| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		| 
		 
		Janusz Korczak, Sämtliche
        Werke, Gütersloher Verlagshaus  | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Kinder der Strasse, Kind des Salons  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1996, 549 Seiten, Leinen,  
		15,0 x 22,5 cm 
		978-3-579-02340-3  
		79,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 1 Band 1 enthält Korczaks frühe 
		"Romane" Kinder der 
		Straße (1901) und Kind des Salons ( 1906), von den Herausgebern 
		ausführlich kommentiert, ferner das Editionskonzept "Sämtliche Werke" 
		einschließlich einer detaillierten Chronologie von Korczaks 
		literarischer und wissenschaftlicher Hinterlassenschaft. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Humoresken, Satiren, Albernes Zeug  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2002,  
		772 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-579-02341-0  
		118,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 2 Der Band 2 versammelt alle journalistischen Arbeiten 
		des jungen Henryk Goldszmit/Janusz Korczak, die in den Jahren 1896-1911 
		im satirischen Warschauer Wochenblatt Kolce (Stacheln) erschienen sind. 
		Die chronologisch geordnetetn Humoresken, Satiren und Bagatellen werden 
		eröffnet mit dem wegweisenden Text Der gordische Knoten und beschlossen 
		mit Koszalki Opalki (Albernes Zeug), von Korczak 1905 aus seinen 
		Kolce-Texten ausgewählt und eigenständig veröffentlicht. Hinzugefügt 
		sind die Korczak-Passagen der Mehr-Autoren-Erzählung Lokaj (Der Lakai). | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Bobo. Die verhängnisvolle Woche. Wenn ich wieder klein bin. Regeln 
		des Lebens. Beichte eines Schmetterlings.  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2000, 600 Seiten, Gebunden,  
		15,0 x 22,5 cm 
		978-3-579-02342-7 
		69,99 EUR 
		  | 
		 
		Sämtliche Werke Band 3 Mit diesem Band werden die Schriften Korczaks 
		vorgelegt, die seine wissenschaftliche und literarische Bearbeitung der 
		komplexen Entwicklungsaufgaben des heranwachsenden Menschen 
		dokumentieren. Ausgehend von eigenen Beobachtungen und Erfahrungen 
		findet Korczak mit psychologischer Einfühlung und poetischer 
		Ausgestaltung seinen spezifischen Weg zum Kind. Unter Berücksichtigung 
		der Errungenschaften der zu seiner Zeit jungen Humanwissenschaften 
		gelingt es ihm, einen originellen Zugang zum pädagogisch-psychologischen 
		Verstehen vorzulegen. Der Verstehensprozess meint hier nicht nur das 
		Einfühlen und Miterleben, das Erkennen von Zusammenhängen und 
		Wertgesichtspunkten, sondern auch die Bereitschaft, das Kind als ganze 
		Person in ihrem Umfeld zu erfassen, um zu erahnen, was es meint, will, 
		kann, und was ihm förderlich ist. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak Wie man ein Kind liebt. Erziehungsmomente. Das Recht des Kindes auf 
		Achtung. Fröhliche Pädagogik  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1999, 600 Seiten, gebunden, Pappband, 15,0 x 
		22,5 cm  
		978-3-579-02343-4  89,00 EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 4 Mit dieser Veröffentlichung werden die pädagogischen 
		Hauptschriften Korczaks erstmals vollständig in einem Band vorgelegt und 
		in ihren historischen und pädagogischen Zusammenhängen kommentiert. 
		 
		Das ganze Spektrum der kreativen Ideen Korczaks wird in neuer 
		Übersetzung deutlich. Gleichzeitig dokumentieren die aus 
		unterschiedlichen Perspektiven verfassten Schriften, wie sich Korczaks 
		erzieherisches Denken und Handeln über 25 Jahre hinweg inhaltlich und 
		methodisch entwickelten.
  
		Leseprobe
  zum Band 
		"Wie man ein Kind lieben soll" | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		 Der Frühling und das Kind. Allein mit Gott. Senat der Verrückten. Die 
		Menschen sind gut. Drei Reisen Herscheks 
		Gütersloher Verlagshaus, 1997, 269 Seiten, Gebunden,  
		978-3-579-02344-1  
		49,99 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 5 Band 5 versammelt Texte sehr unterschiedlicher Gattung: 
		Vortrag und Gebete, ein Drama und satirische Miniaturen, die Betrachtung 
		des biblischen Kindes Mose und Palästina-Schriften für Kinder. 
		Alle Publikationen stammen aus den Jahren der polnischen Unabhängigkeit, 
		aus Korczaks Jahren der Krise - entstanden aus Kontemplation und 
		Meditation, aus Mitleiden, Traum und Hoffnung. Die Texte zeigen die 
		Vielseitigkeit des Autors und die Breite der literarischen 
		Möglichkeiten, die er für seine Erkenntnisse und Bekenntnisse nutzte. 
		Eingeleitet ist der Band mit dem berühmten Vortrag Der Frühling und das 
		Kind (1921); geschlossen mit den Mose-Meditationen von 1939. Im 
		Mittelpunkt steht Korczaks dramatischer Versuch über Zustand und Zukunft 
		der Welt von 1931: Senat der Verrückten. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Geschichten und Erzählungen. Belehrungen und Betrachtungen. Die 
		Schweizreise.  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2000, 390 Seiten, Gebunden,  
		15,0 x 22,5 cm  
		978-3-579-02345-8  
		59,00 EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 6 Band 6 der Sämtlichen Werke versammelt erstmals in 
		deutscher Übersetzung frühe journalistische Arbeiten Janusz Korczaks, 
		fast alle erschienen in der Warschauer Wochenschrift Czytelnia dla 
		Wszystkich (Leihbibliothek für alle) in den Jahren 1898 - 1911. 
		 
		Es sind dies Arbeiten des jungen Studenten, des gerade bestallten Arztes 
		Goldszmit/Korczak, der auf dem Weg zum Schriftsteller in das 
		Spannungsfeld »Schriftsteller und Presse« hineingezogen, in die 
		»Schlinge des Feuilletons« geraten war. Im Eifer für die Moral des 
		Volkes schrieb der Debütant Geschichten und Erzählungen, Belehrungen und 
		Betrachtungen aus Erlebtem, Gehörtem und literarischen Vorgaben. Dieser 
		Band 6 vermittelt auch das Bild einer kurzlebigen Wochenschrift, die der 
		Familie und den alten Tugenden diente und in der Tradition Moralischer 
		Wochenschriften im Geist der Aufklärung schrieb. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Sozialkritische Publizistik, Die Schule des Lebens  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2002, 527 Seiten, Gebunden,  
		15,0 cm x 22,5 cm
		 
		978-3-579-02346-5  
		79,00 EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 7 Die im vorliegenden Band 7 abgedruckte Sozialkritische 
		Publizisitk des jungen Korczak dokumentiert die unmittelbare politische 
		Auseinandersetzung Henryk Goldszmits mit den gesellschaftlichen 
		Problemen Polens in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. 
		 
		1907/08 veröffentlicht er unter dem Titel Die Schule des Lebens eine 
		Sozial-Utopie, in der die zuvor angemahnten gesellschaftlichen 
		Veränderungen durch Erneuerung der Erziehung angestrebt werden. 
		 
		Unter den gegebenen Zeitumständen waren Korczaks Bemühungen, die 
		Lebensbedingungen der notleidenden Bevölkerungsschichten durch eine 
		Reform der Gesellschaft radikal zu verändern, nicht realisierbar. Um 
		dennoch erfolgversprechend für seine Ziele arbeiten zu können, 
		konzentrierte er sich auf das Feld der Erziehung als einer 
		Schlüsselstelle zur Veränderung der sozialen Lage des am härtesten 
		betroffenen Teils der Bevölkerung, des Proletariats und seiner Kinder. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Sozialmedizinische Schriften  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1998, 349 Seiten, gebunden, Pappband, 15,0 x 
		22,5 cm  
		978-3-579-02347-2  
		49,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 8 Erstmals erscheinen hier die medizinischen Schriften 
		Korczaks: u.a. frühe Warschauer Spitalbilder, pädiatrische Arbeiten zur 
		Säuglingspflege, pädagogische Studien zur Psychosomatik des Kindes und 
		seine Eindrücke aus Berlin. 
		 
		Die Schriften geben nicht nur Einblicke in die neuere Medizingeschichte, 
		sondern dokumentieren auch eine gelungene Einheit von Arzt und Erzieher. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Theorie und Praxis der Erziehung, Pädagogische Essays 1898-1942
		 
		Pädagogische Essays 
		Gütersloher Verlagshaus, 2004, 629 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,0 cm x 22,5 cm  
		978-3-579-02348-9  
		94,00 EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 9 Janusz Korczak schrieb nicht nur vielbeachtete 
		pädagogische Monographien und Kinderbücher, er veröffentlichte auch 
		viele kurze, prägnante Studien zu Einzelproblemen des erzieherischen 
		Alltags. 
		 
		Band 9 der Janusz Korczak Werke fasst alle Kurzveröffentlichungen aus 42 
		Jahren zusammen theologischer Reflexion. Neben einer historisch neuen 
		Sicht vom Kind vermittelt der Band vor allem, wie wichtig es ist, die 
		Probleme des täglichen Umgangs im Feld der Erziehung ernsthaft und 
		verantwortlich zu behandeln. In diesem Band zeigt sich ein Janusz 
		Korczak, der sich als Erzieher der Erzieher profiliert. 
		Leseprobe 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Eindrücke und Notizen aus Sommerkolonien. Die Mojscheks, Joscheks und 
		Sruleks. Die Józeks, Jasieks und Franeks. Ruhm.  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1998, 368 Seiten, gebunden, Pappband, 15,0 cm x 
		22,5 cm  978-3-579-02349-6  
		69,95 0EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 10 Erlebnisse und Impressionen aus den Jahren 1904, 1907 
		und 1908, als Korczak Warschauer Kinder bei Ferienaufenthalten auf dem 
		Lande betreute. 
		 
		Diese Sommerkolonien haben ihn zum Schreiben seiner ersten Kinderbücher 
		inspiriert. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		König Macius der Erste. König Macius auf der einsamen Insel  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2002, 461 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,  
		15,0 cm x 22,5 cm 
		978-3-579-02350-2 
		69,99 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 11 Janusz Korczak schrieb nicht nur über Kinder und 
		darüber, wie er mit ihnen gelebt hat, er schrieb auch für Kinder. Mit 
		seiner König-Macius-Erzählung wurde er international bekannt. Sie zählt 
		zu den Klassikern der Kinderliteratur und setzt »einen Maßstab für das, 
		was ein gutes Kinderbuch leisten sollte« (Hartmut von Hentig). Es ist 
		ein »politisches Buch - und ein poetisches« (Süddeutsche Zeitung), in 
		dem »es gelungen ist, Erlebnisfülle und Abenteuerreichtum mit einer 
		Schule der Demokratie zu verbinden« (DIE ZEIT). 
		 
		Die König-Macius-Texte werden in den Sämtlichen Werken in neuer 
		Bearbeitung und mit einem ausführlichen Kommentar vorgelegt. Das 1923 
		erschienene Werk zeigt Kindern, wie schwer es ist, ein gerechtes und 
		gleichberechtigtes Zusammenleben zwischen den Generationen und Völkern 
		zu ermöglichen, und es hilft den Erwachsenen, die Welt mit den Augen 
		eines Kindes zu betrachten. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Der Bankrott des kleinen Jack, Kajtus, der Zauberer  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 1998, 432 Seiten, gebunden, Pappband,  
		15,0 cm x 22,5 cm  
		978-3-579-02351-9  
		64,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 12 Korczak hat nicht nur über, sondern auch für Kinder 
		geschrieben. Er zählt zu den wenigen „Poetischen Pädagogen“ der 
		Literatur- und Erziehungsgeschichte. 
		 
		Diese beiden - auch Erwachsenen zur Lektüre empfohlenen – Kinderbücher 
		erscheinen in diesem Band erstmals in vollständiger, neubearbeiteter 
		deutscher Übersetzung. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Ein hartnäckiger Junge. Publizistik für Kinder und Jugendliche. 
		Berichte und Geschichten aus den Waisenhäusern  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2003, 576 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-579-02352-6 
		99,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 13 Der Band 13 der Werkreihe setzt drei Schwerpunkte: Am 
		Anfang steht eine Beschreibung von Leben und Werk Louis Pasteurs für 
		Jugendliche aus der Feder Korczaks. Es folgen alle Pressebeiträge, die 
		Korczak in den Jahren 1921 bis 1942 für Jugendliche verfasste. Den 
		Abschluss des Bandes bildet die umfangreiche Dokumentation des Alltags 
		in den von Korczak geleiteten Waisenhäusern. Gerade letztere schließt 
		ein großes Desiderat der Korczak-Forschung: Die Heimpädagogik des 
		polnischen Erziehers wird hier erstmals in seinen erstaunlichen Details 
		sichtbar. 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Kleine Rundschau, Chanukka- und Purim-Szenen  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2005, 656 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,0 cm x 22,5 cm  
		978-3-579-02353-3  
		99,00 EUR 
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 14  Band 14 der Janusz Korczak Werke versammelt alle 
		Texte, die Korczak für die Kleine Rundschau verfasst hat. Als 
		wöchentliche Beilage zu einer großen polnisch-jüdischen Tageszeitung 
		konnte sie sich als eigenständiges Aussprache- und Mitsprache-Forum der 
		Heranwachsenden behaupten. Auf subtile Weise ermutigte, begleitete und 
		prägte der »kahlköpfige Alte mit der Brille« die jungen Leser und 
		Schreiber, von denen nicht wenige später als Schriftsteller und 
		Publizisten arbeiteten. 
		 
		Den Abschluss des Bandes bilden die überlieferten Chanukka- und 
		Purim-Szenen für ein kleines Kindertheater. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Briefe und Palästina-Reisen, Dokumente aus den Kriegs- und 
		Ghetto-Jahren, Tagebuch-Erinnerungen, Varia  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2005, 516 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-579-02354-0 
		77,00 EUR  
		  | 
		
		Sämtliche Werke Band 15 Fünfundfünfzig Briefe an Freunde in Palästina und viele 
		weitere Texte aus dem Nachlass enthält dieser Band. In ihnen zeigt sich 
		ein Janusz Korczak, der in existentiellen Krisen um eine Neuorientierung 
		und mögliche Emigration ringt. Jäh beendet werden diese Überlegungen, 
		als die Deutschen Polen überfallen. Der wie durch ein Wunder gerettete 
		Nachlass zeichnet diese Schreckensjahre überaus realistisch nach. Die 
		kenntnisreiche Kommentierung ist ein unentbehrlicher Schlüssel zum 
		Verständnis des letzten Lebensjahrzehnts des großen Warschauer Pädagogen 
		und Humanisten. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak 
		Themens seines Lebens, Kalendarium: Werkbiographie 
		Bearbeitet und kommentiert von Friedhelm Beiner 
		Gütersloher Verlagshaus, 2010, 288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		15,0 x 22,5 cm  
		978-3-579-02355-7  
		69,99 EUR   | 
		
		Sämtliche Werke Band 16 Wann hat Korczak was 
		geschrieben? In diesem »Kalendarium« werden die zahlreichen Schriften 
		Janusz Korczaks in seine Biographie eingeordnet. Dieses die Werkausgabe 
		abschließende Buch bietet eine Chronologie des Schaffens Korczaks und 
		macht zugleich die Genese und Entwicklung seines Denkens im Kontext 
		seiner Lebensgeschichte deutlich.
  
		Leseprobe 
		 Das umfangreiche publizistische und literarische Werk Janusz Korczaks 
		ist ohne Kenntnis der biografischen Hintergründe, vor denen es 
		entstanden ist, nur schwer zu verstehen. Hier zeichnet Friedhelm Beiner 
		nach, in welchen Lebensabschnitten und unter welchen Eindrücken der 
		Arzt, Literat und Pädagoge seine Themen entwickelte. In der Entfaltung 
		der Lebensthemen Korczaks entsteht so eine einzigartige Werk-Biografie. 
		Sie reicht von den Erinnerungen Korczaks an seine Kinder- und Jugendzeit 
		bis zum Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto, das Korczak am 4. August 
		1942 abbrechen muss, weil die Nazi-Schergen ihn und seine Kinder in die 
		Todeswaggons nach Treblinka trieben. | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak Themen seines Lebens, Kalendarium: 
		Werkbiographie  Sonderausgabe -  
		Gütersloher Verlagshaus, 2023, 320 Seiten, kartoniert, 15,0 x 22,5 cm
		 978-3-579-06540-3  22,00 EUR 
		
		  | 
		Grundwissen für den Leistungskurs Pädagogik. Erarbeitet von 
		Friedhelm Beiner Kinder und die Weise, wie sie die Welt sehen, 
		achten, ihre Individualität entwickeln und ihre Neugier unterstützen – 
		obwohl bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt, 
		könnte Janusz Korczaks pädagogischer Ansatz aktueller nicht sein. 
		Dieser Band beschreibt, in welchen Lebensabschnitten Korczak welche 
		Themen entwickelte und worauf diese im Kern abzielen. Ein Buch, das in 
		einzigartiger Weise in das Leben und das Werk eines der größten 
		Pädagogen und Humanisten des 20. Jahrhunderts einführt. Die kompakte 
		Einführung in Leben und Werk Janusz Korczaks Verständlich und 
		umfassend Für eine Erziehung, die Kinder stark macht | 
	 
	
		
		  | 
		Janusz Korczak in der Erinnerung von 
		Zeitzeugen  Mitarbeiter, Kinder und Freunde berichten 
		Gütersloher Verlagshaus, 1999, 560 Seiten,  978-3-579-02357-1   
		79,00 EUR  
		
		  | 
		Mit diesem Buch liegt ein unschätzbar wichtiges und 
		spannendes Zeitdokument mit Berichten rückblickender Zöglinge, 
		Mitarbeiter und Zeitgenossen Korczaks über ihre persönlichen Begegnungen 
		und Erfahrungen mit ihm vor. Durch die vielfältigen und vielseitigen 
		Zeugnisse entsteht ein plastisches Bild der Persönlichkeit und des 
		Umfeldes Korczaks; Arbeit und Freizeit, Konflikte und Beziehungen 
		erscheinen szenisch deutlich in einem ergreifend menschlichen Licht. 
		Ein beeindruckendes Dokument über die Wirkung eines originalen 
		Erziehungsexperimentes!  | 
	 
	
		
		  | 
		Friedhelm Beiner 
		Korczak Janusz - Themen seines Lebens  
		Eine Werkbiographie,  
		 
		Gütersloher Verlagshaus, 2011, 288 Seiten, kartoniert, 15,0 x 22,5 cm 
		978-3-579-06561-8  
		nicht mehr lieferbar | 
		  | 
	 
	
		
		Janusz Korczak
        wurde am 22. Juli 1878 als Henryk Goldszmit in Warschau
        geboren. In einer assimilierten jüdischen Familie
        aufwachsend entschied er sich für das Medizinstudium.
        Durch sein gleichzeitiges literarisches Engagement wurde
        er schon früh als Schriftsteller in Polen bekannt.
        Obwohl ihm ein unaufhaltsamer internationaler
        akademischer Aufstieg bevorstand, wählte er einen
        anderen Weg: er wollte den Armen und Waisen in den
        Elendsvierteln Warschaus helfen. Schon als kleiner Junge
        hatte er heimlich das Elternhaus verlassen, um mit den
        armen Kindern der Hinterhöfe zu spielen. Parallel zu
        seiner Entscheidung gegen eine bürgerliche private
        Karriere, für ein Leben mit sozial benachteiligten
        Kindern verlief sein Namenswechsel: aus Henryk Goldszmit
        wurde Janusz Korczak. Das Pseudonym entnahm er einem
        beliebten polnischen Roman des 19. Jahrhunderts: der
        Geschichte von J.I. Kraszewski über "Janasz Korczak
        und die schöne Schwertfegerin". Der Drucker machte
        versehentlich aus einem Janasz einen Janusz Korczak - und
        dabei blieb es.  
         
        Ab 1911 leitete Korczak das nach seinen Plänen
        errichtete Waisenhaus Dom Sierot. Hier entwickelte er aus
        der refektierten Praxis heraus seine Vorstellungen von
        Erziehung als einer Utopie von einer friedfertigen,
        klassenlosen Gesellschaft. Denn für Korczak war die Welt
        bisher eingeteilt in zwei Klassen: in Erwachsene und
        Kinder. Zwischen beiden herrschte ein Kampf - allerdings
        ein Kampf von Ungleichen, denn die Kinder waren in diesem
        Kampf hoffnunglos unterlegen. Neben der Leitung des
        Kinderhauses Dom Sierot und eines weiteren, Nasz Dom, ist
        Korczak unentwegt damit beschäftigt, seine Erfahrungen
        zu durchdenken, seine Erziehungsentwürfe zu
        konkretisieren und mit allen Kräften für die
        Verbesserung des Loses der Kinder der Strassen zu
        arbeiten. In seinen beiden Kinderbüchern von König
        Hänschen - genauer - Krol Macius - z.B. beschreibt
        Korczak, wie Kinder als Sachkenner in Angelegenheiten von
        Kindern ihre Welt ordnen und wie Erwachsene ihnen dabei
        helfen können. Im Dom Sierot realisiert er seine
        Vorstellungen von einer demokratischen Kinderrepublik. Da
        gibt es ein Parlament, ein Kindergericht, eine
        Kinderzeitung und viele andere "Institutionen",
        mit denen und in denen Kinder und Erzieher lernen
        können, so miteinander zu leben, daß die eine Gruppe
        nicht die andere unterdrückt oder dominiert. 
         
        Ausser Heimleiter, Arzt und Literat war Janusz Korczak
        Mitarbeiter beim polnischen Rundfunk, Leiter einer
        Versuchsschule, Herausgeber einer Kinderzeitung und
        Redner an polnischen Hochschulen. Nach Kriegsausbruch
        1939 zog er seine polnische Offiziersuniform wieder an,
        die er schon als Militärarzt getragen hatte, und
        demonstrierte auf diese Weise seine Loyalität mit dem
        angegriffenen polnischen Volk.  
         
        Als das Ghetto errichtet wurde, musste das jüdische
        Waisenhaus ebenfalls in ein Haus innerhalb der
        Ghetto-Mauern ziehen. Dort lebten Korczak und die Kinder
        unter unsäglichen Bedingungen bis die Nazis am 22. Juli
        1942 mit der Massentötung der Bevölkerung des
        Warschauer Ghettos durch die "Umsiedlung" nach
        Treblinka begannen. Am Mittwoch, dem 5. August 1942, war
        das bisher verschont gebliebene Waisenhaus Korczaks an
        der Reihe.  
        Dr. Korczak selbst hatte wiederholt die Möglichkeit
        gehabt, sein Leben zu retten. Aber alle diesbezüglichen
        Vorschläge lehnte er entrüstet ab. Er hätte eine
        solche Tat als Verrat an den Kindern und an seiner
        Aufgabe betrachtet.  
         
        Janusz Korczak hat eine Fülle von Gedanken und
        Anregungen hinterlassen, Romane, Essays, Geschichten,
        kinder-psychologische Abhandlungen, Gedichte, Gebete, die
        jeden aufgeschlossenen Menschen, insbesondere Erzieher,
        elementar ansprechen und herausfordern, trösten und
        ermuntern, so daß noch viele Generationen sich von ihm
        anstecken lassen werden und sich an ihm orientieren
        können. Indes, alles Gesagte und Geschriebene, alles
        noch so logisch Durchdachte ist nicht das Wegweisende,
        und Korczaks Bedeutung liegt nicht darin, dass er es
        gesagt und aufgezeichnet, obwohl bei ihm Wort und Schrift
        sich durch ein Höchstmass an menschenmöglicher Empathie
        auszeichnen, sondern darin, dass er dem Gesagten und
        Geschriebenen nachgekommen ist mit der Tat. | 
	 
 
 
		   
		 |