| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Anne 
		Frank 12.6.1929 - März 1945  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Aus den 
			Tagebüchern 
  
			Reclam, 172 Seiten, 2 
			Abbildungen, kartoniert, 978-3-15-019365-5  4,40 EUR
			
	
			  | 
			Übers. und Komm.: Schroth, Simone Das Tagebuch der
			Anne Frank ist weltberühmt als 
			Dokumentation des unmenschlichen Alltags unter der Nazi-Herrschaft 
			in den Niederlanden. Das Werk erfährt in dem Anne-Frank-Film »Das 
			Tagebuch der Anne Frank« (2016) eine eindrucksvolle Würdigung. 
			Reclams neue Ausgabe des Anne-Frank-Tagebuchs stellt die wichtigsten 
			und bekanntesten Ausschnitte aus den Tagebüchern für den 
			Schulunterricht bereit: in der neuen Übersetzung von Simone Schroth 
			in einer verlässlichen, konsequent die bisherigen Mischfassungen 
			vermeidenden Darstellung; die verschiedenen Fassungen sind in dieser 
			Ausgabe eindeutig voneinander zu unterscheiden. Ein Kommentar und 
			ein Nachwort geben Verständnishilfen für dies erstaunliche Werk 
			einer jungen Frau, die Schreiben als ihr Lebensmotto verstand.  
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Hannah Pick-Goslar Meine Freundin Anne Frank 
			
  Penguin Verlag, 2025, 384 Seiten, Broschur,  
			978-3-328-11295-2  15,00 EUR 
	
			
			  | 
			Die Geschichte unserer Freundschaft und mein Leben nach dem 
			Holocaust »Als kleines Mädchen wurde ich Zeugin davon, wie die 
			Welt, die ich liebte, durch sinnlosen Hass zerstört wurde und 
			verschwand – und mit ihr meine beste Freundin Anne.«
  Als die 
			fünfjährige Hannah Pick-Goslar 1933 mit ihrer Familie aus 
			Nazi-Deutschland nach Amsterdam floh, freundete sie sich dort rasch 
			mit einem lebenslustigen Mädchen namens Anne Frank an. Jahrelang 
			waren die beiden unzertrennlich. Doch 1942 veränderte sich das Leben 
			der zwei besten Freundinnen auf dramatische Weise. Die 
			Diskriminierung und Verfolgung von Juden machten das Leben in 
			Amsterdam immer schwieriger. Eines Tages verschwanden Anne Frank und 
			ihre Familie spurlos. Und auch Hannahs Familie wurde schließlich ins 
			Konzentrationslager Bergen-Belsen verbracht. Dort, unter 
			entsetzlichen Bedingungen, erfuhr Hannah erstaunliche Neuigkeiten 
			über ihre Freundin und riskierte ihr Leben, um Anne zu helfen. Ein 
			intimes Porträt einer Freundschaft und ein beeindruckender Beweis 
			für die anhaltende Kraft von Liebe und Hoffnung. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Liebe Kitty  Ihr Romanentwurf in Briefen 
			Secession Verlag, 2019, 208 Seiten, Gebunden,  978-3-906910-62-8
			 18,00 EUR 
	
			  | 
			Aus dem Niederländischen übersetzt von Waltraud Hüsmert Während des Krieges versteckte sich
			Anne Frank zusammen mit ihrer Familie 
			und vier anderen Untergetauchten mehr als zwei Jahre lang vor den 
			Nazis in einem Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht. In 
			dieser Zeit führte Anne ein Tagebuch. Im Frühjahr 1944 kam sie auf 
			die Idee, ein Buch über ihre Zeit im Versteck zu schreiben und ihr 
			Tagebuch als Grundlage zu nehmen. Am 29. März jenes Jahres notiert 
			sie im Tagebuch: »Stell Dir mal vor, wie interessant es wäre, wenn 
			ich einen Roman über das Hinterhaus herausbringen würde ...« Zwei 
			Monate später begann sie mit ihrem »Roman«. Im Tagebuch schreibt sie 
			darüber an ihre imaginäre Brieffreundin: »Liebe Kitty, endlich nach 
			sehr vielem Nachdenken habe ich dann mit meinem ›Hinterhaus‹ 
			angefangen, in meinem Kopf ist es schon so weit fertig wie nur 
			möglich, in Wirklichkeit aber wird es wohl viel weniger schnell 
			gehen, falls es überhaupt jemals fertig wird.« Da die Versteckten am 
			4. August 1944 verhaftet wurden, konnte Anne Frank ihr Buch nicht 
			fertigstellen, das Manuskript blieb unvollendet. »Liebe Kitty« 
			ist eine einzigartige Edition des Entwurfs zu ihrem Roman. Noch nie 
			wurde dieser literarische Text als eigenständige Publikation 
			veröffentlicht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. »Liebe 
			Kitty« ist – 90 Jahre nach Anne Franks Geburt – eine Feier und 
			Würdigung ihres Talents als Schriftstellerin, die am 11. Mai 2019 
			erscheint, auf den Tag genau 75 Jahre, nachdem Anne Frank in ihr 
			Tagebuch schrieb: »Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch 
			mit dem Titel ›Das Hinterhaus‹ herausbringen, ob das gelingt, ist 
			auch die Frage, aber mein Tagebuch kann dafür nützlich sein.« 
			»Liebe Kitty« entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Secession 
			Verlag und dem Anne Frank Haus in Amsterdam. ?Im Rahmen des Anne 
			Frank Tages, den das Anne Frank Zentrum Berlin am 12. Juni 2019 
			organisiert, wird in Schulen, Buchhandlungen und anderen 
			Einrichtungen in ganz Deutschland aus diesem Romanentwurf gelesen 
			werden. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Tagebuch 
  S. Fischer, 2001, 
			368 Seiten, Softcover, 12,0x18,6 cm  978-3-596-15277-3  
			11,00 EUR
	
			  | 
			Die weltweit gültige und verbindliche Fassung des Tagebuchs der Anne 
			Frank, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel. Das Tagebuch von 
			Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den 
			Völkermord an den Juden durch die Nazi-Verbrecher und Dokument der 
			Lebenswelt einer einzigartig begabten jungen Schriftstellerin. 
			Die vorliegende Ausgabe ist die weltweit verbindliche und einzige 
			vom Anne Frank Fonds autorisierte Fassung des Tagebuchs, von dem es 
			eine erste und eine zweite, spätere Version gibt, die beide von Anne 
			Frank selbst stammen. Sie hatte das von ihr über mehr als zwei Jahre 
			geführte Tagebuch zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet, weil die 
			erste Fassung ihren schriftstellerischen Ansprüchen nicht mehr 
			genügte. Diese Ausgabe enthält den von Anne Frank überarbeiteten 
			Tagebuchtext samt den unverändert aus der ersten Fassung 
			übernommenen Teilen, ohne jene Auslassungen, die Annes Vater Otto 
			Frank aus Diskretion vorgenommen hatte. Mirjam Pressler hat dafür 
			eine neue, dem ungekünstelten Stil des Originals adäquate 
			Übersetzung erarbeitet. Dieser vollständige Text, dessen 
			Authentizität seit der kompletten Wiedergabe aller Werkfassungen in 
			der kritischen Ausgabe der ›Tagebücher der Anne Frank‹ (S. Fischer 
			Verlag, Frankfurt am Main 1988) unbestritten ist, vermittelt ein 
			eindrucksvolles Bild von Anne Franks Gefühls- und Gedankenwelt und 
			nicht zuletzt von ihren Fortschritten als Schriftstellerin. Mit kenntnisreichen Einführungen in die Lebens- und 
			Familiengeschichte Anne Franks (Mirjam Pressler), in den 
			historischen Kontext (Gerhard Hirschfeld) sowie in die 
			Wirkungsgeschichte des Tagebuchs (Francine Prose). »…werde 
			ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden? Ich hoffe es, 
			ich hoffe es so sehr! Mit Schreiben kann ich alles ausdrücken, meine 
			Gedanken, meine Ideale und meine Phantasien.« Anne Frank, 5. April 
			1944 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Ich heiße Anne  Tagebuch-Briefe 
			von Anne Frank in Einfacher Sprache Verlag Spaß am Lesen, 2021, 
			119 Seiten, Hardcover,  978-3-948856-52-6 16,50 EUR
			
	
			
			  | 
			Mein Tagebuch wird meine beste Freundin. Denn die habe ich nicht. 
			Diese Freundin nenne ich Kitty. Ich werde viele Briefe an Kitty 
			schreiben. Oh, ich kann es nicht abwarten, damit anzufangen. 
			Ich will so gerne schreiben!
  Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt 
			Anne Frank ein Tagebuch. Es ist kein normaler Geburtstag. Denn es 
			ist Krieg, und Anne und ihre Familie müssen im Hinterhaus 
			untertauchen. In ihr Tagebuch schreibt Anne all ihre Geheimnisse. 
			Bis zum 1. August 1944, denn an diesem Tag werden die 
			Untergetauchten entdeckt. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Anne Frank - Aus dem Tagebuch  
			Ausgewählte und bearbeitete Texte. Lektüre Klett Verlag, 2019, 
			120 Seiten, Softcover,  978-3-12-674100-2  8,99 EUR
			
	
			
			  | 
			Deutsch - leichter lesen
  In einem Amsterdamer Hinterhaus 
			versteckt sich die jüdische Familie Frank im Sommer 1942 vor den 
			Nationalsozialisten. Hier schreibt Anne Frank ihr weltberühmtes 
			Tagebuch, dem sie - wie einer besten Freundin - all ihre 
			Beobachtungen, Gedanken und Gefühle anvertraut. In der Enge des 
			Verstecks und isoliert von der Außenwelt schildert sie ihr Leben in 
			ständiger Gefahr vor Entdeckung oder Bombenangriffen. Aber Anne 
			erzählt auch davon, wie verwirrend es ist, erwachsen zu werden und 
			von fast alltäglichen Familienstreitereien. Bis zum Schluss hofft 
			sie auf ihre Rettung. Doch sie werden entdeckt. Anne Franks Familie 
			wird in ein Konzentrationslager gebracht. Dort stirbt Anne kurz vor 
			Kriegsende im Frühling 1945.
  Diese Ausgabe wurde in 
			Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Anne-Frank-Fonds, Basel 
			erarbeitet. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Eva Schloss Evas Geschichte  Anne Franks 
			Stiefschwester und Überlebende von Auschwitz erzählt Brunnen 
			Verlag, 2015, 272 Seiten, mit Schwarz-weiß-Fotos, Interview mit der 
			Autorin, Taschenbuch, 12,0x18,6 cm  978-3-7655-4250-3  
			18,00 EUR 
	
			
			  | 
			"Der Uniformierte war Dr. Mengele, der über Leben und Tod entschied 
			... Wir versuchten alle, möglichst aufrecht zu stehen und sicher 
			dreinzuschauen, aber wir waren jämmerlich unterernährt und bis auf 
			die Knochen abgemagert ... Als ich an der Reihe war, winkte er mich 
			nach rechts. Ich drehte mich um und wartete auf Mutti. Zu meinem 
			Entsetzen sah ich, wie ein Kapo sie brutal nach links stieß. Ich 
			schrie ... ich zitterte am ganzen Körper und meine Zähne schlugen 
			aufeinander, als ich zusehen musste, wie man meine Mutter mit den 
			anderen Frauen abführte. Das war der schlimmste Moment meines 
			Lebens. Ich dachte, ich würde sie nie mehr wiedersehen."
  
			Eindringlicher Bericht vom Überleben einer Fünfzehnjährigen in 
			Auschwitz, die - anders als ihre Stiefschwester Anne Frank - das KZ 
			überlebte. Eva Schloss, geboren 1929 in Wien als Eva Geiringer, lebt 
			heute mit ihrem Mann Zvi Schloss in London. Sie hat drei Töchter und 
			fünf Enkel.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Rian Verhoeven Anne Frank  und ihre Familie in Basel 
			Friedrich Reinhardt, Basel, 2023, 120 Seiten, mit Fotos, Hardcover,
			 978-3-7245-2665-0 24,80 EUR 
	
			
			
			  | 
			››Ich stelle mir jetzt vor, dass... ich in die Schweiz gehe und 
			alles mitnehme«, schreibt Anne Frank im Oktober 1942 in ihr 
			Tagebuch. Rund um das Versteck der Familie Frank in einem 
			Amsterdamer Hinterhaus verschärfen sich die Razzien gegen Jüclinnen 
			und Juden. Die zwölfjährige Anne sehnt sich danach, nach Basel zu 
			fliehen, wo ihre Tante Leni Elias-Frank mit ihrer Familie und ihre 
			Großmutter Alice Frank leben. So weit sollte es nicht mehr kommen. 
			Basel war seit 1931 Emigrationsund Zufluchtsort der Familie Elias, 
			später von Otto Frank. ln Basel besuchten sich die Familien, die 
			Stadt blieb nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Ausgangspunkt 
			für Briefwechsel und wurde zum zentralen Ort für die Publikation des 
			berühmten Tagebuchs von Anne Frank. 1945 erhielt die Familie 
			Elias in Basel die niederschmetternde Nachricht, dass Otto Frank von 
			den Untergetauchten der einzige Überlebende des Holocaust war. Otto 
			zog in die Schweiz, wo er den Rest seines Lebens in Birsfelden bei 
			Basel verbrachte. Basel spielt eine wichtige Rolle in der 
			Geschichte der Familie Frank und Elias. Ihre Spuren reichen fast 100 
			Jahre zurück und können noch heute erkundet und besichtigt werden: 
			vom Wohnhaus der Familie an der Herbstgasse über den 
			Anne-Frank~Platz in Birsfelden bis hin zum Friedhof, auf dem Otto 
			Frank begraben wurde. Anhand von historischen Fotografien, 
			Auszügen aus dem Tagebuch von Anne Frank, Briefen der Familie und 
			anderen persönlichen Dokumenten beschreibt dieses Buch rund 30 
			Basler Orte, welche die Geschichte der Familie Frank und Elias 
			lebendig werden lassen.
  Rian Verhoeven ist 
			holländische Hístorikerin mit Fokus auf die Geschichte Hollands im 
			20. Jahrhundert. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Die Tagebücher der Anne Frank  
			 Fischer, 1988, 892 Seiten, Hardcover, 12,0x18,6 cm  
			978-3-10-076710-3  59,00 EUR 
	
			  | 
			Im März 1945 starb Anne Frank im Alter von fünfzehn Jahren im 
			Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gut zwei Jahre später wurde Het 
			Achterhuis. Dagboekbrieven (Das Hinterhaus. Tagebuchbriefe) 
			veröffentlicht. 1950 erschien die deutsche Ausgabe unter dem Titel 
			›Das Tagebuch der Anne Frank‹; Übersetzungen in Englisch und 
			Französisch folgten. Inzwischen ist das Buch in mehr als dreißig 
			Ländern erschienen und wurde in über sechzehn Millionen Exemplaren 
			verbreitet. Ein Theaterstück stützt sich auf das Tagebuch, das Buch 
			wurde verfilmt. Mit der neuen textkritischen Ausgabe der 
			Tagebücher der Anne Frank wird erstmals eine vollständige und 
			getreue Wiedergabe dessen vorgelegt, was Anne Frank über mehr als 
			zwei Jahre als Tagebuch niederschrieb. Von diesem Tagebuch gibt es 
			eine erste und eine spätere, von ihr selbst umgeschriebene Version. 
			Um einen Vergleich zu ermöglichen, folgt diesen beiden Versionen der 
			1950 publizierte Text von ›Das Tagebuch der Anne Frank‹. Das 
			Niederländische Staatliche Institut für Kriegsdokumentation hat 
			diese Ausgabe mit einer ausführlichen Einleitung versehen, in der 
			auf die Familie Frank eingegangen wird, auf Verhaftung, Verrat, 
			Gefangenschaft und Deportation, auf Anne und ihr Tagebuch, das 
			Zustandekommen von Het Achterhuis und der Übersetzungen. Das 
			Gerichtslaboratorium des Justizministeriums untersuchte 
			Handschriften, Papiere, Leime, Tinten u.ä. Die Ergebnisse dieser 
			Untersuchung sind in das Buch aufgenommen, sie weisen überzeugend 
			nach, dass beide Versionen des Tagebuchs von Anne Frank in den 
			Jahren 1942 bis 1944 von ihr selbst geschrieben wurden. Die 
			Anschuldigungen, der Text sei von jemand anderen (vielleicht sogar 
			nach dem Krieg) verfasst worden, sind somit unzweifelhaft widerlegt. 
			Die vollständigen Texte Anne Franks vermitteln ein detailliertes 
			Bild, sowohl von ihrer Entwicklung vom dreizehnjährigen zum 
			fünfzehnjährigen Mädchen, als auch von ihrer Gedankenwelt und ihrer 
			Entwicklung zur Schriftstellerin. Anne Franks Tagebücher liegen 
			jetzt als gesichertes historisches Dokument vor. Der Niederländische 
			Staat, der die Ausgabe erarbeiten ließ, begründete durch den 
			Minister für Unterricht und Wissenschaften Dr. A. Pais die 
			Herausgabe mit den Worten: »Die Publikation des Tagebuchs betrachte 
			ich ganz entschieden als eine Ehrenbezeugung für Anne Frank und die 
			mehr als eine Million jüdischer Kinder, die im Zweiten Weltkrieg 
			ermordet wurden.« | 
		 
		
			
			  | Sluis, Wouter van der  Anne Frank  Nur ein Tagebuch  Eine junge Schauspielerin übernimmt die Rolle der Anne Frank und identifiziert sich nach und nach mit ihr. Begleitheft von Sigrid Berg 
  Calwer Verlag, 1991, 
			 
			3-7668-3124-0  30 Min, VHS, Begleitheft 5,00 EUR 
	  | - In ihrem Tagebuch schrieb 
				Anne Frank einmal: 
 - "Stell dir vor, wie interessant es wäre, wenn ich einen Roman vom "Hinterhaus" veröffentlichen würde. Bei dem Titel würden sich die Menschen denken, es handle sich um einen Detektiv-Roman. Aber im Ernst. Wird es nicht Jahre nach dem Krieg, vielleicht nach zehn Jahren, unglaublich erscheinen, wenn wir erzählen, wie wir Juden hier gelebt, gesprochen, gegessen haben?". 
 - Anne Frank hat nie mehr die Zeit gehabt, diesen Roman zu schreiben. -- Aber ihr Tagebuch zählt zu den meistverbreiteten Büchern auf der Welt. Es wurde eine erschütternde Dokumentation, daß das, was unglaublich erschien, geschehen ist. 
				
  VHS Video  
			   | 
		 
		
			
			  | 
			
			Franz-Josef Scheidhammer Anne Frank Tagebuch 
			
  Verlag an der Ruhr, 2015, 80 Seiten, Taschenbuch, 12,0x18,6 
			cm  978-3-8346-2920-3 
  nicht mehr lieferbar | 
			Unterrichtsmaterial für 
			Realschule, Hauptschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarstufe, 
			Sekundarschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Fach: Deutsch, 
			Klasse 7-10 Anne Frank – gibt man 
			den Namen in eine Suchmaschine ein, bekommt man über 170 Mio. 
			Ergebnisse! Auch 70 Jahre nach ihrem Tod im Konzentrationslager 
			Bergen-Belsen ist sie durch ihre Tagebücher, in denen sie den 
			zunehmenden Antisemitismus und die Judenverfolgung im besetzten 
			Holland, das Leben im Versteck in einem Amsterdamer Hinterhaus, aber 
			auch „normale“ Probleme eines heranwachsenden Mädchens beschreibt, 
			für viele Jugendliche eine persönliche Verbindung zu der NS-Zeit, 
			die sie sonst nur aus Geschichtsbüchern kennen. Mithilfe der ohne 
			große Vorbereitung einsetzbaren Arbeitsblätter dieser 
			Literatur-Kartei können Sie diese bewegende Lektüre auch in Ihrem 
			Deutschunterricht einsetzen: Die Schüler erschließen sich durch 
			Verständnisaufgaben und Hintergrundinformationen den Text und setzen 
			sich mit den historischen Inhalten, wie der Judenverfolgung im 
			Dritten Reich, der Shoah oder dem Judentum, auseinander. Darüber 
			hinaus beschäftigen sie sich mit weiteren Lehrplanthemen des 
			Deutschunterrichts, wie der Form des Tagebuches, Sprache und 
			Übersetzung oder der Rezeptionsgeschichte des Textes. Und sie 
			erfahren, z. B. beim Vergleich mit der Friedensnobelpreisträgerin 
			Malala, warum sich Millionen Menschen immer noch für Annes Schicksal 
			interessieren. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Anne Frank Weil ich stes an das Gute im Menschen glaube
			 Tonbildserie, 40 DIAs, 1 Toncassette 27 Minuten, 
			Begleitheft 18 Seiten Calwer Verlag, 1981, 18 Seiten, 40 DIAs, 1 
			Toncassette, im Ringbuch, DIN A5  3-7668-0948-2 
  nicht 
			mehr lieferbar | 
			Weil ich stets an das Gute im Menschen glaube  - Anne Frank -  
			Eine Tonbildserie von Mareike Eggers und Friedemann Schuchardt  
			40 Dias, Ton-Kassette (27 Min., 3-7668-0949-0.)  Bilder:  
			Archiv Anne-Frank-Stiftung, Amsterdam  Sprecher:  Mareike 
			Eggers / Michaela Rudolph / Andreas Rupniak  Ton/Schnitt:  
			IMATEL, Stuttgart 1982  Dias:  Herrmann & Kraemer, 
			Garmisch-Partenkirchen  Kassette:  Tonstudio Bauer KG, 
			Ludwigsburg  Die Anne-Frank-Zitate der Tonbildserie sind 
			entnommen: Das Tagebuch der Anne Frank. 12. Juni 1942 - 1. August 
			1944. Mit einer Einführung von Marie Baum. 12. Auflage Heidelberg: 
			Verlag Lambert Schneider 1981  ISBN 3-7668-0948-0 © 1982 by 
			Calwer Verlag Stuttgart.
  SECHS MILLIONEN JUDEN sind in der 
			Zeit des Dritten Reiches grausam umgebracht worden. Die für dieses 
			Verbrechen wirklich Verantwortlichen haben am Schreibtisch geplant, 
			wie eine »Rasse«, in der sie letztlich keine Menschen sahen, am 
			einfachsten »elirniniert« werden kann.  Was aber besagt eine Zahl 
			sechs Millionen? Ist sie für uns nicht unvorstellbar? Kann ich mich 
			in die Rolle der Opfer einfühlen, wenn ich nur die statistische 
			Größe, die Zahl kenne? Unmenschlichkeit gegenüber Menschen wird erst 
			deutlich, wenn sie an Einzelschicksalen gezeigt und dann auch 
			mitempfunden werden kann. Eine solche Möglichkeit gibt das Schicksal 
			von Anne Frank, deren Erlebnisse und Gedanken in Tagebuchform 
			erhalten geblieben sind. Auch heute noch, rund 40 Jahre nach diesen 
			Geschehnissen, haben ihre Aussagen an Eindringlichkeit und 
			Intensität nichts eingebüßt; sie sind im Gegenteil manchmal von 
			beklemmender Aktualität - denken wir nur an das Thema Krieg oder an 
			den Hunger in der Dritten Welt.  Anne Franks Tagebuch ist auf der 
			ganzen Welt und in vielen Sprachen bekannt geworden. Es wurde als 
			Theaterstück umgeschrieben, es wurde in Amerika verfilmt. Die 
			vorliegende Tonbildserie versucht, nicht nur »Historisches« 
			darzustellen, sondern aktuelle Bezüge in den Aussagen von Anne Frank 
			zu Wort kommen zu lassen. Deshalb  - wird 
			Zeitgeschichtlich-Historisches bewußt knapp kommentiert, im 
			Mittelpunkt stehen die Zitate aus Anne Franks Tagebuch;  - waren 
			die Autoren bemüht, möglichst nur zeitgenössische Fotos aus der 
			Familie und der Umgebung von Anne Frank zu verwenden;  - wurde 
			bewußt auf brutale Fotos, also auf Bilder von Hinrichtungen oder 
			Folterungen verzichtet. Wir meinen, daß die Darstellung von Leiden 
			nicht zu höherer Sensibilität des Zuschauers gegenüber der 
			Ungerechtigkeit führt, daß vielmehr eine solche Art der Präsentation 
			häufig unbewußte Abwehrreaktionen erzeugt;  - versuchten wir, 
			Anne Frank als »norrnales« Mädchen mit den Wünschen, Empfindungen, 
			Hoffnungen einer Vierzehnjährigen darzustellen. Wir glauben, daß so 
			vor allem bei jugendlichen Betrachtern auch partielle 
			Identifikationen stattfinden können.  | 
		 
	 
	 
		 |