| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			
			| 
			Herderbücherei | 
			 
			
			
			  | 
			Die Zehn Gebote heute  Wegweisung 
			auch für unsere Zeit Herder Verlag, 1982, 208 Seiten, 250 g, 
			kartoniert, 10,5 x 18 cm  3-451-07975-5  4,80 EUR 
			
		  | 
			Herderbücherei Band 975 
			Verhaltensforscher, Psychologen, Juristen, Mediziner, Philosophen, 
			Theologen und Publizisten geben Antwort 
  Die
			Zehn Gebote gelten noch. 
			Wir kennen niemand, der sie außer Kraft setzen oder der sie ersetzen 
			will. Die Zehn Gebote haben keine Ziffern wie das Strafgesetzbuch.
			 Sie sind auch keine Regeln zur künstlichen Konservierung alter 
			Ordnungen. Sie sind am ehesten zu vergleichen mit den Grundrechten, 
			die unsere Verfassung allen Einzelbestimmungen voranstellt, 
			Leitsätze für das Leben in der Gemeinschaft. Viel zu "privat" haben 
			wir sie oft gesehen, daraus resultieren oft Mißverständnisse und 
			Aversionen. Darum unternehmen bekannte Professoren und Publizisten 
			hier den Versuch, die Tragweite der Zehn Gebote für unsere Zeit neu 
			darzustellen. An vielen Beispielen aus der Forschung, an 
			Alltagsbeobachtungen und Tagesereignissen zeigen sie Gebot für 
			Gebot, daß der Dekalog die freie Entfaltung des Menschen nicht 
			einschränkt, sondern überhaupt erst möglich macht. Gottes Anspruch 
			ist nämlich ein Angebot für Zukunft und Leben.  Die 
			Erstveröffentlichung dieser Deutung im "Rheinischen Merkur - Christ 
			und Welt" hat großes Aufsehen erregt. Viele Leser warten schon 
			ungeduldig auf die Möglichkeit, die Texte noch einmal im 
			Zusammenhang lesen zu können.  Beiträge von  Rudolf Affemann - 
			Michael Albus - Jürgen Baumann - Peter H. Blaschke - Franz Böckle - 
			Hermann Boventer- Hans Daiber - Alfons Deissler - Thomas F. Duzik - 
			Volker Eid -Iring Fetscher - Wilhelm Gössmann - Guido N. Groeger - 
			Henning Günther - Herbert Haag - Bernhard Hanssler - Peter 
			Hofstätter - Martin Honecker :. Richard Kaufmann - Meinrad Limbeck - 
			Max Müller - Gerhard Ott - Josef Pieper - Franz Pöggeler - Anne 
			Ponger - Albert Radi - Paul F. Reitze - Otto B. Roegele - Herbert 
			Rosendorfer - Werner Ross - Helmut Schoeck - Otto Schulmeister - 
			Robert Spaemann - Eberhard Stammler - Rita Süssmuth - Wolfgang 
			Wickler - Ingrid Zahn - Maria-Christine Zauzich.  | 
			 
			
			
			  | 
			Wilhelm Bitter Der Verlust der Seele 
			 Ein Psychotherapeut analysiert die moderne Gesellschaft 
			Herder Verlag, 1970, 240 Seiten, 170 g, kartoniert,  
			3-451-01833-0  3,10 EUR 
			
		  | 
			Herderbücherei Band 333 Es 
			ist mir ein Bedürfnis, für manche Hinweise zu diesem Buch meinen 
			Dank auszusprechen. Die erfahrene Psychologin Ingeborg Bitter-Lebert 
			hat vor allem zu den Ausführungen über Kinderpsychologie wertvolle 
			Anregungen gegeben. Pfarrer Karl Esslinger und Professor Dr. theol, 
			Otto Wolff verdanke ich Ergänzungen zu dem Kapitel über 
			Religiosität. Mein früherer Mitarbeiter Dr. rer. pol. Amold Zelle 
			machte Vorschläge für die Behandlung der massenpsychcilogischen 
			Probleme, Dr. rer. nat. Gerhard Bauer, der in einem Konzern für 
			elektronische Datenverarbeitungsanlagen tätig ist, sah das Kapitel 
			über Automation kritisch durch. Mein ganz besonderer Dank gilt dem 
			Psychotherapeuten Dr. phil. Gerhard Zacharias, der das ganze 
			Manuskript mit mir durchgearbeitet und viele Anregungen für Inhalt 
			und Gestaltung gegeben hat, Prof. Dr. med. Dr. phil. Wilhelm 
			Bitter | 
			 
			
        
		
		  
		 
		  | 
        Karl Rahner 
		Herders Theologisches Taschenlexikon  8 Bände je 400 Seiten 
		Herder Verlag, 1973, 3200 Seiten, 8 Bände, Paperback, 10,5 x 18 x 18,5 
		cm nicht mehr lieferbar | 
        
		Herderbücherei Band 451 - 458 
		Herderbücherei 451, Herders Theolgoisches Taschenlexikon Band 1: 
		Abendland bis Christentum Herderbücherei 452, Herders Theolgoisches 
		Taschenlexikon Band 2: Christenverfolgung bis Gemeinschaft der Heiligen 
		Herderbücherei 453, Herders Theolgoisches Taschenlexikon Band 3: 
		Genugtuung bis Islam Herderbücherei 454, Herders Theolgoisches 
		Taschenlexikon Band 4: Jansenismus bis Martyrium Herderbücherei 455, 
		Herders Theolgoisches Taschenlexikon Band 5: Marxismus bis Pflichten 
		Herderbücherei 456, Herders Theolgoisches Taschenlexikon Band 6: 
		Phänomen bis Seele Herderbücherei 457, Herders Theolgoisches 
		Taschenlexikon Band 7: Seelenführung bis Unsterblichkeit 
		Herderbücherei 458, Herders Theolgoisches Taschenlexikon Band 8: 
		Unterscheiung bis Zukunft. Literatur/Register
 
  Dieses 
		handliche Schreibtischlexikon bietet in 
		über 450 gut gegliederten Artikeln alles, was der Benutzer für eine 
		Auseinandersetzung mit der modernen Theologie und Bibelwissenschaft, für 
		ein vertieftes Glaubensverständnis und für den kirchlichen 
		Verkündigungsdienst braucht. Die theologische Grundinformation ist 
		eingebettet in ein umfassendes Bild der entscheidenden geschichtlichen, 
		geistigen, gesellschaftlichen und religiösen Strömungen. Dadurch wird 
		der Stellenwert des theologischen Denkens im Orientierungssystem und im 
		Lebensvollzug des heutigen Menschen sichtbar. Querverweise und ein 
		Verweisungsregister stellen den Zusammenhang her. | 
    		 
			 
	 
		 |