| 
		
	
 | 
		
	
		
		
	
		
			
			| 
			Herder Spektrum | 
			 
			
        
		  | 
        David Steindl-Rast 
		Credo  
		Ein Glaube, der alle verbindet. Mit einem Vorwort des Dalai Lamas 
		 
		Herder Verlag, 2012, 192 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  
		978-3-451-07116-4 
		14,00 EUR   | 
        Herder 
		Spektrum 7116 Es besteht nur aus 77 Worten. Das 
		apostolische Credo ist die älteste erhaltene Zusammenfassung des 
		christlichen Glaubens. Jeden Satz befragt Steindl-Rast: »Was heißt das 
		eigentlich?«, »Woher wissen wir das?« Und: »Warum ist das so wichtig?« 
		Und plötzlich spricht dieser alte Text ganz neu und enthüllt eine 
		universelle Botschaft von Vertrauen, Mitgefühl, Frieden, Liebe und 
		Erkenntnis. 
		 
		David Steindl-Rast OSB, geb. 1926 in Wien, weltweit inspirierend im 
		Dialog zwischen westlicher und östlicher Spiritualität. Lebt in den USA. 
		Geistlicher Mentor des weltweit bekannten Netzwerks gratefulness. | 
    		 
			
        
		  | 
         Dalai Lama 
		Einführung in den Buddhismus  Die Harvard-Vorlesungen 
		Herder Verlag, 2015, 319 Seiten, 274 g, Softcover, 978-3-451-06778-5
		 18,00 EUR  | 
         
				
				Herder Spektrum 6778 
		Die unauslotbare Tiefe der buddhistischen 
		Sicht des Lebens und der Wirklichkeit. Vor einem großen westlichen 
		Publikum vorgetragen: die authentische Darstellung einer großen 
		Weisheitstradition. Von einer der großen geistigen Gestalten der 
		Gegenwart auf einzigartige Weise erschlossen.
  
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
		
		
		  | 
		Nils Ole Oermann 
		Anständig Geld verdienen?  
		Eine protetantische Wirtschaftsethik 
		Herder Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, Taschenbuch 
		978-3-451-06571-2  
		12,99 EUR 
		  | 
		Herder 
		Spektrum 6571 Den Menschen und sein Verhalten 
		bestimmen nicht nur Ökonomie und Märkte, sondern auch Kultur, Politik, 
		Religion oder seine Herkunft. Was das für zentrale Anliegen der 
		Wirtschaftsethik wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Menschenwürde oder den 
		Wertbegriff bedeutet, und wie sich dieses neue Denken in konkreten 
		Problemfällen bewährt, zeigt Nils Ole Oermann.  
		 
		»Eine herausragende, innovative Ethik, die Gerechtigkeit fordert und 
		nicht nur auf der politischen Oberfläche verharrt. In aufschlussreicher 
		Weise führt der Autor Gedanken Luthers mit den Marktprinzipien eines 
		Adam Smith oder den Positionen moderner theologischer Anthropologie 
		zusammen. « 
		Noam Chomsky, Massachusetts Institute of Thechnology 
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
			
			  | 
			Wilhelm Bruners 
			Wie Jesus glauben lernte  
			 
			Herder Verlag, 2012, 192 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-06547-7  
			14,00 EUR 
			  | 
			Herder Spektrum 
			6547 
			Wilhelm Bruners Jesus-Buch eröffnet 
			eine packende Sicht auf den Menschen Jesus. Er zeigt die Wurzeln der 
			Botschaft Jesu auf: in seinem jüdischen Glaubensmilieu und in den 
			Erfahrungen und Begegnungen seines Lebens. Die befreiende Botschaft 
			des Buches: Der Glaube des Gottessohnes »fiel nicht vom Himmel«.
			 
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
        
		  | 
        Christian Feldmann 
		Hildegard von Bingen  
		Nonne und Genie 
		 
		Herder Verlag, 2012, 280 Seiten, kartoniert,  
		12,0 x 19,0 cm  
		978-3-451-06539-2  
		9,99 EUR 
		  | 
        Herder 
		Spektrum 6539 Christian Feldmanns genau recherchierte 
		und spannend geschriebene Biografie zeigt, wie modern 
		Hildegard gedacht 
		hat - und das im 12. Jahrhundert! Ihre Weisheit und Einsicht in 
		kosmische Zusammenhänge entspricht der Sehnsucht unserer Zeit nach 
		Ganzheit und einer Lebenskultur im Einklang mit der Natur.  | 
    		 
			
			
			  | 
			Nicolai Sinai 
			Die heilige Schrift des Islams  
			 
			Herder Verlag, 2012, 120 Seiten, mit ca. 10 Abbildungen, kartoniert,
			 
			12,0 x 19,0 cm  
			978-3-451-06512-5  
			8,99 EUR 
			
			
			  | 
			Herder 
			Spektrum 6512 Die wichtigsten Fakten zum Koran 
			
  Was wissen wir über den Koran? Wie 
			ist er entstanden und wie hat er seine heutige Gestalt gewonnen? 
			Handelt es sich bei ihm um ein chaotisches Buch, voller 
			Wiederholungen und Widersprüche? Gibt es überhaupt einen 
			einheitlichen Korantext? Und wie wird der Koran von Muslimen 
			interpretiert? Stellt er wirklich das Gesetzbuch des Islam dar? 
			Grundlegende Informationen zu einem der bedeutendsten Werke der 
			Religionsgeschichte.  | 
			 
			
        
		  | 
        Richard Rohr Werde, wer du wirklich bist  
		 Herder Verlag, 2017, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-451-06415-9
		 16,00 EUR 
		
		  | 
        Herder Spektrum 6415 
		Richard Rohr: Das Wahre Selbst entdecken 
		Wir sind nicht einfach das „Ego“, in dem sich Normen und 
		Rollenerwartungen an uns verdichten. Wie ein Diamant im Gestein 
		eingeschlossen lebt in der Tiefe unseres Herzens unser Wahres Selbst. 
		Spiritualität ist der Weg, auf dem wir in den Erfahrungen unseres Lebens 
		unser Wahres Selbst zum Vorschein bringen. Das christliche Bild dieser 
		Selbst-Findung heißt „Auferstehung“. Richard Rohr, prophetische Stimme 
		für spirituell suchende Menschen, zeigt eindrucksvoll: Es lohnt sich, 
		das Wahre Selbst zu entdecken und es zu leben. Nenne es Seele, das 
		Unbewusste, Tiefenbewusstsein oder die Einwohnung des Heiligen Geistes. 
		Oder nenne es Nichts. Es bedarf nicht des richtigen Namens und auch 
		nicht der richtigen Religion, um sich zu zeigen. Es braucht nicht einmal 
		unser Verstehen, keine Wörter zum Geleit. Es ist einfach da. Und zeigt 
		sich am ehesten, wenn wir still sind oder verliebt. Oder beides. Ich 
		nenne es: das Wahre Selbst. Wenn du diesem Wahren Selbst begegnest – und 
		ein einziges Mal ist genug –, dann weicht das Falsche Selbst von ganz 
		allein. Aber dazu braucht es fast dein ganzes Leben – so wie bei Jesus. 
		Richard Rohr Übersetzt von Ulrike Strerath-Bolz 
		Leseprobe | 
    		 
			
			  | 
			Anselm Grün 
			Spiritualität  
			 
			Herder Verlag, 2011, 144 Seiten, Klappenbroschur, 12 x 19 cm  
			978-3-451-06339-8  
			7,95 EUR   | 
			
				Herder Spektrum 6339 Ein ganzer Mensch sein 
			Neuausgabe von Anselm Grüns Einführung in die christliche
			Spiritualität als Lebenskunst (»Ein 
			ganzer Mensch sein«) jetzt in der Reihe Inspiration Christentum. 
			»Das durch seine klare Gliederung und Gedankenführung bestechende 
			Buch führt vor Augen, was das Ziel allen religiösen Strebens ist, 
			wie man gegen alle Widerstände Selbsterkenntnis als spirituelle 
			Aufgabe seines Menschseins annimmt und wie man in allen 
			Lebensbereichen sein Verhältnis zu sich selbst und den Mitmenschen 
			klärt. | 
				 
			
        
          | 
        Benedikt XVI. 
        Wer hilft uns leben?  
         
        Herder Verlag, Juni 2005, 192 Seiten, Paperback,
         3-451-05680-1,   978-3-451-05680-2 
		8,00 EUR  
		
         | 
        Herder 
		Spektrum 5680 Von Gott und Mensch 
		 Wer ist 
		Papst Benedikt XVI.? Wovon ist 
		er zutiefst überzeugt? Worum geht es ihm? Die Texte dieses Bandes 
		zeigen: Immer wieder ringt er mit der Frage „Was hilft uns leben?" Immer 
		neu sucht er Antworten auf die Grundfrage. Wie können wir Mensch sein? 
		Er zeigt, wo die Antwort zu finden ist - in der Besinnung auf Gott und 
		unsere Situation als Mensch. | 
    		 
			
		  | 
		Röser, Johannes 
        Mut zur Religion 
        Erziehung, Werte und die neue Frage nach Gott 
         
        Herder Verlag, 2005,  
		3-451-05602-x 978-3-451-05602-4 
        8,90 EUR 
          | 
		Herder 
		Spektrum 5602 Religion ist schon lange keine
        Nebensache mehr. Immer deutlicher wird: Religion ist eine
        Bildungsfrage - für den einzelnen wie für die
        Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Wissen. Wie sind
        wir in unserer Erziehung darauf vorbereitet, wie erfahren
        unsere Kinder Religion? Johannes Röser fragt vor dem
        Hintergrund neuer Hirnforschung nach dem Zusammenhang von
        Gefühlsbindung und Gewissensentwicklung, Intelligenz und
        Glauben. Seine Forderung: Wir brauchen ein neues
        redliches, intelligentes religiöses Fragen. Das Buch zur
        persönlichen Auseinandersetzung im aktuellen Diskurs
        über Werte, Moral und kulturellen Wettbewerb einer
        offenen Gesellschaft. | 
			 
			
        
		  | 
        Binder, Dieter A. 
        Die Freimaurer 
         
        Herder Verlag, 2006, 368 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-451-05481-5 
        12,90 EUR  | 
        
		Herder Spektrum 5481 Ursprung, Rituale und Ziele einer
        diskreten Gesellschaft 
        Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines
        "Geheimbundes". Woher kommen die Freimaurer,
        was wollen sie? Wer sind sie? In diesem Buch geht ein
        Forscher, ein NichtFreimaurer, nüchtern und
        vorurteilsfrei dem Ursprung, der Geschichte und der
        Wirkung dieses Männerbundes nach, dem viele berühmte
        Männer angehört haben. Sein oberstes Ziel ist es,
        aufzuklären, zu informieren, zu dokumentieren. | 
    			 
			
        
		
		  | 
        Ursula
        Spuler-Stegemann,  
        Feindbild Christentum im Islam  
         
        Herder Verlag, 2004,  
		3-451-05437-X 978-3-451-05437-2 
        9,90 EUR  | 
        Herder Spektrum 
		5437 Eine Bestandsaufnahme Wer mit einem christlichen Symbol
        nach Saudi-Arabien einreisen will, wird an der Grenze
        abgewiesen. Saudis betreiben hingegen in Deutschland
        religiöse Ausbildungsstätten und Schulen. Die Türkei
        entsendet über 550 Imame nach Deutschland. Ein
        evangelischer Pfarrer der deutschen Gemeinde in Istanbul
        benötigt die Akkreditierung durch die Botschaft. Dass
        der Islam sich über die Welt ausbreiten muss, ist nicht
        nur für Islamisten, sondern auch für orthodoxe, fromme
        Muslime zentraler Glaubenssatz. Christen gelten für
        viele unter ihnen noch immer als Kreuzzügler. Ist der
        islamisch-christliche Dialog - so, wie er bei uns
        gepflegt wird - eine Farce? Nicht nur ein von Ignoranz
        und Vorurteilen gespeistes "Feindbild Islam"
        ist aufzulösen. Es gibt auch ein Ungleichgewicht im
        Dialog mit Muslimen, das auf Unkenntnis und Naivität der
        Christen beruht. Dieses Buch liefert die Basis für ein
        realistisches Gespräch. Ursula Spuler-Stegemann, eine
        der besten Kennerinnen der muslimischen Wirklichkeit in
        Deutschland, hat eine Reihe von Fachlauten versammelt,
        die die wesentlichen Fragen stellen, wichtige
        Informationen liefern und Perspektiven aufzeigen. Ein
        brisantes Sachbuch zu einem wichtigen Zukunftsthema
        unserer Gesellschaft. | 
    		 
			
        
		  | 
        Tomáš Halík Ich will, dass du bist
		 Über den Gott der Liebe Herder Verlag, 2019, 288 Seiten, 
		Softcover, 978-3-451-03212-7  14,00 EUR 
			
			  | 
        Herder Spektrum 
		3212 Gott lieben, den Nächsten lieben, Feinde lieben - was 
		können wir mit religiösen Aussagen über die Liebe heute noch anfangen? 
		Manchen Zeitgenossen erscheinen sie wie Sätze aus einer längst 
		vergessenen, unverständlichen Sprache. Tomás 
		Halík nähert sich diesen Fragen mit einer alten Defi nition von 
		Liebe: ""Ich will, dass du bist."" Er hilft, abseits von Kitsch und 
		großen Gefühlen den existenziellen Kern von Liebe zu verstehen: die 
		Sehnsuchtnach einem Gegenüber. Ein nachdenkliches Buch über die tiefe 
		Bedeutung der Liebe.»Vielen Menschen klingen biblische Aussagen über die 
		Liebe (»Gott ist die Liebe«, »Liebe Gott von ganzem Herzen«, »Gott 
		liebte die Welt«, »Liebt eure Feinde«) wie Sätze aus einer 
		unverständlichen Sprache. Solche religiösen Aussagen kommen ihnen vor 
		wie Musik aus entfernten Welten oder wie Ruinenjener Städte, in denen 
		früher einmal ihre Vorfahren lebten. Welche Schlüsse lassen sich aus 
		dieser Wahrnehmung ziehen? Mit diesem Buch möchte ich Rechenschaft 
		ablegen über das, was ich zu lernen versucht habe, über meine 
		Bemühungen, diese scheinbar so einfachen und bekannten Sätze, die 
		dieBibel über die Liebe aussagt, tiefer zu verstehen.« (Tomás Halík) 
		Leseprobe | 
    		 
			
			
			  | 
			Tomás 
			Halik Berühre die Wunden 
  Herder Verlag, 
			2019, 240 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  978-3-451-03146-5
			 14,00 EUR 
			  | 
			Herder Spektrum 
			3146 Über Leid, Vertrauen und die Kunst der Verwandlung Zum 
			christlichen Glauben gehört der Mut, die Wunden unserer Welt 
			wahrzunehmen und sie mit dem Glauben zu berühren. Denn wir begegnen 
			Gott überall dort, wo Menschen leiden. Und auch wenn jemand Christus 
			nicht im traditionellen kirchlichen Umfeld finden kann, ist für ihn 
			noch immer die Möglichkeit gegeben, ihm in den offenen Wunden 
			unserer Welt zu begegnen. In 14 Essays zeigt 
			Tomás Halík, dass sich 
			ein Glaube »ohne Wunden« als Illusion erweist."Das Buch ist eine 
			vom Alltag gesättigte Meditation." forum 
			Leseprobe | 
			 
			
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
			 
			
        | 
		  | 
          | 
        
		  | 
    		 
			 
	 
		 |