| 
		
	
 | 
		
	
		
	
    
        | 
		 
		Kirchengeschichte  | 
        
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
        
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
     
    
        | Reihe
        Alte Kirche | 
        
		
		Apostolische Väter | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
        
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
        
			Augustinus von Hippo | 
        Berner Synodus | 
     
    
        | 
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
        
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
        
		Early Christianity | 
        
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
        
		Fontes Christiani | 
        
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
     
    
        | 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
        
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
        
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
        
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
        
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
        
		
		Gestalten der 
		Kirchengeschichte | 
        
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
     
    
        | 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
        
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
        
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
        
		Hexen / Hexenverfolgung | 
        
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
        
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
     
    
        | 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
        
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
        
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
        
		
		Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
        
		
		Kirchenväter | 
        
		Kreuzzüge | 
        
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
     
    
        | 
		
		
		Kulturgeschichte | 
        
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
        
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS,  | 
        
		Frühe Neuzeit | 
        
		Päpste | 
        
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
     
    
        | Reallexikon für Antike und 
		Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
        
		
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
        
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
        
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
        
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
        
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
        
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
     
    
        |   | 
        
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
        
		
		Urchristentum | 
        
		
		Wüstenväter | 
        
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
        
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
        
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
     
    
        |   | 
          | 
        
		  | 
        vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
        
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
        
	
				Protestantismus in Preussen | 
        
		  | 
     
     
		
	
    
        | 
		Die Kirche in ihrer
        Geschichte, Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        
		    Ein Handbuch.
        Begründet von Kurt Dietrich Schmidt und Ernst Wolf.
        Hrsg. von Bernd Moeller. Bei Subskription
		  der Reihe
        10 % Ermäßigung. | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | Band 1 | 
          | 
          | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | A | 
        3-525-52301-7 978-3-525-52302-5 | 
        Goppelt, Leonhard | 
        Die apostolische und
        nachapostolische Zeit  Auflage von 1966 ist vergriffen, Nachdruck ist 
		geplant | 
        vergriffen | 
        
		
		  | 
        1966 / Nachdruck in Vorbereitung | 
     
    
        | B / 1 | 
        3-525-52303-3 
		978-3-525-52303-2 | 
        Andresen, Carl | 
        Einführung in die
        christliche Archäologie | 
        55,00 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
    
        | B / 2 | 
          | 
        Bienert, Wolfgang | 
        Von der Mitte des zweiten
        Jahrhunderts bis zu Konstantin | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | C / 1 | 
        3-525-52310-6 978-3-525-52310-0 | 
        Lorenz, Rudolf | 
        Das vierte bis sechste
        Jahrhundert (Westen) | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1970 | 
     
    
        | C / 2 | 
        3-525-52308-4 978-3-525-52308-7 | 
        Lorenz, Rudolf | 
        Das vierte Jahrhundert
        (Der Osten) | 
        55,00 | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | C / 3 | 
          | 
        Ritter, Adolf Martin | 
        Das fünfte Jahrhundert
        (Osten) | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | D / 1 | 
        3-525-52312-2 
		978-3-525-52312-4 | 
        Beck, Hans-Georg | 
        Geschichte der orthodoxen
        Kirche im byzantinischen Reich | 
        75,00 | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | D / 2 | 
        3-525-52314-9 
		978-3-525-52314-8 | 
        Müller, C. Detlef G. | 
        Geschichte der
        orientalische Nationalkirchen | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | Band 2 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | E | 
        3-525-52321-1 
		978-3-525-52321-6 | 
        Heandler, Gert / Stökl,
        Günther | 
        Geschichte des Frühmittelalters und der Germanenmission Geschichte 
		der Slwaenmission | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1976 | 
     
    
        | F / 1 | 
        3-525-52324-6 
 978-3-525-52324-7 | 
        Tellenbach, Gerd | 
        
		Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert | 
        75,00 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | F / 2 | 
          | 
        Selge, Kurt Victor | 
        Kreuzzüge, Stauferzeit /
		zur Seite Kreuzzüge | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | G / 1 | 
        3-525-52327-0 
		978-3-525-52327-8 | 
        Grundmann, Herbert | 
        Ketzergeschichte des
        Mittelalters  zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1978 | 
     
    
        | G / 2 | 
        3-525-52328-9 
		978-3-525-52328-5 | 
        Schmidt, Martin Anton /
        Goldammer, Kurt | 
        Scholastik, Kirchliche
        Kunst im Mittelalter | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1968 | 
     
    
        | H / 1 | 
        3-525-52331-9 
		978-3-525-52331-5 | 
        Moeller, Bernd | 
        Spätmittelalter | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1966 | 
     
    
        | H / 2 | 
        978-3-525-52330-8 | 
        Augustijn, Cornelis | 
        Humanismus | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | Band 3 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | I | 
        3-525-52335-1 | 
        Schwarz, Reinhardt | 
        Luther / als Studienausgabe UTB
        1926 lieferbar  | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | J / 1 | 
        3-525-52333-5 978-3-525-52333-9 | 
        Locher, Gotfried W. | 
        Zwingli und die
        schweizerische Reformation 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
    
        | J / 2 | 
        3-525-52338-6 978-3-525-52338-4 | 
        Spijker, Willem van't | 
        Calvin, Biografie und
        Theologie zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | K | 
        3-525-52344-0 
		978-3-525-52344-5 | 
        Lau, Franz / Bizer, Ernst
         | 
        Reformationsgeschichte
        Deutschlands bis 1555  | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1969 | 
     
    
        | L / 1 | 
        3-525-52348-3 
		978-3-525-52348-3 | 
        Schmidt, Kurt Dietrich | 
        Die katholische Reform
        und die Gegenreformation  Posthum 
		hrsg. von Manfred Jacobs zur 
		Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | L / 2 | 
          | 
        Wallmann, Johannes | 
        Lutherische Orthodoxie.  | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | L / ? | 
          | 
        Thomas Kaufmann | 
        Reformierte Orthodoxie | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | M / 1 | 
        3-525-52352-1 978-3-525-52352-0 | 
        Onasch, Konrad | 
        Grundzüge der russischen
        Kirchengeschichte zur 
		Beschreibung | 
        45,00 | 
        
		  | 
        1967 | 
     
    
        | M / 2 | 
        3-525-52355-6 978-3-525-52355-1 | 
        Strasser- Bertrand, Otto
        Erich / Jong, Otto Jan de  | 
        Geschichte des
        Protestantimus in Frankreich und den Niederlanden 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | M / 3 | 
        3-525-52396-3 978-3-525-52396-4 | 
        Lindhardt, Poul Georg  | 
        Skandinavische
        Kirchengeschichte seit dem 16. Jahrhundert. 
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
    
        | M / 4 | 
          | 
        Ohst, Martin | 
        Englische und Schottische
        Kirchengeschichte | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | Band IV | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | N / 1 | 
        3-525-52357-2 
		978-3-525-52357-5 | 
        Heyer, Friedrich | 
        Die katholische Kirche
        von 1648 bis 1870 zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        1963 | 
     
    
        | N / 2 | 
        978-3-525-52359-9 | 
        Gottfried Maron | 
        Die römisch-katholische
        Kirche von 1870 bis 1970 | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1972 | 
     
    
        | O / 1 | 
        3-525-52363-7 978-3-525-52363-6 | 
        Wallmann, Johannes  | 
        Der Pietismus / vergriffen, als
		UTB - Band lieferbar 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | O / 2 | 
        3-525-52365-3 
		978-3-525-52365-0 | 
        Albrecht Beutel | 
        Aufklärung in
        Deutschland | 
          | 
          | 
        14.7.2006 | 
     
    
        | P | 
        3-525-52366-1 978-3-525-52366-7 | 
        Wilhelm Anz / Felix Flückiger | 
        Theologie und Philosophie im 19.
        Jahrhundert | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | R / 1 | 
        3-525-52392-0 978-3-525-52392-6 | 
        Beyreuther, Erich | 
        Die Erweckungsbewegung 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        | R / 2 | 
        978-3-525-52376-6 | 
        Kupisch, Karl  | 
        Die deutschen
        Landeskirchen im 19. und 20 Jahrhundert | 
        35,00 | 
        
		  | 
        1975 | 
     
    
        | S | 
        3-525-52379-3 978-3-525-52379-7 | 
        Kawerau, Peter / Begrich,
        Martin / Jacobs, Manfred | 
        Amerika: Kirchengeschichte Nordamerikas 
		/ Brasiliens / Südamerikas spanischer Zunge 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1963 | 
     
    
        | T | 
        3-525-52383-1 978-3-525-52383-4 | 
        Gensichen, Hans-Werner | 
        Missionsgeschichte der
        neueren Zeit | 
        25,00 | 
        
		  | 
        1976 | 
     
    
        | U | 
          | 
        Walls, Andrew F | 
        Die Ökumenische Bewegung | 
          | 
          | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | V | 
          | 
          | 
        Register | 
          | 
          | 
        geplant | 
     
 
	  
		
			
				
				  | 
				Herbert
				Grundmann 
				Ketzergeschichte des Mittelalters  Die Kirche in 
				ihrer Geschichte G / 1 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1978, 71 
				Seiten, 150 g, kartoniert,  978-3-525-52327-8  
				28,00 EUR 
				  | 
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band G 1 Dies ist die 3., durchgesehene Auflage der 
				»Ketzergeschichte des Mittelalters« von Herbert Grundmann. 
				
				Inhaltsverzeichnis „ Man hätte für eine Sonderbehandlung 
				der mittelalterlichen Häresien keinen 
				besseren Sachkenner als Herbert Grundmann finden können. 
				Seine knappe Darstellung ist immer klar geprägt und äußerst 
				objektiv gehalten. Sie ist mit einer gut ausgewählten, oft von 
				kurzen kritischen Stellungnahmen begleiteten Bibliographie 
				versehen. Grundmann vermeidet es, geschichtsphilosophische 
				Deutungsprinzipien anzuwenden, und grenzt sich sehr bestimmt 
				gegen zu einseitige marxistische Auffassungen und Deutungen ab. 
				Eine wichtige Komponente der Ketzerei 
				wird von ihm mit vollem Recht wiederholt hervorgehoben: die 
				Verdrängung oder Abdrängung die Häresie durch das Verhalten der 
				Kirche und aus dogmatischer Srarrheit oder aus Mangel an 
				Verständnis für die mehr oder weniger šereclitigten Zweifel der 
				Gläubigen.“  Historische Zeitschrift | 
			 
			
				
				  | 
				
				Cornelis Augustijn 
				Humanismus  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 
				978-3-525-52330-8  
				49,00 EUR 
		  | 
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band H 2 Die Geschichte der Kirche in der 
				Zeit des Humanismus wird zumeist als Papstgeschichte 
				dargestellt. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Cornelis 
				Augustijns kompakte Überblicksdarstellung auf die Arbeit der 
				Humanisten. Dabei stellt er sowohl den italienischen 
				Renaissance-Humanismus seit etwa 1430 vor, dessen Schwerpunkte 
				in Rom und Florenz lagen, als auch den – zeitlich folgenden – 
				Humanismus nördlich der Alpen, zu dessen Repräsentanten Johannes 
				Reuchlin (1455–1522) und 
				Erasmus von Rotterdam (1469–1536) 
				gehören. Augustijns Darstellung geht nicht nur auf die 
				Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Strömungen ein, er zeigt 
				auch die antiken Wurzeln dieser nach Form und Inhalt eigenen 
				Theologie, die sich von der Scholastik absetzt und in ihren 
				Schriften Vorbehalte gegenüber der römischen Kirche entwickelt, 
				womit sie in gewisser Weise zu einem Wegbereiter der Reformation 
				wird. 
  | 
			 
			
				
				  | 
				Willem van't Spijker 
				Calvin  Biografie und Theologie 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 160 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-52338-4  49,00 EUR
		  | 
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band J 2 In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche neue Quellen 
				aus dem historischen Umfeld Calvins 
				veröffentlicht und in der Sekundärliteratur weitergehende, neue 
				Gesichtspunkte diskutiert. Die Calvinforschung ist dadurch an 
				vielen Punkten zu einer Neueinschätzung der Problematik der 
				Biografie des Genfer Reformators gelangt. Diese übersichtliche 
				biografische Beschreibeung von Werk, Wirkung und Theologie 
				Calvins führt - innerhalb der Möglichkeiten eines Handbuches - 
				den Leser ein in die Geschichte von Calvins persönlicher 
				Entwicklung, in seine Rolle im Kreis der Reformatoren und in der 
				Reformationgeschichte. Die Analyse der Hauptschriften, Hinweise 
				auf die Quellenausgaben und die aktuelle Sekundärliteratur 
				ergänzen die Darstellung und ermöglichen eine eigenständige 
				Weiterarbeit. Neue Fragestellungen der Forschung, zum Beispiel 
				hinsichtlich Calvins Rolle und Funktion als Reformator der 
				zweiten Generation, und seiner Beteiligung an theologischen 
				Diskussionen und historischen Auseinandersetzungen seiner Zeit, 
				sind berücksichtigt. | 
			 
			
				
				  | 
				Kurt Dietrich Schmidt 
				Die katholische Reform und die Gegenreformation 
				 Posthum hrsg. von Manfred Jacobs Vandenhoeck u. Ruprecht, 
				1975, 52 Seiten, kartoniert,  978-3-525-52348-3  
				25,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band L 1 Im Zeitalter der ökumenischen Begegnungen wird es dringlich, 
				historische Vorurteile zu überprüfen. In den Bereich solcher 
				Vorurteile gehört weithin auch die Auffassung von der
				Reformunwilligkeit der röm.-kath. 
				Kirche während des 16. Jahrhunderts. In diese Darstellung hat 
				der verstorbene Hamburger Kirchenhistoriker die Ergebnisse und 
				das Urteilsvermögen eines reichen Historikerlebens eingebracht. 
				Als Vertreter eines ökumenisch offenen Luthertums würdigt er 
				Herkunft und Profil der Reformbestrebungen, Papstgeschichte, 
				Verlauf und Ergebnisse des Konzils von Trient, 
				Ordensneugründungen und abschließend die Gegenreformation in den 
				deutschsprachigen Territorien.  Die neuere Literatur wurde 
				von Manfred Jacobs eingearbeitet.  
				 | 
			 
			
				
				  | 
				Konrad Onasch 
				Grundzüge der russischen Kirchengeschichte  
				 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1967, Seiten M 1 - M 133, 
				Kartoniert 978-3-525-52352-0  49,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band M / 1 Titel richtig: Russische Kirchengeschichte Die Grundzüge 
				der russischen Kirchengeschichte bieten, Absicht und Anlage des 
				Handbuches "die Kirche in ihrer Geschichte" entsprechend, eine 
				zugleich anregende und informierende wie die wichtigsten 
				Forschungsprobleme registrierende Darstellung der russischen 
				Kirchengeschichte von ihren Anfängen im 10. Jahrhundert bis zur 
				Patriarchatskirche in der heutigen Sowjetunion.  Dabei werden 
				nicht nur kirchengeschichtliche Fakten vorgetragen, sondern mit 
				Hilfe von Analysen der Epochen der kulturgeschichtlichen 
				Entwicklung erhalten diese Fakten ein überaus reiches und 
				lebendiges Hintergrundbild. Auf diese Weise werden die russische 
				Literatur, der Kirchenbau und die Ikonenmalerei in ihrer 
				interessantenPro blematik, ihrer Eigenständigkeit wie in ihrer 
				so oft unter- wie überschätzten Aufnahmefähigkeit vor dem Leser 
				ausgebreitet. Die Anmerkungen bieten jedem, der sich näher 
				informieren will, nicht nur Erläuterungen und Exkurse die das im 
				Text Vorgetragene vertiefen sollen, sondern auch eine sorgfältig 
				ausgewählte Spezialliteratur, die sich auf den 
				kirchengeschichtlichen wie den kulturgeschichtlichen Ablauf 
				bezieht. | 
			 
			
				
				  | 
				O. E. Strasser-Bertrand 
				/ O. J. de Jong Geschichte des Protestantismus in 
				Frankreich und den Niederlanden 
  Vandenhoeck u. 
				Ruprecht, Seiten M 135 - M 233, kartoniert,  
				978-3-525-52355-1  29,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band M / 2 Eine Geschichte des französischen Protestantismus fehlte 
				bislang im deutschsprachigen Raum. O. E. Strasser stellt sie in 
				der komprimierten Form dar, wie sie im Handbuch ""Die Kirche in 
				ihrer Geschichte"" üblich ist, d. h. indem er sich auf die 
				wesentlichen Linien der Ereignisgeschichte beschränkt und 
				vornehmlich die in ihr enthaltenen Sachprobleme erörtert.  
				Dabei werden die Besonderheiten einer Kirche deutlich, die einen 
				großen Teil ihrer Geschichte als unterdrückte Kirche durchlebte 
				und an der in neuerer Zeit exemplarisch die Probleme einer 
				Minderheitenkirche erkennbar wurden.  Besonders hilfreich 
				wird für den deutschen Leser die ausführliche Bibliographie 
				sein, die neben grundlegenden älteren Werken auch neuere 
				Veröffentlichungen nennt.  Das Werk von O. J. de Jong füllt 
				in ähnlicher Weise eine Lücke aus; der Hauptakzent liegt in 
				diesem Beitrag auf der Behandlung der reformierten Kirchen, doch 
				finden auch die übrigen Kirchen und Gruppen gebührende 
				Aufmerksamkeit, was auch für den römischen Katholizismus gilt. | 
			 
			
				
				  | 
				Poul Georg Lindhardt 
				Skandinavische Kirchengeschichte seit dem 16. 
				Jahrhundert 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1982, 
				Seiten 235 - 314, Kartoniert 978-3-525-52396-4  
				29,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band M / 3 Eine Darstellung der Kirchengeschichte Skandinaviens, wie 
				sie dieser Faszikel des Handbuchs "Die Kirche in ihrer 
				Geschichte" bietet, gab es in deutscher Sprache bisher nicht. 
				Der dänische Verfasser, Kirchenhistoriker an der Universität 
				Aarhus, ist seit langem als besonderer Kenner des Themas 
				ausgewiesen. Die neuzeitliche Kirchengeschichte der fünf Länder 
				wird in ihrer elementaren Prägung durch das Luthertum, aber auch 
				in ihren vielfältigen Wandlungen und Brechungen von der 
				Reformation bis zur Gegenwart anschaulich.  | 
			 
			
				
				  | 
				Friedrich Heyer Die katholische Kirche von 1648 - 
				1870 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1963, 195 Seiten, 
				Kartoniert 978-3-525-52357-5  55,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				 Band N 1 Vor allem das ökumenische 
				Gespräch, aber auch die Überwindung eines übersteigerten 
				Nationalismus haben dazu beigetragen, in der modernen 
				Kirchengeschichtsschreibung den neue ren Katholizismus 
				objektiver zu sehen. Entsprechend bemüht sich diese neue 
				evangelische Darstellung katholischer Kirchengeschichte zwischen 
				den von Trient bestimmten Anfängen und der von Leo XIII. 
				ermöglichten Beziehung zur modernen Welt um eine 
				evangelisch-katholische Aussöhnung im Geschichtsbild. Unter 
				Auswertung der selbstkritischen Arbeiten katholischer Forscher 
				und ohne selbst kritische Maßstäbe preiszugeben, werden hier das 
				Christuszeugnis und der geistige Rang der vielfältigen 
				Richtungen und Erscheinungen im Katholizismus jenes 
				Zeitabschnitts vor Augen geführt.  | 
			 
			
				
				  | 
				Erich Beyreuther 
				Die Erweckungsbewegung 
  Vandenhoeck u. 
				Ruprecht, 1977, 64 Seiten, kartoniert,  978-3-525-52392-6  
				28,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band R / 1 Erich Beyreuther hat sich durch verschiedene 
				Einzelveröffentlichungen bereits als guter Kenner des Pietismus 
				und seiner Randerscheinungen ausgewiesen. Die knappe, 
				differenzierte Darstellung der Erweckungsbewegung vermittelt 
				einen guten Eindruck von der ganzen Strömung und erweist sich 
				darüber hinaus, nicht zuletzt wegen der zahlreichen 
				Literaturhinweise, als überaus nützlich für den Kenner der 
				komplizierten Materie.  Die These Beyreuthers, die 
				Erweckungsbewegung sei trotz aller Beziehungen vornehmlich zum 
				Pietismus ein Phänomen sui generis in der neueren 
				Kirchengeschichte, ist überzeugend herausgearbeitet.  
				Deutsches Pfarrerblatt  | 
			 
			
				
				  | 
				Peter 
				Kawerau Amerika: Kirchengeschichte 
				Nordamerikas / Brasiliens / Südamerikas spanischer Zunge 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1963, Seiten S 1 - S 62, Kartoniert, 
				978-3-525-52379-7  25,00 EUR 
		  | 
				
				Die Kirche in ihrer Geschichte
				Band S Der erste Beitrag schildert die kirchengeschichtliche 
				Entwicklung in Kanada und den Vereinigten Staaten von der 
				Entdeckungszeit bis zur Gegenwart unter ständiger Bezugnahme auf 
				Quellen und Hilfsmittel sowie auf die neueste wissenschaftliche 
				Literatur der amerikanischen und kanadischen Forschung.  
				Einleitend wird zunächst die protestantische und die katholische 
				Kirchengeschichtsschreibung Amerikas
				in ihrer Eigenart 
				charakterisiert, während ein Schlußteil die grundlegenden 
				Tendenzen der amerikanischen Kirchengeschichte behandelt, wie 
				sie sich führenden amerikanischen Kirchenhistorikern der 
				Gegenwart darstellen. Der Verfasser des Beitrages hat bereits 
				ein umfangreiches Werk zur amerikanischen Kirchengeschichte 
				vorgelegt und kennt Kanada und die Vereinigten Staaten aus 
				eigener Anschauung.  Der zweite und dritte Beitrag bieten zum 
				ersten Mal eine deutsche Gesamtschau der Kirchengeschichte 
				Mittel- und Südamerikas, die über die territorialgeschichtlichen 
				Darstellungen hinausgeht. Sie legen damit den Grund für die hier 
				bisher vernachlässigte Forschung und wissenschaftliche 
				Diskussion. Die Hauptgesichtspunkte der lateinamerikanischen 
				Kirchengeschichte werden umrissen, wobei die Bereiche 
				,portugiesischer und spanischer Zunge, die jeweils eine 
				kirchenhistorische und kulturgeschichtliche Einheit darstellen, 
				getrennt behandelt sind.  Die Beiträge machen zugleich 
				deutlich, wie seit der Ablösung der iberischen Herrschaft zwei 
				historische Bewegungen stattgefunden haben: einmal die der 
				Nationalstaatlichkelt und - in der jüngsten Zeit - die 
				Integrationsbewegung, die über den ganzen Kontinent greift und 
				einen einheitlichen lateinamerikanischen Raum entstehen läßt. 
				Die Geschichte der letzten 150 Jahre wird weiterhin in 
				zunehmendem Maße durch die Ausbreitung und Festigung 
				nichtrömischer Kirchen und Gruppen bestimmt, die heute in einer 
				nicht aufzuführenden Pluralität vertreten sind und deren 
				Geschichte nur bruchstückhaft faßbar ist. Die heutigen 
				Entwicklungen in religiöser und besonders in sozialpolitischer 
				Hinsicht sind noch im Fluß. Zugleich wird jedoch immer 
				deutlicher, daß Lateinamerika in wachsendem Maße Einfluß auf die 
				Gestaltung der Welt zu nehmen beginnt. Nicht zuletzt dieser 
				Umstand gibt der Aufarbeitung der Kirchengeschichte 
				Lateinamerikas eine besondere Aktualität.  | 
			 
		 
	   
		 |