| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
	
		| 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" | 
	 
	
		| 
		 Kreuzzug 
		/ Kreuzzüge  | 
	 
			
				
				  | 
				
				Robert-Tarek Fischer Die Kreuzzüge der Deutschen
				
  Böhlau, 272 Seiten, Hardcover, 
				978-3-205-21817-3  35,00 EUR
					
					  | 
				
				Die Staufer und der Glaubenskrieg 1124-1250 Über vier 
				Generationen führten die Staufer riesige Armeen in den Orient. 
				Mit ihren Kreuzzügen schlugen sie tiefe Schneisen in der 
				östlichen Mittelmeerwelt, aber auch in der Heimat. Riefen die 
				Staufer zum Kreuzzug auf, folgten ihnen die Deutschen in enormen 
				Scharen. Für ihren Marsch in den Orient nahmen sie immense 
				Strapazen und Gefahren in Kauf. Mehr als einmal kam es bei den 
				deutschen Kreuzzügen zu einem Massensterben. Dennoch fanden sich 
				in der Ära der Staufer immer wieder Abertausende, die bereit 
				waren, für den Kampf um das Heilige Land alles zu wagen. Der 
				Glaubenskrieg übte auf die Menschen des Hochmittelalters eine 
				Tiefenwirkung aus, von der wir uns heute kaum noch eine 
				Vorstellung machen können. Und die Deutschen standen dabei im 
				Zentrum des Geschehens.  | 
			 
			
				
				  | 
				
				Carl Erdmann Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens
				
  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023, 448 
				Seiten, Gebunden,  978-3-534-27612-7  24,99 EUR
					
					  | 
				
				Carl Erdmanns „Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens“ (1935) 
				gilt bis heute international als Klassiker. Nach Jahrzehnten nun 
				macht die wbg dieses Meisterwerk der Geschichtsschreibung wieder 
				zugänglich, versehen mit einem Nachwort von Folker Reichert. 
				Damit ist das Hauptwerk des aufrechten Historikers nun endlich 
				wieder zugänglich.Die bahnbrechende und bis heute unübertroffene 
				Studie von Carl Erdmann Carl Erdmann war einer der 
				bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts. Sein 
				Hauptwerk „Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens“ (1935) gilt 
				bis heute international als Klassiker. Neben seiner 
				wissenschaftlichen Brillanz zeichnet ihn aber auch seine 
				aufrechte Haltung aus: Als überzeugter Gegner der 
				Nationalsozialisten fristete der 1932 Habilitierte seine 
				entscheidenden Berufsjahre im akademischen Prekariat. Statt 
				Professur wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen; im Mai 1945 wurde 
				der Soldat C.E. in einem Massengrab bei Zagreb bestattet. Zu 
				Ehren von »The great Erdmann«, wie er bis heute im 
				angelsächsischen Raum genannt wird, wurde der Preis des 
				deutschen Historikerverbandes für herausragende 
				Qualifikationsarbeiten »Carl-Erdmann-Preis« benannt. Nach 
				Jahrzehnten nun macht die wbg dieses Hauptwerk des aufrechten 
				Historikers wieder zugänglich. Darin erschloss Erdmann mit der 
				Geistesgeschichte der Kreuzzüge der Forschung ein neues 
				Arbeitsgebiet. Der weite Kreuzzugsbegriff, der sich aus Erdmanns 
				ideengeschichtlichem Ansatz ergab, hat sich durchgesetzt und ist 
				heute Gemeingut der Forschung. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				
				Steven Runciman Geschichte der Kreuzzüge 
				
  C. H. Beck, 2020, 1355 Seiten, Hardcover,  
				978-3-406-74169-2  24,95 EUR
					
					  | 
				
				Steven Runcimans »Geschichte der Kreuzzüge« ist ein Meisterwerk 
				der erzählenden Geschichtsschreibung. Mit großem historischen 
				Atem schildert es eines der dramatischsten Kapitel der 
				mittelalterlichen Geschichte. Die souveräne Behandlung des 
				Stoffes und die glänzende Darstellung dürfen bis heute als 
				unübertroffen gelten. | 
			 
			
				
				  | 
				
				Manfred Lütz Der Skandal der Skandale  
				Die geheime Geschichte des Christentums Herder Verlag, 2018, 
				288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-37915-4  
				22,00 EUR
					
					  | 
				
				Taugt das Christentum noch als Fundament Europas? Alle 
				sprechen beschwörend vom christlichen Menschenbild, von 
				christlichen Werten oder gar vom christlichen Abendland. Linke 
				und Rechte, aber auch die politische Mitte werden feierlich, 
				wenn es um das Christentum geht. Zugleich aber verbindet die 
				Öffentlichkeit das Christentum mit Kreuzzügen, Hexenverfolgung 
				und Inquisition und neuerdings mit dem Missbauchsskandal. Wie 
				geht das zusammen? Was also ist wirklich dran an der 
				Skandalgeschichte des Christentums, deren üppige filmische 
				Inszenierungen nur so von Sperma, Blut und Gift triefen? Was 
				sagt die neuste Forschung dazu? Taugt das Christentum noch als 
				geistiges Fundament Europas oder bleibt nur der Euro und der 
				Binnenmarkt? Das muss auch Atheisten interessieren, die wie 
				Jürgen Habermas händeringend nach „rettenden Übersetzungen der 
				jüdisch-christlichen Begrifflichkeit von der 
				Gottebenbildlichkeit des Menschen“ suchen.
  Unter 
				wissenschaftlicher Mitarbeit von Arnold Angenendt erzählt 
				Manfred Lütz die spannende Geschichte des Christentums, wie sie 
				nach Erkenntnissen der neusten Forschung wirklich war. Machen 
				Sie sich auf spektakuläre Überraschungen gefasst. Ein 
				Aufklärungsbuch für jeden, der die geistigen Wurzeln Europas 
				verstehen will, ein einzigartiges Bildungserlebnis, erzählt wie 
				ein Krimi. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  
				 oder
  
				  | 
				
				Nikolas Jaspert Die Kreuzzüge 
  
				Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 182 Seiten, Softcover,
				 978-3-534-25928-1  
				978-3-534-27223-5
  
				22,00 EUR 
				
				  | 
				
				Nikolas Jasperts Einführung behandelt die Kreuzzügen in das 
				Heilige Land ebenso wie die Kriege gegen Andersgläubige auf der 
				Iberischen Halbinsel, im Ostseeraum oder gegen 'innere Feinde' 
				der Christenheit wie auch die geistlichen Ritterorden, die das 
				Gesicht Europas geprägt haben - ein umfassender, 
				systematisch-chronologischen Zugriff.lt;p>Pilgerfahrt, Heiliger 
				Krieg und Ritterorden: ein Überblick über die Kreuzzüge Sie 
				prägten Kultur und Erfahrungswelt des Mittelalters ganz 
				entscheidend: Kreuzritter, die sich zwischen dem 11. und 13. 
				Jahrhundert auf den Weg in den Vorderen Orient machten. Wie kam 
				es zur Kreuzzugsbewegung? Welche politischen und religiösen 
				Ziele haben die Kreuzfahrer verfolgt? Gibt es Auswirkungen der 
				Kreuzzüge, die bis in die heutige Zeit andauern? Vom Aufruf 
				Papst Urbans II. über die Volkskreuzzüge und Judenpogrome bis 
				zur Kreuzfahrerherrschaft und der Entstehung des 
				Kreuzfahrermythos bietet dieses Standardwerk einen 
				systematischen und chronologischen Überblick: Strukturierte 
				Darstellung und historische Einordnung der Kreuzzüge Heiliger 
				Krieg, Rittertum und Wallfahrten: Wie sind die Kreuzzüge 
				entstanden? Religion und Politik: Päpste, geistliche 
				Ritterorden und die Macht der Kreuzfahrer Geschichte kompakt: 
				übersichtlich präsentiertes Grundwissen über komplexe 
				historische Zusammenhänge Mit vielen Begriffserklärungen, 
				Karten, Quellenangaben und einem ausführlichen Register Nicht 
				immer war Jerusalem das Ziel: Kreuzzüge innerhalb Europas 
				Nikolas Jaspert, Professor für Mittelalterliche Geschichte, 
				bietet mit seinem Sachbuch eine klar strukturierte und gut 
				lesbare Einführung in das Phänomen Kreuzzüge und geht dabei auf 
				Entstehungsbedingungen, Ausprägungen und Folgen ein. Dafür 
				verwendet er einen erweiterten Kreuzzugsbegriff. Kreuzzüge gab 
				es nicht nur im Heiligen Land, sondern auch auf der Iberischen 
				Halbinsel, im Ostseeraum und gegen Feinde der Christenheit im 
				Inneren Europas. So wird deutlich, dass die Kreuzzüge ein Teil 
				der europäischen Expansion im Mittelalter waren. 
				Übersichtlich, gut gegliedert und prägnant geschrieben: Dieses 
				Standardwerk zeichnet ein klares Bild der komplexen 
				Zusammenhänge und stellt mit dem erweiterten Kreuzzugsbegriff 
				und großem Hintergrundwissen eine fundierte Einführung in das 
				Thema dar! | 
			 
			
        
		  | 
        Martin Völkl 
		Muslime - Märtyrer - Militia Christi  
		Identität, Fremderfahrung und Kultur im Zeitalter der Kreuzzüge,  
		Kohlhammer Verlag, 2011, 350 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021893-2  
		39,00 EUR   | 
        Der im aktuellen politischen Diskurs 
		vielzitierte Kampf der 'Kulturen' zwischen einem westlich-christlichen 
		und einem orientalisch-islamischen Kulturkreis findet seine 
		mittelalterliche Entsprechung im Zeitalter der Kreuzzüge. Die 
		vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen eines 
		kulturgeschichtlichen Ansatzes zunächst mit der Frage, wie die 
		Teilnehmer des Ersten und Zweiten Kreuzzugs ihre eigene Rolle als 
		Kreuzfahrer deuteten und welche Motive sie zum Kriegszug in den Orient 
		bewegten. Daran anschließend werden die Vorstellungen untersucht, die 
		die Kreuzfahrer von ihren andersgläubigen Gegnern hatten. So 
		stilisierten sie die Muslime pauschal als Feinde Gottes und der 
		Christenheit, zeichneten aber darüber hinaus infolge ihrer persönlichen 
		Erfahrungen auch ein vielschichtiges Bild kultureller Alterität.  
		 
		Martin Völkl lehrt und forscht zur Mittelalterlichen Geschichte am 
		Historischen Institut der Universität Regensburg. | 
    		 
			
		
		  | 
		
		Jakob Matthiessen Tod oder Taufe - Die Kreuzfahrer am Rhein
		 Historischer Roman Gmeiner 
		Verlag, 2021, 636 Seiten, Softcover, 978-3-8392-0083-4  
		16,00 EUR 
		
		  | 
		
		 Mainz, im Jahre 1096. Ein mächtiges 
		Kreuzfahrerheer steht vor den Toren der Stadt und fordert Einlass. 
		Aufgehetzt von dem fanatischen Priester Rotkutte, wollen die Krieger die 
		jüdische Gemeinde auslöschen. Wer nicht seinen Glauben verrät - ein 
		undenkbares Sakrileg für jeden Juden - soll sterben. Rabbi Chaim und 
		Domdekan Raimund, in ihrem Glauben einander freundschaftlich zugetan, 
		suchen in der belagerten Stadt nach einem Weg, Blutvergießen zu 
		verhindern. In Rotkutte steht ihnen jedoch ein Meister der Intrige 
		gegenüber …
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch 
		
		Rezension Eulenfischer 
		
		Rezension Evangelische Stimmen
  | 
			 
			
		
		  | - Gutschera, Herbert (Hrsg.) 
 Die Kreuzzüge Mithrsg.: Jörg Thierfelder
  Calwer Verlag, 1984, 
					 3-7668-0957-1 16 Farbdias, Begleitheft 
					6,90 EUR   
  | - Die Kreuzzüge zählen zu den die Zeit zwischen 1095 und 1291 besonders prägenden Ereignissen. Anlass, Idee, Verlauf und Folgen dieser mittelalterlichen Bewegung versucht diese Diaserie anschaulich zu machen. 
 - Die farbigen Bildmotive stammen - von einigen Fotos abgesehen - grösstenteils aus mittelalterlichen Buchhandschriften. Das Begleitheft enthält detaillierte Beschreibungen und Erklärungen der einzelnen Dias, ein reiches Angebot an Zusatzmaterialien (Texte und kopierfähige Karten und Grundrisse) sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Behandlung des Themas.
			
 
			 
					DIA Serie aus 
			dem Calwer Verlag 
  | 
			 
	 
	  
	   
		 |