| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
	
			
			| 
			 Kleine Reihe Vandenhoeck / 
			Vandenhoeck Transparent | 
			 
			
			
			  | 
			Thomas Kaufmann Reformatoren 
  
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 112 Seiten, kartoniert,  978-3-525-34004- 2 25,00 EUR 
			
			  | 
			
		
		Kleine Reihe Vandenhoeck 4004 Als ,,Reformatoren" 
			werden Theologen des 16. Jahrhunderts bezeichnet, die maßgeblich den 
			Vorgang der Reformation eingeleitet, begleitet und zumal durch das 
			Mittel der Predigt und der reformatorischen Publizistik prägend 
			gestaltet haben. Im 16.Jahrhundert selbst spielte dieser Begriff 
			gegenüber den an der jeweiligen kirchlichen Funktion und der 
			Bibel-auslegung orientierten (Selbst-)Bezeichnungen eine höchst 
			untergeordnete Rolle, so wird zum Beispiel Martin Luther von 
			Zeitgenossen eher Elia, Hercules Germanicus, Gottesmann, Evangelist 
			oder Apostel genannt. Der einleitende Essay
			Thomas Kaufmanns versucht eine 
			Begriffsbestimmung von ,,Reformator" und stellt in einer 
			historischen Einführung verschiedene Typen von Reformatoren vor: 
			Reformatoren landesherrlicher Territorien, die häufig durch Martin 
			Luther und die Universität Wittenberg beeinflußt waren, 
			oberdeutsch-schweizerische Stadtreformatoren, vor allem in Straßburg 
			und der Schweiz, und radikale Reformatoren. In den anschaulich 
			geschriebenen Kurzbiographien steht dann jeweils das Leben und 
			Wirken des einzelnen Reformators im Mittelpunkt, sein Werde- und 
			Ausbildungsgang wird kurz geschildert und die Entstehung seiner 
			Hauptwerke in die Biographie eingeordnet - unter Verzicht auf 
			ausführliche theologie-geschichtliche Erörterungen entsteht so ein 
			plastisches Bild des Dargestellten. Die Literaturhinweise zu jedem 
			Reformator sind knapp gehalten. Sie nennen dessen Werke (mit 
			gängigen Editionen) sowie wichtige weiterführende Sekundärliteratur 
			und ermöglichen so eine vertiefende Beschäftigung mit Leben und 
			Werk. | 
			 
			
        
		  | 
        Luther,
        Martin 
        Vorreden zur Bibel  
        Hrsg. von Heinrich Bornkamm 
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 231 Seiten, kartoniert 
		3-525-33564-4, 
		978-3-525-33564-2 
		25,00 EUR
           | 
        Kleine Reihe Vandenhoeck 
		1550
  Die Einleitungen, die Luther
		den beiden Testamenten und den einzelnen biblischen Büchern 
		voranschickte, führen in den Kern und die Ausstrahlung seiner Theologie 
		ein. | 
    		 
			
        | 
		  | 
        Janusz Korczak Begegnungen und Erfahrungen
		 Kleine Essays Vandenhoeck & Ruprecht, 1991, 65 Seiten, 
		Kartoniert,  978-3-525-33332-7  9,00 EUR 
		
		  | 
        Kleine Reihe Vandenhoeck 
		1372
  
					
					Janusz Korczak, 
		geboren am 22. 7. 1878 als Henryk Goldszmidt, gestorben (vermutlich am 
		5. 8. 1942) im Konzentrationslager Treblinka, wohin er 200 Kinder des 
		von ihm geleiteten Waisenhauses begleitet hatte. | 
    		 
			
        
		  | 
         
		Wolfhart Pannenberg Was ist der Mensch?  Die 
		Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie Vandenhoeck u. 
		Ruprecht, 1995, 114 Seiten, 128 g, kartoniert,  978-3-525-33187-3
		 25,00 EUR 
		  | 
        Kleine Reihe Vandenhoeck 
		1139 Buch ist in Deutsch, leider gibt es vm Verlag nur eine englische 
		Beschreibung: What does it mean to be a human being? In order to 
		answer this question, Wolfhart Pannenberg reflects on the science of 
		human beings - anthropology - from various angles. He provides an 
		overview of the theological approach to modern anthropological research, 
		with particular emphasis on its methods and results. This volume also 
		contains additional comments by the author with positive or critical 
		standpoints toward certain directions anthropology has taken.In further 
		chapters the author is concerned with the major themes of human 
		attitudes toward the world and toward God, coping with life through the 
		powers of imagination as well as human egoism. | 
    		 
			
		
		  | 
		
		Karl-Heinz zur Mühlen Reformation und Gegenreformation Teil 1
		
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 184 Seiten,  
		978-3-525-34014-1  23,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/1 
		Kleine Reihe Vandenhoeck Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation gibt 
		als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des 
		gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden 
		Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen 
		im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den 
		Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und 
		Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung 
		der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung 
		in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im 
		Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden 
		Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der 
		Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und 
		fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine 
		umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und 
		Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation 
		in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin 
		Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt, 
		ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit 
		Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den 
		Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein, 
		nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa, 
		ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen 
		Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die 
		wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges. 
		beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4    28,00 EUR
		
		  | 
			 
			
		
		  | 
		
		Karl-Heinz zur Mühlen 
		Reformation und Gegenreformation Teil 2 
  
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 168 Seiten,  978-3-525-34023-3  
		23,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/2 
		Kleine Reihe Vandenhoeck 
		Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation 
		gibt als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des 
		gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden 
		Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen 
		im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den 
		Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und 
		Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung 
		der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung 
		in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im 
		Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden 
		Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der 
		Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und 
		fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine 
		umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und 
		Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation 
		in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin 
		Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt, 
		ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit 
		Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den 
		Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein, 
		nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa, 
		ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen 
		Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die 
		wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges. 
		beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4    28,00 EUR
		
		  | 
			 
			
			
			  | 
			Rosetta C. Musaph-Andriesse Von der Tora bis zur 
			Kabbala 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1986, 97 Seiten, 1 
			Abbildung, Kartoniert, 3-525-33509-1  978-3-525-33509-3 
			8,90 EUR
		
			  | 
			
		
		Kleine Reihe Vandenhoeck  
				 Eine kurze Einführung in die reliigiösen Schriften des
		Judentums 
				 Dieses Buch gibt elementare Auskunft über Hintergrund und 
				Inhalte der jüdischen Schriften von der
		
			Tora, dem 
				Grundstein des Judentums, bis zur Kabbala, 
				in der vom 12. Jahrhundert ab die Mystik des Judentums 
				kodifiziert worden ist. Das Buch informiert auch über Mischna 
				und
			Talmud 
				und erläuter Tosephata, Baraita, Gemara,
			Midraschh, 
				Halacha und Haggada. Wo es notwendig erschien, illustrieren 
				ausgewählte übersetzte Texte die Darstellung.  | 
			 
			
			| 
			Vandenhoeck Transparent | 
			 
			
			| 
			  | 
			Reinhard Deichgräber Trost der Nacht  
			 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 123 Seiten, kartoniert,  
			3-525-01801-0  3,00 EUR
		
			  | 
			
				Vandenhoeck Transparent 
				Band 1
  Schlaf und Schlaflosigkeit | 
			 
			
			| 
			  | 
			Kurt Lückel Geschichten erzählen vom Leben 
			
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1994, 125 Seiten, kartoniert,  
			3-525-01800-2  3,00 EUR
		
			  | 
			
				Vandenhoeck Transparent 
				Band 3
  Hinterfragte Lebensmuster Biblische Geschichten 
				als Predigten | 
			 
			
			| 
			  | 
			Wulf-Volker Lindner Predigten eines Psychoanalytikers
			
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 127 Seiten, 
			kartoniert,  3-525-01701-4  3,00 EUR
		
			  | 
			
				Vandenhoeck Transparent 
				Band 4
  | 
			 
			
			
			  | 
			Konrad Jutzler Aussicht auf Leben  
			Christliche Psalmen Vandenhoeck u. Ruprecht, 1994, 128 Seiten, 
			130 g, kartoniert,  3-525-01803-7  3,00 EUR
		
			  | 
			
				Vandenhoeck Transparent 
				Band 10
  Psalmen sind Lieder, Gebete, Worte, die auf 
				Erfahrungen und Begegnungen zurückgehen.. Sie können sehr 
				unterschiedliche Situationen beschreiben, deuten, ausdrücken: 
				Staunen, Freude, Sorge, Bedrängneis, Dank ...
  I. Leben, 
				Loben, Anbeten II. Lebenserfahrungen III, Gefährten des 
				Lebens IV. Lebensraum Natur V. Lebensbilder Bibel VI. 
				Lebensgemeinschaft Kirche VII. Bedrohtes Leben VIII. Das 
				Kirchenjahr - Geleit zum Leben | 
			 
			 
	 
		 |