| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 Reichenauer 
			Mönche  | 
		 
		
		
		  | 
		Tanja Kinkel Reichenau - 
		Insel der Geheimnisse  Historische Geschichten aus 1300 
		Jahren Kloster Reichenau Bonifatius Verlag, 2024, 224 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-98790-037-2  18,00 EUR 
		  | 
		Kurzgeschichten von berühmten Autoren über 
		die legendäre Klosterinsel im Bodensee 
  Das 
		Leben im Kloster Reichenau: lebendig erzählte Geschichte und 
		Lesevergnügen Ein geheimnisvoller Wandermönch gründet zu Beginn des 8. 
		Jahrhunderts ein neues Kloster auf der Insel Reichenau. Nur wenige 
		Generationen später gehört die Reichenau zu den bedeutendsten Klöstern 
		des karolingischen Reiches. Im Mittelalter erlebt die Benediktinerabtei 
		eine Blütezeit. In den Schreibstuben entstanden literarische 
		Meisterwerke. Abt Walahfrid Strabo schuf dort mit "Hortulus" die erste 
		Kunde vom Gartenbau in Deutschland überhaupt.Tanja Kinkels Anthologie 
		ist prallvoll mit Geschichten seit der Gründung des Klosters, eine 
		Zeitspanne, in der Reichenau Schauplatz und Spiegel von Weltereignissen 
		war. 1300 Jahre Klostergeschichte werden zum Leben erweckt!- Fesselnde 
		Kurzgeschichten über die Klosterinsel Reichenau - Herausgeberin Tanja 
		Kinkel versammelt Bestsellerautorinnen historischer Romane wie Iny 
		Lorentz, Sabine Ebert und Carmen Mayer - Das UNESCO-Weltkulturerbe 
		feiert 2024 Jubiläum: Im Jahr 724 wurde das Kloster Reichenau gegründet 
		Von Kaiserinnen und Königen, Weinbauern und FischernHerausgeberin und 
		Bestseller-Autorin Tanja Kinkel hat Kurzgeschichten von Autor*innen 
		ausgewählt, die begeisternd vom Leben in der Vergangenheit zu erzählen 
		wissen. Mit dabei sind Caren Benedikt, Sabine Ebert, Heidrun Hurst, Iny 
		Lorentz, Carmen Mayer, Heidi Rehn und Juliane Stadler. Sie berichten von 
		Kaisern und Königen, von ermordeten Äbten und gestohlenen Schreinen, 
		aber auch von Nonnen, Bauern und ihrem Leben im Mittelalter. In diesem 
		Erzählband lernen Sie Menschen kennen, die mit ihrem Lieben und Lachen, 
		Kämpfen und Trauern die legendäre Insel und ihr Kloster durch die Zeiten 
		hindurch lebendig werden lassen. | 
				 
		
		
		  | 
		Badisches Landesmuseum 
		Welterbe des Mittelalters  1300 Jahre Klosterinsel Reichenau 
		Schnell u. Steiner, 2024, 592 Seiten, Fadengeheftet,  
		978-3-7954-3874-6  45,00 EUR 
		  | 
		Im Skriptorium der Klosterinsel Reichenau entstanden 
		Prachthandschriften, die noch heute zu den wertvollsten Büchern der Welt 
		zählen. Die Große Landesausstellung führt sie in dieser Fülle erstmals 
		wieder am Bodensee zusammen und veranschaulicht die Geschichte der 
		europaweit einflussreichen Abtei.  Die Große Landesausstellung 
		veranschaulicht anlässlich des 1.300-jährigen Jubiläums die Geschichte 
		der Klosterinsel Reichenau und ihre über Europa hinausreichende 
		Strahlkraft. Der Konvent war zu seinen stärksten Phasen im Früh- und 
		Hochmittelalter sowohl politisch bis in die regierenden Herrscherhäuser 
		hinein wie auch geografisch weit vernetzt: von Irland bis Jerusalem, von 
		Skandinavien bis Nordafrika. Gleichzeitig entstanden im Reichenauer 
		Skriptorium Prachthandschriften, die noch heute zu den wertvollsten 
		Büchern der Welt zählen. Im Begleitband zur Ausstellung erwecken 25 
		Expert*innen in anschaulichen und gut lesbaren Essays die frühere Abtei 
		und das Leben der Mönche wieder zum Leben. 250 kostbare Exponate werden 
		in z.T. großformatigen Abbildungen eindrucksvoll vorgestellt. 
		Ausstellungskatalog der großen Landesausstellung zum 1300-jährigen 
		Gründungsjubiläum der Klosterinsel Reichenau 2024. 250 kostbare 
		Objekte werden zum Teil in großformatigen Abbildungen vorgestellt und 
		erläutert. Doppelter UNESCO Welterbe-Titel: Klosterinsel ist UNESCO 
		Weltkulturerbe, Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium gehören 
		zum UNESCO Weltdokumentenerbe. 
		
		Inhaltsverzeichnis Die Große Landesausstellung Welterbe 
		des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau wird 
		vom 20.4.2024-20.10.2024 in Konstanz im Archäologischen Landesmuseum 
		Baden-Württemberg zu sehen sein. Gruppenführungen durch die Ausstellung 
		können beim Buchungsservice des Badischen Landesmuseums gebucht werden. 
		
		https://www.ausstellung-reichenau.de/ | 
				 
		
		
		  | 
		Wolfgang Zimmermann Die 
		Klosterinsel Reichenau im Mittelalter  Geschichte – Kunst – 
		Architektur Schnell u. Steiner, 2024, 352 Seiten, Fadengeheftet,  
		978-3-7954-3873-9  60,00 EUR 
		  | 
		Die Klosterinsel Reichenau ist als Kulturlandschaft Weltkulturerbe 
		der UNESCO, herausragende Prachthandschriften aus dem Skriptorium des 
		Inselklosters zählen zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Während einer 
		Fachtagung anlässlich des 1300. Jubiläums der Klostergründung gelang es, 
		durch neue Forschungsansätze in der Handschriftenkunde und der 
		Liturgiewissenschaft, archäologische Grabungen sowie moderne 
		naturwissenschaftliche Methoden, die Reichenau und das frühe Mönchtum 
		aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Der Tagungsband mit 20 Beiträgen 
		bündelt die auf der Reichenau eingehend diskutierten Ergebnisse.  Die 
		Konferenz unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und 
		Wissenschaftlern aus den USA, Frankreich, Irland, Schottland und den 
		Niederlanden rückt auch die zahlreichen europaweiten Verflechtungen der 
		Reichenau in den Fokus: Durch institutionelle Beziehungen sowie 
		persönliche Kontakte stand die Klosterinsel überregional im Austausch 
		mit anderen Benediktinerklöstern des Früh- und Hochmittelalters, wie die 
		Gebetsverbrüderungen im Reichenauer Memorialbuch deutlich machen. Der 
		Reichenauer Klosterplan für St. Gallen setzte zukunftsweisende Maßstäbe. 
		Im Bereich der Künste sind unter anderem Einflüsse aus Oberitalien 
		greifbar. Die Reichenauer Prachthandschriften galten in vielen Teilen 
		Europas als liturgische Kostbarkeiten. Wissenschaftlicher Tagungsband 
		anlässlich des 1300-jährigen Gründungsjubiläums der Klosterinsel 
		Reichenau 2024 Der aktuelle Stand der Forschung zu diesem hoch 
		bedeutenden Ort im Mittelalter. Ein unverzichtbarer Band für alle am 
		Mittelalter Interessierten. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
				 
		
			
			  | 
			Jochen Hermann Vennebusch Die Reichenauer 
			Evangelienbücher  Böhlau Verlag, 712 Seiten, 2,1 kg, 
			226 farb. Abbildungen, Gebunden, 17 x 24 x 4,3 cm  
			978-3-412-52178-3  95,00 EUR  
			
			  | 
			Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters Band 
			8 Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und ihr visualisiertes 
			Offenbarungsverständnis Die im Scriptorium des 
			Benediktinerklosters Reichenau entstandenen Handschriften zählen zu 
			den Spitzenwerken der ottonischen Buchmalerei. Unter diesen 
			Manuskripten finden sich acht, teilweise noch vollständig erhaltene 
			Evangeliare, von denen einige zum Weltdokumentenerbe der UNESCO 
			gezählt werden. Mit ihren prachtvollen Miniaturen, die Szenen aus 
			dem Leben Jesu oder die vier Evangelisten zeigen, den virtuos 
			konzipierten Initialseiten und dem aufwendig kalkulierten 
			Evangelientext bieten sie Anknüpfungspunkte für diese 
			interdisziplinäre Untersuchung. Im Mittelpunkt der Studie stehen die 
			Anlagekonzepte, die potenziellen Spuren einer gottesdienstlichen 
			Verwendung der Codices zur Verkündigung der Evangelienperikopen 
			sowie das sowohl durch die Struktur als auch durch die Bildkonzepte 
			der Handschriften visualisierte Offenbarungsverständnis. Aufgrund 
			der beispielhaft erfolgenden Analysen der visuellen Organisation, 
			der Erschließungssysteme und der Bildkonzepte der Reichenauer 
			Evangelienbücher können die hier erarbeiteten Ergebnisse auch auf 
			Evangeliare anderer Scriptorien übertragen werden.  | 
		 
		
			
			  | 
			Maria Calasanz Ziesche Die letzte Freiheit  
			 Beuroner Kunstverlag, 2007, 338 Seiten, Broschur,  
			978-3-87071-129-0  15,90 EUR  
			
			  | 
			Hermann von Altshausen, Mönch der Reichenau, Verfasser des Salve 
			Regina Im stillen Inselkloster der Reichenau lebt ein ganz 
			besonderer Mönch: es ist "Hermann der Lahme". Beeinträchtigt durch 
			eine schwere Lähmung erfährt er anfangs Zurücksetzung, später auch 
			Missgunst und Neid. Doch er nimmt sein Schicksal an. Getragen durch 
			die Kraft seines Glaubens und die Bejahung seiner persönlichen 
			Situation, entwickelt er sich zu einem der bemerkenswertesten 
			Menschen des Mittelalters. Er wirkt als Wissenschaftler, 
			Schriftsteller, Mathematiker, Musiker und Historiker und lebte von 
			1020 - 1054 auf der Insel. | 
		 
		
			
			  | 
			Maria Calasanz Ziesche Die leeren Hände 
  
			Beuroner Kunstverlag, 2007, 312 Seiten, Broschur,  
			978-3-87071-149-8  15,90 EUR  
			
			  | 
			Abt Berno von Reichenau 1008 - 1048 Im Mittelpunkt dieser 
			Erzählung steht Abt Berno von Reichenau. Er wird vom damaligen König 
			Heinrich II zum Abt des vom Ruin bedrohten Klosters auf der 
			Reichenau ernannt. Obwohl der junge Gelehrte kaum Voraussetzungen 
			für das schwierige Amt mitbringt, führt er das Kloster während 
			seiner Amtszeit zu seiner wirtschaftlichen Blütezeit. Das von Abt 
			Berno erbaute Westwerk des Münsters zu Mittelzell zeugt noch heute 
			von diesem großen Abt. Dort befindet sich auch sein Grab." | 
		 
		
			
			  | 
			Maria Calasanz Ziesche Stab und Quelle 
  
			Beuroner Kunstverlag, 2007, 458 Seiten, Broschur,  
			978-3-87071-151-1 15,90 EUR  
			
			  | 
			Wanderbischof Pirmin, Gründer der Reichenau (685 - 753) In einer 
			von Krieg und Aufständen geprägten Zeit erhält der heilige 
			Wanderbischof Pirmin im Jahr 724 den Auftrag auf der Insel Reichenau 
			ein Kloster zu gründen. Trotz großer Schwierigkeitn können er und 
			seine Mönche die Aufgabe erfüllen. Doch nur drei Jahren muss Pirmin 
			die Insel wieder verlassen. Dies ist die Geschichte eines großen 
			Europäers und Missionars. Einem Mann, der die Menschen zu Christus 
			führte. Der hl. Pirmin stirbt im November 753 in Hornbach / Pfalz. | 
		 
		
			
			  | 
			Arno Borst Mönche am Bodensee 
  Libelle 
			Verlag, 2009, 680 Seiten, Hardcover,  978-3-905707-30-4 
			 34,80 EUR  
			
			  | 
			Spiritualität und Lebensformen vom frühen Mittelalter bis zur 
			Reformationszeit Eine leserzugewandte Erzählung in 25 Kapiteln: 
			über die mühsame Durchsetzung einer christlich geprägten 
			Zivilisation mitten in Europa: am Bodensee. Geschichten von 
			erfindungsreichen, mutigen, zuversichtlichen Einzelnen und von 
			spannungsreichen Kloster-Gemeinschaften. Hermann der Lahme, Heinrich 
			Seuse und andere zwischen Weltabkehrung und Weltzuwendung: die 
			Lebensläufe ungewöhnlicher Menschen. Spiritualität und Gottsucher in 
			einer Landschaft der Klöster und Kirchen: Sankt Gallen, Lindau, die 
			Reichenau, Schaffhausen, Salem, Mainau, Konstanz, Ittingen, 
			Einsiedeln."Wenn wir begreifen wollen, wie das Land am Bodensee zu 
			einem geistlichen Treffpunkt Europas wurde, müssen wir es nicht als 
			das Ferienparadies betrachten, das heute vor uns liegt, sondern als 
			die Wildnis, die vor 1400 Jahren den ersten Mönchen vorschwebte. Sie 
			kamen von weit her, aus Irland und Frankreich, und was sie suchten, 
			war keine Heimat, sondern ein Exil, in dem sie mit Gott und ihrer 
			Seele allein sein könnten. Hier fanden sie einen unheimlichen See; 
			über ihm Stürme und Nebel, in seiner Tiefe Wasserteufel. Und sie 
			fanden einen Urwald ohne Wege, in den Ebenen Bären und Schlangen, 
			auf den Bergen Wetterhexen. Hier bauten die Mönche seit dem siebten 
			Jahrhundert Einsiedeleien. Allmählich rodeten sie den Urwald, 
			betrieben Ackerbau und Viehzucht, züchteten sogar Heilkräuter und 
			Rassepferde. Die Benediktiner zogen alemannische Bauern an, die von 
			ihnen Glaubensernst und Arbeitseifer lernten. Der Bodensee selbst 
			wurde zur Brücke zwischen den Menschen. Gemeinsam bändigten sie die 
			materielle Not und schufen geistig geprägte Siedlungen; da gediehen 
			das Totengedenken und der Geist von Kunst und Wissenschaft."(Arno 
			Borst) 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		 
		
			  
	
	
 
		 |