| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Klaus Fitschen  | 
		 
		
				| Prof. Dr. theol. 
				Klaus Fitschen, Jahrgang 1961, 
			studierte evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel und 
			promovierte 1992 mit einer Arbeit über „Serapion von Thmuis“. Nach 
			dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der 
			Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich mit einer 
			Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische Ketzerbewegung.  | 
				 
		
				
				  | 
				Klaus Fitschen Wie die Deutschen Christen wurden
				 Die Geschichte der Mission Palm Verlag, 2016, 
				160 Seiten, gebunden, 28 x 21 cm  978-3-944594-53-8  
				19,95 EUR 
				
				  | 
				Machtkalkül und 
				Schwertmission. 
				Klaus Fitschen führt uns durch 
				eines seiner der spannendsten und folgenreichsten Kapitel der 
				deutschen Geschichte: das frühe Mittelalter. Dieses Buch 
				berichtet von Missionaren, Bischöfen und Kaisern, die die 
				Germanen und die umliegenden Völker teils mit Gewalt, teils mit 
				der Überzeugungskraft des Wortes zum Christentum bekehrten. In 
				der Zeit vom 3. bis zum 13. Jahrhundert wurde Deutschland durch 
				die neue Religion geprägt - und bleibt es bis heute. 
  
				Dieses Buch berichtet von Missionaren, Bischöfen und Kaisern, 
				die die Germanen und die umliegenden Völker teils mit Gewalt, 
				teils mit der Überzeugungskraft des Wortes zum Christentum 
				bekehrten. In der Zeit vom 3. bis zum 13. Jahrhundert wurde 
				Deutschland durch die neue Religion geprägt – und bleibt es bis 
				heute. | 
			 
		
			
			  | 
			Band 3,8 Klaus 
			Fitschen Der Katholizismus von 1648 bis 1870 
			
  Evangelische Verlagsanstalt, 1997, 182 Seiten, Pappband, 16 
			x 23 cm  978-3-374-01633-4  24,00 EUR 
		  | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen 
			Band 3,8 Der Katholizismus hat in den Jahren von 1648 bis 1870, in der 
			Zeit vom Westfälischen Frieden bis zum I. Vatikanischen Konzil, 
			entscheidende Entwicklungen vollzogen, die sein Bild bis in die 
			Gegenwart hinein prägen. Die Ausbildung einer weltumspannenden 
			Kirche und ihre Ausrichtung auf den Papst, die Fähigkeit zur 
			lebendigen Aneignung alter Traditionen, die Ausprägung einer 
			spezifisch katholischen Sozialethik, die unterschiedlichen Modelle 
			der Zuordnung von Kirche und Staat: Das alles hat seine Wurzeln in 
			diesem Zeitabschnitt, der hier von einem evangelischen 
			Kirchenhistoriker dargestellt wird. Der Autor zeigt in souveräner 
			Handhabung der Quellen, wie der um 1648 einsetzenden Prozess der 
			Anverwandlung des Katholizismus an die neuen Verhältnisse in 
			kirchenpolitisch und geistesgeschichtlicher Hinsicht im 19. 
			Jahrhundert zu einer Stufe gelangte, die den Katholizismus bis an 
			die Schwelle einer offenen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten 
			und Herausforderungen der Moderne führte. Dabei kommt auch der 
			allgemeingeschichtliche Hintergrund der Epoche zur Sprache, vor dem 
			sich diese Entwicklungen in Abgrenzung und Anpassung vollziehen. 
			Aus dem Inhalt: Kapitel 1: Die Anverwandlung des Katholizismus 
			Kapitel 2: Die Krise und die Stabilisierung des Katholizismus, 
			1789—1815 Kapitel 3: Die Selbstbehauptung des Katholizismus nach 
			1815 | 
		 
		
			
			  | 
			Klaus Fitschen 
			Protestantische Minderheitskirchen in Europa im 19. und 20. 
			Jahrhundert 
  Evangelisches Verlagshaus, 2008, 150 
			Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm  978-3-374-02499-5 | 
			Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
			Band 4,4
  Dieser Band ist ein Beitrag 
			zu einer historisch orientierten Konfessionskunde. Inhaltliche 
			Kristallisationspunkte bilden die Manifestation politisch 
			motivierter Toleranz am Ende des 18. Jahrhunderts, das Anwachsen des 
			protestantischen Selbstbewusstseins um die Mitte des 19. 
			Jahrhunderts, die Etablierung neuer Nationalstaaten und -kirchen am 
			Ende des Ersten und Zweiten Weltkriegs und die Entwicklungen um das 
			Jahr 1989.  Insgesamt werden die Weite und Pluralität des 
			protestantischen Spektrums im 19. Jahrhundert und die 
			unterschiedlichen Antworten auf die politischen und 
			gesellschaftlichen Herausforderungen im 20. Jahrhundert besonders 
			betont.  | 
		 
		
				
				  | 
				Klaus Fitschen 
				Pastors Kinder  
				Wie Pfarrhäuser die Gesellschaft prägen 
				Hänssler Verlag, 2013, 224 Seiten, Gebunden, 21 x 28 cm  
				978-3-7751-5464-2 
				29,95 EUR   | 
				Der Komponist Telemann. Der 
				Psychologe C.G. Jung. Bundeskanzlerin Angela Merkel. Was haben 
				sie gemeinsam? Sie alle wuchsen in einem evangelischen Pfarrhaus 
				auf. Kirchenhistoriker Klaus Fitschen erzählt die 
				Geschichte des 
				Pfarrhauses und seiner mitunter berühmten Kinder. Oft verdanken 
				diese entscheidende Prägungen dem christlichen Elternhaus, 
				manchmal lehnen sie sich bewusst gegen fromme Heuchelei auf. 
				Fitschen illustriert die wechselvolle Geschichte der 
				Pfarrfamilie und die von ihr ausgehende Wirkung, auch für 
				Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ein facetten- und farbenreiches 
				Stück abendländischer Kultur.  | 
			 
		
		
		  | 
		Klaus / Adolf Martin 
		Fitschen / Ritter Geschichte des Christentums V  
		19. und 20. Jahrhundert,  Kohlhammer Verlag, 2017, 320 Seiten, 
		kartoniert,  978-3-17-031534-1 32,00 EUR
		
		
		  | 
		Theologische Wissenschaft 
		Band 8,2
  Das 
		"lange 19. Jahrhundert" - von der Französischen Revolution bis zum Ende 
		des 1. Weltkrieges - kann auch in kirchenhistorischer Perspektive als 
		eine Epoche wahrgenommen werden, in der Brüche wie Neuaufbrüche, 
		Traditionsorientierungen wie Modernisierungen zu verzeichnen sind. Das 
		"kurze 20. Jahrhundert" - geprägt von den Folgen zweier Weltkriege und 
		faschistischer wie kommunistischer Diktaturen - stellte die Kirchen vor 
		neue Herausforderungen, nicht zuletzt die der Säkularisierung. 
		Andererseits ist dieses Jahrhundert geprägt von einer ökumenischen 
		Annäherung der Konfessionen, von einer intensiven 
		Vergangenheitsbewältigung der Kirchen und von ihrer Teilnahme am 
		demokratischen Neuaufbau. Ergänzt werden die beiden großen Abschnitte, 
		die der Entwicklung in Deutschland und Europa besonderes Augenmerk 
		schenken, durch einen Beitrag zur Geschichte der Orthodoxie. 
		zur Seite 
		 
		Geschichte des Christentums 
		Prof. Dr. Klaus Fitschen ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und 
		Neueste Kirchengeschichte an der Universität Leipzig; Prof. Dr. Adolf 
		Martin Ritter war Ordinarius für Historische Theologie in Heidelberg; 
		Prof. Dr. Albrecht Beutel ist Inhaber des Lehrstuhls für 
		Kirchengeschichte an der Ev.-theol. Fakultät der Universität 
		Münster. | 
		 
		
        
		  | 
        Klaus Fitschen 
					Kirchengeschichte  
					Module der Theologie 
		 
					Gütersloher Verlagshaus, 2009,  160 Seiten, kartoniert, 
					 
		978-3-579-08083-3  
					vergriffen | 
        Der vorliegende Band 
		bietet einen knappen, gut verltlndlichen und übersichtlichen Einblick in 
		die Geschichte der Kirche seit ihrem Entstehen. Er fuhrt ein in die 
		Methodik und erläutert den Gegenstand der Kirchengesclllchtsschreibung. 
		stellt die einzelnen Epochen der Kirchengeschichte - Antike, 
		Mittelalter, Reformation, Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte vor und 
		beleuchtet ihre zentralen Ereignisse, Problemstellungen und Personen.
		 Fragen am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine OberprUfung des 
		erarbeiteten Lernstoffs. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis hilft 
		bei der Auswahl weiterfahrender Literatur.  Ein unverzichtbares Buch 
		fur alle, die sich im Rahmen eIßes BA-Studlums mit der Geschichte der 
		Kirche beschliftigen, aber auch für alle anderen, die sich zuverlässig 
		und verstlndlich über Kirchengeschichte und die damit verbundene 
		Zeitgeschichte der jeweiligen Epochen informieren wollen. 
  PD Dr. theol. 
		Klaus 
		Fitschen, Jahrgang 1961, studierte evangelische Theologie in Heidelberg, 
		München und Kiel und promovierte 1992 mit einer Arbeit über 'Serapion 
		von Thmuis'. Nach dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher 
		Assistent an der Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich 
		mit einer Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische 
		Ketzerbewegung. Seit 1996 ist er Oberassistent und Privatdozent an der 
		Theologischen Fakultät in Kiel. | 
    	 
		
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
		 
		 
	 
		 |