| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Theologisches Begriffslexikon, Handbuch 
		theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament  | 
     
    
        
		  | 
        Lothar Coenen Theologisches 
		Begriffslexikon zum Neuen Testament 
  R. Brockhaus 
		Verlag, 2022, 2192 Seiten, 1 Band, 1502 g, Hardcover, 16 x 23,5 x 4,4 cm
		 978-3-417-24175-4  70,00 EUR 
		  | 
        Dieses Standardwerk der Bibelwissenschaft führt 
		in die Sprach- und Gedankenwelt des Neuen Testaments ein, ohne dass man 
		dafür Altgriechisch können muss. Die biblischen Begriffe sind nach 
		bedeutungsübergreifenden Wortfeldern geordnet. Jedes Wort wird nach 
		seiner Verwendung im Alten Testament und im frühjüdischen Schrifttum 
		(auch in Qumran) erschlossen, bevor die Bedeutung in den verschiedenen 
		neutestamentlichen Schriften entfaltet wird. Abschließend finden sich 
		hermeneutische Überlegungen für die wichtigsten Begriffe. So bietet das 
		Theologische Begriffslexikon Bausteine für eine biblische Theologie 
		beider Testamente.  
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Theologisches
        Begriffslexikon zum Neuen Testament 
         
        R. Brockhaus Verlag, 2010, 2. Auflage 2014,
        2200 Seiten, 1524 g Hardcover,  16 x 23,5 x 4,4 cm  978-3-417-26301-5  
		59,95 EUR 
		  | 
        Dieses Standardwerk der Exegese
        führt Sie übersichtlich und grundlegend durch die
        Begriffswelt des Neuen Testaments. Rund 2.500 Begriffe
        werden von ihrer griechischen Grundbedeutung her
        erklärt. Dabei wird zugleich der Gebrauch biblischer
        Begriffe in der antiken Welt, in der griechischen
        Übersetzung des Alten Testaments und in den
        Qumranschriften untersucht. Die Gliederung des Lexikons
        geht von den biblischen Zentralbegriffen in der deutschen
        Sprache aus. Mit dem neuen Registerband können Sie auf
        einfache Weise optimal die Informationen verschaffen, die
        Sie jeweils benötigen. Ein sehr ausführliches
        Bibelstellen- und Autorenregister sowie ein Register für
        deutsche, hebräische und griechische Begriffe machen das
        TBL zu einem leicht zugänglichen Nachschlagewerk. 
		Leseprobe | 
     
    
        
				  | 
        Stephen D. Renn Exegetisches Handwörterbuch zur Bibel
		
  R. Brockhaus Verlag, 2018, 1296 Seiten, Gebunden, 
		16,0x23,5 cm  978-3-417-26622-1  79,90 EUR 
				
		  | 
        Was bedeuten biblische Worte wie "nachfolgen", "Rettung", "Bund", 
		"reinigen", "verloren gehen"? Dieses Handwörterbuch entfaltet die 
		Bedeutungsbreite aller wichtigen Wörter der Bibel. Es geht dabei vom 
		Hebräischen und Griechischen aus, ohne dass man als Leser diese Sprachen 
		können muss. Was das jeweilige Wort an verschiedenen Bibelstellen 
		bedeuten kann, wird kompakt und verständlich herausgestellt. Ein 
		Standard-Werkzeug auf Jahrzehnte für jeden Bibelleser und -ausleger! Das 
		System der Steuernummern für jedes Wort ist kompatibel mit der 
		Elberfelder Studienbibel, sodass man beide Werke ergänzend nutzen 
		kann.
  
		Leseprobe | 
    			 
    
        
		  | 
        Handbuch theologischer Grundbegriffe 
		zum Alten und Neuen Testament  Studienausgabe des HGANT 
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016, 516 Seiten,  
		978-3-534-26774-3  nicht mehr lieferbar | 
        Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und 
		überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen 
		theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es 
		historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur 
		Forschungslage und zur Literatur.Das HGANT ist Studienbuch und 
		Nachschlagewerk zugleich. Es erschließt die zentralen Begriffe und 
		Themen des Alten und Neuen Testaments, die für den christlichen Glauben 
		bis in die Gegenwart grundlegend sind. Dabei werden die Ergebnisse der 
		Altertumswissenschaften, der Sozialgeschichte, der Ikonographie, der 
		Philologie sowie der exegetischen Forschung miteinbezogen. 
		Interdisziplinär und überkonfessionell angelegt, bietet das HGANT 
		Übersicht und Orientierung. Es stellt ein unentbehrliches Arbeitsmittel 
		und Kompendium biblischer Theologie für Theologen, Studierende und an 
		der Bibel Interessierte dar. In kompakter und verständlicher Form 
		wird ein schneller Zugriff auf die theologischen Inhalte der Bibel 
		ermöglicht. Das HGANT wurde in internationaler Zusammenarbeit von 
		ausgewiesenen Fachleuten beider Konfessionen erarbeitet. Die 
		preisgünstige Studienausgabe enthält den vollständigen Text der 
		überarbeiteten und um wichtige Stichworte erweiterten Neuauflage. 
		
		Leseprobe Angelika Berlejung, geb. 1961, ist Professorin für 
		Alttestamentliche Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der 
		Universität Leipzig. Christian Frevel, geb. 1962, ist Professor für 
		Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
		Ruhr-Universität Bochum. | 
    			 
 
   |