| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
			
	
        | 
		 Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, 
		Calwer Verlag  | 
     
	
        | 
		siehe auch Tabelle links zur weiteren Auswahl | 
     
	
        | 1 | 
        978-3-7668-0018-3 | 
        Martin Brecht  | 
        Kirchenordnung und Kirchenzucht in Württemberg 
		vom 16.-18. Jahrhundert. 
		zur 
		Beschreibung | 
        8,40 | 
          | 
        1967 | 
     
	
        | 2 | 
        3-7668-0229-1 978-3-7668-0229-3 | 
        Joachim Trautwein | 
        Die Theosophie Michael Hahns und ihre Quellen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1969 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-7668-0329-0 | 
        Gunther Franz | 
        Die Kirchenleitung in Hohenlohe in den 
		Jahrzehnten nach der Reformation.
		
		 
		
		zur 
		Beschreibung | 
        7,-- | 
          | 
        1971 | 
     
	
        | 4 | 
        978-3-7668-0350-4 | 
        
		Joh. Valentin Andreae | 
        Christianopolis 1649, deutsch und lateinisch
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1982 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-7668-0408-2 | 
        Joh. Valentin Andreae | 
        Theophilus. deutsch und lateinisch
		 
		
		zur Beschreibung | 
        8,90 | 
          | 
        1973 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-7668-0421-1 | 
        Joh. Valentin Andreae | 
        Fama Fraternitatis, Confessio Fraternitatis, 
		Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz. Anno 1459. deutsch und 
		lateinisch  
		zur 
		Beschreibung | 
        17,00 | 
          | 
        1973 | 
     
	
        | 7 | 
        978-3-7668-0687-1 | 
        Werner-Ulrich Deetjen | 
        Studien zur Württembergischen 
		Kirchenordnung Herzog Ulrichs 1534 - 1550. Das Herzogtum Württemberg im 
		Zeitalter Herzog Ulrichs (1498-1550), die Neuordnung des Kirchengutes 
		und der Klöster (1534-1547)  zur 
		Beschreibung | 
        11,90 | 
        
		  | 
        1981 | 
     
	
        | 8 | 
        3-7668-0785-4 
		978-3-7668-0785-4 | 
        Friedrich Hertel  | 
        In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre 
		Evangelisches Stift in Tübingen 
		 
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
	
        | 9 | 
        3-7668-0799-4 | 
        Eberhard Fritz | 
        dieweil sie so arme Leuth. Fünf 
		Albdörfer zwischen Religion und Politik  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
	
        | 10 | 
        978-3-7668-3036-4 | 
        Hermann Ehmer | 
        Leben des Jakob Andreas. Doktor der Theologie, 
		von ihm selbst mit großer Treue und Aufrichtigkeit beschrieben, bis auf 
		das Jahr Christi 1562, Lateinisch und Deutsch. 
		 
		zur Beschreibung | 
        19,-- | 
          | 
        1991 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-7668-3130-9 | 
        Walter Stäbler | 
        Pietistische Theologie im Verhör. Das System 
		Philipp Matthäus Hahns und seine Beanstandung durch das württembergische 
		Konsistorium   
		 zur 
		Beschreibung | 
        9,-- | 
          | 
        1992 | 
     
	
        | 12 | 
        978-3-7668-3284-9 | 
        Rainer Lächele | 
        Ein Volk, ein Reich, ein Glaube. Die deutschen 
		Christen in Württemberg 1925 -1960 
		 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
          | 
        1994 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-7668-3289-4 | 
        Rainer Lächele | 
        Das evangelische Württemberg zwischen Weltkrieg 
		und Wiederaufbau   
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
	
        | 14 | 
        978-3-7668-3428-7 | 
        Siegfried Hermle | 
        Reformation und Gegenreformation in der Herrschaft Wiesensteig. 
		Unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Jakob Andreae 
		 
		
		zur Beschreibung | 
        9,80 | 
          | 
        1996 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-7668-3513-0 | 
        Johann Friedrich Flattich  | 
        Briefe . Hrsg. von Hermann Ehmer und Christoph 
		Duncker  
		zur Beschreibung | 
        9,-- | 
          | 
        1997 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-7668-3579-6 | 
        Werner Raupp | 
        Christian Gottlob Barth.  Studien zu Leben und Werk
		
		 
		
		zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
 
		 
	
		
			  | 
			Martin Brecht 
			Kirchenordnung und Kirchenzucht in Württemberg vom 16.-18. 
			Jahrhundert  
			 
			Quell Verlag, 1967, 104 Seiten, Kartoniert,  
			978-3-7668-0018-3 
			 
			8,40 EUR    | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			1 Die gewichtige Frage nach der rechten Ordnung 
			der Kirche ist auch im Raum des Protestantismus bis heute nicht 
			eigentlich gelöst. Sie wird immer wieder aufs neue brennend werden. 
			Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem der Kirchenordnung für 
			eine der bedeutendsten lutherischen Kirchen Deutschlands, die 
			ihrerseits zum Vorbild vieler anderer Landeskirchen wurde. Wo ist 
			das eigentliche Zentrum der Kirche? In der reformatorischen Ordnung 
			wurde die Kirchenleitung in der Nähe der politischen Gewalt 
			zentralisiert. Die spätere Zeit hat versucht, der Einzelgemeinde 
			einige Verantwortung zurückzugeben, ohne aber den Polizeicharakter 
			des Sysems aufheben zu können. Die materialreiche , zum Teil aus 
			neuen Quellen schöpfende Untersuchung regt zum Nachdenken über die 
			heutige Gestalt der Kirche an. | 
		 
		
			
			  | 
			Joachim Trautwein Die 
			Theosophie Michael Hahns und ihre Quellen 
  Calwer 
			Verlag, 1969, 400 Seiten, 12 Kunstdrucktafeln 978-3-7668-0229-3 
			nicht mehr lieferbar | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			2 Leben und Theologie Michael Hahns 
			wurden bisher noch nie wissenschaftlich erforscht, obgleich man sich 
			die württembergische Kirchengeschichte ohne ihn und die von ihm 
			ausgehende Bewegung kaum vorstellen kann. Um so größere Bedeutung 
			kommt daher diesem Werk zu. Es bietet zunächst eine genaue 
			Biographie; aus zum Teil weit verstreutem Archivmaterial gelang es, 
			ganz neue Aspekte über Hahns Leben zu gewinnen. Ein systematischer 
			Teil stellt M. Hahns Lehre in ihrer erstaunlichen Geschlossenheit 
			und ihrem großen Tiefsinn dar. Eine Auswahl der wichtigsten Akten, 
			eine Bibliographie der Schriften Hahns und der Hahnischen 
			Gemeinschaft, eine Ahnentafel (von Rektor G. Hahn) sowie eine Reihe 
			dokumentarischer Abbildungen beschließen den vorliegenden Band.  | 
		 
		
			
			  | 
			Gunther
			Franz 
			Die Kirchenleitung in Hohenlohe in den Jahrzehnten nach der 
			Reformation  
			 
			Calwer Verlag, 1971, 180 Seiten,  3-7668-0329-8 
			978-3-7668-0329-0  
			 
			7,00 EUR  
			  | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			3 Wenn man die heutige Problematik der 
			Kirchenleitungen verstehen will, sollte man sich auch mit den 
			Schwierigkeiten und Gegebenheiten ihrer Anfänge in den Jahrzehnten 
			nach der Reformation vertraut machen. Die Entwicklung zum fast 
			uneingeschränkten landesherrlichen Kirchenregiment, die zugleich dem 
			Ausbau der Landesherrschaft diente und zur Vergesetzlichung der 
			Kirchenleitung führte, läßt sich in kleinen Herrschaften wie den 
			hohenlohischen Teilgrafschaften besonders deutlich beobachten. 
			Bisher hat man sich vor allem mit Gebieten wie Kursachsen und 
			Württemberg befaßt. In Hohenlohe war vieles anders! Dazu trugen die 
			besonderen Verfassungsverhältnisse, die Lage im Spannungsfeld 
			zwischen dem Herzogtum Württemberg und der Markgrafschaft 
			Brandenburg in Franken und die eigenwillige Persönlichkeit eines 
			Grafen Wolfgang bei. Auf Grund des Archivmaterials war es möglich, 
			die Durchfühung der Gesetze und die Praxis der Kirchenleitung zu 
			erhellen und ein wirklichkeitsnahes Bild der Lebensverhältnisse zu 
			erhalten: Dabei entstand eine neue Sicht der hohenluhischen 
			Kirchengeschichte. So hat das Generalkonsistorium, das angeblich bis 
			etwa 1750 oder gar 1806 die Geschicke bestimmt haben soll, überhaupt 
			nicht bestanden. Das reiche Material zu verschiedenen Bereichen wie 
			Ehe, Schulmeister, Schultheißen, Sitten, Wucher, Zauberei wird durch 
			Register erschlossen.  
			Gunther Franz, geboren 1942, ist Bibliotheksassessor an der 
			Universitätsbibliothek in Tübingen. Er promovierte 1969 zum Dr. 
			theol. und arbeitete in Verbindung mit der Kirchengeschichte auch 
			auf dem Gebiet der Buch- und Druckgeschichte des 16. Jahrhunderts.
			 | 
		 
		
			
				
				  | 
			Joh. Valentin
				Andreae 
				 
				Christianopolis 1649  
				deutsch und lateinisch 
				Calwer, 1982, kartoniert,  
			978-3-7668-0350-4  | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			4 
			Joh. Valentin Andreae, der große 
				schwäbische Kirchenmann und SchriftsteIler, gilt als eine der 
				profiliertesten literarischen Gestalten Deutschlands im frühen 
				17. Jahrhundert und ist der Nachwelt vor allem durch seine 
				Rosenkreuzerschriften und seine "Christianopolis" 
				bekanntgeworden. Er war Urheber der bis in die jüngste Zeit 
				nachwirkenden Rosenkreuzerbewegung, deren Intentionen jedoch von 
				Anfang an seinen eigenen entgegengesetzt liefen.  
				Die Christianopolis, die "Beschreibung einer christlichen Stadt" 
				(1619), hat eine einmalige Bedeutung: sie ist die erste und 
				einzige Utopie eines Deutschen und Lutheraners, vor allem aber 
				die einzige Utopie, in der eine christliche Gesellschaft als 
				Ideal beschrieben wird. Ihr Zweck und Sinn ist nicht die getreue 
				Verwirklichung, sondern die Nachahmung und Übernahme ihres 
				Geistes. Sie entstand als "humanistisches Spiel" und· bildet die 
				geistige Grundlage der 1620 von Andreae geplanten "Societas 
				Christiana", der ersten elitärgelehrten Gesellschaft auf 
				deutschem Boden.  
				Für die heute lebhafte Diskussion des Themas "Utopie" bedeutet 
				die Neuausgabe dieses seltenen Textes eine erhebliche 
				Bereicherung. Durch sie wird der Text von 1619 erstmals wieder 
				zugänglich. Die beigefügte deutsche Übertragung von 1741, die 
				modernisiert und verbessert wurde, soll auch dem des Latein 
				Unkundigen die Lektüre der "Christianopolis" ermöglichen. Eine 
				kurze Einleitung, Editionsvermerke und eine Liste der 
				wichtigsten Literatur zum Problem der Utopie verstehen sich als 
				Anregungen zum Weiterstudium.  
				Der Herausgeber: 
				Richard van Dülmen (geb. 1937) studierte Geschichte und 
				Philosophie und ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an 
				der Bayr. Akademie der Wissenschaften in München tätig. Seine 
				Forschungsinteressen sind Religions- und Sozialgeschichte des 
				17. und 18. Jahrhunderts. | 
		 
		
			
			  | 
			Joh. Valentin 
				Andreae 
				 
				Theophilus  
				deutsch und lateinisch 
				Calwer, 1973, 184 Seiten, kartoniert,  3-7668-0408-1 
			978-3-7668-0408-2  
				8,90 EUR   | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			5 Amos Comenius stellt seinem Hauptwerk 
				"Didaetiea magna" ein bemerkenswertes Motto aus 
			Andreaes 
				Theophilus voran: "Am Fortschritt verzweifeln ist schimpflich, 
				andere Ratschläge zu verschmähen ist unrecht." - Der Theophilus 
				(1622/49), ein geistreicher Dialog, ist das reifste und letzte 
				große Werk Andreaes. Frei von satirischer und utopischer 
				Denkform entfaltet es ein für die Zeit höchst modernes 
				Reformprogramm, das die Grundlage für Andreaes Bemühungen um die 
				Restaurierung des Herzogtums Württemberg nach dem 
				Dreißigjährigen Krieg bildete. Es kreist um drei große Themen: 
				um die christliche Religion, Zucht und Bildung. Neu und 
				zukunftsweisend sind die Forderung nach einem muttersprachlichen 
				Unterricht und die Einbeziehung der modemen Naturwissenschaften 
				in das Bildungswesen. Auf Grund ihrer Angriffe gegen die 
				Kirchenpraxis und ihrer Verteidigung Joh. Amdts wurde der 
				Schrift die Zensur verweigert; das Original ging dann im Brand 
				von Calw verloren, aber für den Druck 1649 konnte Comenius seine 
				Abschrift zur Verfügung stellen.  
				Der "Theophilus" hat zwar einen späten Nachdruck erlebt und 
				wurde zweimal ins Deutsche übersetzt, aber die Ausgaben sind 
				heute kaum noch greifbar. Die zweisprachige Neuausgabe will dem 
				allgemeinen Bedürfnis nach Kenntnis dieser Schrift, vor allem 
				bei Pädagogen nachkommen. Die Einleitung vermittelt einen 
				Einblick in die Entstehungsgeschichte und skizziert die 
				Bedeutung, die sie im Leben Andreaes besitzt.  
				Richard van Dülmen, geboren 1937, studierte Geschichte und 
				Philosophie und ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an 
				der Bayr. Akademie der Wissenschaften in München tätig. Seine 
				Forschungsinteressen sind Religionsund Sozialgeschichte des 17. 
				und 18. Jahrhunderts. | 
		 
		
			
				
				  | 
			
			Joh. Valentin
				Andreae 
				Fama Fraternitatis, Confessio Fraternitatis, Chymische 
				Hochzeit: Christiani Rosencreutz. Anno 1459  
				deutsch und lateinisch 
				Calwer Verlag, 1973, 124 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-0421-1 
				17,00 EUR   | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			6 Obwohl das literarische Interesse an den 
				ersten Rosenkreuzerschriften in diesem Jahrhundert, wenn man von 
				den zahlreichen popularwissenschaftlichen und erbaulichen 
				Darstellungen absieht, sich immerhin in sechs wissenschaftlichen 
				Darstellungen dokumentiert hat, fehlt es doch bis heute an einer 
				zuverlässigen und gediegenen Ausgabe der drei wichtigsten 
				Rosenkreuzerschriften: der >Fama Fraternitatis<, der Confessio 
				Fratenitatis< und der >Chemischen Hochzeit<. Die einzig 
				vollständige Ausgabe veröffentlichte 1913/22 Ferdinand Maack. 
				Sie bietet zwar einen Originaltext, doch ihre Fehlerhaftigkeit 
				und ihre »geheimwissenschaftliche« Tendenz nötigt, wieder auf 
				die sehr seltenen Frühdrucke aus dem 17. Jahrhundert 
				zurückzugreifen. Neben Maacks Edition erfolgten bis heute nur 
				einzelne unkritische Übertragungen in modenes Deutsch. 1957 
				veröffentlichte aus schöngeistig-anthroposophischem Interesse 
				Walter Weber die Chemische Hochzeit und die Fama Fraternitatis. 
				Als weitaus brauchbarer erweist sich die Ausgabe der >Chemischen 
				Hochzeit< von Alfons Rosenberg von 1957. Die Confessio wurde 
				erst wieder 1962 durch Winfrid Zeller in seinem Sammelband zum 
				Protestantismus des 17. Jahrhunderts zugänglich.  
				Auf Grund dieser Textüberlieferung ergibt sich die Notwendigkeit 
				der gegenwärtigen Ausgabe. Sie bietet den Text der 1. Auflage. 
				Auf jede Modenisierung wird verzichtet, offensichtliche 
				Druckfehler wurden ohne besondere Kennzeichnung korrigiert und 
				die Interpunktion folgt dem Sinnverständnis.  
				Der Anmerkungsapparat bringt nur das zum Verständnis der Texte 
				Notwendige. | 
		 
		
			
				   | 
			 Werner-Ulrich Deetjen 
			Studien zur Württembergischen Kirchenordnung Herzog Ulrichs 
			1534 - 1550  Das Herzogtum Württemberg im Zeitalter 
			Herzog Ulrichs (1498-1550), die Neuordnung des Kirchengutes und der 
			Klöster (1534-1547) Calwer Verlag, 1981, 560 Seiten, 820 gramm, 
			kartoniert,  978-3-7668-0687-1  11,90 EUR 
		  | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			7 Vorwort Die hier vorliegende Arbeit wurde im Herbst 1977 vom 
			Fachbereich Evangelische Theologie der Eberhard-Karls-Universität 
			Tübingen als Dissertation angenommen. Für .die Veröffentlichung 
			waren kleinere technische Umstellungen und eine gewisse Kürzung des 
			Anhangteils notwendig. Ansonsten wurde der Text nicht wesentlich 
			verändert, auch die nach Untersuchungsabschluß erschienene Literatur 
			nicht mehr berücksichtigt, sondern den "Studien" ihr 
			Entstehungscharakter belassen. Es wurde also bewußt darauf 
			verzichtet, manche formalen Ecken und Kanten innerhalb des Ganzen 
			nachträglich abzuschleifen.Diese Sichtbaren Kampfspuren eines öfters 
			notvollen Ringens um Sache, Ausdruck und Aufbau Sollten nicht 
			verdeckt werden, da sie zur Eigenart dieser Arbeit gehören, die mich 
			über so lange Jahre freudig und sorgenvell begleitet hat.  All 
			den Vielen einzein zu danken, die mich auf verschiedene Weise 
			unterstützten, ist hier ieider nicht möglich: doch ist mir ihre je 
			wichtige Hilfe lebhaft gegenwärtig. So sei nur jenen Personen und 
			Institutionen sichtbar Reverenz erwiesen; die meine Untersuchung 
			entscheidend gefördert häben und in deren besonderer Schuld ieh 
			stehe.  Herr Professor Dr. Martin Brecht,Tübingen, 
			dannMünster/Westfalen hat als nnermüdlich sorgender Mentor die 
			Dissertation in allen ihren Phasen intensiv betreut Und sie durch 
			seißen kritisähen und ermutigenden Rat bis hin zur Publizierung 
			vorangetrieben. Dlir verstorbene Nestor der deutschen 
			Kirchenrechtler Herr Professor Dr Rüdolf Smend und dann über lange 
			Jahre Herr Professor Dr. J. F. Gerhard Goeters, Bonn, haben als 
			Leiter des Sehling-Pröjektes die mir übertragehe und ven der 
			deutschen Forschungsgeineinschätt geförderte Bearbeitung der 
			evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Band 
			Württemberg 2) Mit großer sachlicher und menschlicher Fürsorge 
			begleitet. Herr ArChivdireli:tör Dr. Gerhard Schater, Stuttgärt, hat 
			mir in manchen kritischen Situationen üheraus hilfreich 
			beigestanden, hat sich auch der veröffentlichungsproblleme 
			wesentlich angenommen und zusammen mit Herrn Professor Dr. Martin 
			Brecht das Erscheinen in dieser Reihe ermöglicht. Herr Professor Dr. 
			Häfismartin Decker-Hauff, Tübingen, hat mir aufs liberalste alle 
			Möglichkeiten günstigen Arbeitens im Institut für Geschichtliche 
			Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an· der Universität 
			Tübingen gewährt und und hat mit ebensoviel Interesse wie 
			gewichtigem Rat am Gelingen der Arbeit Anteil genommen. Dasselbe 
			hohe Maß an Freundlichkeitt und steter Hilfsbereitschaft brachten 
			mir die Dozenten, Assistenten und Mitarbeiter des Instituts durch 
			mehrere Jahre entgegen. Auch die Beamten und Angestellten des 
			Hauptstaatsarchivs, der Landesbibliothek und des Landeskirchlichen 
			Archivs Stuttgart sowie der Universitätsbibliothek und der 
			Bibliothek des Evangelischen Stifts Tübingen haben mir weit über 
			ihre Pflicht hinaus vielfältige Dienste erwiesen und mir ihre 
			geduldige Aufmerksamkeit geschenkt. Besonderen Dank schulde ich auch 
			den Herren Ulrich Zimmerle, Professor Dr. Rudolf Seigel (Tübingen), 
			Dr. Walter Bernhardt (Eßlingen) und der Kommission für 
			Geschichtliche Landeskunde in Badeh-Württemberg, die mir die 
			Wiedergabe ihrer wertvollen Darstellungen in diesem Rahmen 
			freundlich gestatteten. Schließlich habe ich dem Evangelischen 
			Oberkirchenrat in Stuttgart herzlich dafür zu danken, daß er meine 
			wissenschaftliche Arbeit zunächst durch Beurlaubung ermöglichte und 
			sie auch nach meinem endgültigen Ausscheiden aus dem Kirchendienst 
			wohlwollend unterstützte, nicht zuletzt durch die finanzielle 
			Förderung der Drucklegung. Insofern freut es mich besonders, daß die 
			""Studien"" nun zu den Vorläufern jener Jubiläumsgaben gehören, die 
			für die 450 Jahrfeier der württembergischen Reformation reichlich 
			erhofft werden dürfen.  Der Dank, den ich meiner Frau Ingrid und 
			auch meinen Kindern Anja und Jochen schulde, läßt sich nicht in 
			Worte fassen. Das Werden und der Abschluß der Arbeit waren insgesamt 
			prägende Familienerlebnisse.  Münster/Westfalen, im Oktober 1980
			 Werner-Ulrich Deetjen | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich
				Hertel 
				In Wahrheit und Freiheit  
				450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen 
				Calwer Verlag, 1986, ca 352 Seiten, Leinen,  
				978-3-7668-0785-4 
				 
				9,80 EUR   | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			8 450 Jahre deutsche evangelische Kirchen- 
				und Theologiegeschichte spiegeln sich in Höhen und Tiefen von 
				der Reformation bis heute in der einzigartigen 
				Bildungsinstitution Evangelisches Stift Tübingen. Bis in die 
				Nachkriegszeit spüren dem Stift besonders verbundene 
				Wissenschaftler der Institution, den Ordnungen, Persönlichkeiten 
				und theologischen Auseinandersetzungen nach, die diese 
				Bildungseinrichtung geprägt haben. | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
		
			  | 
			Hermann 
			Ehmer 
			Leben des Jakob Andreas  
			Doktor der Theologie, von ihm selbst mit großer Treue und 
			Aufrichtigkeit beschrieben, bis auf das Jahr Christi 1562, 
			Lateinisch und Deutsch 
			Calwer Verlag, 1991, 146 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7668-3036-4 
			 
			19,00 EUR   | 
			Jakob Andreae (1528-1590) ist nicht nur 
			bekannt als Vater der Konkordie von 1580, die die lutherischen 
			Kirchen im Reich vereinigte, sondern ebenso auch als Kanzler der 
			Tübinger Universität und - nicht zuletzt - als schwäbischer 
			"Massenahn" (18 Kinder).  
			Sein Lebensbericht ist eine der seltenen Autobiographien des 
			16.Jahrhunderts. Zugleich stellt er eine Quelle hohen Rangs für die 
			württembergische und südwestdeutsche Reformationsgeschichte dar. | 
		 
		
			
			  | 
			Walter 
			Stäbler 
			Pietistische Theologie im Verhör  
			Das System Philipp Matthäus Hahns und seine Beanstandung durch das 
			württembergische Konsistorium 
			Calwer Verlag, 1992, 330 Seiten, kartoniert,  
			978-3-7668-3130-9 
			 
			9,00 EUR   | 
			
			Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) war nicht 
			nur eine der interessantesten und umstrittensten Gestalten der 
			württembergischen Kirchengeschichte; er war auch ein bedeutender 
			Repräsentant des deutschen Pietismus.  
			Die Edition der aus dem Jahre 1781 stammenden Akten eines 
			Lehrzuchtverfahrens des württembergischen Konsistoriums gegen Hahn 
			und die darauf aufbauende Darstellung seines theologischen Systems 
			geben einen Einblick in die Gedankenwelt dieses »Jahrhundertgenies«. 
			In die Darstellung einbezogen ist auch die frühe theologische 
			Entwicklung Hahns, für die erstmals sein bisher nicht entziffertes 
			»Theologisches Notizbüchlein« ausgewertet wird.  
			 
			Walter Stäbler, Dr. theot., geb. 1948, ist Studiendirektor am 
			DietrichBonhoeffer-Gymnasium in Metzingen. | 
		 
		
			
			  | 
			Rainer Lächele 
				Ein Volk, ein Reich, ein Glaube  
				Die deutschen Christen in Württemberg 1925 -1960 
				Calwer Verlag, 1994, 319 Seiten, Broschur,  
			978-3-7668-3284-9 
				 
				20,00 EUR   | 
			Das Buch zeichnet den Weg der 
				deutschchristlichen Bewegung in Württemberg von ihren Anfängen 
				in der Weimarer Republik über die Zeit des Nationalsozialismus 
				bis in die frühe Phase der Bundesrepublik nach. Der religiöse 
				und geistesgeschichtliche Hintergrund der Deutschen Christen, 
				ihre Anlehnung an den Nationalsozialismus und - damit verbunden 
				- die konfliktvolle Distanz zur Landeskirche werden in ihrem 
				politischen und kirchenhistorischen Zusammenhang minutiös 
				nachgezeichnet. Daß die Geschichte der Deutschen Christen nach 
				1945 nicht zu Ende war, zählt zu den wichtigen Ergebnissen 
				dieser Studie.  
				Rainer Lächele, Dr. phil., geb. 1961,  
				ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Evangelische 
				Theologie der Universität Gießen. | 
		 
		
			
			  | 
			Rainer
				Lächele 
				Das evangelische Württemberg zwischen Weltkrieg und 
				Wiederaufbau  
				 
				Calwer Verlag, 1995, 310 Seiten, kartoniert,  3-7668-3289-1 
				978-3-7668-3289-4
				 | 
			Mit den historischen Eckpunkten 
				»Weltkrieg« und »Wiederaufbau« ist eine Zeitspanne abgesteckt, 
				deren Ereignisse und Weichenstellungen die gegenwärtige Gestalt 
				der Württembergischen Landeskirche entscheidend mitbestimmt 
				haben. Die Beiträge dieses Sammelbandes nähern sich jener 
				wegweisenden Epoche von unterschiedlichen Seiten her an:  
				Siegfried Hermle: Der württembergische Landeskirchentag in den 
				Jahren 1933 bis 1947  
				Eberhard Röhm: Der württembergische Protestantismus und die 
				»Judenfrage« im Zweiten Weltkrieg  
				David J. Diephouse: Wanderer zwischen zwei Welten? Theophil Wurm 
				und die Konstruktion eines protestantischen Gesellschaftsbildes 
				nach 1945  
				Hermann Ehmer: Kar! Hartenstein und Helmut Thielicke: Predigt in 
				der Grenzsituation  
				Martin Widmann: Paul Schempp - Hermann Diem - Kurt Müller 
				Alfred Leikam - Georges Casalis: Der Vorschlag eines Neuanfangs 
				im Jahre 11 nach Barmen und DaWem rur die Kirche Jesu Christi in 
				Deutschland und anderswo  
				Diethard Buchstädt: Die Sozietät und die Kirchlichen 
				Bruderschaften  
				Thomas Schnabel: Protestantismus und Parteiengründung nach 1945 
				RulfJürgen Treidel: Die Diskussion um die 
				Mitbestimmungsgesetzgebung in Württemberg-Baden und die 
				Evangelische Akademie Bad Boll  
				Christoph Nösser: Das Engagement der Evangelischen Akademie  
				Bad Boll in der Frage der westdeutschen Wiederbewaffnung  
				Jörg Thieifelder: Bekenntnisschule oder Gemeinschaftsschule? Der 
				Streit um die Schulreform in Württemberg nach dem Zweiten 
				Weltkrieg  
				Ulrich Nanko: Von »Deutsch« nach »Frei« und zurück? Jakob 
				Wilhelm Hauer und die Frühgeschichte der Freien Akademie  
				Eva-Maria Seng: Zwischen Kontinuität, Notkirche und Neuanfang. 
				Evangelischer Kirchenbau in Württemberg 1925 bis 1955  
				Rainer Lächele: Vom Reichssicherheitshauptamt in ein 
				evangelisches Gymnasium. Die Geschichte des Eugen Steimle  | 
		 
		
			
			  | 
			Siegfried
				Hermle 
				Reformation und Gegenreformation in der Herrschaft 
				Wiesensteig  
				Unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags von Jakob Andreae 
				Calwer Verlag, 1996, 380 Seiten, kartoniert,  3-7668-3428-2 
				978-3-7668-3428-7
				 
				9,80 EUR  
				  | 
			Auf der Grundlage umfangreicher 
				Archivstudien entwirft das Buch ein detailliertes Bild von der 
				1555 von Graf Ulrich von Helfenstein durchgeführten Reformation 
				und der von demselben Herrscher zwölf Jahre später angeordneten 
				Gegenreformation der nahe Ulm gelegenen Herrschaft Wiesensteig. 
				Schwierigkeiten und Bewährungsproben (z. B. Hexenverfolgungen, 
				theologische Kontroversen) dieser Umbruchszeit werden 
				herausgearbeitet. Beispielhaft rekonstruiert der Autor einen 
				Streit um das Reformationsrecht des Grafen an dem in Wiesensteig 
				gelegenen St. Cyriakusstift, der vor allen Gerichtsinstanzen 
				geführt wurde und kontroverse Reaktionen im ganzen Reich 
				auslöste. Sehr anschaulich wird hierbei die zunehmende 
				Verrechtlichung der Religionskonflikte im ausgehenden 16. 
				Jahrhundert aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt der Studie 
				bildet der Beitrag Jakob Andreaes, der nicht nur an der 
				Einführung der Reformation persönlich beteiligt war, sondern in 
				letzter Minute noch versuchte, den Grafen von seiner Rückkehr 
				zur katholischen Kirche abzuhalten. Besonderes Gewicht erhält 
				die Studie dadurch, daß in ihr territorialund 
				reichsgeschichtliche Aspekte miteinander verwoben sind und 
				theologiegeschichtliche neben kirchenpolitischen und 
				juristischen Fragen erörtert werden.  
				Siegfried Hermle, Dr. theol. habil.,geb. 1955 ist Pfarrer und 
				Privatdozent für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen
				 | 
		 
		
			
			  | 
			Johann Friedrich 
				Flattich 
				Briefe  
				Hrsg. von Hermann Ehmer und Christoph Duncker 
				Calwer Verlag 1997, 320 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7668-3513-0
				 
				9,00 EUR  
				  | 
			Band 15: 
			Die Edition umfasst 88 Briefe des 
				württembergischen Pfarrers 
			Johann Friedrich Flattich
			(1713-1797). 
				Es sind dies sämtliche heute noch zu ermittelnden Briefe von 
				seiner Hand. Es handelt sich fast ausschliesslich um 
				Privatbriefe, die vor allem dem Zeitraum zwischen 1776 und 1794 
				entstammen. 
				 
				Die Edition ist sorgfältig kommentiert. Nach Möglichkeit wurden 
				die genannten Personen identifiziert. Es liegt somit ein 
				verhältnismässig geschlossener Briefkorpus vor, der ein neues, 
				wesentlich deutlicheres Bild des theologischen ""Originals"" 
				Flattich ermöglicht. 
				Deutlich wird auch, dass Flattich als Vertreter des älteren 
				Pietismus ein wichtiges Verbindungsglied zur Erweckungsbewegung 
				des 19.Jahrhunderts darstellt. Zudem vermitteln die Briefe als 
				theologie- und kulturhistorische Dokumente ein anschauliches 
				Bild der württembergischen Gesellschaft des ausgehenden 
				18.Jahrhunderts. | 
		 
		
			
			  | 
			
		Raupp, Werner 
        Christian Gottlob Barth 
        Studien zu Leben und Werk 
         
        Calwer Verlag 1998, 304 Seiten 
        29,-- EUR
        
		  | 
			Band 16: 
			Eine kritische Darstellung zum
        Leben und Denken des Missionsförderers, Schriftstellers
        und Verlegers Christian Gottlob Barth (1799- 1862)
        zählte bislang zu den größten Desideraten der
        württembergischen Kirchengeschichtsschreibung und der
        religionspädagogischen Forschung. Die vorliegende Studie
        will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Sie
        beleuchtet aus einer Fülle bisher unveröffentlichten
        Quellenmaterials besonders die frühe Biographie Barths
        sowie dessen sozialgeschichtlich-biographisches Umfeld.
        In diesen Hintergrund zeichnet sie die theologischen
        Grundlinien Barths ein. Den zweiten Schwerpunkt bildet
        die bibliographische Erfassung von Barths Werken, Liedern
        und Periodika. Dabei ist es gelungen, verschollene
        Schriften Barths aufzufinden und zahlreiche bislang
        unbekannte Beiträge, Auflagen und Übersetzungen zu
        erschließen. 
         
        
        Werner Raupp, Dr. theol., ist freier Autor,
        Lehrbeauftragter an der Evang. Fachhochschule für
        Sozialwesen in Reutlingen, Dozent in der
        Erwachsenenbildung sowie Mitbegründer und
        Geschäftsführer des humanistisch-philosophischen
        Arbeitskreises Tusculum; zahlreiche Veröffentlichungen
        zur Kirchen- und Philosophiegeschichte. 
		zur Seite Calwer Verlag | 
		 
		
			|   | 
			Eberhard Fritz 
				dieweil sie so arme Leuth  
				Fünf Albdörfer zwischen Religion und Politik 
				Calwer, 1989, 190 Seiten, 45 Abbildungen, kartoniert, 
				 
				3-7668-0799-4  
				vergriffen | 
			
				Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte, Band 
			9 Nach der Reformation wurden die 
				Lebensbedingungen selten besser. Zur bekannten Aufspaltung des 
				Deutschen Reiches in viele kleine Herrschaftsbereiche kommt nun 
				noch das Problem der Religionszugehörigkeit hinzu. Welche 
				Auswirkungen dies über zwei Jahrhunderte hatte, wird am Beispiel 
				von fünf Albdörfern an der Konfessionsgrenze aufgezeigt: 
				Bernloch, Eglingen, Meidelstetten, Oberstetten und 
				Ödenwaldstetten.  | 
		 
		 
 
	   |