| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
		
    
        
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Geschichte des 
		Christentums | 
     
    
        | 
		Arbeiten zur Kirchlichen
        Zeitgeschichte, Reihe
        A: Quellen,
        Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-525-50074-3 | 
        Karl-Heinz Fix  | 
        Die Protokolle der Sitzungen des Bruderrats der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland 1945–1949.  
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-525-50027-9 | 
        Dagmar Pöpping | 
        Nachrichten aus der Politik. Die Lageberichte Hermann Kunsts 
		für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 1951-1977. Analyse 
		und Edition  zur Beschreibung | 
        140,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-525-56036-5  | 
        Karl-Heinz Fix  | 
        Zustimmung – Anpassung – Widerspruch. Quellen zur 
		Geschichte des bayerischen Protestantismus in der Zeit der 
		nationalsozialistischen Herrschaft  zur 
		Beschreibung | 
        300,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 20 | 
        978-3-525-55794-5 | 
        Siegfried Hermle | 
        Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. 
		Organe – Ämter – Personen. Band 2: Landes- und Provinzialkirchen  
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-525-55769-3 | 
        Karl-Heinz Fix | 
        Die Protokolle des Rates der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland. Band 8: 1954/55   
		zur Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-525-55784-6 | 
        Nicolaisen/ Boberach/Pabst
		 | 
        Handbuch der deutschen 
		evangelischen Kirchen 1918 bis 1949. Organe – Ämter – Verbände – 
		Personen. Bd. 1: Überregionale Einrichtungen 
		zur Beschreibung | 
        140,00 | 
        
		  | 
        2010 | 
     
	
        | 17 | 
        978-3-525-55765-5 | 
        Nora Andrea Schulze | 
        Verantwortung für die Kirche 
		III. Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof 
		Hans Meiser 1933–1955. Bd. 3: 1937   
		zur Beschreibung | 
        400,00 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-525-55767-9 | 
        Peter Beier | 
        Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche 
		in Deutschland Band 7: 1953 
		zur Beschreibung | 
        300,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-525-55766-2 | 
        Thomas Martin Schneider | 
        Die Protokolle des Rates der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland 1945 - 1948 
		zur Beschreibung | 
        180,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 14 | 
        978-3-525-55764-8 | 
        Karl-Heinz Fix | 
        Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
		Band 6: 1952 
		zur Beschreibung | 
        170,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-525-55763-1 | 
        Anke Silomon | 
        Die Protokolle des Rates der
        Evangelischen Kirche in Deutschland Band 4: 1950 
		zur Beschreibung | 
        170,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
	
        | 12 | 
        978-3-525-55761-7  | 
        Hannelore Braun | 
        Personenlexikon zum deutschen
        Protestantismus 1919-1949 
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-525-55762-4  | 
        Karl-Heinz Fix | 
        Die Protokolle des Rates der
        Evangelischen Kirche in Deutschland Band 3: 1949 
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
	
        | 10 | 
        978-3-525-55760-0  | 
        Harald Schultze | 
        Berichte der Magdeburger
        Kirchenleitung zu den Tagungen der Provinzialsynode
        1946-1989 
		zur Beschreibung | 
        170,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-525-55759-4 | 
        Michael Kühne | 
        Die Protokolle der Kirchlichen
        Ostkonferenz 1945-1949 
		zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 8 | 
        978-3-525-55758-7  | 
        Dagmar Pöpping | 
        Protokolle des Rates der
        Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1948. Band 5:
        1951 
		zur Beschreibung | 
        170,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
	
        | 7 | 
        3-525-55757-4 | 
        Matthias Weindel | 
        Leben und Lernen hinter
        Stacheldraht. Die evangelischen Lagergemeinden und
        Theologischen Schulen in England, Italien und Ägypten.
        Eine Dokumentation | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
	
        | 6 | 
        978-3-525-55754-9 | 
        Carsten Nicolaisen | 
        Die Protokolle des Rates der
        Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1948 Band 2:
        1947/48 
		zur Beschreibung | 
        180,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
	
        | 5 | 
        978-3-525-55756-3  | 
        Carsten Nicolaisen | 
        Die Protokolle des Rates der
        Evangelischen Kirche in Deutschland 1945-1948 Band 1:
        1945/46. Im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft
        für Kirchliche Zeitgeschichte und des Evangelischen
        Zentralarchivs in Berlin 
		zur Beschreibung | 
        225,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
	
        | 4 | 
        3-525-55753-1 | 
        Braun / Nicolaisen | 
        Verantwortung für die Kirche Band
        2: Herbst 1935 bis Frühjahr 1937 | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
     
	
        | 3 | 
        3-525-55753-1 | 
        Clemens Vollnhals | 
        Die evangelische Kirche nach dem
        Zusammenbruch. Berichte ausländischer Beobachter aus dem
        Jahre 1945 | 
        vergriffen | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 2 | 
        3-525-55752-3 | 
        Erich Dinkler | 
        Theologie und Kirche im Wirken
        Hans von Sodens. 1933-1945 | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 1 | 
        3-525-55751-5 | 
        Braun / Nicolaisen | 
        Verantwortung für die Kirche Band
        1: Sommer 1933 bis Sommer 1935 | 
        vergriffen | 
          | 
        1985 | 
     
     
	
		
			
			  | 
			Karl-Heinz Fix Die Protokolle der Sitzungen des 
			Bruderrats der Evangelischen Kirche in Deutschland 1945–1949
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 896 Seiten, Gebunden,
			 978-3-525-50074-3  160,00 EUR 
		
			
		  | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 23
  
			Historisch-kritische Edition der Sitzungsprotokolle des Bruderrats 
			in der Entstehungsphase der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			(EKD)Seit August 1945 begleitete der Bruderrat die Entwicklung der 
			Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Bruderrat war aus der 
			„radikalen“ Bekennenden Kirche hervorgegangen und beanspruchte 
			anfangs eine kirchenleitende Funktion. Gegenüber als 
			restaurativ-konfessionell beurteilten kirchlichen 
			Ordnungsvorstellungen bemühte er sich um einen Neubeginn auf der 
			Basis der Erkenntnisse des innerprotestantischen Kirchenkampfs, v.a. 
			der Barmer Theologischen Erklärung von 1934. Der Bruderrat gilt 
			wegen seiner Mitglieder und seiner „Worte“ (Zum politischen Weg des 
			deutschen Volkes, zur sog. Judenfrage, zur Flüchtlingsnot) bis heute 
			vielfach als die im Wettstreit der kirchlichen Systeme progressivere 
			und theologisch fundiertere, aber unterlegene Gruppe. Die 
			Sitzungsprotokolle und die sie ergänzende Dokumente bieten erstmals 
			die Möglichkeit, dieses Urteil über die Keimzelle des sogennanten 
			Linksprotestantismus kritisch im Kontext der ersten Nachkriegsjahre 
			und ihrer kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen 
			Weichenstellungen zu prüfen. | 
		 
		
			
			  | 
			Dagmar Pöpping Nachrichten aus der Politik 
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 520 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-50027-9  140,00 EUR 
		
			
		  | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 22 Die Lageberichte 
			Hermann Kunsts für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			1951-1977. Analyse und Edition Fast drei Jahrzehnte lang – 1949 
			bis 1977 – nahm Hermann Kunst als Bevollmächtigter des Rates der 
			Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Bonn die Interessen 
			seiner Kirche in den staatlichen und politischen Institutionen der 
			Bundesrepublik wahr. Er verteidigte die gesetzlich verankerten 
			Privilegien der Kirche, gestaltete die Beziehungen zur DDR und übte 
			Einfluss auf verschiedene Gesetzgebungsprojekte der Bundesregierung 
			aus. Das Wirken dieses Kirchendiplomaten vollzog sich überwiegend 
			außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung und Kontrolle. Die hier von 
			Dagmar Pöpping präsentierten Lageberichte für den Rat der EKD 
			vermitteln erstmals detaillierte Aufschlüsse über die Sicht Hermann 
			Kunsts auf das politische Zeitgeschehen. Es entsteht ein dichtes 
			Bild der kleinen und großen politischen Ereignisse der Zeit, aber 
			auch ein Eindruck von den Wahrnehmungsmustern des Berichterstatters, 
			die vielfach repräsentativ für einen konservativen evangelischen 
			Kirchenmann dieser Jahre sind. Darüber hinaus finden sich Hinweise 
			auf die Netzwerke und politischen Visionen Kunsts sowie dessen so 
			erfolgreich vertretenes Konzept von der Kirche als loyale Partnerin 
			und moralische Stütze des Staates. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl-Heinz Fix Zustimmung – Anpassung – Widerspruch
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 1933 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-525-56036-5  300,00 EUR
		
			  | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 21 Quellen zur 
			Geschichte des bayerischen Protestantismus in der Zeit der 
			nationalsozialistischen Herrschaft Bayerischer Protestantismus in 
			der NS-ZeitMit über 950 Quellen wird ein breites Panorama des 
			bayerischen Protestantismus unter den Bedingungen einer 
			christentumsfeindlichen Diktatur entworfen. Aus den Quellen wird 
			deutlich, weshalb und mit welchen Denkfiguren evangelische Christen 
			die Möglichkeit einer Koexistenz von Kirche und Nationalsozialismus 
			bei gleichzeitiger früher Erfahrung einer konsequent antikirchlichen 
			Politik sehen konnten und welche für Nachgeborene unverständliche 
			Widersprüche aus dieser Position resultierten. Die 
			Quellensammlung ist weder einseitig auf den sogenannten Kirchenkampf 
			in Bayern noch allein auf das Handeln der Kirchenleitung fixiert. 
			Vielmehr werden in 13 Kapiteln Quellen unterschiedlichster 
			Provenienz (Kirchenleitung, Pfarrern, Laien, Staats- und 
			Parteistellen) zu einer Vielzahl kirchlicher Handlungsfelder, zu 
			theologischen und kirchenpolitischen Debatten, zum kirchlichen 
			Alltagsleben sowie zur Haltung gegenüber dem nationalsozialistischen 
			Staat, seinen Repräsentanten und seinen Handlungen dargeboten. 
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Siegfried Hermle Handbuch der deutschen evangelischen 
			Kirchen 1918 bis 1949  Organe – Ämter – Personen. Band 
			2: Landes- und Provinzialkirchen Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 
			721 Seiten, Gebunden, 978-3-525-55794-5  120,00 EUR
			
			
		  | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 20 Auf dem Territorium 
			des Deutschen Reiches befanden sich zwischen 1918 und 1948/49 – und 
			sei es nur temporär – insgesamt 56 Landes- und Provinzialkirchen, 
			die in dieser Zeit den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen des 
			deutschen Gesamtprotestantismus angehörten. In dem in seinem 
			räumlichen, zeitlichen und methodischen Zuschnitt neuartigen 
			Nachschlagewerk wird trotz der zum Teil schwierigen Quellenlage in 
			bislang nicht dagewesener Vollständigkeit die personelle Besetzung 
			der Leitungsgremien und Ämter dieser Kirchen dokumentiert. Darüber 
			hinaus gibt das Handbuch Auskunft über die territoriale Entwicklung 
			und die verfassungsgeschichtlichen Weichenstellungen der einzelnen 
			Kirchen, über die zahlreichen landeskirchlichen Sonderpfarrämter 
			sowie über die Leitungsämter der kirchenpolitischen Gruppierungen 
			des innerprotestantischen Kirchenkampfes zwischen 1933 und 1945. 
			Dabei werden nicht nur die institutionellen und personellen Umbrüche 
			im deutschen Protestantismus sichtbar, die durch die politischen 
			Umbrüche von 1918, 1933 und 1945 ausgelöst worden sind, sondern auch 
			die Kontinuitätslinien. Großes Gewicht legen die Autoren auf die 
			gleichberechtigte Darstellung der in den Gremien und Ämtern 
			mitwirkenden Laien.  Band 1: Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
			Reihe A Quellen Band 18 | 
		 
		
			  | 
			 
			Karl-Heinz Fix 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
			 
			Band 8: 1954/55 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 686 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55769-3  
			180,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 19 Diese Edition enthält die elf 
			Sitzungsprotokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			der Jahre 1954/55. Die Protokolle sind umfassend kommentiert. Die 
			während der Sitzungen behandelten Themen wurden zum Teil kontrovers 
			diskutiert. Der Bogen der Themen spannt sich von einem Wort zu den 
			Atombombentest über vielfältige Probleme der Auslandsarbeit bis hin 
			zur Bibelrevision, von den kirchlichen Finanzen und der Lage der 
			Kirche in der DDR bis hin zum kirchlichen Disziplinarrecht sowie von 
			der künftigen Gestaltung der Militärseelsorge über die Frage des 
			Wehrdienstes von Geistlichen und zu kirchlichen Voten zur Ehe- und 
			Familiengesetzgebung. 
			Die enthaltenen Register erleichtern den Umgang mit der Edition 
			wesentlich.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Nicolaisen /Boberach/Pabst 
			Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen 1918 bis 1949 
			 
			Organe – Ämter – Verbände – Personen. Bd. 1: Überregionale 
			Einrichtungen 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 571 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55784-6  
			140,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 18 In diesem neuartig konzipierten 
			Handbuch sind über 800 überregionale – nicht-landeskirchliche – 
			Organe, Ämter, Einrichtungen und Verbände im Bereich des deutschen 
			Protestantismus mit ihrer personellen Besetzung verzeichnet, im 
			Anhang ferner die Militärgeistlichkeit, die Strafanstalts- und 
			Studentenpfarrer sowie die Ordinarien an den Theologischen 
			Fakultäten und die Dozenten an den Kirchlichen Hochschulen 
			aufgelistet. Dadurch werden die durch die politischen Umbrüche von 
			1918, 1933 und 1945 ausgelösten institutionellen und personellen 
			Veränderungen im deutschen Protestantismus sichtbar gemacht, aber 
			auch die weiterhin bestehenden Kontinuitäten aufgezeigt und 
			sozialgeschichtlich interessante Einblicke in die kirchlichen 
			Gremien und Ämter eröffnet.  Band 2: Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
			Reihe A Quellen Band 20 | 
		 
		
			  | 
			 
			Nora Andrea Schulze 
			Verantwortung für die Kirche III  
			Stenographische Aufzeichnungen und Mitschriften von Landesbischof 
			Hans Meiser 1933–1955. Bd. 3: 1937 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 1126 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55765-5  
			400,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 17 Im Jahr 1937 erhöhten die 
			nationalsozialistischen Machthaber massiv den Druck auf die Kirchen. 
			Auf evangelischer Seite war davon vor allem die Bekennende Kirche 
			betroffen: Während der bruderrätlich organisierte »radikale« Flügel 
			durch polizeiliche Maßnahmen ausgeschaltet werden sollte, bemühte 
			sich das Reichskirchenministerium, den bischöflich geleiteten 
			»gemäßigten« Flügel auf dem Verordnungsweg kaltzustellen. Zugleich 
			wurde deutlich, dass in Staat und Partei zunehmend die Kräfte an 
			Einfluss gewannen, die Christentum und Nationalsozialismus für 
			unvereinbar hielten und die Vernichtung von Christentum und Kirche 
			in Deutschland planten. Dass diese Kräfte sich nicht durchsetzen 
			konnten, war letztlich nur der zögerlichen Haltung Hitlers 
			geschuldet. 
			Die weithin wörtlichen Aufzeichnungen und Mitschriften des 
			bayerischen Landesbischofs Hans Meiser aus dem Zeitraum von Februar 
			bis Dezember 1937 geben einen authentischen Einblick in die unter 
			dem staatlichen Druck stehenden Diskussionen und Entscheidungen der 
			bedeutendsten Leitungsgremien des bischöflichen Flügels, vor allem 
			aber in die Bemühungen, in der gespaltenen Bekennenden Kirche wieder 
			zu einem gemeinsamen Handeln zu kommen. Neben den Sitzungen der 
			Konferenz der führenden nicht-deutschchristlichen Amtsträger der 
			deutschen evangelischen Landeskirchen, des Rates der 
			Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und weiterer Gremien 
			wird erstmals die Entstehung und die aktivste Arbeitsphase des 
			»Kasseler Gremiums« breit dokumentiert.  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch siehe auch:
			
			Hans Meiser Biographie, Reihe B, Darstellungen Band 81 | 
		 
		
			  | 
			 
			Peter Beier 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			Band 7: 1953  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 828 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55767-9  
			300,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 16 1953 ist ein Jahr politischer 
			Restriktionen gegen die östlichen Gliedkirchen der EKD, aber auch 
			das Jahr der Kehrtwende in der Kirchenpolitik der DDR, die mit dem 
			Staat-Kirche-Gespräch am 10. Juni 1953 einsetzte. Nach dem Wahlsieg 
			der Adenauer-Regierung im Herbst 1953 gelang es der EKD, ihren 
			politischen Einfluss durch die Besetzung wichtiger Stellen in 
			Politik und Ministerialbürokratie auszubauen. Innerkirchliche 
			Auseinandersetzung um Gelder, Personal, Kirchengesetze und 
			Bibelrevision nahmen großen Raum in den Diskussionen des Rates ein. 
			Die Edition der ausführlich kommentierten Ratssitzungen von 1953 
			eröffnet einen differenzierten Blick auf den Umgang des Rates der 
			mit den politischen und kirchlichen Problemen dieser Zeit und 
			vermitteln breit angelegten Zugang zu Fragen der deutsch-deutschen 
			Geschichte.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Thomas Martin Schneider 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			1945 - 1948  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 608 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55766-2  
			180,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 15 Der 1936 gegründete »Lutherrat« 
			verstand sich als der lutherische Teil der Bekennenden Kirche. Nach 
			1945 war er maßgeblich an der Neuordnung des kirchlichen Lebens in 
			Deutschland beteiligt. Nachdem zunächst in Konkurrenz zum Plan einer 
			einheitlichen evangelischen Kirche eine rein lutherische Kirche 
			angestrebt worden war, ging 1948 aus dem »Lutherrat« die VELKD als 
			Zusammenschluss lutherischer Landeskirchen innerhalb der EKD hervor. 
			Die Protokolle und dazugehörigen Dokumente geben Aufschlüsse über 
			die politische, soziokulturelle und kirchlich-religiöse Situation im 
			Nachkriegsdeutschland. 
			Die in den Texten erwähnten Daten, Sachverhalte und Personen werden 
			in Anmerkungen ausführlich erläutert und kommentiert. Verschiedene 
			Register helfen, die Quellen zu erschließen.  
			Eine gründliche Auswertung und Interpretation unter Berücksichtigung 
			der Vorgeschichte liegt bereits vor: Thomas Martin Schneider: Gegen 
			den Zeitgeist. Der Weg zur VELKD als lutherischer Bekenntniskirche (AKiZ. 
			B 49). Göttingen 2008. Im Übrigen ergänzt die Edition die ersten 
			beiden Bände der Edition der EKD-Ratsprotokolle: Carsten Nicolaisen 
			und Nora Andrea Schulze (Bearb.): Die Protokolle des Rates der 
			Evangelischen Kirche in Deutschland. Bd. 1: 1945/46; Bd. 2: 1947/48 
			(AKiZ. A 5–6). Göttingen 1995/1997, und orientiert sich an deren 
			bewährten Standards.  | 
		 
		
			  | 
			 
			Karl-Heinz Fix 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			Band 6: 1952  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 518 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55764-8  
			170,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 14 Die Arbeit des Rates der EKD im Jahr 
			1952 stand im Schatten des Generalvertrages der Bundesrepublik mit 
			den westlichen Besatzungsmächten. Die scharfe Debatte um dieses 
			Abkommen stellte die EKD vor eine Zerreißprobe, ohne dass es 
			allerdings zu der allseits befürchteten Spaltung zwischen Gegnern 
			und Befürwortern der Westorientierung gekommen wäre. Nach Abschluss 
			des Generalvertrages im Mai 1952 und den damit verbundenen 
			wachsenden Repressionen der DDR gegen kirchliche Amtsträger und 
			Privatpersonen traten die Debatten um die außenpolitische 
			Orientierung der Bundesrepublik in den Hintergrund. In den sieben 
			ausführlich kommentierten und durch Dokumente ergänzten Protokollen 
			der Ratssitzungen wird der pragmatische Umgang des Rates mit der 
			neuen deutschlandpolitischen Situation dokumentiert.  
			 
			Die Frage nach der Wiedervereinigung, die der gesamtdeutschen EKD 
			traditionell am Herzen lag, war 1952 in weite Ferne gerückt. Nun 
			traten finanzielle Hilfsmaßnahmen für die östlichen Gliedkirchen und 
			die kritische Begleitung der Innenpolitik der DDR in den 
			Vordergrund. Gleichzeitig verstetigte der Rat erfolgreich seine 
			Lobbyarbeit in Bonn. Insbesondere bei der Reform des Ehe- und 
			Familienrechtes oder des erwarteten Wehrgesetzes galt es, kirchliche 
			Interessen zu artikulieren. Dies geschah z. T. in Konkurrenz, z. T. 
			auch in Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche. Während im 
			theologischen Bereich die innerprotestantische Ökumene und die 
			Bibelrevision breiten Raum in den Sitzungen einnahmen, war im 
			diakonischen Wirken der Kirche die Neuausrichtung des Hilfswerks der 
			EKD ein Arbeitsschwerpunkt. Konstitutives und zugleich hemmendes 
			Element aller Beratungen blieb der konfessionell-ekklesiologische 
			Dissens unter den Ratsmitgliedern.  | 
		 
		
			  | 
			Anke Silomon 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			Band 4: 1950  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 526 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55763-1  
			170,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 13 Welche Haltung nahm die EKD zu den 
			deutschen Kriegsverbrechern und den gegen sie im Ausland geführten 
			Prozessen ein? Wie ging sie um mit Beamten der ehemaligen Deutschen 
			Evangelischen Kirche (DEK)? Wie verhielt sie sich gegenüber der 
			Teilung Deutschlands? 
			Die Edition der Protokolle der neun Sitzungen des Rates der EKD aus 
			dem Jahr 1950 bietet mit einer ausführlichen Kommentierung einen 
			Einblick in die vom Rat debattierten Themen. Sie dokumentiert den 
			Versuch, das Verhältnis zwischen Kirche und Staat sowie die Position 
			der Evangelischen Kirche innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft 
			insgesamt zu bestimmen. Neben konfessionellen Spannungen zeigen sich 
			hier auch die politischen Differenzen, die das Selbstverständnis der 
			EKD als geschlossen agierende Vertreterin des deutschen 
			Protestantismus erschwerten. | 
		 
		
			  | 
			 
			Hannelore Braun 
			Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 293 Seiten, Gebunden, 
			 978-3-525-55761-7  
			65,00  EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 12 Das 
			Personenlexikon erschließt 
			erstmals den deutschsprachigen Protestantismus in der ersten Hälfte 
			des 20. Jahrhunderts. Mehr als 1000 Personen, die zwischen 1919 und 
			1949 ein kirchliches Amt, einen Lehrstuhl oder eine leitende 
			Funktion innehatten, werden in Kurzbiogrammen vorgestellt. Hinzu 
			kommen Persönlichkeiten, die ohne Amtshintergrund Bedeutung für den 
			Protestantismus erlangen und einen wichtigen Beitrag für seine 
			Entwicklung leisten konnten. Berücksichtigt werden daneben führende 
			Vertreter aus dem Vereinswesen, der Presse, der Kunst, aber auch 
			Frauen, die um eine veränderte Rolle in Kirche und Theologie 
			kämpften. 
			Die Kurzbiogramme geben Auskunft über Lebens- und Berufsdaten, die 
			Mitgliedschaft in kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen 
			Organisationen sowie über sonstige Aktivitäten.  
			 
			Die Auswahl erfasst den Protestantismus in seiner ganzen Bandbreite 
			ohne wertende Einschränkungen. Das Lexikon zeigt so auch personelle 
			Kontinuitäten von der Weimarer Republik über das NS-Regime bis in 
			die Nachkriegszeit und die Gründungsphase der beiden deutschen 
			Staaten.  | 
		 
		
			  | 
			Karl-Heinz Fix 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			Band 3: 1949  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 587 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55762-4  
			160,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 11 Das Jahr 1949 bedeutete für die 
			Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gleichermaßen Neubeginn und 
			Kontinuität. In organisatorischer Hinsicht endeten die 
			Nachkriegs-Provisorien, die EKD fand in Hannover eine neue Zentrale 
			und mit Otto Dibelius einen neuen Vorsitzenden. Von einem Bruch mit 
			der bisherigen Arbeit kann dennoch weder in personeller noch 
			sachlicher Hinsicht die Rede sein.  
			Die hier veröffentlichten, umfassend kommentierten Ratsprotokolle 
			wie auch das Protokoll der erstmals tagenden Kirchenkonferenz der 
			EKD dokumentieren die keineswegs konfliktfreie Arbeit dieses 
			Leitungsorgans, das sich mit theologischen, politischen und sozialen 
			Fragen ebenso beschäftigte wie mit Fragen des eigenen 
			Selbstverständnisses. Erschlossen wird die Edition durch 
			differenzierte Register sowie ein Dokumentenverzeichnis. 
			 | 
		 
		
			|   | 
			Harald Schultze 
			Berichte der Magdeburger Kirchenleitung zu den Tagungen der 
			Provinzialsynode 1946-1989  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 744 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55760-0  
			170,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 10 Die jährlichen Berichte der 
			Kirchenleitung an die Synode der Evangelischen Kirche der 
			Kirchenprovinz Sachsen haben in der SBZ/DDR regelmäßig zu aktuellen 
			gesellschaftspolitischen Fragen Stellung genommen. Der Staatsapparat 
			der DDR hat diese Berichte, in denen verantwortlich Position bezogen 
			und mehrfach staatlichen Maßnahmen widersprochen wurde, stets 
			kritisch gewertet und versucht, auf Textgestaltung und 
			Synodaldebatte Einfluss zu nehmen. Erstmals werden hier die 
			gesellschaftspolitisch relevanten Abschnitte der 
			Kirchenleitungsberichte einer ostdeutschen Landeskirche aus den 
			Jahren 1946 bis 1989 ungekürzt publiziert. Sie zeigen die 
			Standortbestimmung der Kirche im atheistischen Staat und erschließen 
			damit ein Stück DDR-Geschichte im Gesamtüberblick.  | 
		 
		
			|   | 
			Michael Kühne 
			Die Protokolle der Kirchlichen Ostkonferenz 1945-1949  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 494 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55759-4  
			160,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 9 Im Mittelpunkt dieser Edition stehen 
			die Protokolle der ersten zwanzig Sitzungen der Konferenz der 
			östlichen Landeskirchen (Ostkirchenkonferenz), die seit August 1945 
			unter Vorsitz von Bischof Otto Dibelius in der Sowjetischen 
			Besatzungszone stattfanden. Durch die Ostkirchenkonferenz und eine 
			gemeinsame Verwaltung (die Berliner Stelle der EKD-Kirchenkanzlei) 
			wollten die Kirchenleitungen in der SBZ Fragen von gemeinsamem 
			Interesse bearbeiten, einstimmiges Auftreten vor den politischen 
			Instanzen sichern und die Teilnahme der östlichen Kirchen an der 
			Entwicklung der EKD trotz der Teilung Deutschlands gewährleisten.
			 
			Die Protokolltexte und ihre Anlagen werden durch eine materialreiche 
			Kommentierung erschlossen.  | 
		 
		
			|   | 
			Dagmar Pöpping 
			Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			1945-1948  
			Band 5: 1951 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 600 Seiten,  
			978-3-525-55758-7  
			170,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 8 | 
		 
		
			|   | 
			Carsten (Hrsg.) Nicolaisen 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			1945-1948  
			Band 2: 1947/48  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1997, 851 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55754-9  
			180,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 6 Im Auftrag der Evangelischen 
			Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und des 
			Evangelischen Zentralarchivs in Berlin
  Der Band umfasst die 
			12 Sitzungen des Rates der EKD in den Jahren 1947 und 1948 mit allen 
			dazugehörigen Dokumenten und Erläuterungen. | 
		 
		
			|   | 
			Carsten (Hrsg.) Nicolaisen 
			Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
			1945-1948 Band 1: 1945/46  
			Im Auftrag der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche 
			Zeitgeschichte und des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin 
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1995, 971 Seiten, Gebunden,  
			978-3-525-55756-3  
			200,00 EUR   | 
			Arbeiten
        zur Kirchlichen Zeitgeschichte: 
		Reihe A:
        Quellen Band 5 In den ersten drei Nachkriegsjahren 
			vollzog sich die Neuordnung des Zusammenschlusses der deutschen 
			evangelischen Landeskirchen, die in der Verabschiedung der 
			Grundordnungder EKD 1948 in Eisenach ihren Abschluß fand. Einzige 
			legitime Vertretung der Gesamtkirche nach innen und außen war in 
			diesen Jahren der erste, vorläufige Rat der EKD. Bei 
			seinenBemühungen um das Zustandekommen einer Verfassung der EKD, für 
			das ihm die Landeskirchen 1945 in Treysa die Verantwortung 
			übertragen hatten, setzten sich diejenigen Konflikteund Spannungen 
			fort, die schon den Kirchenkampf maßgeblich bestimmt hatten. Die 
			Einheit der EKD schien ernsthaft gefährdet, als die Pläne für einen 
			lutherischen Zusammenschlußkonkrete Gestalt anzunehmen begannen. 
			Nach außen hin hatte der Rat das Verhältnis zur Ökumene und die 
			Vertretung des deutschen Protestantismus innerhalb des im 
			Aufbaubefindlichen ÖRK zu klären. Den Besatzungsmächten trat er in 
			einer Reihe von Eingaben vor allem in humanitären Fragen und 
			hinsichtlich der Entnazifizierung immer wieder kritisch 
			gegenüber. Die Edition der Protokolle des Rates der EKD bietet in 
			einer breit angelegten Dokumentation einen umfassenden Überblick 
			über die Tätigkeit des Rates. Der erste Band umfaßtdie neun 
			Sitzungen des Rates in den Jahren 1945 und 1946. | 
		 
 
 
 
  |