| 
		 
		Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
		
		Einzeltitel zur Geschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihe
        Alte Kirche | 
		 
		
			| 
		
		Apostolische Väter | 
		 
		
			| 
		Arbeiten zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Arbeiten zur Kirchen- und
        Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
			
		Arbeiten zur 
		Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R | 
		 
		
			| 
			Augustinus | 
		 
		
			| 
			Berner Synodus | 
		 
		
			| 
			
		Beiträge zur 
		Europäischen Religionsgeschichte V&R | 
		 
		
			| 
		
		Beiträge zur Kirchen- und
        Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Early Christianity | 
			 
			
			| 
		
		Evangelisches Kirchenlexikon, EKL | 
			 
		
			| 
		Fontes Christiani | 
		 
		
			| 
				Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
				Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte der 
		christlichen Orden | 
		 
		
			| 
		Geschichte des Christentums, 
		Herder/Kohlhammer | 
		 
		
			| 
		Poster 
		Geschichte
        des Christentums | 
		 
		
			| 
		
		Geschichte des frühen Christentums | 
		 
		
			| 
		Geschichte des 
		globalen Christentums | 
		 
		
			| 
			
			Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer 
			Zeit | 
		 
		
			| 
			Gestalten der 
			Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Grundwissen 
		Christentum, V & R | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 
		 
		
			| 
		Handbuch der 
		Religionsgeschichte, V & R   | 
		 
		
			| 
		
		Herbergen der Christenheit, EVA | 
		 
		
			| 
		Hexen / Hexenverfolgung | 
		 
		
			| 
		
		
		Ideengeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
		
				Jesus der Christus im Glauben 
				der Kirche | 
		 
		
			| 
		Die
        Kirche in ihrer Geschichte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 
		
			 | 
		 
		
			| 
		
		Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 
		EVA | 
		 
		
			| 
			
			Kirchengeschichtliche Quellenhefte | 
		 
		
			| 
		
		Kirchenväter | 
		 
		
			| 
		Kreuzzüge | 
		 
		
			| 
		Kriminalgeschichte des Christentums | 
		 
		
			| 
			Kulturen des 
			Christentums | 
		 
		
			| 
		
		
		Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Lehrbuch für Kirchen- 
					und Dogmengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Münchener 
		Kirchenhistorische Studien MKS | 
		 
		
			| 
			Frühe Neuzeit | 
		 
		
			| 
		
		Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			Reallexikon für Antike und 
			Christentum, RAC, Hiersemann Verlag | 
		 
		
			| 
				Religiöse Kulturen im 
				Europa der Neuzeit  | 
		 
		
			| 
			Studien zur Alten Geschichte  | 
		 
		
			| 
		Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte | 
		 
		
			| 
		Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit | 
		 
		
			| 
		
		Studien zur 
		Orientalischen Kirchengeschichte  | 
		 
		
			| 
			Texte zur 
			Kirchen- und Theologiegeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen | 
		 
		
			| 
		
		Theologiestudium: 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		Reihe
        Theologische
        Wissenschaft | 
		 
		
			| 
			
		Urchristentum | 
		 
		
			| 
		
		Wüstenväter | 
		 
		
			| 
		
		Württembergische 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag | 
		 
		
			| 
		Zugänge zur Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			vergriffene Titel / 
		Reihen: | 
		 
		
			| 
			
		Bildwerk zur 
		Kirchengeschichte | 
		 
		
			| 
		
		
		Protestantismus in Preussen | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		  
		
	 | 
		
	
		
		
    
        | 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" | 
     
    
        | 
		Kirchengeschichte in
        Einzeldarstellungen, Evangelische Verlagsanstalt | 
     
    
        
		  | 
        
		 Die von der 
		Evangelischen Verlagsanstalt seit über dreißig Jahren herausgebrachte 
		vielbändige und auf dem Buchmarkt einzigartige Reihe »Kirchengeschichte 
		in Einzeldarstellungen« wird mit dem Band 4,9 über das »Christentum im 
		20. Jahrhundert« im Juni 2012 abgeschlossen.  
		Die Reihe ist ein Standardwerk für das Studium und die Einführung in die 
		gesamte Kirchengeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit. 
		Jeder Teilband ist in sich abgeschlossen und der jeweilige Zeitraum 
		allgemeinverständlich und übersichtlich erschlossen. Die Themen der 
		einzelnen Bände greifen ineinander und leiten zur Lektüre des 
		Gesamtwerkes an. Die Verzeichnisse der geschichtlichen Quellen und der 
		weiterführenden Literatur ermöglichen die intensive Arbeit an einzelnen 
		Themen. Zeittafeln und Register erleichtern den Zugang zum gesamten 
		Stoff.   | 
     
    
        | Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1,1 | 
        978-3-374-00295-5 | 
        Fischer | 
        Das Urchristentum 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 1,2 | 
        978-3-374-00465-2 | 
        Karl - Wolfgang Tröger | 
        Das Christentum im zweiten
        Jahrhundert | 
        19,80 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 1,3 | 
        978-3-374-00297-9 | 
        Haendler | 
        Von Tertullian bis Ambrosius 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1978 | 
     
    
        | 1,4 | 
        978-3-374-00466-9 | 
        Thümmel | 
        Die Kirche des Ostens im 3. und 4.
        Jahrhundert | 
          | 
          | 
        1978 | 
     
    
        | 1,5 | 
        978-3-374-00015-9 | 
        Gert Haendler | 
        Die abendländische Kirche im
        Zeitalter der Völkerwanderung | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 1,6 | 
        978-3-374-00298-6 | 
        Winkelmann | 
        Die östliche Kirche in der Epoche
        der christologischen Auseinandersetzung | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 1,7 | 
        978-3-374-00299-3 | 
        Gert Haendler | 
        Die lateinische Kirche im
        Zeitalter der Karolinger | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 1,8 | 
        978-3-374-01195-7 | 
        Döpmann | 
        Die Ostkirchen vom Bilderstreit bis
        zur Kirchenspaltung 1054 | 
          | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 1,9 | 
        978-3-374-01529-0 | 
        Gert Haendler | 
        Von der Reichskirche Ottos I. zur
        Papstherrschaft Gregors VII.  | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 1,10 | 
        978-3-374-01465-1 | 
        Friedhelm Winkelmann | 
        Die Kirchen in Zeitalter der Kreuzüge 
		(11.bis 13. Jahrhundert) Beschreibung | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 1,11 | 
        978-3-374-02516-9 | 
        Volker Leppin | 
        Theologie im Mittelalter 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        31.8.2007 | 
     
    
        | 1,12 | 
        978-3-374-02047-8 | 
        Heinrich Holze | 
        Die abendländische Kiche im hohen
        Mittelalter (12. und 13. Jahrhundert) zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 2,1 | 
        978-3-374-02493-3 | 
        Michael Basse | 
        Entmachtung und Selbstzerstörung
        des Papsttums (1302-1414) zur 
		Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        7.10.2011 | 
     
    
        | 2,2 | 
        978-3-374-02494-0 | 
        Michael Basser | 
        Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation 
		zur Beschreibung | 
        34,00 | 
        
		  | 
        19.04.2008 | 
     
    
        | 2,3+4 | 
        978-3-374-00300-6 | 
        Joachim Rogge | 
        Anfänge der Reformation / Der
        junge Luther  1483-1521 / Der junge Zwingli   1484- 1523 | 
          | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 2,5 | 
        978-3-374-01795-9 | 
        Rudolf Mau | 
        Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532 
		zur Beschreibung | 
        24,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 2,6 | 
        978-3-374-00016-6 | 
        Hubert Kirchner | 
        Reformationsgeschichte von 1532
        bis 1555/1556 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 2,7 | 
          | 
          | 
        nicht erschienen | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 2,8 | 
        978-3-374-01719-5 | 
        Ernst Koch | 
        Das konfessionelle Zeitalter
        1563-1675 | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 2,9 | 
        978-3-374-02186-4 | 
        Erich Bryner | 
        Die orthodoxen Kirchen von
        1274-1700 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 3,1 | 
        978-3-374-01858-1 | 
        Peter Schicketanz | 
        Der Pietismus von 1675 bis 1800 
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 3,2 | 
        978-3-374-00859-9 | 
        Wolfgang Gericke | 
        Theologie und Kirche im Zeitalter
        der Aufklärung zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 3,3 | 
        978-3-374-01794-2 | 
        Martin H. Jung | 
        Der Protestantismus in Deutschland
        von 1815 bis 1870 | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 3,4 | 
        978-3-374-00964-0 | 
        Obst | 
        Außerkirchliche religiöse
        Protestbewegung der Neuzeit | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 3,5 | 
        978-3-374-01994-6 | 
        Martin H. Jung | 
        Der Protestantismus in Deutschland
        von 1870 bis 1945 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 3,6 | 
        978-3-374-02230-4 | 
        Karl Heinz Voigt | 
        Freikirchen in Deutschland (19.
        und 20. Jahrhundert) | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 3,7 | 
        978-3-374-01750-8 | 
        Reginald Ward | 
        Kirchengeschichte Großbritanniens
        vom 17. bis 20. Jahrhundert | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 3,8 | 
        978-3-374-01633-4 | 
        Klaus Fitschen | 
        Der Katholizismus von 1648 bis1870 
		zur Beschreibung | 
        24,00 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 3,9 | 
        978-3-374-01406-4 | 
        Hubert Kirchner | 
        Das Papsttum und der deutsche
        Katholizismus | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 3,10 | 
        978-3-374-01620-4 | 
        Erich Bryner | 
        Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20.
        Jahrhundert zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 3,11 | 
        978-3-374-02497-1 | 
        Heinrich Holze | 
        Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit 
		(16. bis 20. Jahrhundert) zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        7.10.2011 | 
     
    
        | 4,1 | 
        978-3-374-01621-1 | 
        Hubert Kirchner | 
        Die römisch-katholische Kirche
        vom II. Vatikanischen Konzil bis zur Gegenwart | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 4,2 | 
        (978-3-374-02498-8) 978-3-374-02828-3 | 
        Martin Greschat | 
        Der Protestantismus in der Bundesrepublik
        Deutschland (1945-2005) (kartonierte Ausgabe) zur Beschreibung | 
        28,00 | 
        
		
		  | 
        22.9.2010 / 2011 | 
     
    
        | 4,3 | 
        978-3-374-02319-6 | 
        Rudolf Mau | 
        Der Protestantismus im Osten
        Deutschlands (1945-1990) zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 4,4 | 
        978-3-374-02499-5 | 
        Klaus Fitschen | 
        Protestantische
        Minderheitenkirchen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        19.04.2008 | 
     
    
        | 4,5 | 
        978-3-374-01814-7 | 
        Mark A. Noll | 
        Das Christentum in Nordamerika. Aus dem 
		amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan 
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 4,6 | 
        978-3-374-02483-4 | 
        Hans-Jürgen Prien | 
        Das Christentum in Lateinamerika 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 4,7 | 
        978-3-374-02089-8 | 
        Klaus Hock | 
        Das Christentum in Afrika und im
        Nahen Osten zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 4,8 | 
        978-3-374-02119-2 | 
        Friedrich Huber | 
        Das Christentum in Ost-, Süd- und
        Südostasien sowie Australien zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 4,9 | 
        978-3-374-02500-8 | 
        Hartmut Lehmann | 
        Das Christentum im 20. Jahrhundert: 
		Fragen, Probleme, Perspektiven | 
          | 
        
		  | 
        11.6.2012 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Karl - Wolfgang Tröger 
			Das Christentum im zweiten Jahrhundert  
			Evangelische Verlagsanstalt, 1988, 138 Seiten, Pappband, 
			978-3-374-00465-2  19,80 EUR 
		  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 1 / 2 Kapitel 1: Das Römische Reich im zweiten Jahrhundert — Die 
			gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Situation Kapitel 2: 
			Die Ausbreitung des Christentums Kapitel 3: Die christliche 
			Literatur — Ihre Bedeutung für die theologische und organisatorische 
			Entwicklung des Christentums im zweiten Jahrhundert Kapitel 4: 
			Die theologischen Vorstellungen Kapitel 5: Die Struktur der 
			christlichen Gemeinden und ihre Frömmigkeitsformen Kapitel 6: 
			Hauptprobleme des Christentums im zweiten Jahrhundert | 
		 
		
			
			  | 
			Gert Haendler 
			Von Tertullian bis zu Ambrosius 
  Evangelische 
			Verlagsanstalt, 1992, 136 Seiten, Gebunden, 978-3-374-00297-9  
			 nicht mehr lieferbar | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 1 / 3 Kapitel 1: Die Kirche in Nordafrika um 200 nach dem Zeugnis 
			Tertullians Kapitel 2: Tertullians Ethik, Kirchenbegriff und 
			Theologie  Kapitel 3: Entwicklungen in der römischen Kirche um 
			und nach 200  Kapitel 4: Die lateinische Kirche in der deicischen 
			Verfolgung 250/251 Kapitel 5: Cyprians Bedeutung für die Ökumene 
			- Der Ketzertaufstreit  Kapitel 6: Die Kirche im weströmischen 
			Reich um und nach 300: Die Wende unter Kaiser Konstantin Kapitel 
			7: Auswirkungen des arianischen Streites auf die Kirchen des 
			Abendlandes  Kapitel 8: Der Kirchenvater Ambrosius († 397) 
			Kapitel 9: Die römischen Bischöfe Damasus und Siricius Kapitel 
			10: Ketzer und Mönche im 4. Jahrhundert | 
		 
		
			
			  | 
			Friedhelm 
			Winkelmann Die Kirchen im Zeitalter der Kreuzzüge 
			(11.-13. Jahrhundert) 
  EVA Berlin, 1994, 158 Seiten, 
			Hardcover, Schutzumschlag 978-3-374-01465-1 | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 1,10 Die Kreuzzüge bilden eine tiefgreifende Zäsur in der Entwicklung 
			der verschiedenen christlichen Kirchen und Kulturen. Die Kirchen und 
			ihre gegenseitigen Beziehungen wandelten sich grundlegend. Und 
			natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen 
			Religionen das Mittelmeerraumes zueinander. Aufmerksam wird den 
			vielfältigen Verknüpfungen und Spannungen zwischen Christentum, 
			Judentum und Islam in der Zeit der Kreuzzüge nachgegangen. Der 
			Autor ordnet die Kirchen- und Theologiegeschichte in das politische, 
			gesellschaftliche und kulturelle Geschehen dieser bewegten Epoche 
			ein. Orient und Okzident kommen dabei gleichermaßen zur Geltung. 
			Neben der faszinierenden Entwicklung im Abendland wird die 
			Geschichte östlicher Kirchen behandelt, vor allem die der 
			byzantinischen Kirche. Kapitel 1: Die christliche und die 
			muslimische Welt am Vorabend der Kreuzzüge Kapitel 2: Die 
			politische Entwicklung vom ersten Kreuzzug bis zum Jahr 1204 
			Kapitel 3: Die Kirchen im 12. Jahrhundert Kapitel 4: Die 
			politische Entwicklung im Osten von 1204 bis zum Ende der Kreuzzüge 
			Kapitel 5: Die Kirchen im 13. Jahrhundert Kapitel 6: Die Eine 
			Kirche und die Kirchen vom 11. bis zum 13. Jahrhundert (Entfremdung 
			und Unionsbemühungen) Kapitel 7: Kirche und Synagoge im Zeitalter 
			der Kreuzzüge Kapitel 8: Die Kirchen und der Islam im Zeitalter 
			der Kreuzzüge Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann ist emeritierter 
			Kirchenhistoriker der Theologischen Fakultät der Universität 
			Rostock. | 
		 
		
			
			  | 
			Volker Leppin Theologie 
			im Mittelalter 
  Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 
			Gebunden, 978-3-374-02516-9
  | 
			
		Kirchengeschichte in
        Einzeldarstellungen, Band 1,11 
			"Die Theologie des Mittelalters ist heutigen evangelischen Theologen 
			und Theologinnen vielfach ferngerückt: Die sozialen Kontexte, in 
			denen sie sich entfaltete, sind oft ebenso wenig bekannt wie ihre 
			geistigen Grundlagen – zumal ihr Rückgriff auf die Philosophie der 
			Antike. Das Lehr- und Handbuchbuch erschließt Grundlagen und 
			Ausführungen der mittelalterlichen Denkbewegungen von den Anfängen 
			in der Karolingerzeit bis zum späten Mittelalter. Wichtige Etappen 
			sind dabei die Professionalisierung der Theologie im 11. und 12. 
			Jahrhundert, ihre universitäre Ausgestaltung im Rückgriff auf 
			Aristoteles im 13. Jahrhundert bis hin zur Krise des Aristotelismus 
			durch die Pariser Lehrverurteilung von 1277 und die Erschließung 
			neuer theologischer Wege im 14. Jahrhundert. Besonderen Wert legt 
			die Darstellung auf die jeweiligen Orte der Theologie: Ob Kloster, 
			Kaiserhof oder Universität – Theologie des Mittelalters steht immer 
			auch im engen Zusammenhang mit den Kontexten, in denen sie entfaltet 
			wird.  So erschlossen, wird die Theologie des Mittelalters als 
			wichtige Voraussetzung für das Verständnis des reformatorischen 
			Neuaufbruchs im 16. Jahrhundert erkennbar." 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Heinrich Holze 
			Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12. und 13. 
			Jahrhundert) 
  Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 250 
			Seiten, Hardcover, 978-3-374-02047-8  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 1/12 Der 28. Band des auf 40 Monographien angelegten und längst weithin 
			bekannten Geschichtswerks Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 
			beschreibt die spannungsgeladene Geschichte der abendländischen 
			Christenheit im 12. und 13. Jahrhundert. Kirche und Mönchtum 
			befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch, in dem sie teilhaben 
			an den politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen der 
			hochmittelalterlichen Gesellschaft. In der Pluralisierung des 
			geistlichen Lebens spiegelt sich die Dynamik einer Zeit, welche die 
			Rolle der Laien ebenso wie die der Frauen neu bestimmt. Nur noch 
			teilweise gelingt es der päpstlichen Kirche, die neu entstehenden 
			religiösen Gruppierungen einzubinden. Erstmals zeichnet sich ab, 
			dass es ein Christentum auch außerhalb der Kirche gibt.  In der 
			hervorragenden Darstellung von Holze kommen auch Chroniken, Viten 
			und zeitgenössische Quellen ausführlich zu Wort. Damit wird der 
			Versuch unternommen, die Zeit in ihrer eigenen Sprache zu 
			erschließen. Heinrich Holze, Dr. theol, Jahrgang 1955, ist 
			seit 1995 Professor für Kirchengeschichte an der Universität 
			Rostock. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Geschichte des 
			frühen und hohen Mittelalters. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Basse 
			Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302-1414) 
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2011, 176 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-02493-3 | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 2/1 Die Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts wurde durch die Verlegung 
			der päpstlichen Residenz nach Avignon und das Große Abendländische 
			Schisma ab 1378 geprägt. Darüber hinaus stellten gesellschaftliche 
			und kulturelle Veränderungen wie auch die verheerenden Auswirkungen 
			der Pest die Kirche vor große Herausforderungen.
  Die 
			quellenbezogene Darstellung dieses Lehr- und Handbuches erschließt 
			die Geschichte der Papstkirche unter Berücksichtigung der Ordens- 
			und Laienbewegungen dieser Zeit. Dabei kommen auch der Armutsstreit, 
			die Frömmigkeitspraxis und Häresien sowie das Verhältnis der 
			Christenheit zum Judentum und zum Islam in den Blick. | 
		 
		
			
			  | 
			Michael Basse Von 
			den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation  
			 Evangelisches Verlagshaus, 2008, 192 Seiten, Hardcover, 17 x 24 
			cm  978-3-374-02494-0  34,00 EUR 
		  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 2/2 Das 15. Jahrhundert, das lange Zeit im Schatten der Reformation 
			stand und nur als Krisenzeit galt, wird in der neueren historischen 
			Forschung als eine Zeit vielfältiger Auf- und Umbrüche 
			wahrgenommen.Das Lehr- und Handbuch erschließt die Bemühungen um 
			eine grundlegende Reform der Kirche im Kontext der 
			gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit. Dabei 
			kommen die konziliare Bewegung und das Renaissancepapsttum ebenso in 
			den Blick wie die Frömmigkeitspraxis und das Verhältnis der 
			Christenheit zu den nichtchristlichen Religionen. Der verständlich 
			und gut beschriebene Band dient allgemein historisch Interessierten, 
			vor allem aber natürlich Historikern, Theologen und 
			Religionspädagogen. Für Studierende ist er hilfreich zur 
			Prüfungsvorbereitung.  | 
		 
		
			
			  | 
			 Rudolf Mau 
			Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532 
			 Evangelische Verlagsanstalt, 2000, 200 Seiten, Hardcover, 
			 978-3-374-01795-9  24,00 EUR 
		  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 2/5 Der Band bietet eine betont quellenbezogene Darstellung des 
			Epochenjahrzehnts der Reformation vom Reichstag zu Worms bis zum 
			Nürnberger Religionsfrieden. Er beschreibt die Entstehung einer 
			evangelischen Bewegung nach der Widerrufsverweigerung und 
			endgültigen Verurteilung Luthers, den Beginn der Reformation des 
			Gottesdienstes und des Kirchenwesens in Wittenberg und in vielen 
			anderen Städten, äußere und innere Krisen und die Ausbreitung der 
			Reformation in großen Teilen des deutschen Sprachgebietes bis zu 
			deren vorläufiger politischer Respektierung. Kurztext: Rudolf Mau 
			zeigt die wichtigsten Ereignisse der Reformation auf in der 
			entscheidenden Phase ihres ersten Jahrzehnts. 
			
			Inhaltsverzeichnis Rudolf Mau, 
			Jahrgang 1927, lehrte Kirchengeschichte am Sprachenkonvikt in 
			Berlin-Ost (Kirchliche Hochschule Berlin-Brandenburg) und war bis zu 
			seiner Eremitierung 1992 Professor für Kirchengeschichte an der 
			Humboldt-Universität Berlin. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			Band 2/6 Hubert Kirchner 
			Reformationsgeschichte von 1532 - 1555 / 1566 
  
			Evangelische Verlagsanstalt, 1987, 178 Seiten, Gebunden, 
			978-3-374-00016-6  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Kapitel 1: Die politischen Kräfte und Gruppierungen Kapitel 2: 
			Die weitere Ausbreitung der Reformation in Deutschland Kapitel 3: 
			Die innere Struktur der reformatorischen Kirchentümer Kapitel 4: 
			Das Ringen um die Einheit der Reformation Luthers — Die Wittenberger 
			Kokordie Kapitel 5: Martin Luther auf der Höhe seines Lebens 
			Kapitel 6: Das Täufertum Kapitel 7: Die Ära der 
			Religionsgespräche Kapitel 8: Vom Vorabend des Schmalkaldischen 
			Krieges bis zum Augsburger Religionsfrieden Kapitel 9: Der 
			Fortgang der Reformation in der Schweiz. Zürich und Genf bis zur 
			Confessio Helvetica Posterior Kapitel 10: Die Ausbreitung der 
			Reformation in Europa Kapitel 11: Die katholische Reform und das 
			Konzil von Trient | 
		 
		
			
			  | 
			Band 2,9 Erich Bryner 
			Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700 
  
			Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 160 Seiten, Gebunden, 17 x 24 cm
			 978-3-374-02186-4  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Im Zeitraum zwischen dem Konzil von Lyon (1274) und dem Ende des 
			17. Jahrhunderts hatten die orthodoxen Kirchen unter langen Zeiten 
			der Fremdherrschaft, der Fremdbestimmung und selbst des Martyriums 
			ihren Weg zu finden.  Die Kirche in Byzanz konnte sich nach den 
			vernichtenden Schlägen des 4. Kreuzzuges nicht mehr vollständig 
			erholen, gleichwohl aber theoloqische und spirituelle Höhepunkte 
			erreichen. Nach der Eroberung des byzantinischen' Reiches war das 
			Geschick eines großen Teiles der orthodoxen Cbristenheit durch die 
			osmanische Religionspolitik bestimmt. Die RusSIsche OrthodoxeKirche 
			erkämpfte sich nach den Erfahrungen der Tatarenzeit eine starke 
			Stellung im Moskauer Staat und in der Gesamtorthocloxie, ..erreichte 
			eine kirchliche Blütezeit, erfuhr aber auch eine Kirchenspaltung. 
			Ihre eigene Geschichte durchlief die orthodoxe Kirche in 
			Polen-Litauen. Die orientalischen orthodoxen Kirchen hatten 
			Jahrhunderte der Bewährung unter Fremdherrschaft zu erleiden. Von 
			hohem Interesse für die gegenwärtige ökumenische Arbeit sind die 
			kirchlichen West-Ost-Beziehungen in diesem spannenden Zeitraum.  
			Erich Bryner, Dr. theol., Jahrgang 1942, ist Leiter des 
			Instituts Glaube in der 2. Welt, Zürich, und Titularprofessor für 
			osteuropäische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der 
			Universität Zürich.  | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Schicketanz 
			Der Pietismus von 1675 bis 1800 
  
			Evangelische Verlagsanstalt, 2001, 150 Seiten, Hardcover, 17 x 24,4 
			cm  978-3-374-01858-1  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band III / 1 Pietisten sind fromme Leute. Insofern gab es
			Pietismus schon immer. Hier 
			werden aber nur die Männer und Frauen, Gruppen und Institutionen 
			dargestellt, die die klassische Zeit des Pietismus etwa zwischen 
			1670 und 1800 geprägt haben. Dabei ist der Band weitgehend auf den 
			deutschen Sprachraum begrenzt, obwohl der Pietismus in vielen 
			anderen Teilen der Welt Fuß gefasst hat, was in anderen Bänden 
			dieser Reihe berücksichtigt wird. Das Erwachen einer intensiveren 
			christlichen Frömmigkeit und Theologie erwächst aus der 
			Auseinandersetzung mit der in der Lehre erstarrten Orthodoxie. Das 
			18. Jahrhundert ist von dem Gegeneinander, Nebeneinander und auch 
			Miteinander mit der Aufklärung geprägt. Andrerseits stehen die unter 
			den Begriff des Pietismus zusammengefassten Personen, Gruppen und 
			Institutionen in ihren spezifischen Ausprägungen untereinander in 
			enger Verbindung, aber auch in Streit und Abgrenzung. Der Pietismus 
			hat Frömmigkeit und Kirchen, aber auch Literatur und Gesellschaft in 
			vielfältiger Weise beeinflusst. Gestaltungsformen pietistischer 
			Frömmigkeit prägen bis heute viele Bereiche des gemeindlichen 
			Lebens. Kapitel 1: Der klassische Pietismus in seiner Zeit 
			Kapitel 2: Die Traditionen im Pietismus Kapitel 3: Der Pietsimus 
			in den Niederlanden, am Niederrhein und in Bremen Kapitel 4:  
		Philipp 
		Jacob Spener Kapitel 5: Radikaler Pietismus Kapitel 6: 
		August Hermann Francke 
			und der Hallesche Pietismus Kapitel 7: Nikolaus Ludwig Graf von
			Zinzendorf und die Brüdergemeinde  
			Kapitel 8: Der württembergische Pietismus Kapitel 9: Übergang zur 
			Erweckungsbewegung Peter Schicketanz, Jahrgang 1931, lehrte 
			bis zu seinem Ruhestand verschiedene theologische Fächer an der 
			Evangelischen Ausbildungsstätte für Gemeindepädagogik in Potsdam. 
			Seit seiner Studienzeit in Halle beschäftigt er sich vor allem mit 
			dem Halleschen Pietismus. Er ist langjähriges Mitglied der 
			Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus. | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Gericke Theologie und Kirche im Zeitalter der 
			Aufklärung 
  EVA Berlin, 1989, 139 Seiten, Pappband,
			 978-3-374-00859-9 | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 3,2 Kapitel 1: Zur Vorgeschichte des Problems: "Offenbarung und 
			Vernunft" Kapitel 2: Neue Erkenntnisse und Methoden der 
			Wissenschaft  Kapitel 3: Der Deismus Kapitel 4: Leibnitz und 
			der Beginn der kirchlichen Aufklärung in Deutschland Kapitel 5: 
			Christian Wolff Kapitel 6: Die Übergangstheologie  Kapitel 7: 
			Der Wolffianismus  Kapitel 8: Friedrich II. von Preußen und der 
			Einfluß der französischen Aufklärung Kapitel 9: Die Neologie  
			Kapitel 10: Johann Salomo Semler Kapitel 11: Gotthold Ephraim 
			Lessing Kapitel 12: Immanuel Kants Stellung zum Glauben  
			Kapitel 13: Das Ende der Aufklärung | 
		 
		
			
			  | 
			Martin H. Jung Der 
			Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945 
  
			Evangelische Verlagsanstalt, 2002, 230 Seiten, Hardcover 
			978-3-374-01994-6  | 
			
		Kirchengeschichte in 
			Einzeldarstellungen Band 3,5 Für den 
			deutschen Protestantismus war die Zeit vom Vorabend der 
			Reichsgründung bis zum Ende der nationalsozialistischen 
			Gewaltherrschaft die schwierigste Epoche seit der Reformation. Die 
			kurze Zeitspanne von 1870 bis 1945 war durch aufwühlende Ereignisse, 
			herausfordernde Theologien und bewegende Schicksale geprägt, weshalb 
			sie in der kirchenhistorischen Forschung und in der an kirchlichen 
			und theologischen Themen interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen 
			auf größtes Interesse stößt. Zuverlässig und ausgezeichnet lesbar, 
			auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes und unter 
			Einbeziehung aktueller Fragestellungen wie Ökumene, 
			jüdisch-christlicher Dialog, Frauengeschichte, Frömmigkeits- und 
			Mentalitätsgeschichte zeichnet der Autor ein sehr informatives, 
			anschauliches und anregendes Bild der Epoche. Kapitel 1: Der 
			Protestantismus im Jahr 1870/71 Kapitel 2: Der Protestantismus im 
			Kaiserreich Kapitel 3: Der Protestantismus zur Zeit des Ersten 
			Weltkrieges Kapitel 4: Der Protestantismus in der Weimarer 
			Republik Kapitel 5: Protestantismus und Nationalsozialismus 
			Kapitel 6: Der Protestantismus im Jahr 1945 | 
		 
		
			
			  | 
			 Karl Heinz
			Voigt 
			Freikirchen in Deutschland  
			(19. und 20. Jahrhundert) 
			Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 232 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
			 
			978-3-374-02230-4  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3,6 Der Band schließt eine empfindliche 
			Lücke in der Darstellung protestantischer Kirchengeschichte in 
			Deutschland. Durch die Ökumenische Bewegung ist eine Neubewertung 
			der Freikirchen eingeleitet worden. Sie hat bisher allerdings mehr 
			bei Ökumenikern, Kirchenleitungen und ökumenisch engagierten 
			Gemeindegliedern als im Bereich der wissenschaftlichen Forschung 
			Beachtung gefunden.  
			Eine Aufarbeitung und ökumenische Interpretation der Geschichte von 
			Minderheitenkirchen in Deutschland wird hier unter Berücksichtigung 
			ihrer Geschichte, ihrer unterschiedlichen theologischen Akzente, 
			ihrer jeweiligen Struktur und ihrer typischen Frömmigkeitsmerkmale 
			kenntnisreich entfaltet. Dabei werden die Unterschiede der 
			Freikirchen herausgearbeitet, gleichzeitig wird die Bedeutung 
			gemeinsamer Minderheitenerfahrung erörtert. Die in der wechselvollen 
			deutschen 
			Geschichte der letzten zweihundert Jahre unterschiedlichen 
			Beziehungen zu Staat und 
			Landeskirchen werden kritisch bedacht. 
			Das Buch ist die erste Geschichte der 
			Freikirchen, die in Deutschland erscheint. 
			 
			Karl Heinz Voigt, Jahrgang 1934, ist Pastor der 
			Evangelisch-methodistischen Kirche. Er gilt als einer der besten 
			Kenner freikirchlicher Geschichte und Theologie. Durch seine 
			Monographien, wissenschaftlichen Aufsätze in freikirchlichen, 
			landeskirchlichen und katholischen Zeitschriften und Jahrbüchern 
			sowie durch zahlreiche Lexikon-Beiträge ist er über den Bereich der 
			Freikirchen hinaus – auch durch seine ökumenische Tätigkeit – 
			bekannt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Band 3,8 Klaus 
			Fitschen Der Katholizismus von 1648 bis 1870 
			 Evangelische Verlagsanstalt, 1997, 182 Seiten, Pappband, 16 
			x 23 cm  978-3-374-01633-4  24,00 EUR 
		  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 
			Band 3,8 Der Katholizismus hat in den Jahren von 1648 bis 1870, in der 
			Zeit vom Westfälischen Frieden bis zum I. Vatikanischen Konzil, 
			entscheidende Entwicklungen vollzogen, die sein Bild bis in die 
			Gegenwart hinein prägen. Die Ausbildung einer weltumspannenden 
			Kirche und ihre Ausrichtung auf den Papst, die Fähigkeit zur 
			lebendigen Aneignung alter Traditionen, die Ausprägung einer 
			spezifisch katholischen Sozialethik, die unterschiedlichen Modelle 
			der Zuordnung von Kirche und Staat: Das alles hat seine Wurzeln in 
			diesem Zeitabschnitt, der hier von einem evangelischen 
			Kirchenhistoriker dargestellt wird. Der Autor zeigt in souveräner 
			Handhabung der Quellen, wie der um 1648 einsetzenden Prozess der 
			Anverwandlung des Katholizismus an die neuen Verhältnisse in 
			kirchenpolitisch und geistesgeschichtlicher Hinsicht im 19. 
			Jahrhundert zu einer Stufe gelangte, die den Katholizismus bis an 
			die Schwelle einer offenen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten 
			und Herausforderungen der Moderne führte. Dabei kommt auch der 
			allgemeingeschichtliche Hintergrund der Epoche zur Sprache, vor dem 
			sich diese Entwicklungen in Abgrenzung und Anpassung vollziehen. 
			Aus dem Inhalt: Kapitel 1: Die Anverwandlung des Katholizismus 
			Kapitel 2: Die Krise und die Stabilisierung des Katholizismus, 
			1789—1815 Kapitel 3: Die Selbstbehauptung des Katholizismus nach 
			1815 Prof. Dr. theol. 
			Klaus Fitschen, Jahrgang 1961, 
			studierte evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel und 
			promovierte 1992 mit einer Arbeit über „Serapion von Thmuis“. Nach 
			dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der 
			Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich mit einer 
			Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische Ketzerbewegung.
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Erich Bryner Die Ostkirchen vom 18.-20.Jahrhundert
			
  Evangelische Verlagsanstalt, 1996, 144 Seiten, 
			Pappband,  978-3-374-01620-4  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 
			Band 3,10 | 
		 
		
			
			  | 
			 Heinrich Holze 
			Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16. bis 20. Jahrhundert)
			 Evangelisches Verlagshaus, 2011, 248 Seiten, 
			Hardcover, 17 x 24 cm  978-3-374-02497-1  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3/11 Die Kirchengeschichte der nordischen Länder ist von den 
			lutherischen Kirchen in Deutschland nicht zu trennen. Mit der 
			Herausbildung von Nationalkirchen hat das Christentum im Norden 
			jedoch eine Gestalt angenommen, die sich von anderen Ländern 
			erheblich unterscheidet. Der Rostocker Kirchenhistoriker geht in 
			seiner Darstellung den Gründen dafür nach und zeigt, wie die 
			Entwicklung unter den Bedingungen nationaler Königtümer verlaufen 
			ist. Den Ausgangspunkt bilden die Fernwirkungen der Wittenberger 
			Reformation im Norden. Seit dem 18. Jahrhundert setzt sich 
			angelsächsischer Einfluss durch, der über die Erweckungsbewegungen 
			und die Oxford-Bewegung in die Kirchen Eingang findet. Mit ihm 
			entwickelt sich in den nordischen Kirchen ein eigenständiges 
			kirchliches Profil, das auf die überkonfessionelle Ökumene 
			ausgerichtet ist und in der anglikanisch-lutherischen Erklärung von 
			Porvoo seinen Ausdruck gefunden hat.
  | 
		 
		
			| 
			  | 
			Martin Greschat 
			Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005)
			 Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV / 2 
			Evangelisches Verlagshaus, 2010, Hardcover,  978-3-374-02498-8 
			verggriffen | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,2 Martin Greschat blickt auf 60 Jahre Protestantismus in der 
			Bundesrepublik. Diese historisch signifikante Zeitspanne ist von 
			Umgestaltungen und Neuorientierungen geprägt, die Deutschland im 21. 
			Jh. bestimmen werden. Dabei zeigt er ihre bilaterale Einflussnahme 
			auf Umgestaltung und Neuorientierung auf. 60 Jahre sind in der 
			Geschichte der Kirche eine kurze Zeit. Aber wenn man auf Deutschland 
			blickt und insbesondere auf die Bundesrepublik, bietet jene 
			Zeitspanne dem Betrachter ein Bild rasanter Veränderungen und 
			umfassender Umbrüche. Alles das betraf in einem eminenten Ausmaß 
			auch die Kirchen. Die evangelische Kirche und der Protestantismus, 
			ihr Geistiges und Geistliches also, um die es in dieser Darstellung 
			geht, waren in diese Vorgänge nicht nur verwickelt und eingebunden, 
			sondern sie agierten von Anfang an gestaltend und prägend mit. 
			Darüber informiert dieses Buch. Die neuen Medien, voran das 
			Internet, überschütten uns mit einer Fülle von Informationen. Mit 
			dieser Dichte kann keine Darstellung konkurrieren. Aber 
			Informationen ohne die Entfaltung von Zusammenhängen bedeuten wenig. 
			Hier geht es um die Erhellung der Kontexte und insofern auch um 
			Angebote zur Orientierung. Christen sollten wissen, woher sie 
			kommen. Denn nur dann sind sie befähigt, verantwortlich zu 
			entscheiden, wohin sie gehen sollen und wollen.  »Es ist ein 
			ausgesprochener Glücksfall, dass der beste Kenner der Kirchlichen 
			Zeitgeschichte in Deutschland, Martin Greschat, diesen Band 
			geschrieben hat. Mit sicherem Blick sichtet er das umfangreiche und 
			höchst komplexe Material, bettet es in den politischen, 
			wirtschaftlichen und kulturellen Kontext ein und setzt die richtigen 
			Schwerpunkte. Greschat ist ein Meisterwerk der Darstellung und der 
			Interpretation gelungen, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist, 
			nicht nur in protestantischen Kreisen.«  Prof. Dr. Hartmut 
			Lehmann, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Institus für Geschichte 
			Martin Greschat, Dr. theol., Jahrgang 1934, ist Professor em. 
			für Evangelische Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an 
			der Justus-Liebig-Universität Gießen und ordinierter Pfarrer i.R. 
			der Westfälischen Landeskirche. Er ist Autor und Herausgeber von 
			Büchern und Aufsätzen zu Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte 
			vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 
			Leseprobe | 
		 
		
			Martin Greschat 
			Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005)
			 Evangelisches Verlagshaus,
			2010, kartoniert 978-3-374-02828-3 28,00 EUR  | 
		 
		
			
			  | 
			Rudolf Mau Der 
			Protestantismus im Osten Deutschlands 1945-1990 
  
			Evangelisches Verlagshaus, 2005, 240 Seiten, Hardcover 
			978-3-374-02319-6  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,3 Das Buch beschreibt den Weg der Evangelischen Kirche in 
			Ostdeutschland vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur 
			Wiedervereinigung Deutschlands.  Die weithin quellengestützte 
			Darstellung behandelt in einer zeitlichen Abfolge wichtige Aspekte 
			des Gesamtgeschehens: die geistliche und institutionelle Erneuerung 
			der Kirche, den Abbruch volkskirchlicher Tradition unter dem Druck 
			der ideologischen Diktatur, den theologischen und kirchenleitenden 
			Umgang mit sich wandelnden Situationen, das Ringen um die Einheit 
			der Kirche im geteilten Deutschland, die wachsende Bedeutung der 
			Ökumene und die zunehmend offene Aussprache in der Kirche, die der 
			friedlichen Revolution zum Wort und auf den Weg verhalf. 
			Rudolf Mau, Jahrgang 1927, war Dozent des Kirchlichen Lehramtes für 
			Kirchengeschichte am Sprachenkonvikt Berlin (1990/91 Kirchliche 
			Hochschule Berlin-Brandenburg) und bis zu seiner Emeritierung 1992 
			Professor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität. 
			Ruldolf Mau hat vielfältige Arbeiten zur Theologie und Geschichte 
			der Reformation, zum 19. Jahrhundert und zur Zeitgeschichte 
			vorgelegt. | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Fitschen 
			Protestantische Minderheitskirchen in Europa im 19. und 20. 
			Jahrhundert 
  Evangelisches Verlagshaus, 2008, 150 
			Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm  978-3-374-02499-5 | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band 4,4
  Dieser Band ist ein Beitrag 
			zu einer historisch orientierten Konfessionskunde. Inhaltliche 
			Kristallisationspunkte bilden die Manifestation politisch 
			motivierter Toleranz am Ende des 18. Jahrhunderts, das Anwachsen des 
			protestantischen Selbstbewusstseins um die Mitte des 19. 
			Jahrhunderts, die Etablierung neuer Nationalstaaten und -kirchen am 
			Ende des Ersten und Zweiten Weltkriegs und die Entwicklungen um das 
			Jahr 1989.  Insgesamt werden die Weite und Pluralität des 
			protestantischen Spektrums im 19. Jahrhundert und die 
			unterschiedlichen Antworten auf die politischen und 
			gesellschaftlichen Herausforderungen im 20. Jahrhundert besonders 
			betont.  | 
		 
		
			
			  | 
			Mark A. Noll Das Christentum in Nordamerika 
			 Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan 
			Evangelische Verlagsanstalt, 2000, 200 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-01814-7  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band 4,5 Das Christentum kam nach 
			Nordamerika in Form verschiedener europäischer Ausprägungen. Im 
			Verlauf der Kolonisationsgeschichte ergab es sich schon bald, daß 
			die amerikanische Umwelt begann, den Glauben und die religiöse 
			Praxis der Einwanderer anzunehmen - auf welche Art auch immer.  
			Der vorliegende Band, ausdrücklich für die europäische Leserschaft 
			geschrieben, geht der Frage nach, wie die besonderen Erfahrungen und 
			Gegebenheiten Amerikas in den letzten 500 Jahren die von Europa 
			ererbte Religion geformt haben. Im Mittelpunkt stehen dabei 
			Katholiken, Lutheraner und Reformierte.  Mark A. NolI, 
			Jahrgang 1946, ist McManis Professor of Christian Thought am Wheaton 
			College in Wheaten, Illinois. Sein Spezialgebiet ist die 
			Kirchengeschichte Nordamerikas und Großbritanniens, besonders die 
			der protestantischen Kirchen.    | 
		 
		
			
			  | 
			Hans-Jürgen Prien Das Christentum in Lateinamerika
			
  Evangelisches Verlagshaus, 2007, 448 Seiten, Hardcover,  
			978-3-374-02483-4 | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band 4,6 Der Autor des Standardwerkes „Die 
			Geschichte des Christentums in Lateinamerika“ (1978) legt nach 
			langjährigen Vorarbeiten in völlig neuer Konzeption ein Lehrbuch zum 
			Christentum in Lateinamerika vor, das in kurzer Form die Summe 
			seines Forscherlebens auf diesem Gebiet darstellt. Priens 
			Lehrtätigkeit auf dem von Richard Konetzke begründeten Lehrstuhl für 
			Iberische und Lateinamerikanische Geschichte hat seinen Überblick 
			über die Politische Geschichte, Gesellschafts- und 
			Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas wesentlich erweitert, so dass 
			er die Einbettung der Kirchengeschichte in diese Gebiete immer 
			wieder zu verdeutlichen versucht, soweit das im Rahmen der Reihe 
			„Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ möglich ist. Das 
			umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis zeigt, dass es heute 
			für einen einzelnen Forscher kaum noch möglich ist, die 
			konfessionell stark zerklüftete Christentumsgeschichte eines ganzen 
			Subkontinents über fünf Jahrhunderte hinweg zu überblicken. | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Hock Das Christentum in Afrika und dem Nahen 
			Osten 
  Evangelisches Verlagshaus, 2005, 224 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-374-02089-8  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band 4,7 Oftmals wird vergessen, dass das 
			Christentum seinen Ursprung im Nahen Osten hat und zunächst in 
			Afrika beheimatet war. Während die ägyptische, äthiopische und 
			vorderasiatische Christenheit in unmittelbarer Weise in der ältesten 
			Christentumsgeschichte verwurzelt ist, sind die Kirchen in den 
			Regionen südlich der Sahara aus der Missionstätigkeit im Kontext der 
			kolonialen europäischen Expansion entstanden und erleben seit dem 
			Ende der Kolonialzeit ein beispielloses Wachstum, das bis in die 
			Gegenwart anhält und sich in Gestalt sehr vielfältiger kirchlicher 
			Neugründungen Bahn bricht. Diese moderne Kirchengeschichte Afrikas 
			und des Nahen Ostens berücksichtigt den bedeutsamen Beitrag der 
			einheimischen Akteure und Akteurinnen insbesondere im Blick auf die 
			Bedeutung der vielfältigen sog. »Afrikanischen Unabhängigen Kirchen- 
			oder auch hinsichtlich des Ringens palästinensischer Christinnen und 
			Christen um eine eigene kirchliche Identität in einer islamisch 
			geprägten Umwelt.  Klaus Hock, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist 
			Professor für »Reliqionsgeschichte - Religion und Gesellschaft« an 
			der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Seine 
			Forschungsgebiete umfassenden Islam und die christlich-islamischen 
			Beziehungen (Schwerpunkt: Afrika), afrikanische Religionen und 
			afrikanisches Christentum sowie das Problemfeld von Transkulturation 
			allgemein.   | 
		 
		
			
			  | 
			Friedrich Huber Das Christentum in Ost-, Süd- und 
			Südostasien sowie Australien 
  Evangelische 
			Verlagsanstalt, 2005, 200 Seiten, Hardcover,  978-3-374-02119-2
			 | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 
			Band 4,8 In allen asiatischen Ländern gibt 
			es heute christliche Kirchen. Manche - wie die Thomas-Christen in 
			Südindien - sind beinahe so alt wie das Christentum selbst. Andere - 
			wie manche Kirchen in Nordostindien - sind erst vor etwa einhundert 
			Jahren entstanden. So vielfältig wie ihre Geschichte ist auch ihr 
			gegenwärtiges Erscheinungsbild. Der Autor zeichnet die Geschichte 
			der einzelnen Kirchen bis in die Gegenwart nach. In jeder Region 
			werden einige Länder ausführlicher dargestellt (Indien, Indonesien, 
			Philippinen, China, Korea, Japan). Die übrigen Länder werden im 
			Überblick behandelt. Leitfragen bei der Darstellung sind die 
			Verwobenheit von Missions- und Kirchengeschichte mit der 
			Profangeschichte, die Beziehung der Kirchen und ihrer Theologie zu 
			ihrem kulturellen Kontext und der oft komplizierte Prozess der 
			Selbständigwerdung dieser Kirchen. | 
		 
		
			  | 
			 Hartmut
			Lehmann 
			Das Christentum im 20. Jahrhundert:  
			Fragen, Probleme, Perspektiven 
			Evangelisches Verlagshaus, 2012, 256 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
			 
			978-3-374-02500-8 
			 | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen  Band 4,9 Hartmut Lehmann, einer der 
			renommiertesten Historiker Deutschlands, diskutiert die wichtigsten 
			Ereignisse in der Geschichte des Christentums von der Zeit vor dem 
			Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und geht besonders auf Vorgänge 
			in Deutschland, Europa, Afrika und Nordamerika ein.  
			Außerdem erörtert er Probleme und Fragestellungen, die für die 
			weitere Forschung über die Geschichte des Christentums im 20. 
			Jahrhundert von Interesse sind, und zeigt Perspektiven auf, die 
			helfen können, das Christentum von heute besser zu verstehen. | 
		 
	 
		 
		  
	   
		 |