| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | Fernöstliche Religonen | 
     
    
        
		  | 
        Stausberg, Michael 
        Zarathustra und seine Religion  
        Beck, 2005, 128 Seiten, Paperback,  
		978-3-406-50870-7 
        8,95 EUR
        
		  | 
        Der Name Zarathustra ist vielen
        ein Begriff, aber über den historischen Zarathustra und
        seine bis heute verbreitete Religion, den Zoroastrismus,
        ist nur wenig bekannt. Michael Stausberg bietet einen
        kompakten und allgemeinverständlichen Überblick über
        die Geschichte sowie die zentralen Inhalte,
        Organisationsformen, Rituale und Feiern dieser kleinen,
        aber alten Religionsgemeinschaft.  
		 
		aus der  
		beck'schen Reihe Wissen | 
     
    
           | 
        Stausberg,
        Michael 
        Die Religion Zarathushtras  
		
         
        Reihe: Religionen der Menschheit 
		(Sonderband) 
         
        Kohlhammer Verlag  | 
        Die Religion Zarathushtras, auch
        bekannt als Zoroastrismus, ist eine der klassischen
        Religionen der Antike. Band 1 dieser auf 3 Bände
        angelegten Gesamtdarstellung behandelt die Geschichte
        dieser Religion von ihren Ursprüngen über die
        wechselhafte politische Geschichte des antiken Persiens
        bis zu ihrer Marginalisierung in der islamischen
        Gesellschaft und der Entstehung von Diasporagemeinden an
        der indischen Westküste. Band 2 schildert die Situation
        der zarathustrischen Gemeinden in der jüngeren
        Vergangenheit und in der Gegenwart; Band 3 beinhaltet
        einen systemantischen Aufbau zarathustrischer Rituale. 
        Band 1: 2002, 500 Seiten,
		978-3-17-017118-3, 98--
        EUR (BonD)   
        Band 2: 2002, 460 Seiten, 978-3-17-017119-0  
        Band 3: 2004, 560 Seiten, 2 CD-ROMs,
		978-3-17-017120-6 55,--
        EUR  
		  | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Pfüller Ein Gott - eine Religion - eine 
		Menschheit 
  Traugott Bautz, 2017, 212 Seiten, Softcover,
		 978-3-95948-313-1  25,00 EUR 
		
		
		  | 
        Visionen und Illusionen einer modernen Weltreligion (Bahai) 
		Dieses Buch, das zum 200. Geburtstag des Stifters des Bahaitums 
		erscheint, stellt nicht nur die Kerngedanken dieser jüngsten, leider 
		weithin unbekannten Weltreligion im Zusammenhang dar; es verfolgt 
		darüber hinaus auch relevante Diskussionen der traditionellen 
		Kerngedanken, wie sie im Bahaitum gegenwärtig geführt werden. Vor allem 
		aber würdigt es diese Gedanken erstmals kritisch im Rahmen einer 
		interreligiösen Theologie. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zum 
		interreligiösen Dialog, der ein Gebot der Stunde ist. Wolfgang 
		Pfüller (Jg. 1951), Dr. theol. habil., Dozent und Pfarrer in Ruhe.  
		Letzte Buchveröffentlichung: Sieger 
		und Verlierer. Mohammed und Jesus: Ein kritischer Vergleich | 
     
	
        
		  | 
        
				Max Deeg Grenzen der Religion 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 352 Seiten, Gebunden,  
		978-3-525-50037-8  130,00 EUR 
		
		  | 
        
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 17 
		Säkularität in der Asiatischen 
		Religionsgeschichte Ist die Unterscheidung zwischen Religiösem 
		und Säkularem – d. h. Säkularität – wirklich eine Eigenheit der 
		westlichen Moderne, wie oft behauptet wird? Oder gibt es auch in 
		vormodernen Gesellschaften Asiens vergleichbare Unterscheidungen? Dieser 
		Band geht anhand von zehn Beispielen dieser Frage nach. Dabei wird 
		deutlich, dass auch in der asiatischen Religionsgeschichte analoge 
		binäre Unterscheidungen in verschiedenen kulturspezifischen Varianten 
		nachweisbar sind. Diese wirken bis heute nach und begründen eine globale 
		Vielfalt von Säkularitäten, die nicht einfach als Varianten eines 
		europäischen Modells betrachtet werden können. 
		Leseprobe  | 
     
	
        
		  | 
        
				Max Deeg Religionsbegegnung in der asiatischen 
		Religionsgeschichte  Kritische Reflexionen über ein 
		etabliertes Konzept Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 296 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-525-57134-7  150,00 EUR
		
		  | 
        
				Critical Studies in 
				Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 12  
		Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an 
		Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, 
		Konfuzianismus, Shinto und andere Religionen koexistierten in bestimmten 
		Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und 
		beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings 
		recht abstrakt und sagt wenig darüber aus, wer oder was sich bei einer 
		„Religionsbegegnung“ eigentlich begegnet. Was genau ist in einem 
		spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche 
		Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue 
		Analyse solcher Prozesse für die religionswissenschaftliche 
		Theoretisierung von religiösen Identitäten und sozialer Dynamik? Die 
		Beiträge in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten 
		historischen Fällen aus verschiedenen geographischen Regionen: Südasien, 
		Südostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff 
		„Religionsbegegnung“ zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen 
		Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext 
		unterschiedlich bestimmt werden können. Es muss daher für jeden Fall 
		genau untersucht werden, was Begegnung für die religiösen Menschen und 
		Traditionen bedeutet. 
		Leseprobe | 
     
	
        
		  | 
        Michael Landgraf Fernöstlliche Religionen  
		 Calwer Verlag, 2014, 128 Seiten, kartoniert, DIN A 4 
		978-3-7668-4286-2  978-3-938356-57-9  978-3-939512-69-1 
		31,00 EUR 
		
		  | 
         ReliBausteine 
		Band 6 Hinduismus - Buddhismus - Schamanismus - Konfuzianismus - Daoismus - 
		Shintoismus
  Die ReliBausteine 
		bieten eine Einführung sowie eine Vielzahl von Arbeitsblättern und 
		Ideen, die einen offenen Unterricht über die Religionen Asiens möglich 
		machen. Dabei werden auch Fragen geklärt, welchen Einfluss Götter oder 
		Buddha auf die Welt haben, wie Tempel aussehen, welche Feste gefeiert 
		werden und wie ein ideales Leben aussehen soll. 
		 
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
	
        
				  | 
        Michael Pye Religionsgeschichte 
		Japans 
				 Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Gebunden,  
				978-3-17-002834-0 119,00 EUR 
				  | 
        
				
		Religionen der Menschheit Band 22,2 Die Vielgestaltigkeit der religiösen Landschaft der 
				japanischen Inselwelt präsentiert Michael Pye in diesem Band in 
				chronologischem Zugriff: Er spannt einen erzählenden Bogen von 
				den archäologisch greifbaren Anfängen bis zur 
				schillernd-pluralistischen Gegenwartskultur. Dabei gilt ein 
				besonderes Augenmerk der internen Verzweigung und gegenseitigen 
				Durchdringung religiöser Traditionen verschiedenen Ursprungs, 
				wie von Shinto und Buddhismus. Wissenschaftlich up-to-date und 
				gleichzeitig für eine breite Leserschaft leicht zugänglich 
				präsentiert der Autor das spannende und weit verzweigte Netz der 
				japanischen Religionsgeschichte mit ihren Wechselbeziehungen zu 
				Kultur und Politik, zwischen Rezeption von Fremden über 
				Transformation zu genuin japanischen Ausformungen bis hin zu 
				ihrer Präsenz in Übersee. 
		Inhaltsverzeichnis 
		Vorwort 
		Leseprobe Prof. Dr. Dr. h.c. Michael 
				Pye war Professor für Religionswissenschaft an der 
				Philipps-Universität Marburg. | 
     
	
        
				  | 
        Fridz Pardaean Sihombing Versöhnung, Wahrheit und 
		Gerechtigkeit 
  Neukirchener Verlag, 2007, 263 Seiten, 
		Paperback,  978-3-7887-2256-2  49,00 EUR 
				  | 
        
				Die ökumenische Bedeutung der 
				Barmer Theologische Erklärung
				für den Weg der Kirchen in Indonesien Diese Arbeit versucht, 
				den sorgfältig analysierten historischen Kontext der Barmer 
				Theologischen Erklärung von 1934 auf einen neuen, diesmal 
				indonesischen Kontext hin zu aktualisieren: den Kirchenkampf von 
				1992 bis 1998 in der Batak-Kirche. Die weite ökumenische 
				Themenstellung ist nicht nur für den europäischen Kontext und 
				den dort beginnenden Dialog mit dem Euro-Islam wichtig. Sie ist 
				auch im afrikanischen und asiatischen Kontext für ein 
				Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen von großer 
				Bedeutung. | 
     
	
        
		  | 
        Johannes Lähnemann Weltreligionen im Unterricht  Teil 
		I: Fernöstliche Religionen Vandenhoeck u. Ruprecht, 1986, 
		297 Seiten mit einigen Illustrationen, Kartoniert,  978-3-525-61253-8
		 8,90 EUR  
		
		  | 
        Ein theologisches Grundlagenwerk zur Arbeit mit dem Thema 
		Weltreligionen in Schule, Hochschule und Gemeinde. Es enthält: - 
		gründliche inhaltliche Einführungen in die großen Weltreligionen - 
		theologische und didaktische Überlegungen - Unterrichtsmodelle 
		(einschließlich Kopiervorlagen) Es bietet eine kritische 
		Auseinadersetzung mit - Lebensmodellen aus dem neuzeitlichen Indien 
		(Aurobindo, Gandhi, Subba Rau u.a.) - hinduistischen und 
		buddhistischen Bewegungen im Westen wie Transzendentale Meditation, 
		Bhagwan, Zen-Buddhismus - Medien zum Thema Weltreligionen 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        
		  | 
        Karl Hartmann 
		Atlas-Tafel-Werk zur Geschichte der Weltreligionen  Karten, Tabellen, 
		Erläuterungen.  Band 1: Geschichte der fernöstlichen Religionen. 
		Quell Verlag, 1987, 184 Seiten, Ringbuch, DIN A4  3-7918-3209-3
		 25,00 EUR
		
				
				 
  siehe 
		auch:  Band 1:  Geschichte der fernöstlichen 
		Religionen 3-7918-3209-3  Band 2: Die Geschichte des 
		Islam  3-7918-3210-7 Band 3: Die Geschichte des Judentums 
		3-7918-3211-5 | 
        Band 1: Geschichte der fernöstlichen Religionen 
		 Inhalt  Vorwort  Sprachform und Darstellungsmethode  1. 
		Teil: Indien in der vedischen Zeit  Grundsätzlicher Überblick über 
		den Hinduismus  Vorvedische und vedische Zeit - Geschichte 
		
		Beispielseite 1 /
		
		Beispielseite 2 Entstehung des eigentlichen Hinduismus  2. 
		Teil: Dschainismus und Buddhismus und ihre Entstehung  Dschainismus 
		und Buddhismus und ihre Gründer  Grundlagen und Lehren des Buddhismus
		 Weiterentwicklung und Hinduisierung des Buddhismus  3. Teil: 
		Indiens Geschichte und Religionswelt seit Buddha  Von den Mauryas bis 
		zu den Guptas  Entwicklungen im Hinduismus in seiner Blütezeit  
		Indien vom Mittelalter bis zur Kolonialzeit  Indien bis zur Gegenwart
		 4. Teil: Ostasien ohne Indien, China und Japan  Tibet, Ceylon und 
		Hinterindien  Indonesien, Philippinen, Korea  Buddhismus - 
		Grundsätzliche Einzelgesichtspunkte  | 
        5. Teil: Chinas Geschichte und Religionswelt  China bis zum 
		Eindringen des Buddhismus  China von der Zeitenwende bis zur 
		Mongolenzeit  China bis zur Ming-Zeit  Von der Mandschu-Dynastie 
		bis zur Gegenwart  6. Teil: Japans Geschichte und Religionswelt  
		Die Entstehungsgeschichte des Schintoismus  Der japanische Buddhismus 
		bis zur Mongolenzeit  Systematik des japanischen Buddhismus  
		Japanische Geschichte und Religionsgeschichte bis zur Gegenwart  Die 
		gegenwärtige Religionswelt Japans  7. Teil: Mission der östlichen 
		Religionen im Westen, Neue Religionen, Jugendsekten  Die theologische 
		Auseinandersetzung  Der Missionsbuddhismus  Der Neuhinduismus und 
		seine Mission  Östliche Neureligionen, Jugendsekten  
		Theosophisch-ostreligiöser Synkretismus  Sekten mit östlichen 
		Teileinflüssen  Literaturhinweise  Register  Personen  Orte 
		und Sachen  | 
     
	
        
		  | 
        Wolfgang Schmidt Der 
		lange Marsch zurück  Der Weg der Christenheit in Asien 
		Chr. Kaiser Verlag, 1981, 310 Seiten, 410 g, kartoniert,  
		3-459-01281-1 978-3-459-01281-7  5,00 EUR 
		
		  | 
        Lese-Zeichen Nach dem Aufkommen des Islam in Asien 
		hat das Christentum eigentlich keine Chance gehabt, zu einer asiatischen 
		ldentitat- zu kommen, obwohl das Christentum seinen Ursprung in Asien 
		hat. Schmidt verfolgt, wie eine in Asien entstandene Religion zu 
		einer Religion des europäischen Westens wurde. Er beschreibt die 
		Geschichte einiger Länder Asiens und die Rolle, die das Christentum 
		gespielt hat, wobei er bewußt Länder auswählt, die dem deutschen Leser 
		nicht allzu bekannt sind: Vietnam, Thailand, Korea, Indonesien und die 
		Philippinen. Schmidt zeigt dann, wie nach der nationalen Befreiung 
		der Völker Asiens eine Entwicklung einsetzte, die Kirche zu 
		„asiatisieren“ Möglichkeiten zu einer solchen Wende sieht er auf dem Weg 
		zurück zur eigenen Kultur und er in der Hinwendung zur Masse der Armen.. 
		Das mit großem persönlichem Engangement geschriebene Buch will helfen. 
		die Christen Asiens besser zu verstehen und ihren Weg zu unterstützen.
		
  Lese-Zeichen: Otto Dudzus,
		Bonhoeffer - Lesebuch  Lese-Zeichen: 
		Wolfgang Schmidt, Der lange Marsch zurück  | 
     
	
        
		  | 
        Lothar Schreiner Das Bekenntnis der Batak-Kirche 
		 Entstehung, Gestalt, Bedeutung und eine revidierte Übersetzung 
		Chr. Kaiser Verlag, 1966, 70 Seiten, 100 g, broschur,  4,00 
		EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 137 VORWORT In den letzten 
		Jahren hat das Bekenntnis der Batak-Kirche innerhalb und außerhalb 
		Indonesiens wachsende Beachtung gefunden. Außerhalb der Batak-Kirche 
		beruht die Kenntnis seines Textes jedoch auf ungenauen oder 
		unvollständigen Übersetzungen. Obwohl die Bekenntniserklärung schon 15 
		Jahre zurückliegt, gibt es noch keine zuverlässige Übersetzung. Die 
		Darstellung der Vorgänge, die zur Abfassung des Bekenntnisses führten, 
		beruhen fast ausschließlich auf Dokumenten in Archiven Europas und 
		Amerikas. Über seine Vorgeschichte und Eigenart gehen die Meinungen in 
		der Literatur und im Gespräch unter Sachkennern bis zum Widerspruch 
		auseinander. Seine Entstehung ist hineinverwoben in die auswärtigen 
		Beziehungen der Batak-Kirche nach dem Kriege, deren Geschichte sich 
		zwischen den Polen konfessioneller Bindung und Ökumenischer 
		Verantwortung vollzog. Im Jahre 1948 wurde die Batak-Kirche 
		konstituierendes Mitglied des Ökumenischen Rates, 1950 Mitglied des 
		Indonesischen Rates der Kirchen. 1951 legte sie ihr Bekenntnis vor und 
		wurde daraufhin in den Lutherischen Weltbund aufgenommen. Gegenwärtig 
		wird das Zusammenleben der indonesischen Kirchen von dem Verlangen 
		bestimmt, einen engeren Zusammenschluß zu bilden. Bei diesem Bemühen 
		erhebt sich die Frage: wird das Bekenntnis der größten Kirche 
		Indonesiens hindernd oder fördernd am Wege stehen; mit anderen Worten: 
		ist seine innere Absicht kirchentrennend oder kircheneinigend? Diese 
		Frage wird auch in den gegenwärtigen Vorbereitungen der asiatischen 
		Konferenz für Glaube und Kirchenverfassung (Faith and Order) 1967 eine 
		Rolle spielen. Unter dem Oberthema „Das Bekenntnis des Glaubens in Asien 
		heute“ soll über drei Bereiche verhandelt werden, 1. über das Bekenntnis 
		im Neuen Testament, 2. über das Bekenntnis in Asien heute, 3. über 
		Formen einer bekennenden Kirche im heutigen Asien. Ohne Zweifel wird das 
		Bekenntnis der Batak-Kirche in den Vorbereitungen und Beratungen der 
		Konferenz seinen Platz haben. Diese Aufmerksamkeit wird durch die seit 
		einigen Jahren geführten Gespräche zwischen dem Ökumenischen Rat, der 
		Ostasiatischen Christlichen Konferenz (E. A. C. C.) und den 
		konfessionellen Weltbünden erhöht, in denen das Bekenntnis 
		überkonfessionell interpretiert wurde. | 
     
     
	 
		 |