| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus Opera | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
    
        
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Geschichte des 
		Christentums | 
     
    
        | 
		Herbergen der Christenheit  | 
     
    
        Herbergen der
        Christenheit  erscheint als Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, 
		 
		zu den Einzelbänden 
		Subskriptionspreis richtet sich nach Bandumfang
		  | 
     
    
        | außerdem erscheinen folgende Sonderbände: | 
     
    
        | SB | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-374-07129-6 | 
        Tilman Pfuch | 
        Der Gott der Gottesgelehrten. Ein Kolloquium im 375. Todesjahr des 
		Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645)  zur 
		Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-374-06929-3  | 
        Karl Heinrich von Stülpnagel | 
         und das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt. Gedächtnismale 
		der Martin-Luther-Kirche zu Markkleeberg zur 
		Beschreibung | 
        68,00 | 
        
		
		
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-374-06869-2 | 
        Christopher Spehr  | 
        Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der 
		evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik
		zur Beschreibung | 
        34,00 | 
        
		
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-374-06739-8 | 
        Johann Peter Wurm | 
        Persönlichkeiten der deutschen 
		Landeskirchengeschichtsschreibung. zur Beschreibung | 
        34,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-374-06244-7 | 
        Markus Hein | 
        Die Leipziger Disputation von 1519. Ein theologisches Streitgespräch 
		und seine Bedeutung für die frühe Reformation 
		zur Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-374-05065-9 | 
        Vasily Arslanov | 
        Seliger Unfried. Modalitäten und Strategien der 
		Popularisierung historischen Wissens bei Sebastian Franck (1499–1542) 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-374-05235-6 | 
        Reinhard Jughans | 
        Geschichte als Argumentationsfeld für die Gegenwart. Arbeiten 
		zur Luther- und Müntzerrezeption zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2018 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-374-05154-0 | 
        Jürgen Geiß-Wunderlich | 
        Johannes Block. Der pommersche Reformator und seine Bibliothek
		 zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-374-03921-0 | 
        Jochen Walker  | 
        Paula Jordan (1896–1986): Leben und Werke. Mit einer Lebensskizze 
		von Jochen Walker  zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-374-03072-9 | 
        Armin Kohnle  | 
        Helmar Junghans (1931–2010) als Kirchenhistoriker. 2. Leipziger 
		Arbeitsgespräch zur Reformation aus Anlass seines 80. Geburtstags 
		zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		  | 
        2012 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-374-02982-2 | 
        Markus Hein | 
        Reichel-Chronik (1831–1863). Aufzeichnungen von Ernst Moritz 
		Reichel, Pfarrer in Lützschena, Hänichen und Quasnitz  / Dieser 
		Band erscheint nicht ! 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-374-02793-4 | 
        Markus Hein | 
        Die Leipziger Disputation 1519. 1. Leipziger Arbeitsgespräch zur 
		Reformation  
		zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 17 | 
         978-3-374-02730-9 | 
        Markus Hein | 
        Franz Lau (1907-1973). Pfarrer, 
		Landessuperintendent und Kirchenhistoriker | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-374-02686-9 | 
        Sebastian Kranich | 
        Diakonissen Unternehmer Pfarrer. Sozialer 
		Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-374-02634-0 | 
        Ralf Thomas | 
        Stiftsland Wurzen, Sächsische 
		Kirchenverfassung, Historische Kirchenkunde. Aufsätze zur
        sächsischen Kirchenkunde  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-374-02633-3 | 
        Beyer/Winter | 
        Landeskirchengeschichte. Konzepte
        und Konkretionen  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-374-02632-6 | 
        Michael Beyer | 
        Zur Kirche gehört mehr als ein Kruzifix. 
		Studien zur mitteldeutschen Kirchen- und Frömnmigkeitsgeschichte | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-374-02614-2 | 
        Susanne Böhm | 
        Klassenkampf. Die Oberschule
        Pößneck und die Junge Gemeinde 1952 - 1954 | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 11 | 
        3-374-02432-7 | 
        Gerhard Graf | 
        Der Augsburger Religionsfrieden.
        Seine Rezeption in den Territorien des Reiches | 
          | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-374-02348-6 | 
        Heiko Jadatz | 
        Wittenberger Reformation im
        Leipziger Land. Dorfgemeinde im Spiegel der evangelischen
        Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-374-02294-6  | 
        Joachim Hahn | 
        Zeitgeschehen im Spiegel der lutherischen Predigt 
		nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Beispiel des kursächsischen 
		Oberhofpredigers Martin Geier (1614-1680)  | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 8 | 
        3-374-02189-1  | 
        Lambrecht Kuhn | 
        Bistum Lebus. Das kirchliche Leben
        im Bistum Lebus in den letzten 2 Jahrhunderten
        (1385-1555) seines Bestehens unter besonderer
        Berücksichtigung des Johanniterordens  | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 7 | 
        3-374-01959-5 | 
        Thomas A. Seidel | 
        Gottlose Jahre? Rückblicke auf
        die Kirche im Sozialismus der DDR | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 6 | 
        3-374-01918-8 | 
        Markus Hein | 
        Die sächsische Landeskirche nach
        dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945 - 1948).
        Neubildung der Kirchenleitung und Selbstreinigung der
        Pfarrerschaft | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 5 | 
        3-374-01827-0 | 
        Ernst Koch  | 
        Vestigia pietatis. Studien zur
        Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen.
        Ernst Koch gewidmet  | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 4 | 
        3-374-01826-2 | 
        Klaus Tanner | 
        Selbsthilfe, Staatshilfe,
        Bruderhilfe. Beiträge anläßlich einer Tagung des
        Teilprojekts H "Sozialethische Leitideen und
        Institutionalisierungskonzepte des deutschen
        Protestantismus des 19. Jahrhunderts"  | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 2 | 
        3-374-01698-7 | 
        Günther Wartenberg  | 
        
					Philipp Melanchthon (1497-1560).
        Werk und Rezeption in Universität und Schule bis ins 18.
        Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
 
	
		
		  | 
		Tilman Pfuch Der Gott der Gottesgelehrten  
		 Evangelisches Verlagshaus, 2022, 184 Seiten, Broschur, 16,7 x 24,0 
		cm  978-3-374-07129-6  44,00 EUR 
		
		
		  | 
		Herbergen der Christenheit
		Sonderband 29 Ein Kolloquium im 375. 
		Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645) Im Oktober 2020 
		fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das »3. 
		Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation und zum Luthertum der Frühen 
		Neuzeit« statt. Es beschäftigte sich mit dem Werk und dem Wirken des 
		einflussreichen sächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg 
		(1580–1645), der in vielen Aspekten beispielhaft für das Luthertum und 
		die lutherische Orthodoxie seiner Zeit war. Der interdisziplinär 
		ausgerichtete Sammelband präsentiert die Ergebnisse des 
		Arbeitsgespräches und beleuchtet bisher weniger in den Fokus gerückte 
		Aspekte des Wirkens von Hoënegg. Untersucht werden unter anderem seine 
		familiäre Herkunft sowie die frühen Jahre in Plauen und Prag oder aber 
		sein publizistisches Wirken sowie die politische Bedeutung der 
		Kirchenmusik in seiner Zeit. | 
	 
	
		
		  | 
		Karl Heinrich von Stülpnagel und das Zeitliche mit dem 
		Ewigen verwechselt  Gedächtnismale der Martin-Luther-Kirche 
		zu Markkleeberg Evangelisches Verlagshaus, 2022, 424 Seiten, 
		Hardcover, 16,7 x 24,0 cm  978-3-374-06929-3  68,00 EUR 
		  | 
		Herbergen der Christenheit
		Sonderband 28 In Kirchen stehen und 
		liegen oft Grabsteine; Epitaphe stehen oder hängen an den Wänden. Der 
		Kirchenbesucher läuft meist an ihnen vorüber. Schaut er sie an, sind für 
		ihn In- und Aufschriften nur schwer zu entziffern, Embleme und 
		Ikonographien unverständlich und die Inhalte der Wappen rätselhaft. Zwar 
		wirken sie so oft geheimnisvoll auf den Kirchenbesucher, aber sie 
		bleiben doch eher ein Rätsel. Im vorliegenden Band werden Grabsteine 
		und Epitaphe der Martin Luther Kirche Markkleeberg (ehemals Gautzsch) 
		möglichst »ganzheitlich« erfasst: Denkmalinhaber, Materialität, 
		Beschaffenheit, In- und Aufschriften sind aufgenommen und ausgewertet, 
		heraldische Zeichen beschrieben und genealogisch aufbereitet. Die 
		Erinnerungsmale werden so zum Sprechen gebracht. Genealogische 
		Stammtafeln unterstützen dies. Hinzu kommt die Darstellung der ältesten 
		Urkunde zur Kirche zu Gautzsch, eine Geschichte der Glocken, eine 
		Beschreibung der vasa sacra der Kirche sowie Prosopographien der Pfarrer 
		und der Patronatsangehörigen. | 
	 
	
		
		  | 
		Christopher Spehr Landeskirche ohne Landesherrn 
		 Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit 
		der Weimarer Republik Evangelisches Verlagshaus, 2021, 384 Seiten, 
		Broschur, 16,7 x 24,0 cm  978-3-374-06869-2  34,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Herbergen der Christenheit
		Sonderband 27 Mit dem Ende des 
		landesherrlichen Kirchenregiments 1918 standen die evangelischen Kirchen 
		in Deutschland vor umwälzenden Herausforderungen. Es galt, neue 
		rechtliche und organisatorische Strukturen zu schaffen und ein 
		Verhältnis zur jungen Demokratie zu entwickeln. Hierbei waren die 
		Probleme der nun eigenständig gewordenen Landeskirchen durchaus 
		different. Revitalisiert wurde zudem die Idee eines Zusammenschlusses 
		der Einzelkirchen, die in der Gründung des Deutschen Evangelischen 
		Kirchenbundes 1922 konkret wurde. Der vorliegende Band widmet sich 
		den institutionellen Veränderungen anhand konkreter 
		territorialgeschichtlicher Betrachtungen. Neben exemplarisch 
		ausgewählten Landeskirchen Süd-, West- und Mitteldeutschlands liegt ein 
		besonderer Fokus auf den Veränderungen für die deutschen 
		Auslandsgemeinden im Baltikum, in Polen und Rumänien. Die Beiträge 
		gehen zum überwiegenden Teil auf Vorträge zurück, die im Rahmen der 
		gleichnamigen Tagung im August 2019 in Weimar gehalten wurden. | 
	 
	
		
		  | 
		Johann Peter Wurm Persönlichkeiten der deutschen 
		Landeskirchengeschichtsschreibung 
  Evangelisches 
		Verlagshaus, 2020, 224 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm  
		978-3-374-06739-8  34,00 EUR 
		
		  | 
		Herbergen der Christenheit 
		Sonderband 26 Tagung des 
		Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte und der 
		Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte in Güstrow 
		vom 27. bis 29. September 2018. Auf seiner Tagung 2018 hat sich der 
		Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte, dem die deutschen 
		Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften für 
		Landeskirchengeschichte angehören, in Vorbereitung eines Handbuchs zur 
		Prosopographie deutscher Landeskirchengeschichtsforschung beispielhaft 
		mit ausgewählten Forscherpersönlichkeiten auseinandergesetzt. Der 
		Tagungsband beginnt mit Beispielen des 16. Jahrhunderts, präsentiert 
		führende Köpfe der Landeskirchengeschichtsschreibung in Anhalt, Baden, 
		Bayern, Hannover, Mecklenburg und Württemberg im 19. und 20. 
		Jahrhundert, bildet mit Beiträgen zu Hamburg, Lübeck und Mecklenburg 
		einen eigenen Abschnitt zur Auseinandersetzung mit dem 
		Nationalsozialismus und schließt mit zwei Beispielen der jüngeren 
		rheinischen und westfälischen Forschung. Mit Beiträgen von Hansjörg 
		Buss, Felix Cermonese, Martin Cordes, Hermann Ehmer, Johannes Ehmann, 
		Martin Grahl, Rainer Hering, Wolfgang Huber, Traugott Jähnichen, Helge 
		Klassohn, Olaf Johannes Mirgeler, Andreas Mühling, Andreas Röpcke, 
		Gunther Schendel und René Wiese. | 
	 
	
		
		  | 
		Markus Hein Die Leipziger Disputation von 1519
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2019, 224 Seiten, Paperback, 16,7 x 
		24,0 cm  978-3-374-06244-7  34,00 EUR 
		  | 
		
		Herbergen der Christenheit Sonderband 25 
		Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe 
		Reformation Vor 500 Jahren, im Sommer 1519, trafen Martin Luther, 
		sein Wittenberger Kollege Andreas Bodenstein von Karlstadt und der 
		Ingolstädter Theologe Johannes Eck in der Hofstube des herzoglichen 
		Schlosses in Leipzig zu einem akademischen Streitgespräch zusammen. 
		Dabei sollte es eigentlich um den Ablass gehen. Doch längst standen auch 
		die reformatorische Lehre und ihre Konsequenzen für die damalige Kirche 
		auf der Tagesordnung. Die Disputation lief auf die Frage hinaus, ob der 
		Primat des römischen Papstes, der die Strukturen und die Lehre der 
		abendländischen Kirche seit dem Mittelalter prägte, auf göttlichem oder 
		nur menschlichem Recht beruhte. Eck bezichtigte Luther offen der 
		hussitischen Ketzerei, dieser wiederum wurde sich seiner Distanz zur 
		Papstkirche in Leipzig erst richtig bewusst. Der Band behandelt neben 
		der theologischen Kontroverse auch das stadt- und landesgeschichtliche 
		Umfeld der Disputation. | 
	 
	
		
		  | 
		Vasily Arslanov Seliger Unfried 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 320 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm
		 978-3-374-05065-9  44,00 EUR 
		  | 
		
		Herbergen der Christenheit Sonderband 24 
		Modalitäten und Strategien der Popularisierung historischen Wissens bei 
		Sebastian Franck (1499–1542) Die Arbeit untersucht die Genese der 
		umfangreichsten und bekanntesten Schrift des Historikers und Theologen 
		Sebastian Franck, der 1531 erschienenen »Geschichtbibel«, und verknüpft 
		sie mit den zeitgenössischen Kontroversen um die Möglichkeit und 
		Notwendigkeit der Wiederherstellung der frühchristlichen Kirche. 
		Unter Einbeziehung zahlreicher täuferischer Schriften wird die Teilnahme 
		Francks an den innertäuferischen Diskussionen analysiert und die Frage 
		der unmittelbaren Quellen seiner theologischen Auffassungen ausführlich 
		behandelt. Durch Kontextualisierung seiner Schriften eröffnet die Arbeit 
		eine neue Perspektive auf die oft diskutierte Spannung zwischen 
		Unparteilichkeitsanspruch und Reformationskritik bei Franck, die für die 
		Frage nach den Motiven seiner literarischen Tätigkeit von entscheidender 
		Bedeutung ist. | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard Jughans Geschichte als Argumentationsfeld für 
		die Gegenwart 
  Evangelisches Verlagshaus, 2018, 120 
		Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm  978-3-374-05235-6  | 
		
		Herbergen der Christenheit Sonderband 23 
		 Arbeiten zur Luther- und Müntzerrezeption Die theologischen 
		Grundkonzepte Martin Luthers und Thomas 
		Müntzers wurden von kirchlichen und gesellschaftlichen Strömungen 
		oft für eigene Interessen instrumentalisiert, so dass die historischen 
		Personen nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Ihre Wirkung 
		verblasst im Verhältnis zur Intention des Rezipienten, für seine 
		Gegenwart Impulse zu setzen. Damit wird der Rezipient zum handelnden 
		Subjekt. Dieser Perspektivwechsel führt dazu, zunehmend von 
		Rezeptionsgeschichte und weniger von Wirkungsgeschichte zu schreiben. 
		Daraus entwickelt sich auch eine differenzierte Bewertung, die sowohl 
		nach einer angemessenen Beurteilung historischer Gegebenheiten als auch 
		nach einer sinnvollen Würdigung von gegenwärtigen 
		Diskussionszusammenhängen des Rezipienten fragt. | 
	 
	
		
		  | 
		Jürgen Geiß-Wunderlich Johannes Block  Der 
		pommersche Reformator und seine Bibliothek Evangelisches Verlagshaus, 
		2018, 236 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm  978-3-374-05154-0  
		28,00 EUR 
		  | 
		Herbergen der Christenheit Sonderband 22 
		Der Barther Reformator Johannes Block ist einer der wichtigsten Köpfe 
		der Frühreformation in Nordosteuropa. Von ihm sind keine eigenen 
		Schriften überliefert, so dass sein Leben und Wirken weitestgehend 
		unbekannt sind. Aus seiner Büchersammlung, die Block der Barther 
		Marienkirche vermacht hat, lässt sich jedoch ein von geistlichen 
		Aufbrüchen und Schicksalsschlägen gezeichnetes Lebensbild herauslesen. 
		Für den Humanisten und Wanderprediger führte der Weg um 1510 aus 
		Hinterpommern über Livland und Finnland zurück in seine pommersche 
		Heimat, wo er 1534 Teil von Bugenhagens Fürstenreformation wurde. Die 
		Publikation beleuchtet die historisch-kulturellen Hintergründe von 
		Blocks Wirken, die 2015 auch auf einer internationalen Fachtagung am 
		Barther Bibelzentrum diskutiert wurden. Zusätzlich erschließt ein 
		wissenschaftlicher Katalog erstmals Blocks Predigerbibliothek, wodurch 
		ein einzigartiger Schatz der ersten Reformatorengeneration greifbar 
		wird. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 21: Jochen Walker 
		Paula Jordan (1896–1986): Leben und Werke  Mit einer 
		Lebensskizze von Jochen Walker Evangelisches Verlagshaus, 2015, 200 
		Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm  978-3-374-03921-0  | 
		Hrsg. im Auftrag des Beirats der Herbergen der Christenheit von 
		Markus Hein und Jochen Walker Über Jahrzehnte sind Darstellungen 
		biblischer Geschichten in Deutschland – vor allem Ostdeutschland – mit 
		dem Namen Paula Jordan verbunden. Die Illustration der Kinderbibel 
		»Schild des Glaubens« ist dabei ihr bekanntestes Werk. In der 
		Christenlehre und im Kindergottesdienst haben Generationen von Kindern 
		ihre Bilder kennengelernt. Darüber hinaus hat sie aber auch noch viele 
		weitere – auch weltliche – Bücher illustriert sowie Wandgemälde 
		geschaffen, die heute noch zum Glauben einladen. Im vorliegenden Buch 
		wird eine sehr reich und farbig illustrierte Werkschau vorgenommen, die 
		die Breite und Vielfältigkeit des Schaffens von Paula Jordan 
		dokumentiert. Jochen Walker gibt eine eng an ihrem künstlerischen 
		Werdegang orientierte kenntnisreiche Einführung in das Leben dieser 
		Künstlerin des 20. Jahrhunderts, das auch geprägt ist von dessen 
		Umbrüchen. | 
	 
	
		
		  | 
		Band 20: Armin Kohnle 
		Helmar Junghans (1931–2010) als Kirchenhistoriker 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 128 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm
		 978-3-374-03072-9  28,00 EUR  | 
		2. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation aus Anlass seines 80. 
		Geburtstags Am 19. Oktober 2011 wäre der Leipziger Kirchenhistoriker 
		Helmar Junghans 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass fand am 
		Reformationstag 2011 in Leipzig ein Akademisches Gedenken statt, das die 
		Lebensleistung des Reformationshistorikers und Lutherforschers 
		würdigen und seine außergewöhnliche Biographie in Erinnerung rufen 
		wollte. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge vom 31. Oktober 
		2011 und ergänzt sie durch Texte, in denen die durch Gefängnis und 
		Benachteiligung in der DDR geprägte Lebensgeschichte des 2010 
		Verstorbenen beleuchtet wird. Der Band verfolgt damit ein doppeltes 
		Ziel: Er will einen Baustein zur Geschichte der jüngeren 
		kirchenhistorischen Forschung in Deutschland liefern und zugleich einen 
		außergewöhnlichen Gelehrten und bekennenden evangelischen Christen 
		ehren.  | 
	 
	
		
		  | 
		Band 19: Markus Hein 
		Reichel-Chronik (1831–1863)  Aufzeichnungen von 
		Ernst Moritz Reichel, Pfarrer in Lützschena, Hänichen und Quasnitz 
		Evangelisches Verlagshaus, 2015, 368 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm 
		978-3-374-02982-2  Dieser Band erscheint nicht !! | 
		Hrsg. von Steffen Berlich, Markus Hein und Wolf-Dietrich Freiherr 
		Speck von Sternburg
  Die Chronik der dörflichen Kirchgemeinde 
		Lützschena und Hänichen mit Quasnitz westlich von Leipzig führte deren 
		Pfarrer Reichel über dreißig Jahre (1831–1863) ohne große 
		Unterbrechungen. Sie gibt ein plastisches Bild des Gemeindelebens und 
		des Zusammenspiels zwischen politischer Gemeinde, Kirchgemeinde und 
		Patron, das eingebettet ist in die für die Kirche einschneidenden 
		Umbrüche des 19. Jahrhunderts. 
  Zugleich ist es die Schau auf 
		diese und andere politische Ereignisse von der »Basis« her, die dieses 
		Buch zu einer interessanten Lektüre macht – ein bisher wenig beachteter 
		und selten gegebener Blickwinkel auf Kirche und Gesellschaft im 19. 
		Jahrhundert. | 
	 
	
		  | 
		
		Band 18: 
		Markus Hein 
		Die Leipziger Disputation 1519  
		1. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 120 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 cm 
		 978-3-374-02793-4  | 
		Zehn Jahre vor dem Jubiläum zum 
		500. Jahrestag der Leipziger Disputation 2019 trafen sich am 
		Reformationstag 2009 in Leipzig Theologen, Kirchen-, Allgemein- und 
		Kunsthistoriker, um eine Bestandsaufnahme der Forschungslage zur 
		Leipziger Disputation vorzunehmen und auch Forschungsdesiderate zu 
		benennen. Dabei reichte das Spektrum der Beiträge von theologischen 
		Fragestellungen über forschungsgeschichtliche Untersuchungen bis hin zu 
		bau- und kunstgeschichtlichen Betrachtungen.  
		Das Ergebnis des Arbeitsgespräches bildet den angezeigten Band, der 
		damit zur Grundlage weiterer Forschung zur Leipziger Disputation wird 
		und zugleich der erste Dokumentationsband einer in loser Folge geplanten 
		Reihe von Leipziger Arbeitsgesprächen zur Reformation ist.  
		 
		Prof. Dr. Armin Kohnle, Jahrgang 1960, ist 
		Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Theologischen 
		Fakultät der Universität Leipzig mit den Forschungsschwerpunkten 
		Spätmittelalter und Reformation sowie territoriale Kirchengeschichte. 
		 
		Dr. Markus Hein, Jahrgang 1966, ist Kirchenhistoriker und 
		wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte der 
		Theologischen Fakultät in Leipzig mit den Forschungsschwerpunkten 
		Reformation und Osteuropa sowie sächsische Kirchengeschichte. | 
	 
	
		
			  | 
		  
			Band 16 
			Sebastian Kranich 
			Diakonissen Unternehmer Pfarrer  
			Sozialer Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert 
			Evangelisches Verlagshaus, 2009, 224 Seiten, Paperback, 16,7 x 24,0 
			cm 978-3-374-02686-9  
			vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
		Früher als anderswo stellt sich im 19. Jh. in 
			Mitteldeutschland die Soziale Frage. Den damaligen Antwort- und 
			Lösungsversuchen wird unter dem Leitbegriff des »Sozialen 
			Protestantismus« nachgegangen.  
			Ob Gründer von Rettungs- und Gründerinnen von Diakonissenhäusern 
			oder Stadtbürger und Unternehmer, Wissenschaftler, Pfarrer und 
			Politiker - sie alle werden bewegt von den sozialen 
			Herausforderungen, die das Zeitalter der Industrialisierung 
			aufwirft. Anders als etwa im Ruhrgebiet spielt der 
			Sozialkatholizismus in Mitteldeutschland nur eine marginale Rolle.
			 
			Umso mehr entfaltet im Kerngebiet der Reformation der Soziale 
			Protestantismus seine Wirkungen. Dessen kontinuierliche Erforschung 
			für Mitteldeutschland steht allerdings noch aus. Der vorliegende 
			Band präsentiert die Ergebnisse einer Tagung zum Thema »Sozialer 
			Protestantismus in Mitteldeutschland im 19. Jahrhundert«. Diese hat 
			im Jahr 2007 Theologen und Historiker in Dresden zusammengeführt.
			 | 
	 
	
		  | 
		  Band 15 
        Ralf Thomas 
        Stiftsland Wurzen, Sächsische Kirchenverfassung, Historische 
		Kirchenkunde.  
		Aufsätze zur
        sächsischen Kirchenkunde 
        Evangelisches Verlagshaus, 2011, 360 Seiten, Paperback,
        16,7 x 24,0 cm 978-3-374-02634-0 
        vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
		Die Aufsätze dieses Bandes wurden 
		zwischen 1964 und 2007 geschrieben. Der 1932 in Wurzen geborene Autor 
		verfasste sie vorwiegend neben seinen beruflichen Aufgaben als 
		Gemeindepfarrer in Dölzig bei Leipzig und seit 1971 in Freital. Sein 
		Lehrer Franz Lau (1907–1973), Professor für Kirchengeschichte an der 
		Universität Leipzig, verstärkte sein Interesse an der sächsischen 
		Kirchengeschichte, u. a. an den Urkunden und Überlieferungen zur 
		Reformation des Meißner Stiftsgebietes um Wurzen. Ralf Thomas ist 
		langjähriges Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Sächsische 
		Kirchengeschichte und war viele Jahre lang als Archivpfleger in der 
		alten Ephorie Wurzen ehrenamtlich tätig.  
		 
		Im Jahre 2007 ehrte die Theologische Fakultät Leipzig Ralf Thomas mit 
		dem theologischen Ehrendoktor für sein umfangreiches 
		landeskirchenhistorisches Werk. | 
	 
	
		  | 
		  Band 14 
        Beyer/Winter (Hrsg.) 
        Landeskirchengeschichte  
        Konzepte und Konkretionen 
        Evangelisches Verlagshaus, 2008, 360 Seiten, Paperback,
        16,7 x 24,0 cm  
		978-3-374-02633-3  
         
        vergriffen, nicht mehr 
		lieferbar | 
		Auf seiner Jahrestagung 2006 im
        Kloster Amelungsborn hat sich der Arbeitskreis Deutsche
        Landeskirchengeschichte, dem die deutschen
        Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften
        für Landeskirchengeschichte angehören, mit Konzeptionen
        landeskirchengeschichtlicher Arbeit auseinandergesetzt.
        Als weiterführend erwies sich dabei die Beschäftigung
        mit der Identitätsthematik und ihrer Konkretion wie sie
        in Darstellungen landeskirchlicher Identität in Abhängigkeit
        von konfessionellen Prägungen und regionalen Identitäten
        zu finden sind.  | 
	 
	
		
		Herbergen der 
		Christenheit erscheint als Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, 
		 
		Subskriptionspreis richtet sich nach Bandumfang   | 
	 
	
		
		  | 
		Herbergen der
        Christenheit  Band 36/37  Jahrbuch 2012 / 2013 
		Evangelisches Verlagshaus, 2016, 380 Seiten, Paperback, 16,7 x 24 cm  
		978-3-374-03877-0  nicht mehr lieferbar | 
		Der Band der Herbergen der Christenheit 2012/2013 enthält neben den 
		Berichten der Vereine und Arbeitsgemeinschaften und Rezensionen Beiträge 
		aus den beteiligten Landeskirchen: u.a. über die ernestinischen 
		Visitationen 1528/29 (Koch), den Griechischlehrer Wilhem von Humboldts 
		und Begründer des Gothaer Armenschulwesens, Josias Friedrich Christen 
		Löffer, (Spankeren), den religiösen Separatismus im 18. Jahrhundert 
		(Eißner) und Auszüge aus den Erinnerungen des Berliner Theologen 
		Hans-Hinrich Jenssen (Haendler). Einen Schwerpunkt in diesem Band bilden 
		die Beiträge des Programma Festum Reformationis 2012 der Theologischen 
		Fakultät Leipzig zu Franz Volkmar Reinhard. Beleuchtet werden seine 
		Tätigkeit als sächsischer Oberhofprediger (Daniel), sein Umfeld (Ohst) 
		und seine Zeit (Osthövener) sowie die berühmte Reformationspredigt 
		(Spehr) und die mit seinem Namen verbundene Perikopenreform 
		(Straßberger).   Dieser Band ist bei uns ab Lager lieferbar, 
		weitere Bände bitte anfragen 
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
 
		 |