| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		
		Tomáš Halík | 
     
    
        | 
		Tomáš Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war 
		enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel. Er ist 
		Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der 
		Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor 
		der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen 
		Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel 
		Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 
		wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet. | 
     
     
	
			
			  | 
			
			Tomáš Halík Traum vom neuen Morgen
			 Briefe an Brückenbauer 
			Herder Verlag, 2024, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-451-39903-9  22,00 EUR 
			
			 
			
				  | 
			
			Ein prophetischer Blick in die Zukunft des Christentums 
			 Tomáš Halík 
			blickt auf die Herausforderungen der Gegenwart – seien es 
			Missbrauchsskandale und Kirchenaustritte, Klimawandel und Kriege 
			oder der Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wie können wir Menschen 
			all das bewältigen? Was kann das Christentum dazu beitragen? Um 
			diese Frage zu beantworten, stellt sich Halík das Ideal eines 
			Papstes aller Suchenden vor: Raphael – das »Heilmittel Gottes«. Mit 
			ihm tauscht er Gedanken, Hoffnungen und Ängste, Anregungen und 
			Fragen zur gegenwärtigen Lage des Glaubens aus. Dabei entfaltet 
			Halík gewissermaßen prophetisch seine Vision einer allumfassenden, 
			wahrhaft ökumenischen Kirche der Menschlichkeit, die zugleich mutig 
			und verantwortungsvoll die Zeichen der Zeit zu lesen weiß. Halík 
			schafft mit diesem Buch ein Bekenntnis der Hoffnung. 
			Übersetzt von Petr Gallus 
			Leseprobe | 
		 
	
        
		  | 
        Tomáš Halík Das Geheimnis der Weihnacht 
  
		Herder Verlag, 2023, 128 Seiten, Hardcover,  978-3-451-39561-1
		 20,00 EUR 
		
		  | 
        
				Advents- und Weihnachtspredigten 
				voller Hoffnung Was ist der 
				wesentliche Kern der Weihnachtsbotschaft? Tiefgründig und 
				bewegend bringt uns Tomás Halík die spirituelle Bedeutung der 
				biblischen Geschichten von der Erwartung und Ankunft des 
				Erlösers nahe. Im Zentrum steht die Sehnsucht des Menschen nach 
				Hoffnung und Freude in dunklen Zeiten - und die Antwort, die 
				Gott darauf gibt. Ein erbauliches Buch, für die besinnliche Zeit 
				des Jahres. 
				
				Leseprobe | 
    	 
	
			
			  | 
			
			Tomáš Halík Der Nachmittag des 
			Christentums  Eine Zeitansage 
			Herder Verlag, 2022, 320 Seiten, gebunden,  978-3-451-03355-1
			 22,00 EUR 
			
			 
			
				  | 
			
			Das neue Standardwerk: Tomáš Halíks
			Opus magnum 
			Tomáš Halík ist einer der bedeutendsten religiösen Autoren unserer 
			Zeit. Nach mehreren Bestsellern legt er nun sein wichtigstes Werk 
			vor, seit Jahren hat er daran gearbeitet. Darin analysiert er die 
			aktuelle Lage des Christentums und der Kirchen,
			kritisiert Klerikalismus, 
			Isolationalismus und Provinzialismus in der Gesellschaft. Halík 
			greift dabei auch das berühmte Zitat von
				Papst Franziskus auf: 
			»Wir leben nicht in einer Ära des Wandels, sondern erleben den 
			Wandel einer Ära« und erklärt genau, was das dieser Wandel für den 
			Westen bedeutet. Sein Ergebnis: Das Christentum steckt in einem 
			»Mittagstief«, das lähmt. Dadurch fehlt eine wesentliche prägende 
			Kraft für Gesellschaft. Deshalb zeigt Halík die Möglichkeit auf, zu 
			einem reiferen Christentum zu kommen, das endlich seine Bestimmung 
			für die Welt erfüllt. Das eine neue leidenschaftliche Spiritualität 
			entfacht, eine dritte Aufklärung einläutet und echte 
			»Weggemeinschaft« mit den Menschen ist. Ein echtes Meisterwerk, 
			scharfsichtige Analyse verbunden mit großer überzeugender Kraft. 
			"Nicht Strukturen werden die künftige Vitalität der Kirche 
			erschließen, sondern nur eine neue Beziehung zur spirituellen und 
			existenziellen Tiefendimension des Glaubens. Die jetzige Krise kann, 
			so ist Tomas Halík überzeugt, der Türöffner für eine neue, 
			»nachmittägliche« Epoche der Geschichte des Christentums sein. Eine 
			neue, wahrhaft katholische (allumfassende) Ökumene wird dann der 
			Menschheit die von Papst Franziskus herbeigesungene »universale 
			Geschwisterlichkeit« schenken. Ein wichtiges und lesenswertes 
			Buch." Paul M. Zulehner 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			
			Tomáš Halík Die Zeit der leeren 
			Kirchen 
  
			Herder Verlag, 2021, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-451-38994-8 20,00 EUR
			
			
			
				  | 
			
			Von der Krise zur Vertiefung des Glaubens Leere Kirchen – auch 
			nach dem Lockdown?
  
			Corona – eine Strafe Gottes? Auf 
			keinen Fall, meint Tomáš Halík und 
			bietet eine Deutung der Pandemie, die den Glauben ebenso 
			berücksichtigt wie die Vernunft. Er sieht in den Ereignissen von 
			2020 eine Warnung: Die leeren Kirchen während des Lockdowns könnten 
			zum Sinnbild für die nahe Zukunft der Kirche werden. Damit dies 
			nicht geschieht, gilt es, beherzt Abschied zu nehmen von allem, was 
			nicht mehr trägt: »Auch im Christentum muss etwas sterben, um dann 
			in einer neuen, verwandelten Gestalt auferstehen zu können. Und 
			diese neue Gestalt wird bereits geboren und wir können Zeugen und 
			aktive Teilnehmer dieser Geburt sein.« Ein Buch, das nichts 
			beschönigt und gerade deshalb Hoffnung macht. 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			
			Tomáš Halík Theater für Engel
			 Das Leben als religiöses Experiment 
			Herder Verlag, 2019, 240 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
			978-3-451-38469-1 22,00 EUR
			
			
			
				  | 
			
			Glaube - ein Lebensexperiment Menschen sind 
			keine Engel, sie können das Geheimnis des Lebens und des Glaubens 
			nicht in seiner Ganzheit überblicken. Dieses Geheimnis zu 
			respektieren, bedeutet jedoch nicht, zu resignieren. Halík lädt 
			stattdessen dazu ein, den Glauben als Lebensexperiment zu begreifen 
			und die Offenheit des Geistes zu nutzen. Ein eindringliches Buch, 
			das sich nicht nur an überzeugte Christen richtet, sondern auch an 
			Sinnsuchende und Atheisten. Denn Gott begegnet dem Menschen im Leben 
			oft still und im Verborgenen, ohne dass es dieser selbst bemerkt. 
			Tomáš Halík spürt diesen Begegnungen nach und erzählt den ständigen 
			Dialog mit Gott. Er skizziert, was der Anruf und der Anspruch Gottes 
			ist und wie der Mensch darauf antworten kann. 
			Sind denn nicht alle Menschen Schauspieler in einem Drama, die auf 
			die begrenzte Bühne und die menschliche, beschränkte Perspektive 
			angewiesen sind, die eben nicht die Perspektive der Engel ist? »Ich 
			denke heute an die Engel, jene unbeobachtbaren Zeugen, jene 
			schweigenden Zuschauer, die von irgendwoher aus den fernen Logen des 
			himmlischen Amphitheaters unser irdisches Wimmeln verfolgen. Was 
			sagen sie zum Theater unserer Geschichte? Unterhalten sie sich gut? 
			Lachen sie? Weinen sie? Klatschen sie? Sind sie gespannt?«? (Thomas 
			Halik) Übersetzt von Markéta Barth 
			Leseprobe | 
		 
	
			
			  | 
			Tomás 
			Halik Berühre die Wunden 
  Herder Verlag, 
			2019, 240 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm  978-3-451-03146-5
			 14,00 EUR 
			  | 
			Herder Spektrum 
			3146 Über Leid, Vertrauen und die Kunst der Verwandlung Zum 
			christlichen Glauben gehört der Mut, die Wunden unserer Welt 
			wahrzunehmen und sie mit dem Glauben zu berühren. Denn wir begegnen 
			Gott überall dort, wo Menschen leiden. Und auch wenn jemand Christus 
			nicht im traditionellen kirchlichen Umfeld finden kann, ist für ihn 
			noch immer die Möglichkeit gegeben, ihm in den offenen Wunden 
			unserer Welt zu begegnen. In 14 Essays zeigt 
			Tomás Halík, dass sich 
			ein Glaube »ohne Wunden« als Illusion erweist."Das Buch ist eine 
			vom Alltag gesättigte Meditation." forum 
			Leseprobe | 
			 
	
        
		  | 
        Tomáš Halík Ich will, dass du bist
		 Über den Gott der Liebe Herder Verlag, 2019, 288 Seiten, 
		Softcover, 978-3-451-03212-7  14,00 EUR 
			
			  | 
        Herder Spektrum 
		3212 Gott lieben, den Nächsten lieben, Feinde lieben - was 
		können wir mit religiösen Aussagen über die Liebe heute noch anfangen? 
		Manchen Zeitgenossen erscheinen sie wie Sätze aus einer längst 
		vergessenen, unverständlichen Sprache. Tomás 
		Halík nähert sich diesen Fragen mit einer alten Defi nition von 
		Liebe: ""Ich will, dass du bist."" Er hilft, abseits von Kitsch und 
		großen Gefühlen den existenziellen Kern von Liebe zu verstehen: die 
		Sehnsuchtnach einem Gegenüber. Ein nachdenkliches Buch über die tiefe 
		Bedeutung der Liebe.»Vielen Menschen klingen biblische Aussagen über die 
		Liebe (»Gott ist die Liebe«, »Liebe Gott von ganzem Herzen«, »Gott 
		liebte die Welt«, »Liebt eure Feinde«) wie Sätze aus einer 
		unverständlichen Sprache. Solche religiösen Aussagen kommen ihnen vor 
		wie Musik aus entfernten Welten oder wie Ruinenjener Städte, in denen 
		früher einmal ihre Vorfahren lebten. Welche Schlüsse lassen sich aus 
		dieser Wahrnehmung ziehen? Mit diesem Buch möchte ich Rechenschaft 
		ablegen über das, was ich zu lernen versucht habe, über meine 
		Bemühungen, diese scheinbar so einfachen und bekannten Sätze, die 
		dieBibel über die Liebe aussagt, tiefer zu verstehen.« (Tomás Halík) 
		Leseprobe | 
    		 
	
		
		  | 
		Tomáš Halík Geduld mit Gott  Die Geschichte 
		von Zachäus heute Herder Verlag, 2017, 264 Seiten, Kartoniert,  
		978-3-451-06982-6  16,00 EUR 
			
			  | 
		Die Geschichte von Zachäus 
		- modern erzählt
  Inmitten der gegenwärtigen Debatte über Glaube 
		und Unglaube lehrt Tomáš Halík, dass Gott 
		uns auffordert, mit unseren Zweifeln auszuharren, sie in uns zu tragen 
		und zuzulassen, dass sie uns zur Reife führen. Wer glaubt, muss große 
		Geduld haben können, denn angesichts von Gottes Schweigen sind Glaube, 
		Hoffnung und Liebe drei Aspekte von Geduld. So wie in der biblischen 
		Erzählung der Zöllner Zachäus sein Leben ändert, können auch wir uns die 
		Botschaft Jesu zu Herzen nehmen. Und Christen sollen den Menschen, die 
		wie der Zöllner Zachäus in der biblischen Erzählung von den Kirchen 
		Distanz bewahren, verstehende Nähe anbieten.  
		Leseprobe | 
	 
	
        
		  | 
        Tomáš Halík Nicht ohne Hoffnung 
  Herder 
		Verlag, 2014, 256 Seiten, Gebunden,  978-3-451-33087-2 
		19,99 EUR 
			
			  | 
        
				Glaube im postoptimistischen Zeitalter Hoffnung wird 
				besonders intensiv empfunden in Zeiten der Krise, im Leben jedes 
				einzelnen Menschen wie auch von Gesellschaften. Wenn sich manche 
				Hoffnungen als bloße Illusionen erweisen, ermöglicht dies der 
				Hoffnung, sich zu reinigen und zu reifen, ""in die Tiefe zu 
				zielen"" und sich neu auszurichten - Krise ist auch eine Wiege 
				der Hoffnung. Die Hoffnung ist dann wie ein Spalt, durch den die 
				Zukunft einen Strahl ihres Lichtes in die Gegenwart wirft. In 
				diesem Buch würdigt Tomá? Halík verschiedene Gestalten der 
				menschlichen Hoffnung und zeigt, was in ihnen verborgen sein 
				kann - z. B. wenn in alltäglichen Erfahrungen existentielle 
				Fragen aufscheinen oder wenn darin die Sehnsucht nach dem 
				Absoluten spürbar wird. Aus dem Tschechischen von Dr. Markéta 
				Barthunter Mitarbeit von Benedikt Barth  
				
				Inhaltsverzeichnis
  | 
    	 
	 
   |