| 
		
	
 | 
		
    
        
		Evangelisches Kirchenlexikon in 5
        Bänden, Vandenhoeck & Ruprecht 
        Fahlbusch, Erwin (Hrsg.)  | 
     
    
        In den Textbänden mit
        über 1500 Artikeln (davon ca. 150 Artikel zu Ländern
        und Regionen) wird grundlegendes verfügbares Wissen
        dargestellt aus den Bereichen 
        - Bibel u. Exegese  
		- Kirchen-, Kultur- und
                Geistesgeschichte  
		- Philosophie, Dogmatik und
                Ethik 
		- Ökumene, Konfessionskunde
                und Religionswissenschaft  
		- Soziologie, Psychologie und
                Pädagogik  
		- Praktischer Theologie und
                Kirchenrecht  Über diese rund 1500 Stichwörter hinaus bietet
                der Registerband etwa 10.000 Begriffe im Sach-
                und Begriffsregister, Erläuterungen,
                Übersetzungen, Aktualisierungen, 6000
                Personeneinträge im biographischen Index, z.T.
                mit längeren Artikeln und 1500 Kirchennamen im
                Verzeichnis.  
		siehe auch Kirchengeschichte | 
     
    
          | 
        Evangelisches
        Kirchenlexikon 
        Internationale theologische Enzyklopädie, Band
        1-5,  
		
            - Lexikonformat, zweispaltig und
                ein Registerband mit Sach- und Personenindex 
 
                 
                Vandenhoeck u. Ruprecht  
                Umfang: 3831 Seiten, 5 Bände, Leinen  
            - Vier Textbände und ein
                Registerband im Lexikonformat mit insgesamt 3831
                Seiten vergriffen
 
         
         | 
     
    
          
		  | 
        CD-ROM 
		Evangelisches
        Kirchenlexikon (EKL) 
        
        Internationale theologische Enzyklopädie, CD-ROM
        für Windows ab 95 
         
        Herausgegeber: Vandenhoeck & Ruprecht / Directmedia
        Publishing  (Digitale
        Bibliothek) 
        45,-- EUR
          (nur noch ohne Hülle lieferbar)
  Das 
		»Evangelische Kirchenlexikon« bietet kompetente Informationen zu rund 
		10.000 Begriffen aus Kirche und Religionen, Theologie und ihrem 
		gesellschaftlichen Umfeld in über 1.500 Sachartikeln und 6.000 
		Personeneinträgen. Es vermittelt grundlegendes Wissen – aktuell, 
		informativ, international – aus Bibel und Exegese, Kirchen-, Kultur- und 
		Geistesgeschichte, Philosophie, Dogmatik und Ethik, Ökumene, 
		Konfessionskunde und Religionswissenschaft, Soziologie, Psychologie und 
		Pädagogik, Praktischer Theologie und Kirchenrecht. Das von Erwin 
		Fahlbusch herausgegebene Nachschlagewerk ist ein unverzichtbares 
		Arbeitsinstrument für alle, die sich beruflich oder privat mit 
		theologischen Fragen beschäftigen, sei es in Forschung und Lehre, in der 
		Seelsorge oder im Alltag. | 
     
 
    
        Greschat,
        Martin (Hrsg.) 
        Personenlexikon Religion und Theologie  
        5000 Personen aus der Religions-, Kirchen- und
        Theologiegeschichte 
         
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 512 Seiten, kartoniert,
        3-8252-2063-x, UTB 2063 
        vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
        Wer war Alfonso 1 (christl. König
        des Kongo 1506/1507-1543)? Wann lebte Martin Buber? Wo
        finde ich die gesammelten Werke der Hildegard von Bingen?
        Thomas Müntzer, Max Weber, Ulrich Zwingli - müsste man
        kennen, aber ... wo gibt es eine knappe Einführung mit
        weiterführenden Lesehinweisen? 
        Für solche Fragen wird das Personenlexikon bald zum
        unentbehrlichen Begleiter für Studien- und andere
        Lektüre werden. Über 5000 Personen aus der Religions-,
        Kirchen- und Theologiegeschichte sind in knappen
        Beiträgen mit Lebensdaten und Tätigkeit vorgestellt,
        auch Vertreter/innen benachbarter Disziplinen (z.B.
        Philosophie, Psychologie, Soziologie), auf deren Theorien
        in religionswissenschaftlichen und theologischen Texten
        eingegangen wird. Über 350 ausführlichere Artikel zu
        für Religion und Theologie besonders relevanten Personen
        wurden von ausgewiesenen Autorinnen und Autoren verfaßt. 
         
        Das Personenlexikon ist eine gekürzte Lizenzausgabe des
        Biographischen Index des Evangelischen Kirchenlexikons
        (EKL).
  zu den lieferbaren 
		Personenlexikas | 
     
 
   |