| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
    
        
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Geschichte des 
		Christentums | 
     
    
        | 
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        Feldmeier | 
        Das Urchristentum | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-525-33510-9 | 
        Jacobs | 
        Das Christentum in der antiken
        Welt. Von der frühkatholischen Kirche bis zu Kaiser Konstantin 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 3 | 
        3-525-33531-8 
		978-3-525-33531-4 | 
        Jacobs | 
        Die Reichskirche und ihre Dogmen. 
		Von der Zeit Konstantins bis zum Niedergang des weströmischen Reiches. 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-525-33590-1 | 
        Wolfgang Hage | 
        Das Christentum im frühen
        Mittelalter (476-1054) zur 
		Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 5 | 
        3-8252-2520-8 978-3-8252-2520-9 | 
        Hellmut Zschoch | 
        Die Christenheit im Hoch- und 
		Spätmittelalter. Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den 
		Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts (als 
		
		UTB 2520 erschienen) 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 6/ 1+2 | 
        978-3-525-34000-4 | 
        zur Mühlen | 
        Reformation und Gegenreformation 1+2, 2 Bände zusammen | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
          | 
     
    
        | 6/1 | 
        978-3-525-34014-1 | 
        zur Mühlen | 
        Reformation und Gegenreformation 1 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 6/2 | 
        978-3-525-34023-3 | 
        zur Mühlen | 
        Reformation und Gegenreformation 2 
		zur Beschreibung | 
        23,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 7 | 
          | 
        Schneider | 
        Barock und Aufklärung (bis 1789) | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-8252-2789-0 | 
        Friedrich | 
        Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert
		(als UTB 2789 erschienen)
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Rupp | 
        Die deutsche Kirche in der
        Weimarer Republik und im NS-Staat | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 10 | 
        3-525-33582-2 | 
        Frieling | 
        Der Weg des ökumenischen
        Gedankens | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
 
	
		
		  | 
		
		Manfred Jacobs 
		Das Christentum in der antiken Welt  Von der 
		frühkatholischen Kirche bis zu Kaiser Konstantin Vandenhoeck u. 
		Ruprecht, 1987, 202 Seiten, kartoniert,  978-3-525-33510-9 
		 25,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte Band 2 Wie konnte aus der Jesus-Bewegung und der Jerusalemer Urgemeinde 
		innerhalb von rund zwei Jahrhunderten eine katholische Großkirche 
		entstehen? Eine Kirche, die über feste Ämter und Organisationen, über 
		Synoden und einen Schriftkanon, über Liturgien und Bußregeln verfügte, 
		und die trotz aller Verfolgungen immer mehr in eine öffentliche 
		Bedeutung hineinwuchs bis schließlich auch der Weg zur Staatsund 
		Reichskirche eröffnet wurde. Ist dieser Weg ein Abfall von den 
		Ursprüngen, oder handelt es sich um eine sachgemäße Entfaltung dieser 
		Ursprünge?  Der Verfasser prüft unter Heranziehung der wichtigsten 
		Quellenstücke sorgfältig nach den Prinzipien der Reihe "Zugänge zur 
		Kirchengeschichte" die Ereignisse und nimmt den Leser so in das Gespräch 
		mit der alten Kirche hinein.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Manfred Jacobs Die 
		Reichskirche und ihre Dogmen  Von der Zeit Konstantins bis 
		zum Niedergang des weströmischen Reiches Vandenhoeck u. Ruprecht, 
		1987, 182 Seiten, kartoniert,  978-3-525-33531-4  25,00 
		EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte Band 3 Die Epoche des mit Konstantin d. Gr. anbrechenden Zeitalters ist für die 
		christliche Kirche der Durchbruch zur Leitreligion des Römischen 
		Staates. In dieser Entwicklung lagen sowohl Chancen wie Gefahren. 
		Einerseits erhielt das Christentum die Möglichkeit, das Leben der 
		Menschen mit neuen Einsichten des Glaubens zu prägen, andererseits 
		beginnt die Selbstverherrlichung der Kaiser unter christlichem 
		Vorzeichen. Es ist nicht verwunderlich, daß diese neuen Entwicklungen zu 
		Krisen führen. Die Theologiegeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts hat 
		von einer Fülle von Streitigkeiten zu berichten, durch die hindurch die 
		Kirche versucht, ihre Freiheit im Glauben und einen sachgebundenen 
		Konsens in den Lehrentscheidungen  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Wolfgang Hage Das 
		Christentum im frühen Mittelalter  Vom Ende des 
		weströmischen Reiches bis zum west-östlichen Schisma Vandenhoeck u. 
		Ruprecht, 1993, 192 Seiten, kartoniert,  978-3-525-33590-1
		 28,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte Band 4 Diese Darstellung der Kirchengeschichte des frühen Mittelalters 
		beschränkt sich nicht auf die Entwicklung im Abendland, sondern 
		behandelt in eigenen Kapiteln die Geschichte der Christenheit in Byzanz 
		und im vor- und frühislamischen Orient. So verhilft sie zu einem 
		Gesamtbild, das den traditionellen eurozentrischen Rahmen sprengt.  
		Reichlich dargebotene Quellenzitate erleichtern es dem Leser, in den 
		Geist der Zeit einzudringen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. 
		Kartenskizzen und Tabellen unterstützen die Darstellung.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Karl-Heinz zur Mühlen Reformation und Gegenreformation Teil 1
		
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 184 Seiten,  
		978-3-525-34014-1  25,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/1 
		Kleine Reihe Vandenhoeck Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation gibt 
		als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des 
		gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden 
		Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen 
		im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den 
		Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und 
		Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung 
		der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung 
		in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im 
		Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden 
		Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der 
		Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und 
		fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine 
		umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und 
		Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation 
		in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin 
		Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt, 
		ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit 
		Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den 
		Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein, 
		nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa, 
		ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen 
		Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die 
		wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges. 
		beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4    29,00 EUR
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Karl-Heinz zur Mühlen 
		Reformation und Gegenreformation Teil 2 
  
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 168 Seiten,  978-3-525-34023-3  
		25,00 EUR 
		  | 
		
		Zugänge zur
        Kirchengeschichte, Vandenhoeck & Ruprecht Band 6/2 
		Kleine Reihe Vandenhoeck 
		Diese Darstellung der Epoche der Reformation und Gegenreformation 
		gibt als Band 6 der »Zugänge zur Kirchengeschichte« aufgrund des 
		gegenwärtigen Forschungsstandes einen Einblick in die grundlegenden 
		Fakten der Entstehung und Bedeutung der Reformation – von deren Anfängen 
		im 16. Jahrhundert, ihrem Durchbruch bei Martin Luther, den 
		Klärungsprozessen in den 1520er Jahren, der Politisierung und 
		Territorialisierung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, der Ausbreitung 
		der Reformation in Deutschland und Europa sowie der Konfessionalisierung 
		in Luther- und Reformiertentum sowie in der katholischen Reform und im 
		Tridentinum bis hin zu den Anfängen der Gegenreformation.Die beiden 
		Bände des Studienbuches führen in wichtige Dokumente der 
		Reformationszeit, Katholischen Reform und Gegenreformation ein und 
		fragen nach deren kontroverstheologischen Chancen und Grenzen – eine 
		umfassende Darstellung des epochalen Zeitalters der Reformation und 
		Gegenreformation in Europa. Teil I behandelt die Anfänge der Reformation 
		in Europa seit Beginn des 16. Jahrhunderts. Person und Werk Martin 
		Luthers und Huldrych Zwinglis werden schwerpunktmäßig dargestellt, 
		ebenso die Auseinandersetzungen, an denen sie beteiligt waren: z.B. mit 
		Thomas Müntzer, Erasmus von Rotterdam, den aufständischen Bauern und den 
		Täufern.Teil II setzt mit den Reichstagen von Speyer und Augsburg ein, 
		nimmt die europäische Perspektive wieder auf: Calvin und Westeuropa, 
		ferner England, Skandinavien, Osteuropa und schließt mit einer knappen 
		Einführung in die Katholische Reform und Gegenreformation sowie in die 
		wichtigsten Ereignisse und Ergebnisse des Dreißigjährigen Krieges. 
		beide Bände zusammen: 978-3-525-34000-4    29,00 EUR
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Zschoch, Hellmut Die Christenheit im Hoch- und Spätmittelalter 
 
  Uni - Taschenbücher (UTB), 2004, 320 Seiten, kartoniert 978-3-8252-2520-9 | 
		
		Von der Kirchenreform des 11. Jahrhunderts zu den Reformbestrebungen des 15. Jahrhunderts Diese Epoche des "christlichen Abendlandes" (11.-15. Jh.) ist geprägt von der großen Kirchenreform des 11. Jahrhunderts und den eindrücklichen Versuchen des Hoch- und Spätmittelalters, die Kirche zu gestalten, ein ursprüngliches christliches Leben zu führen und Glaubenswahrheiten zu durchdenken. Zugleich tun sich auch Abgründe an religiös motivierter Gewalt, an Gewissenszwang und an veräußerlichter Christlichkeit auf. Mit ihnen gelangt das kirchliche Universalsystem an seine Grenzen, so daß am Ende des Mittelalters das Reformverlangen von neuem an Intensität gewinnt | 
	 
	
		
		  | 
		Martin 
		Friedrich 
		Kirche im gesellschaftlichen Umbruch  
		Das 19. Jahrhundert 
		Uni - Taschenbücher (UTB), 2006, 296 Seiten, 
		kartoniert,  
		978-3-8252-2789-0  | 
		Dieser kompakte Studientext führt in die 
		europäische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts ein, als die Kirchen 
		sich vor vielfältige neue Herausforderungen gestellt sahen. Auf 
		politischer Seite war es das Verhältnis von Nation und Staat sowie der 
		Konflikt zwischen Volkssouveränität und Monarchie. Die Industrielle 
		Revolution veränderte die sozialen Verhältnisse in durchgreifender Weise 
		und stellte Soziallehre und soziale Praxis der Kirchen vor neue 
		Aufgaben. Kulturell ist das Jahrhundert durch Bewegungen der 
		Emanzipation von religiösem Denken und durch fortschreitende 
		Säkularisierung gekennzeichnet. Martin Friedrich zeichnet nach, wie die 
		Kirchen in Europa auf diese Herausforderungen reagierten. | 
	 
 
   |