| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Geschichte 
			der christlichen Orden, Kohlhammer Verlag  | 
		 
		
				
				  | 
				Gisela Fleckenstein Die Franziskaner  
				 Kohlhammer Verlag, 2024, 280 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-026321-5  25,00 EUR 
				  | 
				
				Urban Taschenbücher 
				Geschichte der 
				christlichen Orden Die 
				Franziskaner sind eine der bekanntesten und 
				einflussreichsten Ordensgemeinschaften innerhalb der 
				katholischen Kirche. Die im 13. Jahrhundert von Franziskus von 
				Assisi (1181/82-1226) initiierte Gründung blickt auf eine über 
				800 Jahre lange bewegte Geschichte voller spiritueller Höhen 
				aber auch ordensinterner Auseinandersetzungen zurück. 
				Ausgehend von der evangelischen Lebensweise des Ordensgründers 
				stellt Gisela Fleckenstein die historische Entwicklung der drei 
				franziskanischen Ordenszweige vor: Franziskaner, Kapuziner und 
				Minoriten (Erste Orden), Klarissen (Zweiter Orden) und den 
				vorwiegend aus Laien bestehenden Dritten Orden. Von der 
				Liturgie- und Kulturgeschichte schlägt sie den Bogen in die 
				Gegenwart zum spirituellen Erbe der franziskanischen Bewegung 
				und ihrem besonderen Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und 
				Bewahrung der Schöpfung. Dr. Gisela Fleckenstein hat sich 
				mit einer Arbeit über Franziskaner in Nordrhein-Westfalen 
				promoviert und arbeitet heute im Historischen Archiv der Stadt 
				Köln. | 
			 
		
				
				  | 
				Johann Kirchinger Katholische 
				Frauenkongregationen der Moderne 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2022, 214 Seiten, kartoniert,  978-3-17-042035-9
				 31,00 EUR 
				  | 
				
				Urban Taschenbücher 
				Geschichte der 
				christlichen Orden Frauenkongregationen gehören zu 
				den prägenden Phänomenen des Katholizismus in der Moderne. Es 
				handelt sich bei ihnen um eine Form gemeinsamen Lebens, das den 
				Mitgliedern im Unterschied zu den kontemplativen Orden 
				caritative und pädagogische Tätigkeiten ermöglicht. 
				Frauenkongregationen wirkten emanzipativ, indem sie die 
				Professionalisierung ihrer Tätigkeiten forcierten. Zugleich 
				führte diese jedoch zur Feminisierung dieser Tätigkeiten, deren 
				eine Folge eine niedrige Entlohnung war. Johann Kirchinger führt 
				diese Entwicklungen einleuchtend auf eine quantitative Expansion 
				zurück, die nur vor dem Hintergrund einer vor allem zwischen 
				1850 und 1950 herrschenden starken kulturellen, ökonomischen und 
				religiösen Kluft zwischen Stadt (als Einsatzort) und Land (als 
				Rekrutierungsbasis) verständlich wird. 
				Vorwort /
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe
  | 
			 
		
				
				  | 
				Ulrich G. Leinsle Die Prämonstratenser 
				
  Kohlhammer Verlag, 2020, 250 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-032389-6  29,00 EUR 
				  | 
				
				 Urban Taschenbücher 
				Geschichte der 
				christlichen Orden Im Jahr 1120/21 gründete 
				Norbert von Xanten mit Prémontré die erste Gemeinschaft der 
				Prämonstratenser. Er legte damit den Grundstein für eine 
				Erfolgsgeschichte, der die Prämonstratenser zu einem der 
				wichtigsten und größten römisch-katholischen Orden regulierter 
				Chorherren werden ließ. Ulrich Leinsle beschreibt eingängig den 
				Ursprung, die Ausbildung der Ordensstruktur sowie die 
				Glanzzeiten des Ordens im Mittelalter. Für den Orden folgten 
				harte Zeiten, die im Zeichen von Reformation, Gegenreformation 
				und Aufklärung standen. Von dort spannt der Autor den Bogen bis 
				in die säkularisierte Gegenwart. Die Darstellung geht über die 
				rein kirchengeschichtliche Perspektive hinaus, indem sie 
				kulturelle und gesellschaftliche Leistungen des Ordens 
				miteinbezieht.
  
				Vorwort /
				Inhaltsverzeichnis /
				Leseprobe | 
			 
		
			
			  | 
			Jörg Oberste Die Zisterzienser 
  
			Kohlhammer Verlag, 2014, 318 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022142-0  26,90 EUR 
		
		  | 
			Geschichte der christlichen Orden, Band 4 
			Urban Taschenbücher Band 744 Die 
			Zisterzienser 
			sind der Reformorden der Benediktiner aus der Zeit des 
			Hochmittelalters. Als geniale technische Konstrukteure schufen sie 
			die Grundlage für eine intensive Landwirtschaft, ihr 
			Frömmigkeitsideal nahm das der Bettelorden vorweg und machte den 
			Benediktinerorden in der Zeit des Investiturstreits wieder 
			attraktiv. Das Buch behandelt die Geschichte der Zisterzienser von 
			der Gründung durch Robert von Molesme und Bernhard von Citeaux über 
			ihre kulturelle, wissenschaftliche und soziale Funktion im 
			Mittelalter bis heute, wobei der Schwerpunkt - der Bedeutung des 
			Ordens angemessen - im Mittelalter liegt. 
			Vorwort /
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe 
			Professor Dr. Jörg Oberste ist Professor für Mittelalterliche 
			Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität 
			Regensburg. | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Sarnowsky Die geistlichen Ritterorden 
			
  Kohlhammer Verlag, 2018, 250 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-022579-4  25,00 EUR 
		
		  | 
			Geschichte der 
			christlichen Orden Urban 
			Taschenbücher Die geistlichen Ritterorden entstanden im 
			12. und 13. Jahrhundert im Kontext der Kreuzzüge im Heiligen Land, 
			auf der Iberischen Halbinsel und im Baltikum. Als neue Form 
			geistlicher Orden vereinten sie die älteren monastischen Ideale mit 
			dem Kampf gegen die Feinde der Christenheit. So erfuhren sie 
			vielfache Unterstützung und waren bald im gesamten lateinischen 
			Europa präsent. Während der Templerorden am Anfang des 14. 
			Jahrhunderts aufgelöst wurde und die iberischen Ritterorden faktisch 
			säkularisiert unter den Einfluss der Herrscher gelangten, bestehen 
			insbesondere die Johanniter/Malteser und der Deutsche Orden bis 
			heute in gewandelter Form fort. Der Band bietet einen vergleichenden 
			Überblick über die Entwicklungen vom 12. Jahrhundert bis zur 
			Gegenwart. 
			Inhaltsverzeichnis 
			/ Leseprobe Professor Dr. Jürgen Sarnowsky hält den Lehrstuhl 
			für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. | 
		 
		
			
			   | 
			Christoph Dartmann Die Benediktiner  Von den Anfängen 
			bis zum Ende des Mittelalters.  Kohlhammer Verlag 2017, 
			301 Seiten, kartoniert,  978-3-17-021419-4 20,00 EUR
			
		
		  | 
			Geschichte der christlichen Orden, Band 1 
			Urban Taschenbücher Band 743 
			Die Klosterregel, die Benedikt von 
			Nursia im 6. Jahrhundert geschrieben hat, wurde über das gesamte 
			Mittelalter hindurch zur Grundlage für das Leben in zahllosen 
			Klöstern der lateinischen Christenheit. Sie inspirierte eine 
			Vielzahl verschiedenster Asketen, einen je eigenen Weg zu Gott zu 
			suchen. Zugleich prägten benediktinische Klöster die 
			mittelalterliche Gesellschaft und Kultur in entscheidender Weise. 
			Das Buch verfolgt die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen, die 
			unter Bezug auf Benedikt und seine Regel entwickelt wurden, und 
			erläutert die Bedeutung der Benediktiner für die mittelalterlichen 
			Christen, für Liturgie, Kunst, Bildung, Politik und Wirtschaft. 
			 
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
		 
		
			  
	
	
 
		 |