
			Theodizee-Problems 14. Ein moralisches Argument  IV. Theistische 
			Metaphysik 15. Ein eschatologisches »Eperimentum Crucis« 16. Von 
			trostloser und tröstlicher Metaphysik  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
			 
    
        
		  | 
        Isnard W.
			Frank 
			Lexikon des Mönchtums und der Orden  
			 
			Reclam Verlag, 2013, 346 Seiten, Softcover,  
			(978-3-15-010524-5)  978-3-15-019146-0 
			9,60 EUR 
			  | 
        aus der Reihe Reclam 
			Sachbuch 
			
  Wieso liegen Zisterzienserklöster abseits von Dörfern 
		und Städten, in Tälern im Wald? Warum dagegen Dominikanerkonvente im 
		Gewühl der großen Städte? Was steckt hinter den vielen Ordensgründungen 
		für Frauen im 19. Jahrhundert? Wieso umgibt die Jesuiten eine Aura von 
		Macht und Gefahr? Die Welt des Mönchtums 
		und der Orden ist ein Kernbereich und Keim der europäischen 
		Zivilisation, nicht nur in Spätantike und Mittelalter, sondern auch in 
		Reaktion auf Reformation und Säkularisation. Detailliertes Wissen 
		darüber vermittelt dieses Lexikon des Kirchenhistorikers und 
		Dominikanerpaters Isnard W. Frank, das für die Neuauflage von seinem 
		Nachfolger im Wiener Konvent bibliographisch und im Hinblick auf die 
		Mitgliederzahlen aktualisiert wurde. | 
     
    
        
			  | 
        
			Franziskus von 
			Assisi Sämtliche Schriften  Lateinisch/Deutsch 
			Reclam, 2014, 379 
			Seiten, kartoniert,  978-3-15-019044-9  9,80 EUR
		
			
			  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		19044 Zum Heiligen Franz von Assisi hatte ›Rom‹ immer ein zwiespältiges 
			Verhältnis: Er wurde geliebt als wirkungsmächtige Integrationsfigur 
			für fast jede Form von ›Volksfrömmigkeit‹ und für Freidenker- und 
			Reformierertum am Rand der Kirche, zählte sich aber auch selbst zu 
			diesen Randgestalten und Verehrern der ›Dame Armut‹, ohne jemals 
			etwas anderes als rechtgläubig sein zu wollen. Wer Franziskus 
			wirklich kennen will, muss 800 Jahre Argwohn und Heiligenverehrung 
			beiseiteräumen und seine Schriften lesen, die er in aller Demut als 
			höchsten Anspruch an christliches Leben formuliert hat. Diese 
			Ausgabe bietet das lateinische Original und die deutsche Übersetzung 
			sowie eine geschichtswissenschaftliche Kommentierung. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
			  | 
        
			E. P. Sanders Paulus  Eine Einführung 
			Reclam Verlag, 1995, 179 Seiten, 95 g, kartoniert, 
			978-3-15-009365-8  5,00 EUR 
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		9365 Diese Einführung versucht Leben und Werk des
		Apostels Paulus aus seiner Zeit heraus 
		zu verstehen. Hauptquelle sind neben der Apostelgeschichte die Briefe 
		des Paulus, vor allem der Römer« und der Galaterbrief. Aus ihrer Analyse 
		wird deutlich, wie Paulus seine Mission selbst begriff, wie er sich die 
		Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem 
		Glauben und Sein in Christus verstand und welche Konsequenzen sich 
		daraus für die Christologie und das moralische Verhalten des Einzelnen 
		ergeben. 
		 Inhaltsverzeichnis | 
     
    		
        
		  | 
        Martin Luther 
		An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit 
		eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen  Reclam, 
		2012, 175 Seiten, kartoniert,  978-3-15-018947-4  4,60 EUR
		
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18947
  Martin Luthers Reformationsschrift 'An den Christlichen 
		Adel teutscher Nation' thematisiert das Verhältnis der christlichen 
		Kirche zur weltlichen Herrschaft. In der sogenannten Adelsschrift ist 
		auch die These vom Priestertum aller Gläubigen enthalten. Erläuternde 
		Anmerkungen und ein Nachwort von Armin Kohnle runden diese kritische 
		Ausgabe ab. siehe auch
		Luthers Hauptschriften von 
		1520 | 
    		 
    
        
		  | 
        Martin Luther 
		Von der Freiheit eines Christenmenschen  
		Studienausgabe Reclam Verlag, 2011, 96 Seiten, kartoniert, 
		Taschenbuch  978-3-15-018837-8 4,00 EUR 
		
		  | 
        
		Reclam Universalbibliothek 
		18837 »Eyn Christen mensch ist eyn freyer herr über alle ding 
		niemandt unterthan. – Eyn Christen mensch ist eyn dienstpar knecht aller 
		ding und yderman unterthan.« Dem hier zu dem berühmten Paradox 
		zugespitzten Problem der paulinischen Theologie widmet Luther eine 
		seiner großen und wichtigsten Reformationsschriften, diejenige Von der 
		Freiheit eines Christenmenschen. Luthers originale frühneuhochdeutsche 
		Sprachlichkeit weniger zu modernisieren als zu übersetzen ist ebenso 
		nötig (für das Laienverständnis) wie misslich. Deshalb setzt Reclam 
		neben die quasi übersetzte Ausgabe (UB 1578) nun eine unmodernisierte, 
		die Luthers für die Sprachgeschichte ungeheuer prägende Sprachlichkeit 
		bewahrt und durch knappe Worterklärungen verständlich macht.  
		siehe auch Luthers 
		Hauptschriften von 1520 | 
     
    
        
		  | 
        Augustinus Confessiones / 
		Bekenntnisse  Lateinisch / Deutsch 
		Reclam, 2009, 811 Seiten, 320 g, Taschenbuch,  978-3-15-018676-3
		 15,80 EUR
		 
		
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18676 In den »Bekenntnissen« des
		Augustinus (354-430 n.Chr.) begegnet dem 
		Leser eine außergewöhnliche Persönlichkeit, eine jener Gestalten, die 
		das Abendland tief geprägt haben. Als der umfassende Versuch der 
		Selbstverständigung eines gebildeten spätantiken Christen wurde das Werk 
		zur Urform aller Autobiographien. Die Ausgabe stellt die komplett 
		überarbeitete Übersetzung neben das lateinische Original und erschließt 
		den Text zusätzlich durch Anmerkungen und eine ausführliche 
		Einleitung.Sprachen: Latein, Deutsch Einleitung 
		Von Kurt Flasch Bekenntnisse Liber primus · Erstes Buch Liber 
		secundus · Zweites Buch Liber tertius · Drittes Buch Liber quartus 
		· Viertes Buch Liber quintus · Fünftes Buch Liber sextus · 
		Sechstes Buch Liber septimus · Siebtes Buch Liber octavus · Achtes 
		Buch Liber nonus · Neuntes Buch Liber decimus · Zehntes Buch 
		Liber undecimus · Elftes Buch Liber duodecimus · Zwölftes Buch 
		Liber tertius decimus · Dreizehntes Buch Anhang Anmerkungen 
		Literaturhinweise | 
     
    
        
		  | 
        Damien Keown Der Buddhismus  Eine kurze 
		Einführung Reclam Verlag, 2001, 174 Seiten, 100 g, Paperback 
		978-3-15-018145-4  5,40 EUR 
		  | 
        
		 
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18145 Der Buddhismus ist nicht nur eine 
		der großen Religionen, sondern eine vielschichtige Weltanschauung und 
		Anleitung zu einem "guten" Leben. Der Autor analysiert das Phänomen 
		unter wesentlichen Aspekten: Die Gestalt des Buddha - Karma und 
		Wiedergeburt - Die Vier Edlen Wahrheiten - Das Mahayana 
		("Erlösungs"-Buddhismus) - Der Buddhismus in Asien - Der Buddhismus im 
		Westen. Die Darstellung besticht durch begriffliche Klarheit, 
		Anschaulichkeit und intellektuelle Offenheit. 
		 Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Kim Knott Der Hinduismus  Eine kurze 
		Einführung Reclam Verlag, 2000, 175 Seiten, kartoniert,  
		978-3-15-018078-5  4,60 EUR 
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18078 Der Hinduismus ist eine der 
		Weltreligionen und erstreckt sich auf viele Aspekte des Lebens der Inder 
		und Hindugemeinden weit über den indischen Subkontinent hinaus. Diese 
		elementare Einführung behandelt Themen wie Offenbarung und 
		Wissensüberlieferung, das Selbst, die epische Tradition der göttlichen 
		Heroen und die Gegenwart des Göttlichen, die Stellung der Frau und 
		aktuelle Probleme des Hinduismus innerhalb und außerhalb Indiens. Ein 
		Buch, das unseren religiös-kulturellen Horizont erweitert. 
		 Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Malise Ruthven Der Islam  Eine kurze 
		Einführung Reclam Verlag, 2000, 220 Seiten, 120 g, Paperback, 
		978-3-15-018057-0  5,40 EUR 
		  | 
        
		 
		Reclams Universal-Bibliothek 
		18057 Der Islam ist nicht nur eine der 
		bedeutendsten Religionen der Menschheit, er steht heute auch im Zentrum 
		des politischen Weltinteresses. Beiden Aspekten versucht die konzise, 
		übersichtlich gegliederte Darstellung gerecht zu werden. Eine elementare 
		Einführung, die Verständnis für eine uns immer noch fremde Welt weckt 
		und fördert. | 
     
    
        
		  | 
        Hans Schmoldt Das Alte Testament  Eine 
		Einführung Reclam Verlag 1993, 300 Seiten, 140 g, Kartoniert,  
		978-3-15-008940-8  7,00 EUR 
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		8940 »Dieses Buch wendet sich an alle, die grundlegende Informationen 
		über das Alte Testament, über 
		seinen Inhalt, seine Literaturformen, seinen Werdegang und seine 
		geschichtlichen Hintergründe suchen. Es setzt keinerlei Kenntnisse über 
		die Methoden wissenschaftlicher Arbeit oder sonstiges Spezialwissen 
		voraus.<< (I-Ians Schrnoldt) | 
     
    
        
		  | 
        Howard Clark Kee Was wissen wir über Jesus?  
		 Reclam Verlag, 1999, 174 Seiten, 100 g, Paperback,  
		978-3-15-008920-0  4,10 EUR 
		  | 
        
		Reclam 
		Universalbibliothek 8920
  [Das Bändchen] besticht durch 
		die klare, sachliche Argumentation. Bayerisches Fernsehen Die 
		Literatur über Jesus nimmt in 
		erschreckender Weise zu, vor allem die unseriöse und populistische, die 
		mit dem angeblich Geheimen spielt und in aufreißerischer Art Neues zu 
		künden verspricht - unter Verweis auf sog. neue Quellen, seien es die 
		längst bekannten Apokryphen oder die Qumran-Funde ... - Da ist es 
		überaus erfreulich, dass ganz unspektakulär und gediegen, sachlich und 
		klar, wissenschaftlich verantwortet und zu einem sehr angemessenen Preis 
		dieses kleine Büchlein seriöse Information über den historischen Jesus 
		bietet, verständlich geschrieben auch für ein 
		nicht-fachwissenschaftliches Publikum. Alle relevanten Quellen werden 
		herangezogen und vom heutigen Stand der Wissenschaft aus einer 
		kritischen Analyse unterzogen: Das wissen wir über Jesus! (Mehr wissen 
		nur marktschreierische und geheim-wissende Massenbuch-Autoren ...). 
		Vielleicht ist das Büchlein sogar für einen Oberstufen-Kurs geeignet. 
		www.lehrerbibliothek.de | 
     
    
        
		  | 
        Annemarie Schimmel Die Religion des Islam  
		Eine Einführung Reclam Verlag 1990, 159 Seiten,  978-3-15-008639-1
		 4,00 EUR 
		  | 
        
		Reclam 
		Universalbibliothek 8639 Eine Einführung für alle, die 
		mehr über den Islam erfahren Wollen als die 
		gängigen Schlagworte, verfaßt von einer der besten Kennerinnen des Islam 
		in Deutschland. Rezensionen: Ein Hauptverdienst der kleinen 
		Schrift liegt in der Abgrenzung des moslemischen Glaubens zu anderen 
		Religionen, besonders zum Christentum - aber auch in der Synopsis ihrer 
		Gemeinsamkeiten. Westdeutsche Allgemeine Zeitung Gut lesbare 
		Einführung von der Entstehung des Islam bis hin zum aktuellen 
		Wandlungsprozess in der moslemischen Welt. Kurier Die Nachfrage 
		nach Büchern über den Islam boomt. Vorher haben Islam und Christentum 
		irgendwie nebeneinander hergelebt. Mit den Ereignissen vom 11. September 
		sind Moslems und Christen nun, wie kaum zuvor, direkt 
		aufeinandergeprallt. Doch wer ist dieses unbekannte Wesen Islam? (...) 
		Einen traditionell deutschen kulturhistorischen Einstieg bietet die 
		Altmeisterin der Islamwissenschaft Annemarie Schimmel in einem, gelben 
		und zum Klassiker gewordenen Reclambändchen. Auch sie geht zunächst 
		einmal auf die vielen Missverständnisse ein, die dem Islam im Laufe 
		seiner Geschichte entgegengebracht worden sind. Gut ist ihr Schwerpunkt 
		zur Philosophie und Theologie des Islam und der Ausblick am Ende über 
		die neueren Entwicklungen in dieser Religionsgemeinschaft, was wiederum 
		die Vielschichtigkeit dieses Glaubens zeigt. Neue Kirchenzeitung 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        K. Mylius Die vier edlen Wahrheiten  Texte 
		des ursprünglichen Buddhismus Reclam Verlag, 1998, 520 Seiten, 224 g, 
		Paperback,  978-3-15-003420-0  12,80 EUR 
		  | 
        
		 Reclam 
		Universalbibliothek 3420 Die vier "edlen Wahrheiten" - die 
		Wahrheiten vom Leiden, von der Leidensentstehung, von der 
		Leidensvernichtung und von dem zur Leidensvernichtung führenden 
		achtteiligen Pfad - bilden das Fundament der 
		buddhistischen Weltanschauung. Sie sind eine Erlösungslehre, die 
		Buddha gepredigt hat und die in den indischen Dialekt des Pali übersetzt 
		auf uns gekommen ist. Der Band enthält eine repräsentative Auswahl aus 
		den kanonischen und nicht-kanonischen Texten des Buddhismus in einer 
		erst in den 80er Jahren entstandenen neuen Übersetzung. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Hans Becker Der Jerusalemer Talmud  Sieben 
		ausgewählte Kapitel Reclam Verlag, 1995, 320 Seiten, 150 g, 
		Kartoniert,  978-3-15-001733-3  9,00 EUR 
        
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		1733 "Beckers sorgfältig gearbeitete Übersetzung vermittelt einen 
		Eindruck von der Gesamtheit des Jerusalemer Talmuds. 
		Es ist erfreulich, dass talmudische Texte aus verschiedenen Traktaten in 
		einer preiswerten Ausgabe dem interessierten Publikum zugänglich gemacht 
		worden sind. Das Judentum ist keine 'Geheimreligion', und jeder, der 
		will, kann seine Quellen kennen lernen." - Allgemeine jüdische 
		Wochenzeitung | 
     
    
        
		  | 
        
        Lessing, Gotthold Ephraim 
		
        Nathan der Weise 
         
		Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen 
        Reclam, 2000, 172 Seiten, kartoniert,  
		3-15-000003-3 
		978-3-15-000003-8 
		3,80 EUR 
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		Band 3 Ein 
			dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen 
		Gotthold Ephraim Lessings Nathan der 
			Weise (1779 erschienen und 1783 uraufgeführt) ist eines der 
			zentralen Werke der deutschen Aufklärung. Der Text, der sich mit 
			seiner Bezeichnung als "dramatisches Gedicht" der Festlegung auf 
			eine der dramatischen Gattungen entzieht, trug wesentlich dazu bei, 
			den Blankvers als den klassischen deutschen Dramenvers zu 
			etablieren. Mit seinem Nathan reagierte Lessing auf die religiöse 
			Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist 
			Jerusalem während der Kreuzzüge – eine Stadt, in der Christentum, 
			Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Höhepunkt des Stücks, 
			in dem es um eine moral- und geschichtsphilosophische Botschaft, um 
			die Aufforderung zu Toleranz und Humanität geht, ist die berühmte 
			Ringparabel, die der reiche jüdische Kaufmann Nathan erzählt: Sie 
			soll die hintergründige Frage des Sultans Saladin beantworten, 
			welche der drei Religionen die wahre 
			sei. Nathans Antwort ist die Forderung nach einem gleichberechtigten 
			Nebeneinander aller Religionen.  Text in neuer 
			Rechtschreibung. – Mit Anmerkungen von Peter von Düffel.  
		Leseprobe | 
     
    		
			
			  | 
			Klaus Berger 
			Qumran  Funde - Texte - Geschichte Reclam, 
			2011, 165 Seiten, 978-3-15-018820-0  5,00 EUR
			
			  | 
			Reclam 
		Universalbibliothek Über die Schriftrollen von
			Qumran ist viel geschrieben worden, 
			Seriöses und Unseriöses. Diese Einführung des Heidelberger Theologen 
			und Qumranforschers bringt knapp und übersichtlich alles 
			Wissenswerte und wissenschaftlich Gesicherte über den Gesamtkomplex 
			Qumran: Textfunde (Entdeckung, Erforschung und Edition); die 
			wichtigsten Texte in Übersetzung (Mystik, Gebete, Hymnen, Lieder, 
			Segenssprüche, Kriegsregeln, sog. Sektenregel, sog. Damaskusschrift, 
			Gemeinschaftsregeln, Henoch-Texte, Kalender); Erörterung der 
			diesbezüglichen historischen Fragen (archäologische Befunde, Essener 
			in Qumran?); Bedeutung der Qumran- Texte für das frühe Christentum. 
			weitere Veröffentlichungen von Klaus 
			Berger
  | 
			 
			
				
				  | 
				Sulpicius Severus 
				Vita Sancti Martini / Das Leben des Heiligen Martin
				 Lateinisch / Deutsch 
				Reclam Verlag, 
				2010, 127 Seiten, kartoniert,  978-3-15-018780-7  
				4,40 EUR 
		
				
				
				  | 
				
				Dä hillije Zinte Määthes, dat wor ne joode Mann … 
				Sankt Martin, 
				der Bischof von Tours, der seinen Mantel mit dem Schwert teilt 
				und eine Hälfte vom Pferd herunter einem frierenden Bettler 
				reicht, ist wahrscheinlich in Deutschland und Frankreich der 
				populärste und älteste Heilige überhaupt. Seine 
				Lebensgeschichte, verfasst von einem aquitanischen Adeligen der 
				Spätantike, wird im Mittelalter einer der Prototypen der Gattung 
				Heiligenvita, mit Sankt Martin beginnt also nicht nur ein 
				vielgestaltiges Brauchtum, sondern auch eine überaus produktive 
				Literatur zu florieren. Und die Lebensgeschichte des Offiziers 
				und Bischofs birgt auch ein paar Überraschungen. | 
			 
    
        
		  | 
        Henrich Stillings Jugend, 
		Jünglingsjahre, Wanderschaft und häusliches Leben 
  
		Reclam Verlag, 2013, 423 Seiten, Softcover, 9,6 x 14,8 cm  
		978-3-15-018475-2 10,80 EUR
		
		
		  | 
        Reclam 
		Universalbibliothek Johann Heinrich Jung-Stilling begann direkt 
		nach seiner zwischen 1770 und 1772 in Straßburg verbrachten Zeit die 
		'wahrhafte' Geschichte seines Lebens aufzuschreiben, literarisch 
		kostümiert und in der dritten Person gehalten. In Straßburg hatte der 
		aus frommstem Pietismus kommende Jung-Stilling Bekanntschaft mit den 
		Stürmern und Drängern gemacht und dabei nicht zuletzt Herder und Goethe 
		kennengelernt. Dieser ließ den ersten Teil der Autobiographie, 
		'Stillings Jugend', ohne Wissen des Autors 1777 veröffentlichen. Das 
		Buch mit seinen realistischen Details aus dem dörflichen Leben des 
		Siegerlands wurde zu einem großen Erfolg, Jung-Stilling ›über Nacht‹ 
		berühmt. In den späteren Teilen ('Jünglingsjahre', 'Wanderschaft', 
		'häusliches Leben'), die zwischen 1778 und 1789 erschienen, rückt 
		zunehmend die Religion in den Mittelpunkt. | 
     
    
        
		  | 
        Christophersen / Jordan Lexikon Theologie  
		Hundert Grundbegriffe Reclam Verlag, 360 Seiten, Gebunden,  3-15-010545-5 
		978-3-15-010545-0  18,90 EUR 
		  | 
        
		aus der Reihe Reclam Universalbibliothek 
		Das 'Lexikon Theologie' definiert die hundert wichtigsten Kernbegriffe 
		aus beiden Konfessionen: kurz, präzise und auch für den Laien 
		verständlich. Was also genau ist gemeint, wenn von "Gnade", 
		"Gerechtigkeit", "Dogmatik", "Mariologie" oder "Diakonie", gesprochen 
		wird? Renommierte Fachvertreter geben in einlässlichen, speziell für 
		diesen Band verfassten Beiträgen Antwort. | 
     
    		
				
				  | 
				Martin Buber Ich und Du 
  Reclam, 
				2021, 232 Seiten, kartoniert,  978-3-15-014171-7  
				6,80 EUR
		
				  | 
				
				Reclam Taschenbuch 
				›Ich und Du‹, zuerst 1923 erschienen, gehört zu den Klassikern 
				der modernen philosophischen Literatur und inspiriert bis heute 
				Pädagogen, Therapeuten und Philosophen.
				Martin Buber blickt 
				vom »Ich« auf die physische, mitmenschliche und geistige Welt. 
				Sie erscheint entweder dinghaft als »Es« oder personhaft als 
				»Du«. Dieser Ansatz führt zu essayistischen und poetischen 
				Ausführungen über Liebe, Gespräch und Religion. Ein Nachwort, 
				Beilagen und ein ausführlicher Kommentar erschließen Bubers 
				Text. 
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
			
				
					  | 
					Hermann Deuser 
					Kleine Einführung in die Systematische Theologie
					
  
					Reclam Verlag, 1999, 205 Seiten, kartoniert,  
					978-3-15-009731-1  6,80 EUR 
		  | 
				
					Reclam 
					Universalbibliothek zur Seite
					
					Systematische Theologie Hermann 
					Deuser, Jahrgang 1946, studierte Evangelische Theologie, 
					Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main, Marburg 
					und Tübingen. Promotion zum Dr. theol. (1973) und 
					Habilitation (1978) für Systematische Theologie an der 
					Universität Tübingen. Professor für Evangelische Theologie 
					an der Bergischen Universität Wuppertal (1981- 1993), 
					Forschungssemester an der Boston University, School of 
					Theology (1990/91); Universitätsprofessor für Systematische 
					Theologie an der Universität Gießen (1993-1997), seit 1997 
					für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der 
					Universität Frankfurt am Main. Mitherausgeber der 
					'Kierkegaard Studies. Yearbook' und 'Monograph Series' (1996 
					ff.), Mitbegründer des 'Instituts für 
					Religionsphilosophische Forschung 'der Universität Frankfurt 
					am Main. | 
			 
			
        
		  | 
        Friedrich Schleiermacher Über 
		die Religion  Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern 
		Reclam Verlag, 239 Seiten,  3-15-008313-3 978-3-15-008313-0
		 6,60 EUR 
		
		  | 
        Reclam Univeral 
		Bibliothek Erste Rede: Apologie Zweite Rede: Über das Wesen 
		der Religion Dritte Rede: Über die Bildung der Religion Vierte 
		Rede: Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und 
		Priestertum Fünfte Rede: Über die Religion | 
    		 
			
        
		  | 
        Thomas von Kempen Das Buch 
		von der Nachfolge Christi 
  Reclam Verlag, 239 Seiten,
		 978-3-15-007663-7  7,80 EUR  | 
        Reclam 
		Universalbibliothek Thomas von 
		Kempen (Thomas Hemerken oder Hämmerlein), geboren um 1380 als 
		Handwerkerssohn in Kempen. Mitg 20 Eintritt ins Augustinerkloster 
		Agnetenberg bei Zwolle, tätig als Seelsorger. Das bedeutendste ihm 
		zugeschriebene Werk ist die um 1424 entstandene und 1470 veröffentlichte 
		Nachfolge Christi. (nach der Bibel das meistverbreitete christliche 
		Erbauungsbuch). Der Autor verstarb 1471 als Subprior des Klosters, in 
		dem er über 70 Jahre lang gewirkt hatte. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  weitere 
		Ausgaben des Buches von der Nachfolge Christi | 
    		 
    
        
		  | 
        John L. Mackie Das Wunder des Theismus  
		Argumente für und gegen die Existenz Gottes Reclam, 2001, 424 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-15-008075-7  12,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		zur Beschreibung | 
     
    
        
		  | 
        Sabina Franke Das Gilgamesch-Epos  die 
		älteste überlieferte Dichtung der Welt; Literatur-Klassiker mit 
		Einleitung und Kommentar  Reclam, 2023, 212 Seiten, Paperback, 
		978-3-15-014447-3  7,00 EUR 
		  | 
        
		Reclams Universal-Bibliothek 
		14447 Aus dem heutigen Irak stammt die älteste schriftlich 
		überlieferte Dichtung der Welt, das 
		Gilgamesch-Epos. Gilgamesch, König von Uruk, schließt Freundschaft 
		mit Enkidu, Sohn der Steppe, und gemeinsam bestehen sie viele Abenteuer. 
		Aber nach dem Tod Enkidus stürzt Gilgamesch in tiefe Verzweiflung und 
		macht sich auf die Suche nach dem ewigen Leben: eine zeitlose 
		Geschichte. Die bewährte Übersetzung von Wolfgang Röllig wurde für diese 
		Ausgabe grundlegend überarbeitet, um alle heute bekannten Texte 
		erweitert und mit einem Kommentar sowie einer Einleitung versehen. 
		Leseprobe
  | 
     
     
 
	   |