| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Theolgische Existenz heute, Chr 
		Kaiser Verlag | 
     
    
        | Diese Reihe, in ihrem Ursprung mit 
		den Anfängen des Kirchenkampfes verknüpft, schafft in Theologie und 
		Kirche einer kritischen Arbeit Raum, welche das Zeugnis der Bibel und 
		die Bekenntnisse der Christenheit in Freiheit und Gehorsam versteht und 
		auf die gegenwärtigen Probleme von Kirche und Gesellschaft bezieht. | 
     
    
        | 221 | 
        3-459-01575-6 | 
        Christoph Konrad | 
        Die neue Verkündigung. Plädoyer für eine 
		offene Theologie zur Beschreibung | 
        6,00 | 
         
			
			
		  | 
        1984 | 
     
    
        | 217 | 
        3-459-01519-5 | 
        Hans Christian Knuth  | 
        Theologie und Kirche in Gesellschaft und Politik 
		zur Beschreibung
  | 
        6,00 | 
         
			
			
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 211 | 
        3-459-01395-8 | 
        Godwin Lämmermann | 
        Praktische Theologie als kritische oder als 
		empirisch-funkionale Handlungstheorie?. zur theologiegeschichtlichen 
		Ordnung und weiterführung einer aktuellen Kontroverse  
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
         
			
			
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 210 | 
        3-459-01394-X | 
        Ekkehard Börsch  | 
        Von der Macht in der helfenden Beziehung. 
		Sozialethische Überlegungen zur Praxis sozialen Helfens  
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
         
			
			
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 204 | 
        3-459-01238-2  | 
        Friedrich Wilhelm Kantzenbach | 
        Augsburg 1530 - 1980. Ökumenisch - europäische 
		Perspektiven  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
         
			
			
		  | 
        1979 | 
     
    
        | 201 | 
        3-459-01163-7 | 
        Johannes Hanselmann  | 
        Gelebte Religion. Fragen an wiisenschaftliche 
		Theologie und kirchenleitendes Handeln zur 
		Beschreibung
  | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1978 | 
     
    
        | 196 | 
        3-459-01132-7 | 
        Karl Gerhard Steck | 
        Umstrittene Versöhnung. Theologische Aspekte und 
		politische Brisanz. zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 195 | 
        3-459-01103-3 | 
        Dorothee Hoch | 
        Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in 
		der neueren Seelsorge zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 190 | 
        3-459-01043-6 | 
        Hans Dombois | 
        Unscheidbarkeit und Ehescheidung in den 
		Traditionen der Kirche. Ist die Unauflöslichkeit der Ehe absolut? 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1976 | 
     
    
        | 188 | 
        3-459-01032-0 | 
        Rolf Rendtorff | 
        Israel und sein Land. Theologische 
		Überlegungen zu einem politischen Problem  zur 
		Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 185 | 
        3-459-01004-5 | 
        Max Geiger | 
        Christsein in der DDR. 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 184 | 
        3-459-01006-1 | 
        Wolfgang Greive | 
        Praxis und Theologie zur 
		Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1975 | 
     
    
        | 181 | 
        3-459-00900-4 | 
        Karl Gerhard Steck | 
        Die christliche Wahrheit zwischen Häresie und 
		Konfession.  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 180 | 
         3-459-00892-X | 
        Martin Kriener  | 
        Aporien zur politischen Predigt. 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 179 | 
        3-459-00895-4 | 
        Trutz Rendtorff  | 
        Kirchenleitung und wissenschaftliche 
		Theologie. Eine Ortsbestimmung  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1974 | 
     
    
        | 177 | 
        3-459-00872-5 | 
        Eckhard Lessing | 
        Eckhard Lessing Konsensus in der Kirche. 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 176 | 
        3-459-00871-7 | 
        Diether Hoffmann - Axtheim | 
        Anschauung und Begriff. Zur historischen 
		Einordnung von "Nouvelle Theologie" und "Existentialer Theologie" 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1973 | 
     
    
        | 172 | 
        3-459-00822-9 | 
        Rolf G. H. Boiten | 
        Gastfreie Kirche. praktiziert in Amsterdam 
		Oudezijds 100  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1972 | 
     
    
        | 170 | 
        3-459-00808-3 | 
        Herbert Breit  | 
        Religionskritik als theologische 
		Herausforderung. zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1972 | 
     
    
        | 168 | 
        3-459-00633-1 | 
        Reinhard Schinzer | 
        Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters 
		und Luthers reformatorische Entdeckung.  zur 
		Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
		  | 
        1971 | 
     
    
        | 167 | 
        3-459-00624-2 | 
        Ferdinand Hahn  | 
        Verantwortung für das Evangelium in der Welt. 
		EKD Synodalreferat 1970 und Kommentar zur 
		Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1970 | 
     
    
        | 166 | 
        3-459-00600-5 | 
        Friedemann Merkel  | 
        Im Angesicht der Gemeinde. Celebratio 
		versus populum. Zu einem Problem des heutigen evangelischen 
		Gottesdienstes  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1970 | 
     
    
        | 165 | 
        3-459-00605-6 | 
        Werner H. Schmidt | 
        Das erste Gebot. Seine Bedeutung für das Alte 
		Testament  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1970 | 
     
    
        | 163 | 
          | 
         Hinrich Stoevesandt | 
        Die Bedeutung des Symbolums in Theologie und 
		Kirche. Versuch einer dogmatisch-kritischen Ortsbestimmung aus 
		evangelischer Sicht  zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1970 | 
     
    
        | 162 | 
          | 
        Wolf - Dietrich Bukow  | 
        Das Elend der sozialistischen Opposition in der 
		Kirche. Celler Konferenz - Theologie als Gesellschaftstheorie? 
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 158 | 
          | 
        Gerhard Müller  | 
        Die Bedeutung August Vilmars für Theologie und 
		Kirche. zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 155 | 
          | 
        Eduard Haller | 
        Seelsorge im Zeichen der Hoffnung. Eine 
		pastoraltheologische Paränese  zur Beschreibung | 
        3,00 | 
        
			
			
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 154 | 
          | 
        Falk Wagner | 
        Über die Legitimität der Mission. Wie ist 
		die Mission der Christenheit the logisch zu gründen? 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1968 | 
     
    
        | 150 | 
          | 
        Ulrich Luck  | 
        Die Vollkommenheitsforderung der Bergpredigt. 
		Ein aktuelles Kapitel der Theologie des Matthäus  
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1968 | 
     
    
        | 149 | 
          | 
        Jürgen Schmidt  | 
        Die Erforschung des Kirchenkampfes. Die 
		Entwicklung der Literatur und der gegenwärtige Stand der Erkenntnis  
		zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1968 | 
     
    
        | 146 | 
          | 
        Martin Geck | 
        38 Thesen gegen die neue 
		Gottesdienstordnung der lutherischen und einiger reformierten Kirchen in 
		Deutschland. zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 142 | 
          | 
        Johannes Schlemmer | 
        Geld und Geltung. Zur Reform des Redens um 
		Kirchenreform zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1967 | 
     
    
        | 141 | 
          | 
        Hermann Timm  | 
        Friedrich Naumanns theologischer Widerruf. 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 140 | 
          | 
        Robert Hanhart  | 
        Drei Studien zum Judentum. 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1967 | 
     
    
        | 137 | 
          | 
        Lothar Schreiner  | 
        Das Bekenntnis der Batak-Kirche. Entstehung, 
		Gestalt, Bedeutung und eine revidierte Übersetzung  
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 134 | 
          | 
        Walter Kreck  | 
        Die Wirklichkeit des Wortes Gottes 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 133 | 
          | 
        Rolf-Peter Calliess | 
        Kirche und Demokratie zur 
		Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 132 | 
          | 
        Rolf Walker  | 
        Studie zu Römer 13,1-7 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 129 | 
          | 
        Götz Harbsmeier | 
        In verrosteten Angeln? Volkskirche - 
		Landeskirchentum und Kirchenverträge zur 
		Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1965 | 
     
    
        | 121 | 
          | 
        Heinrich Fausel  | 
        Im Jahre 1914. Hermann Diem zum 65. 
		Geburtstag zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1965 | 
     
    
        | 119 | 
          | 
        Ernst Wolf | 
        Der Rechtsstaat - Angebot und Aufgabe. Eine 
		Anfrage an Theologie und Christenheit heute. In Verbindung mit Theo 
		Immer und Karl Linke herausgegeben von Ernst Wolf 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1964 | 
     
    
        | 114 | 
          | 
        Eduard Ellwein  | 
        Heilsgegenwart und Heilszukunft im Neuen 
		Testament. 2 Abhandlungen  zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1964 | 
     
    
        | 108 | 
          | 
        Wilhelm Andersen | 
        Wilhelm Andersen Der Gesetzesbegriff in der 
		gegenwärtigen theologischen Diskussion. Überlegungen zu G. Ebeling 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1963 | 
     
    
        | 107 | 
          | 
        Karl Gerhard Steck | 
        Das römische Lehramt und die Heilige Schrift 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1963 | 
     
    
        | 106 | 
          | 
        Wolfgang Schmittner  | 
        Kritik und Apolgetik in der Theologie J.S. 
		Semlers. zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1963 | 
     
    
        | 103 | 
          | 
        Roelof Bijlsma | 
        Die Taufe in Familie und Gemeinde. Aus dem 
		Holländischen von W. K. Post  zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1962 | 
     
    
        | 99 | 
          | 
        Wolfgang Hammer | 
        Musik als Sprache der Hoffnung 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
		  | 
        1962 | 
     
    
        | 92 | 
          | 
        Albert J. Rasker  | 
        Wir wählen das gefährliche Leben. (Kernwaffen, 
		Verteidigung...) zur Beschreibung | 
        6,00 | 
         
			
		  | 
        1961 | 
     
    
        | 90 | 
          | 
        Oskar Hammelsbeck | 
        Erziehung - Bildung - Geborgenheit. 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
         
			
		  | 
        1961 | 
     
    
        | 84 | 
          | 
        Gunther Backhaus | 
        und machet sie euch untertan. Der Einfluß des 
		christlichen Glabens auf die Entstehung der Technik  
		zur Beschreibung | 
        3,50 | 
        
		
			
		  | 
        1960 | 
     
    
        | 82 | 
          | 
        Eduard Haller | 
        Charisma und Ekstasis. Die Erzählung von dem 
		Propheten Micha ben Jimla, 1. Könige 22, 1-28a 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
		
			
		  | 
        1960 | 
     
    
        | 81 | 
          | 
        Albert Haas | 
        Die Abendmahlsgemeinschaft der EKD. Erwägungen 
		zum Verständnis der Arnoldshainer Thesen  zur 
		Beschreibung | 
        4,00 | 
        
		
			
		  | 
        1960 | 
     
    
        | 76 | 
          | 
        Karl Gerhard Steck  | 
        Kirche und Öffentlichkeit. 
		zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
		
			
		  | 
        1960 | 
     
    
        | 70 | 
        3-459-01522-5 | 
        Wolf Simon  | 
        Christusbekenntnis im Atomzeitalter?. Im Auftrag 
		des Arbeitskreises Kirchlicher Bruderschaften hrsg. von Ernst Wolf, 
		Heinz Kloppenburg, Helmut Simon. zur Beschreibung | 
        6,00 | 
        
			
			
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 67 | 
          | 
        Wilhelm Andersen | 
        Lutherische Stimmen zur Frage der 
		Atomwaffen.  zur Beschreibung | 
        4,00 | 
        
			
			
		  | 
        1958 | 
     
    
        | 63 | 
          | 
        Friedrich Hahn | 
        Evangelische Unterweisung zwischen 
		Theologie und Politik zur Beschreibung | 
        3,50 | 
        
			
			
		  | 
        1958 | 
     
    
        | 54 | 
          | 
        Karl Gerhard Steck | 
        Recht und Grenzen kirchlicher Vollmacht. 
		zur Beschreibung | 
        3,50 | 
         
			
		  | 
        1956 | 
     
    
        | 48 | 
          | 
        Karl Gerhard Steck | 
        Undogmatisches Christentum? 
		zur Beschreibung | 
        3,50 | 
         
			
		  | 
        1955 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Karl Barth  | 
        Christliche Ethik. Ein Vortrag  | 
          | 
        78247 | 
        1946 | 
     
     
		
		
    
        
		  | 
        Christoph Konrad 
		Die neue Verkündigung 
  Chr. Kaiser Verlag, 1984, 
		103 Seiten, 120 g, Kartoniert,  3-459-01575-6  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 221
  Plädoyer für eine offene 
		Theologie Der Spannung zwischen Aufbruch und Beharren in der 
		Gemeindearbeit ausgelifert, beschreibt ein Pfarrer seinen Weg zu einer 
		gegenwartsbezogenen Praxis, einer menschennahen Kirche.
  
		Christoph Konrad, 1933 geboren, war lange Jahre Gemeindepfarrer in der 
		Eifel und ist nun Krankenhausseelsorger in Solingen. | 
     
    
        
		  | 
        Hans 
		Christian Knuth Theologie und Kirche in Gesellschaft und 
		Politik 
  Chr. Kaiser Verlag, 1983, 122 Seiten, 132 g, 
		kartoniert,  3-459-01519-5  6,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 217
  Namhafte theologische 
		Hochschullehrer, Vertreter von Kirchenleitungen sowie verantwortliche 
		Politiker stzen sich hier mit den wesentlichen Konflikten unserer 
		Gesellschaft auseinander. Ökologische wie friedenspolitische Fragen 
		werden ebenso behandelt wie Formen des Zusammenlebens. Fallbeispiele, 
		theologisch-systematische Grundastzüberlegungen und Erfahrungsberichte 
		konkretisieren die jeweilige Thematik. mit Beiträgen von: Peter 
		Cornehl / Gerhard Eveling / Johann Frank / Peter Glotz / Christian 
		Gremmels / Helmut Hild / Hans von Keler / Albert Martin / Hans Philipp 
		Meyer / Albert Stein
 
  | 
     
    
        
		  | 
        Godwin Lämmermann 
		Praktische Theologie als kritische oder als empirisch-funkionale 
		Handlungstheorie? 
  Chr. Kaiser Verlag, 1981, 162 Seiten, 
		180, Kartoniert, 3-459-01395-8  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 211
  Zur 
		theologiegeschichtlichen Ordnung und Weiterführung einer aktuellen 
		Kontroverse
  Godwin Lämmermann plädiert angesichts zunehmender 
		Spezialisierung auf bestimmte Handlungsfelder für einen systmatischen 
		Gesamtentwurf praktisch-theologischer Theoriebildung. Nach der 
		Darstellung des gegenwärtigen überkonfessionellen Konsens der 
		Praktischen Theologie als Handlungswissenschaft und einem Rückblick auf 
		ihre Entstehungsgeschichte unternimmt Lämmermann Vorüberlegungen zur 
		Begründung der Praktischen Theologie als einer kritischen 
		Handlungstheorie. | 
     
    
        
		  | 
        Ekkehard Börsch Von der Macht in der 
		helfenden Beziehung  Sozialethische Überlegungen zur Praxis 
		sozialen Helfens Chr. Kaiser Verlag, 1981, 61 Seiten, 75 g, 
		kartoniert,  3-459-01394-X  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 210 Ekkehard Börsch möchte 
		mithelfen, daß sich insbesondere die engagierten sozialen Helfer dem 
		Machtproblem stellen und nach Lösungen zugunsten eines positiven 
		Machtgebrauchs suchen, unter bewußter Aufnahme der human- und 
		sozialwissenschaftlichen Konzepte von heute. In seiner diesen 
		Überlegungen anfügten Bibelarbeit zu
		Matthäus 6.1-4, stellt Börsch 
		Grundlagen christlicher Sozialethik im ursprünglichen Sinnzusammenhang 
		der neutestamentlichen Christusbotschaft dar.
  | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich Wilhelm 
		Kantzenbach Augsburg 1530 - 1980 
  Chr. Kaiser 
		Verlag, 1979, 101 Seiten, 120 g, Kartoniert,  3-459-01238-2 
		 6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 204
  Ökumenisch - europäische 
		Perspektiven Vom Europathema ausgehend, analysieret Friedrich Wihelm 
		Kantzenbach die europäische Bedeutung des Geschehens von Augsburg im 
		Jahre 1530 in seiner fundamentalen chriistlich-theologischen Motivation. 
		Kanthenbach wiest von Augsburg her den legitimen Anteil reformatorischen 
		Christentums an der Profilierung und realen Konsolidierung europäischen 
		Bewußsteins auf.
  Zur Seite 
		Confessio Augustana | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Hanselmann Gelebte Religion
		 Fragen an wiisenschaftliche Theologie und kirchenleitendes 
		Handeln Chr. Kaiser Verlag, 1978, 86 Seiten, 100 g, Kartoniert,  
		3-459-01163-7  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 201
  Johannes Hanselmann zeigt, 
		welche unüberschaubare Vielfalt gelebter Religion es in unserer Zeit 
		gibt. Er stellt sich der brisanten Frage: Welche theologischen Kriterien 
		gehen in den Umgang kirchenleitenden Handelns mit der vielfältigen 
		Wirklichkeit gelebter Religion ein? Ausgehend von der 
		reformatorischen Rechtfertigungslehre untersucht Dietrich Rössler die 
		Spannung zwischen der Individualität des Glaubens und der Objektivität 
		ihres Ausdrucks und ihrer Gründe, wie sie sich gegenwärtig in den 
		alternativen Tendenzen von Orthodoxie und Pietismus darstellen. Beide 
		Referate wu rden im Rahmen einer Konsultation gehalten, an der 
		theologische Hochschullehrer und Mitglieder von Kirchenleitungen 
		teilnahmen. Die wichtigsten Diskussionsbeiträge und Gesprächsergebnisse 
		der Konsultation werden im dritten Beitrag von Lutz Mohaupt 
		zusammengefaßt und ausgewertet. | 
     
    
        
		  | 
        Karl Gerhard Steck 
		Umstrittene Versöhnung  Theologische Aspekte und 
		politische Brisanz. Chr. Kaiser Verlag, 1977, 66 Seiten, 75 g, 
		geheftet, 3-459-01132-7  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 196 Theologische Aspekte und 
		politische Brisanz Versöhnung, Grundbegriff christlicher Tradition, 
		wird in diesen Beiträgen auf verschiedenen Ebenen beleuchtet: 
		dogmatisch/theologiegeschichtlich und zeitgeschichtlich/ politisch. 
		Karl Gerhard Steck erschließt die Versöhnungslehre F. Chr. Baurs und K. 
		Barths durch Entfaltung der Gegenpole Versöhnung - Entfremdung, wobei 
		Tilman Mosers ››Gottesvergiftung<< als besonders eindrückliche 
		Entfremdungserfahrung gewürdigt wird.  Dieter Schellongs Studie geht 
		vom »Darmstädter Wort« des Bruderrats der EKD vor 30 Jahren aus und 
		macht die politische Brisanz des Versöhnungsbegriffs bewußt. Mutig und 
		entschieden unterwirft er die Verhältnisse der Gegenwart den damals 
		festgehaltenen Kriterien und zeigt auf: Versöhnung heißt Umkehr. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothee Hoch 
		Offenbarungstheologie und Tiefenpsychologie in der neueren Seelsorge
		
  Chr. Kaiser Verlag, 1977, 75 Seiten, 80 g, Kartoniert, 
		3-459-01103-3  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 195
  Die Schülerin Barths und 
		Thurneysens zeichnet den Weg von der Seelsorgelehre Thurneysens bis zur 
		klinischen Seelsorgeausbildung (CPT) nach und verarbeitet auf dem 
		Hintergrund eigener und fremder Ausbildungserfahrungen ein Stück 
		Theologiegeschichte unseres Jahrhunderts. Besonders reizvoll ist die 
		starke Unmittelbarkeit der Praxis - Gesprächsausschnitte und Äußerungen 
		von Supervisanden belegen die Reflexionen der Verfasserin. | 
     
    
        
		  | 
        Hans Dombois 
		Unscheidbarkeit und Ehescheidung in den Traditionen der Kirche 
		 Chr. Kaiser Verlag, 1976, 44 Seiten, 50 g, geheftet, 
		3-459-01043-6  6,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 190 Ist die Unauflöslichkeit der 
		Ehe absolut? Am aktuellen, im ökumenischen Gespräch kontro\/ersen 
		Problem der Ehescheidung orientiert, werden die unterschiedlichen 
		konfessionellen Traditionen seit der Zeit der Alten Kirche untersucht. 
		Dabei zeigt Dombois auch rechtshistorisch, daß es - bei aller 
		Verschiedenheit der kirchlichen Grundsätze -- eine durchgängige 
		Verwerfung der Scheidung bis zum 
		Ende des ersten Jahrtausends nicht gegeben hat. Erst die katholische 
		Kirche erhob dann die Unscheidbarkeir zum keine Ausnahme zulassenden 
		Dogma. In der gegenwärtigen Diskussion um die Scheidungsreform hilft 
		diese Studie, die gegensätzlichen Positionen aus ihrer Geschichte zu 
		verstehen und vor allem das zentrale Problem der Unscheidbarkeit auf 
		eine neue Diskussionsebene zu heben. | 
     
    
        
		  | 
        Rolf Rendtorff 
		Israel und sein Land  Theologische Überlegungen zu einem 
		politischen Problem Chr. Kaiser Verlag, 1975, 53 Seiten, 60 g, 
		kartoniert, 3-459-01032-0  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute 
		Band 188
  Theologische Überlegungen 
		zu einem politischen Problem Es geht hier um die Bedeutung von 
		Religion, Volk und Land für die staatliche Existenz Israels. Auf der 
		Grundlege einer historisch-theologischen Unrersuchungl gewinnt der 
		HeidelbergerAlttestamentler Maßstäbe für christliche Hoffung und 
		christliches Handeln im Konflkt zwischen Juden und Arabern.  | 
     
    
        
		  | 
        Max Geiger 
		Christsein in der DDR 
  Chr. Kaiser Verlag, 1975, 40 
		Seiten, 50 g, geheftet, 3-459-01004-5  6,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 185
  Über ein Thema mit vielen 
		Unbekannten, die Situation der Kirchen und das Leben der Christen in 
		cler DDR, giibt Geigers Bericht Auskunft, dem konkrete Zahlen und Daten, 
		persönliche Gespräche und die Kenntnis kirchlicher Stellungnahmen 
		zugrunde liegen. Ein Vergleich mit westlichen Verhältnissen zeigt neben 
		den Unterschieden auch Gemeinsamkeiten auf. Weil Geiger sich um ein 
		lebendiges kritisches Verstänclnis einer ganz anderen kirchlichen und 
		theologischen Situation bemüht. darf sein Bericht als ein Stück 
		realistischer Ökumenischer Theologie verstanden werden.
  Der 
		Aufsatz erschien unter gleichem Titel ersltmals im Kohlhammer Verlag in: 
		D. Sölle / K. Schmidt, Christentum und Sozialismus. Vom Dialog zum 
		Bündnis (Urban-Taschenbücher 
		T-Reihe 609), 1974, 109-130. Die vorliegende Fassung ist gegenüber cler 
		ursprünglichen Fassung überarbeitet und stark erweitert. | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Greive 
		Praxis und Theologie 
  Chr. Kaiser Verlag, 1975, 69 
		Seiten, geheftet,  3-459-01006-1  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 184
  Die kirchliche Praxis 
		leidet zunehmend an Theologieverlust. Deshab unternimmt Greive eine 
		intensive theologische Begründung kirchlicher Praxis, in der Seelsorge 
		als tragender theologischer Grundbegriff eingeführt wird. Weil Seelsorge 
		den theologischen und anthropologischen Bereich in gleicher Weise 
		umfaßt, kann eine theologische Theorie, die in der Seelserge praktisch 
		wird, den Auseinanderfall von Theorie und praktischem Handeln 
		überwinden., Zudem wird gezeigt, daß durch eine solche Praxistheorie 
		eine Ideologisierung kirchlicher Praxis ausgeschlossen ist | 
     
    
        
		  | 
        
		Karl Gerhard Steck Die christliche Wahrheit zwischen Häresie 
		und Konfession 
  Chr. Kaiser Verlag, 1974, 66 Seiten, 
		geheftet,  3-459-00900-4  6,00 EUR
		
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 181
  Seit langem bezeichnen die 
		Gruppen der Christenheit den eigenen Wahrheits- und G|aubensbesitz als 
		Konfession, die davon abweichenden Positionen dagegen als Häresie. 
		Kari Gerhard Sreck überprüft zunächst unter grundsätzlichen und 
		prakfischen Gesichtspunkten die Bezeichnung 
				Häresie auf ihre heutige Anwendbarkeit Zur Konkretion der 
		Problematik setzt er sich dann kritisch mir dem 1973 erschienenen, 
		vielgelesenen »Neuen Glaubensbuch (Herder-Verlag, 3-451-16567-8)<<, dem 
		Entwurf einer gemeinsamen katholisch-protestantischen Dogmatik, 
		auseinander.
  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Kriener Aporien zur 
		politischen Predigt 
  Chr. Kaiser Verlag, 1974, 70 
		Seiten, 75 g, Geheftet,  3-459-00892-X  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 180 Die politische Predigt ist ein 
		verantwortungsbewußter Versuch, die institutionell gesicherte 
		Belanglosigkeit (Ebeling) der gegenwäörtigen Predigt zu sprengen. Ihr 
		Problem dagegen liegr in einem Mangel an Funktionsgerechtigkeit. Kriener 
		entwickelt eine kleine Typologie der derzeitigen politischen Precligf, 
		von dem der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre verpflichteten Typus bis zum 
		>›Politischen Nachgebet<<. Dabei weist er eine ganze Skala von 
		Sackgassen auf. Mit seinen eigenen Überlegungen aber zeigt er auch 
		Auswege aus dieser Krise. | 
     
    
        
		  | 
        Trutz Rendtorff Kirchenleitung und 
		wissenschaftliche Theologie  Eine Ortsbestimmung Chr. 
		Kaiser Verlag, 1974, 72 Seiten, 80 g, kartoniert,  3-459-00895-4  
		6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 179
  Die Tutzinger Theologen 
		-Tagung 1973 erörterte die Möglichkeiten einer Verständigung zwischen 
		Kirchenleitungen und Hochschulen und einer Kooperation im Rahmen von 
		Wissenschaft, Gesellschaft und Staat. Ausgangspunkt der Diskussion war 
		die Verklammerung beider Institutionen in den theologischen Fakultäten, 
		die zugleich Ort der Wissenschaft und Ausbildungsstätten künftiger 
		Pfarrer sind. Das vorliegende Heft bringt die beiden Haputreferate von 
		T. Rendtorff und E. Lohse, den Diskussionsbericht und die Resolution. 
		Die Einleitung schrieb W. Lohff, der Initiator der Tagung.
  Im 
		Buch wird die falsche ISBN 3-459-00895-1 angegeben. | 
     
    
        
		  | 
        Eckhard Lessing 
		Konsensus in der Kirche 
  Chr. Kaiser Verlag, 1973, 74 
		Seiten, 85 g, Geheftet, 3-459-00872-5  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 177 Einerseits die Bemhung um 
		Einheit, andererseits eine wachsende Polarisierung, das ist gegenwärtige 
		theologische und kirchliche Situation. Vor diesem Hintergrund wird in 
		der ersten Abhandlung versucht, die Grundzüge einer Konsensutheorie zu 
		entwicklen. Die zweite Abhandlung befaßt sich mit der Leuenberger 
		Konkordie, ihrem Verständnis von Konsensusw, ihre Konzeption von 
		Kirchengemeinschaft, ihrem Lehrverständnis. | 
     
    
        
		  | 
        Diether Hoffmann - Axtheim 
		Anschauung und Begriff 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1973, 54 Seiten, 65, Geheftet,  3-459-00871-7  6,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 176
  Zur historischen 
		Einordnung von Nouvelle Théologie und Existentialer Theologie
  Der 
		Verfasser prüft anhand der Nouvelle Théologie und der 
		protestantische-deutschen Existentialtheologie die grundsätzlichen 
		begri?lichen Möglichkeiten von Theologie im heutigen Horizont. Es stellt 
		sich heraus, daß eine Theologie der Anschauung und eine Theologie des 
		Begriffs auf die gleichen tiefen Aporien stoßen. Der Verfasser stellt 
		die Frage, ob es heute für die Theologie überhaupt noch sinnvolle 
		Ausclrucksmöglichkeiten gibt!  | 
     
    
        
		  | 
        Rolf G. H. Boiten 
		Gastfreie Kirche  praktiziert in Amsterdam Oudezijds 
		100 Chr. Kaiser Verlag, 1972, 80 Seiten, 90 g, geheftet,  
		3-459-00822-9  6,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 172
  Pfarrer Boiten und seine 
		Mitarbeiter versuchen seit fünfzehn Jahren mit ihrem Modell 
		"City-pastorie Oudezijds 100” in der Altstadt Amsterdams die Erkenntnis, 
		daß Christus mit den outcasts solidarisch ist, in das Leben dieses 
		Stadtteils umzusetzen. Inmitten von Prostitution, Touristengewimmel, 
		Gastarbeitern und verbitterten Altstadtbewohnern tun sie ihre Arbeit und 
		haben auf diesem vorgeschobenen Posten eine ganze Reihe von 
		Kirchenreformvorschlägen auf ihre Brauchbarkeit getestet. Wie das alles 
		begann und Gestalt gewann, schildert dieser mit einer Mischung von 
		nüchternem Holländertum und gallischem Esprit geschriebene 
		Erfahrungsbericht. | 
     
    
        
		  | 
        
		
		Herbert Breit Religionskritik als theologische 
		Herausforderung 
  Chr. Kaiser Verlag, 1972, 140 Seiten, 
		150 g, Broschur,  3-459-00808-3  6,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 170
  Nachdem unter dem Einfluß von 
		Barth und Bultamnn die Religion bereits einem vergangenen Zeitalter 
		zugeschrieben worden war, erwacht in den letzten Jahren wieder ein 
		bewußtsein für die Unausweichlichkeit des Religiösen, wie es J. Baur in 
		seinem Beitrag formuliert. Gründlich erfolgt eine Auseinandersetzung mit 
		den geschichtlichen Formen der Religionskritik bei den vorexilischen 
		Propheten (H. Breit), bei Nietzsche (:-D. Nörenberg) und bei Heidegger 
		(G. Rohrmoser). Den Schluß bildet ein systematischer Beitrag über die 
		Religionskritik als theologische Herausforderung (G. Sauter). | 
     
    
        
		  | 
        Reinhard Schinzer 
		Die doppelte Verdienstlehre des Spätmittelalters und Luthers 
		reformatorische Entdeckung  Theologische Existenz heute 168 
		Chr. Kaiser Verlag, 1971, 66 Seiten, 70 g, geheftet, 3-459-00633-1
		 6,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 168
  Der Zeitpunkt von Luthers 
		reformatorischer Entdeckung ist immer wieder heftig umstritten. 
		Besonders Bizers Buch ››Fides ex auditu« von 1958 hat diesen Streit 
		erneut angefacht. Hat das Turmerlebnis schon vor oder während der ersten 
		Psalmenvorlesung (1513-15) stattgefunden, oder nach Bizers Ansicht erst 
		im Frühjahr 1518? Während Kurt Alandl, der sich für die Bizersche 
		Ansetzung äußert, die Frühdatierung als ››communis opinio des 20. 
		Jahrhunderts« bezeichnet, sieht Rudolf Hermann” die Dinge so: »Wenige 
		sehen den Termin in 1508/9, die meisten in 1518/19.« Wie dem auch sei, 
		Aland, der für den späten Zeitpunkt optiert, hat dies mit gründlichen 
		und überzeugenden biographischen Daten erhärtet. Allerdings läßt die 
		Lektüre des Heftes von Aland gleichwohl ein Unbehagen zurück. Denn 
		abgesehen von der Biographie Luthers läßt es sich nicht leugnen, daß 
		ganz nach der reformatorischen Rechtfertigungslehre klingende Äußerungen 
		schon sehr früh bei Luther zu finden sind. Die theologischen Aussagen 
		der frühen Vorlesungen scheinen einer von Luther selbst nahegelegten 
		Spätdatierung der Entdeckung zu widersprechen. Und so kann Aland über 
		den Durchbruch nur reden, indem er ihn halb wieder zurücknimmt (8.110): 
		»Er bedeutet keinen Vorstoß zu völlig neuen Ufern: stückweise, im 
		Halbdunkel, von Nebeln und Wolken verdeckt hat er sie schon früher 
		gesehen, er ist ihnen bei seinen stürmischen lrrfahrten nicht selten 
		nahe gewesen, er hat aufjhnen schon gelegentlich Fuß gefaßt, aber ohne 
		zu begreifen, was er tat« Eine ähnliche Distanz zwischen theologischer 
		Überlegung und existentieller Erfahrung im Turmerlebnis, wobei die erste 
		dem zweiten vorauseile, behauptet neuerdings auch Matthias Kroegers im 
		Anschluß an O. H. Pesch. Aber das würde bedeuten, daß Luther seine 
		Entdeckung nur neu erschien, obwohl sie es eigentlich nicht mehr war! 
		Soll man Luther unterstellen, er habe vor 1518 Dinge gesagt, die er noch 
		nicht wirklich verstanden hatte? Das ist doch mindestens ebenso 
		anfechtbar wie die Vermutung derer, die das Turmerlebnis früh ansetzen, 
		Luther sei 1545 einem Altersirrtum eriegen4. Es scheint, als gäbe es aus 
		diesem Engpaß keinen Ausweg. Entweder man datiert das Turmerlebnis früh, 
		dann wird man mit den biographischen Daten nicht fertig. Oder man 
		datiert es spät und kann dann nicht recht erklären, worin das Neue der 
		reformatorischen Entdeckung noch hätte bestehen sollen. Wir wollen hier 
		den Versuch machen, mit Hilfe der zweistufigen Verdienstlehre des 
		Spätmittelalters aus dieser Zwickmühle herauszukommen. | 
     
    
        
		  | 
        
		Ferdinand Hahn Verantwortung für das Evangelium in der Welt
		
  Chr. Kaiser Verlag, 1970, 108 Seiten, 112 g, 
		kartoniert,  3-459-00624-2  6,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 167
  EKD Synodalreferat 1970 und 
		Kommentar Was bevollmächtigt die Kirche zu ööentlichem Handeln? 
		Mechanismen kirchlicher Entscheidungsprozesse Worin erweist sich die 
		Einheit, das Proprium der Kirche? Diese Frage steht über Ferdinand Hahns 
		Referat zur Stuttgarter Synode der EKD 1970 wie über Gerhard Sauters 
		Kommentar dazu, der die theologiepolitischen Zusammenhänge analysiert. 
		Beide wollen über den Streit für oder gegen die „Politisierung", das 
		„Engagement“ der Kirche hinausführen, indem sie nach Möglichkeiten einer 
		theologischen Begründung des kirchlichen Handelns fragen. | 
     
    
        
		  | 
        Friedemann Merkel 
		Im Angesicht der Gemeinde 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1970, 64 Seiten, 70 g, geheftet, 3-459-00600-5  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 166
  Celebratio versus populum. 
		Zu einem Problem des heutigen evangelischen Gottesdienstes lm 
		Gottesdienst der römischen Kirche haben sich seit dem Zweiten 
		Vatikanischen Konzil tiefgreifende Wandlungen vollzogen, die nicht alle 
		von den evangelischen Kirchen in gebührender Weise bemerkt und zur 
		Kenntnis genommen wurden. Zwar hat man die zunehmende Aufnahme der 
		Landessprache in den römisch-katholischen Gottesdienst, die 
		Konzelebration, die Forderung der Homilie als einer textgebundenen, 
		schriftauslegenden Predigt aufmerksam registriert und seine 
		protestantische Genugtuung hierüber vielfach zum Ausdruck gebracht. 
		Indessen scheinen andere Ergebnisse kaum beachtet zu werden. Vor allem 
		haben sie, sehe ich recht, keinerlei Rückwirkungen auf die Gestalt 
		evangelischer Gottesdienste gehabt. Es scheint vielfach so, als ob die 
		evangelische Theologie die römisch-katholischen Reformen als eine längst 
		fällige Angleichung an protestantische Traditionen ansähe. Dabei wird 
		leicht vergessen, sich Rechenschaft darüber abzulegen, ob die eigenen 
		Formen nicht ebenfalls längst reformbedürftig sind. Ich möchte hier 
		besonders den Standort der Zelebranten während der einzelnen Phasen des 
		römischen Gottesdienstes und deren räumliche Zuordnung zur Gemeinde ins 
		Auge fassen und dann fragen, ob diese Entscheidungen des 2. 
		Vatikanischen Konzils Relevanz für den Gottesdienst der evangelischen 
		Kirche haben können. | 
     
    
        
		  | 
        Werner H. Schmidt Das erste Gebot
		 Seine Bedeutung für das Alte Testament Chr. Kaiser Verlag, 1970, 
		56 Seiten, 65 g, geheftet, 3-459-00605-6  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 165 Die folgenden Beobachtungen 
		und Überlegungen wurden im Wintersemester 1969/70 in verschiedener Form 
		als Antrittsvorlesung an der Universität Kiel, als Gastvorlesung an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät Regensburg und im Neukirchener 
		Arbeitskreis des Biblischen Kommentars vorgetragen. Der Begriff 
		»erstes Gebot« meint im vorliegenden Zusammenhang nicht nur den Wortlaut 
		des entsprechenden Dekaloggebots, sondern dient als Deckname für alle 
		sachlich ähnlichen Rechtssetzungen (vgl. Abschnitt lll), ja allgemein 
		für die Ausschließlichkeitsforderung alttestamentlichen Glaubens. 
		Kiel, im Mai 1970
  Inhalz I. Die Geschichtlichkeit des 
		Gottesverständnisses  ll. Alter und Besonderheit des
		ersten Gebots
		 Ill. Die erweiterte Bedeutung des ersten Gebots  IV. Die 
		Auswirkungen des ersten Gebots V. Die Bedeutung des ersten Gebots für 
		die Prophetie VI. Die Bedeutung des ersten Gebots im Psalter  VII. 
		Ergebnis und Erläuterung  VIII. Erwägungen zu einer »Theologie des 
		Alten Testaments« | 
     
    
        
		  | 
        
		Hinrich Stoevesandt Die Bedeutung des Symbolums in Theologie 
		und Kirche 
  Chr. Kaiser Verlag, 1970, 46 Seiten, 55 g, 
		geheftet, 6,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 163 Versuch einer dogmatisch-kritischen 
		Ortsbestimmung aus evangelischer Sicht
  DEM ABT-HERWEGEN-INSTITUT 
		in Dankbarkeit für die dem Verfasser gegebene Gelegenheit, die 
		folgenden Ausführungen auf einer Studientagung in der Abtei Maria 
		Laach am 1. Mai 1969 vorzutragen | 
     
    
        
		  | 
        
		Wolf - Dietrich Bukow Das Elend der sozialistischen 
		Opposition in der Kirche  Celler Konferenz - Theologie als 
		Gesellschaftstheorie? Chr. Kaiser Verlag, 1969, 122 Seiten, 120 g, 
		Broschur,  6,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 162 Vorbemerkung des Herausgebers 
		Vorwort l Die Kritik der Celler Theologen 1. Die Anfänge der neuen 
		theologischen Linken  2. Die Krise der Gesellschaft  3. Die Krise 
		von Theologie und Kirche 4. Eine Neubegründung der Theologie aus der 
		Celler Position 5. Offene Fragen  ll Kritik der Kritischen Theorie
		 6. Träger der Entwicklung der Menschengattung  7. Die Ursprünge 
		der jüdisch-orientalischen Weltkonzeption und die Übertragungsprobleme 
		solcher Entwürfe auf die Moderne  8. Kritik der 
		Emanzipationsideologie  9. Kritik der anthropologischen Basis  10. 
		Kritik der lnformationstheorie III Überlegungen zur Einführung einer 
		Kritischen Theorie 11. Entwurf einer »Kritischen Theologie« 
		12.Kritische Theorie und geschichtliche Erfahrung  Materialien 
		Marxistische Religionskritik und wissenschaftlicher Atheismus. Die 
		funktionale Stabilisierung der Kirche nach dem Zusammenbruch der 
		Theologie  Literaturhinweise. | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Müller Die Bedeutung August 
		Vilmars für Theologie und Kirche 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1969, 48 Seiten, 60 g, Geheftet,  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 158
  Am 30.Juli 1968 waren 
		hundert Jahre seit dem Tod August Friedrich Christian Vilmars vergangen. 
		Es erschien sinnvoll, dies zum Anlaß für die Überlegung zu nehmen, was 
		aus dem Leben, Wirken und Denken jenes Mannes in unseren Tagen 
		bedenkenswert ist. Die folgenden Ausführungen gehen auf einen Vortrag 
		zurück, den ich beim kurhessisch-waldeckischen Pfarrertag am 14. 
		November 1968 in Bad Hersfeld gehalten habe und der hier in erweiterter 
		und überarbeiteter Form erscheint. Meine Informationen und Erwägungen 
		wollen einen Beitrag zur Diskussion leisten, die zur Zeit in Theologie 
		und Kirche geführt wird. Diese Reihe, in ihrem Ursprung mit den 
		Anfängen des Kirchenkampfes verknüpft, schafft in Theologie und Kirche 
		einer kritischen Arbeit Raum, welche das Zeugnis der Bibel und die 
		Bekenntnisse der Christenheit in Freiheit und Gehorsam versteht und auf 
		die gegenwärtigen Probleme von Kirche und Gesellschaft bezieht. | 
     
    
        
		  | 
        
		Eduard Haller Seelsorge im Zeichen der Hoffnung  
		Eine pastoraltheologische Paränese Chr. Kaiser Verlag, 1969, 34 
		Seiten, 45 g, geheftet,  3,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 155 In verkiirzter Fassung wurde die 
		Besinnung über das Thema „Seelsorge im Zeichen der Hoffnung“ 1968 vor 
		einem Kreis bayerischer Pfarrer vorgetragen. Der begrenzte Anlaß und der 
		kleine Kreis erlaubten es, unbeküimmert aus dem Auge zu lassen, was 
		heutzutage in der Theologie en Vogue ist, und die bleibende Geltung der 
		Tatsache ins Auge zu fassen, daß Jesus sich dem Einzelnen zugewendet 
		hat. Geringfügig wurde die Fassung des Vortrags für den Druck so 
		erweitert, daß jeder Christ angesprochen Wird, der seelsorgerlich 
		beansprucht ist. Denn Seelsorge kann kein Privileg der Theologen sein. 
		Wäre sie (in einer Zeit, in der allein der Kosmos der Sprache auch bei 
		den Theologen immer geringer wird) solches, stünde es noch schlechter um 
		sie, als es leider weithin noch der Fall ist. Aber auch im Blick auf 
		dieses Desiderium geht die Hoffnung still voran: wach, doch unbeirrt 
		durch Programme, Fortschritt und Sturz der Zeloten jeglicher Provenienz. 
		Eduard Haller | 
     
    
        
		  | 
        Falk Wagner Über die Legitimität der 
		Mission 
  Chr. Kaiser Verlag, 1968, 54 Seiten, 60 g, 
		geheftet | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 154 Wie ist die Mission der 
		Christenheit theologisch zu gründen? § 1 Bestimmung der Thematik § 
		2 Das christliche Kerygma als Grund der Mission $ 3 Das Problem der 
		wahren Darstellung des Kerygmas als Kriterium der inneren Wahrheit des 
		Grundes der Mission  $ 4 Das Problem der Absolutheit des Christentums 
		als Kriterium der äußeren Wahrheit des Grundes der Mission  
		Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Ulrich Luck Die 
		Vollkommenheitsforderung der Bergpredigt  Ein aktuelles 
		Kapitel der Theologie des Matthäus.  Chr. Kaiser Verlag, 1968, 64 
		Seiten, 70 g, Geheftet, 6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 150 Ein aktuelles Kapitel der 
		Theologie des Matthäus.  VORWORT Diese Studie wird auf Widerspruch 
		stoßen; denn sie rüttelt an vielem, was in der neutestamentlichen 
		Wissenschaft schon zur ››Heiligen Überlieferung« geworden ist. Die 
		hinter der Arbeit stehenden religionsgeschichtlichen Überlegungen wurden 
		vom Verfasser zum erstenmal in einem vom Alttestamentler, 
		Neutestamentler und Kirchengeschichtler gemeinsam gehaltenen Seminar 
		über »Texte zur Gnosis« im Wintersemester 
		1965/66 vorgetragen. Der Verfasser hat daher den Kollegen und Freunden 
		Alfred Adam und Klaus Baltzer für Kritik und Belehrung herzlich zu 
		danken. Bethel, den 1. Juli 1968 Ulrich Luck 
		Literatur zu Matthäus 5-7, 
		Bergpredigt | 
     
    
        
		  | 
        Jürgen Schmidt Die Erforschung des 
		Kirchenkampfes 
  Chr. Kaiser Verlag, 1968, 112 Seiten, 
		120 g, geheftet,  6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 149 Die Entwicklung der Literatur 
		und der gegenwärtige Stand der Erkenntnis Theologische Existenz heute 
		- so hieß die Flugschrift, mit der Karl Barth 
		Sommer 1933 wirksam in den
		Kirchenkampf 
		eingriff. lhr sind inzwischen mehr als zweihundert Hefte gefolgt, und 
		die äußere Gestalt der Reihe hat sich schon mehrfach gewandelt. Auch in 
		der jetzigen neuen Gestalt möchte sie wie bisher, noch handlicher in der 
		Form,TheoIogen und Nicht-Theologen ernsthaften und brauchbaren Beistand 
		bieten. Denn theologische Existenz ist heute so nötig wie je zuvor. Wir 
		erliegen sonst der Praxis und ihrer Routine oder ersticken im Stoff 
		unserer Spezialfächer. Diese Reihe versucht daher, die theologische 
		Verantwortung für die Praxis wachzuhalten; dabei sollen Autoren aller 
		Disziplinen zu Worte kommen. Daß auch für uns das Evangelium der einzige 
		wahre Schatz der Kirche ist, meinen wir allerdings, ohne damit die 
		Diskussion einzuengen oder abzuschneiden, und ohne die Theologie zur 
		bloßen Funktion der Kirche werden zu essen. So werden wir uns auch 
		künftig bemühen, in Theologie und Kirche einer kritischen Arbeit Raum zu 
		geben, welche das Zeugnis der Bibel und die Bekenntnisse der 
		Christenheit in Freiheit und Gehorsam hört und auf die gegenwärtigen 
		Fragen von Kirche und Gesellschaft bezieht. Karl Gerhard Steck / 
		Georg Eichholz | 
     
    
        
		  | 
        Martin Geck 38 
		Thesen gegen die neue Gottesdienstordnung der lutherischen und einiger 
		reformierten Kirchen in Deutschland 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1969, 44 Seiten, 60 g, geheftet, 6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 146 ANHANG Unsere Thesen lassen 
		keinen Zweifel daran, daß wir Agenda I für unbrauchbar halten. Es ist 
		nicht damit getan, sie durch gelegentliche Änderungen praktikabel zu 
		machen, wie dies offiziell in der Version für die Kirchen der Union und 
		inoffiziell von zahllosen Gemeindepfarrern versucht wird. Notwendig ist 
		vielmehr ein Gegenentwurf. Es liegt im Wesen 
		liturgiewissenschaftlicher Arbeit begründet, daß zwei Verfasser zwar 
		eine bereits vorhandene Agende in wissenschaftlich nachprüfbarer 
		Argumentation kritisieren, nicht aber einen eigenen Entwurf mit 
		demselben Anspruch vorlegen können; wir sehen uns dazu auch nicht 
		imstande. Wenn wir dennoch ein in Schleswig-Holstein gelegentlich 
		praktiziertes Formular beifügen, so vor allem, weil wir meinen, daß der 
		Leser nach der Lektüre der 38 polemischen Thesen einen Anspruch darauf 
		hat, zumindest unsere Position kennenzulernen. Unser Formular 
		beabsichtigt keinen umstürzenden oder modernistischen Neuansatz, sondern 
		versucht, die traditionellen Elemente des Gottesdienstes in eine 
		sinnvolle Ordnung zu bringen; wir fühlen uns dem liturgischen Denken 
		Luthers verpflichtet, wie es sich in seinem Weg von der Formula Missae 
		(1523) zur Deutschen Messe (1526) niederschlägt. Unser Festhalten an den 
		traditionellen Elementen bedeutet nicht, daß wir nicht auf einen 
		genialen Neuentwurf von anderer Seite hofften. 
		zur Seite Agenden | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Schlemmer 
		Geld und Geltung  Zur Reform des Redens um 
		Kirchenreform Chr. Kaiser Verlag, 1967, 48 Seiten, 65 g, geheftet,
		 4,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 142 INHALT „Ohne Signal --- auf 
		Sicht“ Die falsche Alternative Die Spiritualisierung als Ursache 
		für die Mißgestalt der Kirch „Frustration“ als Merkmal der ständigen 
		Reformation?  Die Aufgabe der Kirche als Kriterium ihrer Form  Die 
		nach außen gekehrte Gestalt der Kirche als Objekt der Reform Die 
		äußere Gestalt der Kirche -- ein Hindernis des Evangelíums Der 
		Öffentlichkeitsanspruch als Teil des äußeren Gesichts  Die 
		Kirchensteuerpraxis als Feind der Predigt  Äußere Gestalt der Kirchen 
		in der DDR und Kirchenreform  Untätigkeít ist schuldhafte Versäumnis 
		Krise des Pfarramts und Kirchenreform  Erste konkrete Schritte, 
		Fernziele und Nahziele  Die Weichen für morgen werden heute gestellt 
		Es geht auch ohne Kirchensteuer  Freiheit zum Handeln öffnet neue 
		Wege  Wer die Kirche glaubt, glaubt auch ihre ständige Reform zur 
		Seite
					
				
					Kirchenkritik | 
     
    
        
		  | 
        
		Hermann Timm Friedrich Naumanns theologischer Widerruf
		 Ein Weg protestantischer Sozialethik im Übergang vom 19. 
		und 20. Jahrhundert Chr. Kaiser Verlag, 1966, 70 Seiten, 90 g, 
		Broschur,  4,00 EUR
		
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 141
  VORWORT Die vorliegende 
		Schrift schildert den theologischen Lebenslauf Friedrich Naumanns. Sie 
		ist entstanden im Zusammenhang mit einer Arbeit über „Theorie und Praxis 
		in der Theologie Albrecht Ritschls und Wilhelm Hermanns. Ein Beitrag zur 
		Entwicklungsgeschichte des Kulturprotestantismus“ (Studien zur 
		evangelischen Ethik, hrsg. von H. E. Tödt und H.-D. Wendland, Bd. 1, 
		Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1967). Naumann hat seinerzeit einen 
		größeren Leserkreis gehabt als irgendeiner seiner theologischen 
		Zeitgenossen; er verdankte dies nicht nur seiner Tätigkeit als Politiker 
		oder seiner großen rhetorischen und schriftstellerischen Begabung; in 
		ihm sah vielmehr eine ganze Generation ihre anfängliche religiöse 
		Hoffnung und ihre endliche Resignation beispielhaft verkörpert. Der 
		„theologischen Existenz heute“ sollte das Wissen um das Schicksal der 
		Großväter nicht verloren gehen, auch wenn ihr Weg ein anderer sein wird, 
		als der, den Naumann gegangen ist. Heidelberg, im Oktober 1966 
		Hermann Timm | 
     
    
        
		  | 
        Robert Hanhart 
		Drei Studien zum Judentum 
  Chr. Kaiser Verlag, 1967, 64 
		Seiten, 85 g, Broschur, | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 140 Prof. Isac Leo Seeligmann 
		(geb. am 10. Januar 1907) und Prof. Walther Zimmerli (geb. am 20. 
		Januar 1907) zum 60. Geburtstag VORWORT Die drei Studien waren 
		fiir den mündlichen Vortrag und für einen augenblicklichen Zweck 
		bestimmt. Das mag drei Züge entschuldigen, die sich geschrieben seltsam 
		ausnehmen, den weitgehenden Verzicht auf Quellennachweise, das 
		programmatische Auszeichnen eines Gedankens, der zu seiner 
		Rechtfertigung weiterer Auseinandersetzung mit Gegenargumenten bedürfte, 
		und das Zufällige der durch die Überschriften bezeichneten Themata. 
		Rechtfertigen mag die schriftliche Vereinigung ein gemeinsamer Gedanke, 
		der nicht a priori gegeben war, und der sich von den drei Themata her 
		nicht zufällig ergeben hat, die Vermutung, daß für die Wesensbestimmung 
		des Judentums, die heute dringend einer neuen Besinnung bedarf, drei 
		Phänomene in gleichem Maße neu bedacht werden miissen, das Erlöschen der 
		Prophetíe, das Aufkommen der Apokalyptik und die Notwendigkeit der 
		Übertragung offenbarten Wortes in die fremde Sprache.  Der mündliche 
		Vortrag verbindet sich dem Verfasser mit zwei unvergeßlichen 
		Erinnerungen, die eine in Göttingen, die andere in Jerusalem, an die, 
		denen die Schrift in Dankbarkeit gewidmet ist. Göttingen, den 16. 
		Juli 1966 | 
     
    
        
		  | 
        Lothar Schreiner 
		Das Bekenntnis der Batak-Kirche  Entstehung, 
		Gestalt, Bedeutung und eine revidierte Übersetzung Chr. Kaiser 
		Verlag, 1966, 70 Seiten, 100 g, broschur,  4,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 137 VORWORT In den letzten 
		Jahren hat das Bekenntnis der Batak-Kirche innerhalb und außerhalb 
		Indonesiens wachsende Beachtung gefunden. Außerhalb der Batak-Kirche 
		beruht die Kenntnis seines Textes jedoch auf ungenauen oder 
		unvollständigen Übersetzungen. Obwohl die Bekenntniserklärung schon 15 
		Jahre zurückliegt, gibt es noch keine zuverlässige Übersetzung. Die 
		Darstellung der Vorgänge, die zur Abfassung des Bekenntnisses führten, 
		beruhen fast ausschließlich auf Dokumenten in Archiven Europas und 
		Amerikas. Über seine Vorgeschichte und Eigenart gehen die Meinungen in 
		der Literatur und im Gespräch unter Sachkennern bis zum Widerspruch 
		auseinander. Seine Entstehung ist hineinverwoben in die auswärtigen 
		Beziehungen der Batak-Kirche nach dem Kriege, deren Geschichte sich 
		zwischen den Polen konfessioneller Bindung und Ökumenischer 
		Verantwortung vollzog. Im Jahre 1948 wurde die Batak-Kirche 
		konstituierendes Mitglied des Ökumenischen Rates, 1950 Mitglied des 
		Indonesischen Rates der Kirchen. 1951 legte sie ihr Bekenntnis vor und 
		wurde daraufhin in den Lutherischen Weltbund aufgenommen. Gegenwärtig 
		wird das Zusammenleben der indonesischen Kirchen von dem Verlangen 
		bestimmt, einen engeren Zusammenschluß zu bilden. Bei diesem Bemühen 
		erhebt sich die Frage: wird das Bekenntnis der größten Kirche 
		Indonesiens hindernd oder fördernd am Wege stehen; mit anderen Worten: 
		ist seine innere Absicht kirchentrennend oder kircheneinigend? Diese 
		Frage wird auch in den gegenwärtigen Vorbereitungen der asiatischen 
		Konferenz für Glaube und Kirchenverfassung (Faith and Order) 1967 eine 
		Rolle spielen. Unter dem Oberthema „Das Bekenntnis des Glaubens in Asien 
		heute“ soll über drei Bereiche verhandelt werden, 1. über das Bekenntnis 
		im Neuen Testament, 2. über das Bekenntnis in Asien heute, 3. über 
		Formen einer bekennenden Kirche im heutigen Asien. Ohne Zweifel wird das 
		Bekenntnis der Batak-Kirche in den Vorbereitungen und Beratungen der 
		Konferenz seinen Platz haben. Diese Aufmerksamkeit wird durch die seit 
		einigen Jahren geführten Gespräche zwischen dem Ökumenischen Rat, der 
		Ostasiatischen Christlichen Konferenz (E. A. C. C.) und den 
		konfessionellen Weltbünden erhöht, in denen das Bekenntnis 
		überkonfessionell interpretiert wurde. zu 
		fernöstlichen Religionen | 
     
    
        
		  | 
         Walter Kreck 
		Die Wirklichkeit des Wortes Gottes  Theologische 
		Existenz heute Band 134 Chr. Kaiser Verlag, 1966, 48 Seiten, 70 g, 
		Geheftet, 4,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 134 Die Wirklichkeit des Wortes 
		Gottes* Um deutlich zu machen, wohin unser Thema zielt, möchte ich zu 
		Beginn einige Sätze von H. J. Iwand zitieren: „So, wie es eine Epoche in 
		der Malerei gibt, in der alle wie besessen sind, die Kreuzigung oder die 
		Passion Jesu zu malen, und wir nun dies eine Bild in vielen Versuchen 
		vor uns sehen, so gibt es auch in der Theologie solche Momente, in denen 
		ein Thema im Vordergrunde steht. Wie etwa heute bei uns die Frage nach 
		der Offenbarung. An ihm scheitern die einen und bestehen die anderen.. _ 
		Es ist ohne Frage das Glück und die geschichtliche Größe einer Zeit, 
		wenn sie ihr Thema gefunden hat. Dann sind Wirklichkeit und Geist im 
		Kontakt miteinander; es ist nicht mehr blindes Schicksal, was sich 
		vollzieht, sondern die Entscheidungen sind bewußt und gewollt.“ Kurz 
		darauf heißt es: „Eine Zeit hingegen, die kein eigenes Thema hat, 
		erschöpft sich in Entwürfen und Reminiszenzen. Sie mag noch so exakt 
		arbeiten, in Wahrheit besteht ihre Exaktheit darin, daß sie am toten 
		Material arbeitet. Es ereignet sich nichts mehr in ihrer Mitte. Die 
		Wissenschaft als solche, die Methode, hat über den Inhalt, über die 
		Sache, über die metaphysische Realität, gesiegt. Eine solche leere 
		Epoche erinnert dann an ein Unternehmen, zu dem viele Entwürfe gemacht 
		sind, das aber nie zustande kommt. Man sieht nur Skizzen, aber keinen 
		Bau. Es bleibt Begriff ohne Anschauung. Und oftmals fällt es schwer, in 
		solcher Epoche der Langeweile, den Überdruß, zu bannen, der die 
		wissenschaftliche Tätigkeit bedroht.“
  * Die folgenden Vorträge 
		wurden im Oktober 1965 als Gastvorlesung an der Theologischen Fakultät 
		in Greifswald, z. T. auch in Rostock und auf westdeutschen Tagungen 
		gehalten. | 
     
    
        
		  | 
        
		Rolf-Peter Calliess Kirche und Demokratie 
  
		Chr. Kaiser Verlag, 1966, 42 Seiten, 65 g, geheftet,  4,00 
		EUR
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 133 INHALT I. Das Prinzip Dialog 
		II. Kirche und Staat Zur Situation in der pluralistischen 
		Gesellschaft . 1.Das Ende der Stabilisation 2. Kirche und Staat im 
		gegenwärtigen System 3. Ständische, Formierte oder Dialogische 
		Gesellschaft 4. Partnerschaft zum Staat und Eigenständigkeit der 
		Kirche 5. Konfessionalität in der Demokratie 6. Konzeption Dialog
		 III. Mitbestimmung Zur Theologie des Rechts und der 
		demokratischen Gesellschaft 1.Veränderte Situation 2. 
		Mitbestimmung und Theorie der Institution  3. Mitbestimmung als 
		dialogischer Prozeß  4. Materielle Interessiertheit in der Demokratie
		 5. Dialogische und Formierte Gesellschaft IV.Äußerungen in der 
		Öffentlichkeit Zum Verständnis von Inhalt und Grenzen  1. 
		Mißbrauch kirchlicher Autorität oder Beitrag zum Dialog? (Die 
		Vertriebenendenkschrift der EKD) 2. Polítischer Stil in der 
		Demokratie (Zu einer Rede des Bundesverteidigungsministers)  | 
     
    
        
		  | 
        Rolf Walker 
		Studie zu Römer 13,1-7 
  Chr. Kaiser Verlag, 1966, 60 
		Seiten, 80 g, geheftet, 6,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 132
  
		Professor D. Ernst Käsemann in 
		Dankbarkeit und Verehrung zum 60. Geburtstag
  
		Römer 13,1-7 | 
     
    
        
		  | 
        
  Götz Harbsmeier 
		In verrosteten Angeln?  Volkskirche - 
		Landeskirchentum und Kirchenverträge Chr. Kaiser Verlag, 1965, 44 
		Seiten, 65 g, Geheftet,  4,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 129 Vorwort  a) Das 
		unbewältigte Erbe der Kirchenspaltung aus dem 16. Jahrhundert. b) 
		Kirchenvertrag und Konkordat sind „siamesische Zwillinge“  c) Es ist 
		gut, wenn Kirche und Staat sich vertragen  d) Es ist nicht gut, wenn 
		Kirche und Staat sich aufeinander stützen e) Kirche und Schule in 
		katholischer und evangelischer Sicht  f) Die Kirchenverträge und die 
		Macht der Kirche g) Die Kirche als Gast h) Die Landeskirche ist 
		keine Volkskirche. Eine Volkskirche hat ein anderes Grundverhältnis zum 
		Staat als eine Landeskirche Literatur
  Vorwort „Wo keine 
		theologische Existenz ist, da kann und wird es in unserer wie in jeder 
		Zeit der Kirche, in der sie sich selbst helfen wollte, nur zu 
		Totgeburten kommen.“ (Karl Barth: „Theologische Existenz heute“, München 
		1933, S. 13). An jenem Sonntag, dem 25. Juni 1933, als Karl Barth das 
		Beiheft Nr. 2 von „Zwischen den Zeiten“ abschloß, dessen Titel bis heute 
		eine lange Schriftenreihe begründen und bestimmen sollte, herrschte 
		größte Aufregung um eine Kirchenreform. Barth hat diese Aufregung damals 
		nicht geteilt. Es ging um die Bischofsfrage und die Umstellung der 
		Kirche auf die durch die Machtergreifung Hitlers geschaffenen neuen 
		Verhältnisse allgemein. Gegen die damalige aufgeregte 
		Anpassungsfreudigkeit und die ebenso aufgeregte vordergründige Aversion 
		konservativer kirchlicher Kreise dagegen, hat Karl Barth von der „Lage“ 
		weg zur „Sache“, zur „Theologie“, zur Besinnung der Kirche auf ihre 
		Existenz gerufen. Jetzt , heute gelte es, eine solche Theologie zu 
		treiben, bei der es um die Existenzgrundlage der Kirche gehe _„als wäre 
		nichts geschehen“. Und erst von da her sei dann freilich auch 
		entschlossen das Wort zu nehmen und zu handeln. Nun, nach einem 
		Menschenalter, das einen totalen Zusammenbruch erlebt und einen neuen 
		Anfang auf den Trümmern zuwege gebracht hat, liegt jene Kirchenreform 
		längst unter dem Schutt der Hitlerzeit begraben. Sie War eine Totgeburt. 
		Aber nach neuer Kirchenreform wird heute wieder gerufen. Der neue Anfang 
		nach 1945 hat es zu keiner Lebendgeburt kirchlicher Erneuerung gebracht. 
		Eine umfassende Gesetzgebungsarbeit ist geleistet! Die Kirche hat sich 
		total reorganisiert. Sie hat glänzende Positionen und eine nach allen 
		Richtungen wohlgesicherte Existenz - wenigstens in der Bundesrepublik. 
		Sie hat auch ihre Gottesdienste und Gesangbiicher reorganisíert und ein 
		imponierendes Werk ihrer Öffentlichkeitsarbeit in den Akademien aufund 
		ausgebaut. Es ist in ihr vieles anders geworden. Wer wollte das 
		verkennen! Sie ist mobiler, wendiger und moderner geworden. Und sie geht 
		auf vielen Gebieten ganz neue Wege. Dessen sind die Kirchentage und 
		vieles andere Zeugen. Und doch zeigt sie in den Grundrissen ihrer 
		Existenzform deutlich erkennbar die alten Fundamente des 
		Landeskirchentums, auf dem sie ruht. Und eben das tritt gerade bei ihren 
		Verträgen mit dem Staat klar in Erscheinung. Sie ist durchaus 
		retrospektiv geordnet und verfaßt. Sie kann sagen, sie sei Volkskirche. 
		Das ist sie aber keineswegs. Sie ist Landeskirche und als solche Partner 
		des Staates, nicht als Volkskirche, sondern als Quasistaat im Staate, 
		kraft ihres Erbes aus dem Landesherrlichen Kirchenregiment und als 
		„Großorganisation“. | 
     
    
        
		  | 
         Heinrich Fausel 
		Im Jahre 1914  Hermann Diem zum 65. Geburtstag. 
		Chr. Kaiser Verlag, 1965, 40 Seiten, 60 g, geheftet,  4,00 
		EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 121 Diese Abhandlung ist eine 
		Ergänzung und Erweiterung des Einleitungsreferats, das ich bei dem mit 
		Hermann Diem zusammen gehaltenen Kirchenkampfseminar im Wintersemester 
		1963/64 vorgetragen habe. Das Jahr 1914 ist nicht nur das Ende einer 
		langen vorausgegangenen Entwicklungsreihe, im Grunde der Abschluß einer 
		Epoche abendländischer Geschichte, sondern auch ein Anfang, in dem die 
		Keime des Unheils verborgenliegen, das unsere Tage bestimmt. Die 
		Schrecken der Gegenwart berechtigen uns nicht zum sehnsüchtigen 
		Rückblick in einer angeblich schönere Vergangenheit; sie verpflichten 
		uns zur Selbstprüfung, zur verantwortlichen Erfassung der Geschichte, 
		zur Erkenntnis der eigenen Fehler und Irrtümer. Es kann sich bei 
		unsrem Rückblick auf das Jahr 1914 nicht um eine historische Darstellung 
		der Ereignisse handeln, die zum Ausbruch des ersten Weltkrieges geführt 
		haben. Endgültige Forschungsergebnisse, die doch Wohl in eine 
		gesamteuropäische Gemeinschaftsarbeit auslaufen müßten, liegen noch 
		nicht vor; die nationalen Dokumentationen und Deutungen sind umstritten. 
		Möglich und notwendig bleibt die Frage nach dem Woher der unseligen 
		Verstrickung, die rückschauende Betrachtung, wie sich das deutsche Volk 
		und vor allem seine führenden Schichten angesichts des aufsteigenden 
		dunklen Gewölkes und beim Ausbruch des Gewitters verhalten haben. 
		Möglich und notwendig ist die Frage nach der Verhaltensweise der 
		Väterzeit, eine Frage, welche gleichermaßen die zeitgeschichtlíche 
		Überlieferung wie die eigene Erinnerung, die Tatsachenberichte und die 
		Deutungsversuche zu Rate ziehen wird? zur 
		Seite Festschriften | 
     
    
        
		  | 
        Ernst Wolf Der 
		Rechtsstaat - Angebot und Aufgabe  Eine Anfrage an Theologie 
		und Christenheit heute. In Verbindung mit Theo Immer und Karl Linke  
		Chr. Kaiser Verlag, 1964, 104 Seiten, geheftet | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 119 VORWORT  ULRICH SCHEUNER 
		DIE RECHTSSTAATLICHE ORDNUNG DES GRUNDGESETZES  ERNST WOLF DIE 
		RECHTSSTAATLICHE ORDNUNG ALS TI-IEOLOGISCHES PROBLEM HELMUT SIMON 
		DER RECHTSSTAATSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG  Vorwort Der 
		Arbeitskreis Kirchlicher Bruderschaften begann seine Zusammenarbeit 1957 
		mit einer Tagung in Wuppertal über das Verhalten der Christen im Staat. 
		Ihre Ergebnisse wurden unter dem Titel „Königsherrschaft Christi“ 
		veröffentlicht und fanden bemerkenswerte Zustimmungl. Prof. E. Wolf, dem 
		die Bruderschaften für ihre bisherige Arbeit Entscheidendes verdanken, 
		bezeichnete es damals als eine Fehlentwicklung der evangelischen Ethik, 
		eine auf Wesen und Sinn des Staates bezogene allgemeine theologische 
		Staatslehre zu entwerfen. Statt dessen sollten sich die Christen 
		entschlossen der jeweiligen Aufgabe stellen, wie sie sich im Stande der 
		Nachfolge in und gegenüber den faktisch vorfndlichen Erscheinungsformen 
		von Staat und angesichts der konkreten staatlichen Einrichtungen und 
		Maßnahmen zu verhalten haben. Dieser Neuansatz führte zunächst 
		folgerichtig vor die Frage nach dem Verhalten der Christen gegenüber der 
		atomaren Aufrüstung. Zur Atomfrage als einer Art Modellfall für die 
		Verklammerung von Glauben und Gehorsam wurden 1958 auf der Frankfurter 
		Tagung umfangreiche Ergebnisse erarbeitet und unter dem Titel 
		„Christusbekenntnis im Atomzeitalter?“ veröffentlicht? Obwohl die in 
		Frankfurt gewonnenen Erkenntnisse und Thesen bislang nirgends 
		theologisch widerlegt worden sind, ist der schon damals befürchtete 
		unheimliche Prozeß der Gewöhnung und Abstumpfung gegenüber der Existenz 
		von Massenvernichtungsmitteln weiter fortgeschritten. Ebenso blieben 
		wiederholte und dringliche Anfragen nach dem Inhalt der Verkündigung in 
		der Militärseelsorge ohne zureichende Antwort. | 
     
    
        
		  | 
        Eduard Ellwein 
		Heilsgegenwart und Heilszukunft im Neuen Testament  2 
		Abhandlungen Chr. Kaiser Verlag, 1964, 64 Seiten, 90 g, geheftet, 
		4,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 114 VORWORT Am 24. 1. 1963 
		hielt ich vor der theologischen Fakultät in Erlangen eine Gastvorlesung 
		über die reformatorische Auslegung von
		1. Kor. 15 und am 25. 6. 
		1963 die Festvorlesung beim Augustana-Tag der Hochschule über 
		Heilsgegenwart und Heilszukunft im Neuen Testament unter Zugrundelegung 
		von Joh. 5,17-29. Beide 
		Vorlesungen sind in einer z. T. stark erweiterten Fassung in dieses Heft 
		der „Theologischen Existenz heute“ aufgenommen worden. Sie wollen ein 
		einziger Hinweis sein auf das Sursum corda der christlichen Hoffnung. 
		Dem Herausgeber, Herrn Prof. D. Dr. K. G. Steck, sowie dem Verlag sei 
		für die Aufnahme dieser Beiträge in die oben genannte Schriftenreihe 
		herzlich Dank gesagt. Neuendettelsau, Pfingsten 1964 D. Eduard 
		Ellwein
  INHALT HEILSGEGENWART UND HEILSZUKUNFT IM NEUEN 
		TESTAMENT Zur Auslegung von 
		Johannes 5, 17-29
  1. KORINTHER 15 IN DER REFORMATORISCI-IEN 
		AUSLEGUNG 
  L. = Luther (Da hier sämtliche Beiträge aus dem
		
		Band 36 der W. A. stammen, werden nur die Seítenzahlen angeführt) 
		C. = Calvin (Da sämtliche Beiträge dem Band 49/50 Calvini Opera, Corp. 
		Ref. Bd. 77/78 - entnommen sind, werden im folgenden nur die 
		Seitenzahlen angegeben). M. = Melanchthon (Dasselbe gilt auch vom 
		Band 15 des Corp. Ref). | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Andersen 
		Der Gesetzesbegriff in der gegenwärtigen theologischen 
		Diskussion  Überlegungen zu G. Ebeling Chr. Kaiser 
		Verlag, 1963, 56 Seiten, geheftet,  4,00 EUR
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 108 Die Frage nach dem Verhältnis 
		von Gesetz und Evangelium oder Evangelium und Gesetz ist in den letzten 
		25 Jahren sehr oft Gegenstand theologischer Erörterungen gewesen. In 
		einer kaum noch übersehbaren Literatur haben Theologen verschiedenster 
		Konfessionsoder Kirchenzugehörigkeit und von oft gegensätzlichen 
		theologischen Voraussetzungen aus zu dieser Grundfrage christlicher 
		Existenz in der Welt Stellung genommen. Eine ínnerevangelische oder gar 
		ökumenische Verständigung hat sich dabei bisher nicht ergeben. Wir 
		scheinen von ihr weiter entfernt zu sein als je. Man könnte deshalb sehr 
		wohl fragen: Hat es überhaupt Sinn, die Diskussion um einen weiteren 
		Beitrag zu vermehren? Ist die Gesamtproblematik nicht bereits von allen 
		Seiten her so gründlich beleuchtet und durchdiskutiert worden, daß 
		bestenfalls eine Parteinahme für eine der bereits bezogenen Positionen 
		und eine Wiederholung bekannter Argumente für die eigene und gegen die 
		abweichende Konzeption dabei herauskommen kann? | 
     
    
        
		  | 
        Karl Gerhard Steck 
		Das römische Lehramt und die Heilige Schrift 
  
		Chr. Kaiser Verlag, 1963, 52 Seiten, geheftet,  4,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 107 VORWORT Die Grundgedanken 
		dieser Schrift wurden von mir in den letzten Jahren mehrfach, zuletzt im 
		März des Jahres vor dem Pfarrkonvent der Superintendentur Koblenz 
		vorgetragen. Meine Abhandlung „Kirche des Wortes oder Kirche des 
		Lehramts?“ (Theologische Studien, herausgegeben von Karl Barth und Max 
		Geiger, Heft 66) wird dadurch ergänzt und weitergeführt. Da die 
		offiziöse römische Sammlung der lehramtlichen Äußerungen zur Bibelfrage 
		- das Enchiridion biblicum - bei uns bisher so wenig beachtet worden 
		ist, da sie aber alles wesentliche Material in der bequemsten Form 
		bietet, habe ich mich meist auf die dort zu findenden Texte beschränkt. 
		So ist meine Schrift fast zu einer protestantischen und daher kritischen 
		Einführung in dieses römísch-katholische Textbuch geworden. Frankfurt 
		am Main, im Juni 1963 K. G. Steck | 
     
    
        
		  | 
        
		Wolfgang Schmittner Kritik und Apologetik in der Theologie 
		J.S. Semlers 
  Chr. Kaiser Verlag, 1963, 72 Seiten, 100 
		g, Broschur,  4,00 EUR 
			
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 106 VORWORT Die vorliegende Studie 
		will zur Erneuerung des Interesses an einem bedeutenden Theologen des 
		18. Jahrhunderts beitragen, dessen Werk in seiner eigenartigen, mit 
		Recht als zugleich kritisch und konservativ bezeichneten 
		Zwischenstellung im Spannungsbereich von Orthodoxie und Aufklärung den 
		Umbruch im neueren christlichen Denken besonders deutlich widerspiegelt 
		und in seiner aus dem Problem des Verstehens entfalteten, die 
		historisch-kritische Methode begründenden Konzeption - seiner Auffassung 
		von der Vermittlung des Gotteswortes durchs Menschenwort, seinem 
		Verständnis der Hl. Schrift und des Dogmas in ihrem als 
		Unterschiedenheit und Bezogenheit bestimmten Verhältnis zum Evangelium - 
		gerade im Hinblick auf die gegenwärtige theologische Situation als 
		höchst beachtenswert erscheint. Anregende Hinweise verdankt die 
		Untersuchung Vorlesungen und Seminarübungen von Herrn Prof. D. K. G. 
		Steck, dessen hilfreiche Kritik die Arbeit gefördert und vor manchen 
		Einseitigkeiten bewahrt hat. Friedberg i. H., im April 1963 W. 
		Schmittner | 
     
    
        
		  | 
        Roelof Bijlsma 
		Die Taufe in Familie und Gemeinde  Aus dem Holländischen von 
		W. K. Post Chr. Kaiser Verlag, 1962, 80 Seiten, 100 g, Broschur,
		 4,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 103 INHALT VERFALL DER 
		TAUFPRAXIS  1. Heilsame Unruhe  2. Verflachung und Verengung  
		3. Taufe und Leben  ZWEIERLEI MISSVERSTÄNDNIS 1. Das Motiv der 
		Volkskirche  2. Das partikularistísche Motiv  3. Geduldige 
		Aufklärung  DIE BEDEUTUNG DER TAUFE 1. Die Taufe als Zeichen  
		2. Die Taufe als Siegel  3. Die Taufe als Auftrag  DIE VERTIKALE 
		PERSPEKTIVE  1. Taufe und Bund  2. Taufe und Reich Gottes  3. 
		Eschatologisches Leben DIE HORIZONTALE PERSPEKTIVE 1. Familie und 
		Gemeinde  2. Volk und Welt  3. Stellvertretend leben  | 
        DIE BIBLISCHEN BELEGE  1. Taufe der Bekehrung 
		und Taufe im Glauben 2. Einzelne und „Häuser“  3. Glaube und Taufe
		 VII. DIE TAUFE ALS FAMILIENTAUFE 1. Das ganze Haus  2. Der Weg 
		des Glaubens 3. Die gläubíge Familie  VIII. DIE TAUFE IN FAMILIE 
		UND GEMEINDE 1. Víelerleí Eínfluß 2. Die getaufte Familie  3. 
		Die gläubíge Gemeinde  XI. TAUFE UND SEELSORGE 1. Die 
		Taufunterweísung  2. Der Dienst an der Familie  3. Der Dienst an 
		der Jugend  X.DER TAUFVOLLZUG . 1. Die Taufanmeldung . 2. Der 
		Taufbesuch . 3. Die Taufhandlung Entwurf eines Taufformulars  
		Bíbelstellenverzeíchnís  | 
     
    
        
		  | 
        Wolfgang Hammer 
		Musik als Sprache der Hoffnung 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1962, 4,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 99 Vortrag, gehalten am 4. 
		November 1960 in Detmold zum 10 jährigen Bestehen d. 
		Martin-Luther-Kantorei; hier stark erweitert. Oswald Spengler 
		behauptet in seinem „Untergang des Abendlandes“, die europäische Musik 
		sei eine Frucht der Gotik: Ausbildung und Pflege des linearen Elements 
		in ihr hätten dazu beigetragen, daß sich in der Musik, wie in den zum 
		Himmel stürmenden Kirchtürmen jener Zeit, der wirklichkeitsfliehende, 
		ins Jenseits drängende, „faustische“ Höhenflug der nordischen Seele am 
		reinsten ausdrücke. Richtig erscheint daran weniger die Kennzeichnung 
		der Musik als eines faustischen Sehnsuchtventils, sondern der Hinweis, 
		wie sehr sie die anderen Künste in der Fähigkeit überragt, die Summe der 
		seelischen Bewegungen und Empfindungen eines ganzen Zeitalters 
		auszusprechen. Wir bezeichnen Musik deshalb als Sprache der Hoffnung, 
		weil sie kundtut, was die Menschen, aus denen sie hervorwächst, von 
		ihrer Zukunft erhoffen, die sie noch nicht kennen und oft gar nicht 
		kennen wollen, die sie aber als Traum und Sehnsucht schon in Besitz 
		genommen hat. Musik drückt aus, was werden möchte und werden soll. Sie 
		empfindet im Gegenwärtigen, das alle wissen und sehen, bereits das Neue, 
		das noch keiner sieht und das doch schon im Gegenwärtigen brütet wie das 
		Embryo im Leib der Mutter, wo es wachsend und reifend die Gestalt 
		gewinnt, die es im Keim besitzt. Ein englischer General sagte im 
		Jahre 1943, er habe nun einen untrüglichen Beweis dafür, daß die 
		Deutschen diesen Krieg verlieren würden. Er hatte im deutschen 
		Wehrmachtssender den Schlager gehört: „Vor der Kaserne, vor dem großen 
		Tor“ mit der traurig-sentimentalen Erinnerung an jene Lilli-Marleen, die 
		auf den Soldaten warten soll. Daß ein so resignierter und langweiliger 
		Schlager bei den Deutschen die höchste Popularität erringen konnte, ließ 
		den englischen General ahnen, wie weit ihre Kriegsmüdigkeit bereits 
		gediehen war. Der Schlager verriet ihm mehr, als tausend Seiten eines 
		geheimdienstlichen Berichtes aus sorgsamen, rationalen Analysen hätten 
		prophezeien können. Und was soll man aus dem Umstand schließen, daß 
		heute der Jazz unter der sowjetischen Jugend immer mehr Freunde findet 
		und alle Gegenpropaganda seinen Siegeszug durch die Sowjetunion nicht 
		stoppen kann? Jeder Stil ist Ausdruck und Siegel einer unbewußten, 
		nicht rational gegründeten Lebens- und Zukunftserwartung! Künstliche ... | 
     
    
        
		  | 
        Albert J. Rasker 
		Wir wählen das gefährliche Leben 
  Chr. Kaiser 
		Verlag, 1961, 72 Seiten, 100 g, geheftet, 6,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 92 Diese Schrift ist die 
		Neubearbeitung einer ursprünglich niederländisch geschriebenen 
		Broschüre. Sie erscheint nicht mit dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit 
		sondern auf praktische Brauchbarkeit. Eine auch nur einigermaßen 
		vollständige Bezugnahme auf die einschlägige deutsche Literatur War 
		nicht beabsichtigt; dafür wird aber einiges aus der englischen und 
		niederländischen Literatur angeführt, das dem «deutschen Leser weniger 
		bekannt sein mag. Es wird auffallen, daß unter den Belegstellen die 
		Tagespresse einen relativ großen Platz einnimmt. Das liegt in der 
		Absicht des Verfassers, der nicht den Sachverständigen neues Material zu 
		verschaffen wünscht, sondern dem Zeitungsleser als verantwortlichem 
		Staatsbürger einige Hilfe zum kritischen Lesen und Beurteilen all der 
		Selbstverständlichkeiten «der täglichen Propaganda bieten möchte. Sowohl 
		der christliche Glaube, aus dem wir leben, als auch die Demokratie, für 
		die wir uns einsetzen Wollen, fordern eine solche selbständige 
		Urteilsbildung. Der Abschluß des Manuskripts fand im Januar 1961 
		statt; auf die seitherigen Entwicklungen ist nicht mehr Bezug genommen. 
		In der Hoffnung, die Wir zu Anfang des Jahres auf einen neuen Kurs in 
		der internationalen Politik gesetzt haben, sind wir in mancher Hinsicht 
		enttäuscht worden. Die Aktualität der Forderung nach einem neuen 
		politischen Ethos, die wir vertreten, ist dadurch nicht entfallen, 
		sondern vielmehr bestätigt. Mai 1961 Albert Riasker INHALT I. 
		Die neue Energiequelle - die neuen Waffen II. Kernwaffen - keine 
		Weiterentwicklung der Konventionellen Waffen III. Ein Krieg mit 
		Kernwaffen ist kein „gewöhnlicher“ Krieg mehr IV. Verteidigung des 
		Vaterlandes und Bevölkerungsschutz V. Gerechtigkeit und Freiheit  
		VI. Seiltänzer  VII. Das Christentum oder der Weg Jesu Christi  
		VIII. Der Weg der Versöhnung  IX. Eine beschärnende Sache  X. 
		Weniger westlich - mehr christlich  XI. Die Theologen und -die 
		Fachleute XII. Wir wählen das gefährliche Leben Schlußwort  | 
     
    
        
		  | 
        Oskar Hammelsbeck 
		Erziehung - Bildung - Geborgenheit 
  Chr. Kaiser 
		Verlag, 1961, 40 Seiten, 40 Seiten, 60 g Geheftet,  4,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 90 INHALT Zum Problem der 
		Bildung  I. Erziehung stiftet Geborgenheit II. Erziehen ist 
		Bergung., Bildung Geborgenheit  III. Vorläufiges, Rückläufiges, 
		Gegenläufiges in der Bíldung IV. Theologische Zwischenbilanz V. 
		Bildung aus dem Vorrang von Glauben und Denken VI. Folgerungen für 
		heute: Bildung des common sense und Bildung des einzelnen VII. 
		Erziehen von gelebter Bildung aus
  Zum Problem der Bildung In 
		der Mitte unseres thematischen Zusammenhangs „Erziehung, Bildung, 
		Geborgenheit“ steht die Frage nach der Bildung. Das neu in Sicht 
		tretende Verhältnis von Erziehung und Bildung ergibt sich aus dem Fehlen 
		oder Ermöglichen von Geborgenheit. Wir fragen auf die philosophische 
		Verantwortung hin, was Bildung innerhalb der soziologisch, kulturell und 
		wissenschaftlich erkennbar gewordenen Veränderungen noch sein kann oder 
		werden muß. Wir fragen auf die pädagogische Verantwortung hin, welche 
		Folgerungen aus dieser Problemwandlung zu ziehen sind. Wir fragen auf 
		die theologische Verantwortung hin, welche Hilfe durch den Glauben an 
		Christus für die Klärung des Sachverhalts zu gewinnen ist. Unser 
		Nachdenken spitzt sich auf die Behauptung zu, daß nur auf Grund von 
		Bildung erzogen werden kann, um jeweils neue Bildung zu ermöglichen, in 
		der sich Fremderziehung in Selbsterziehung verwandelt. Bergung im 
		Ungeborgenen wird sowohl für Bildung wie für Erziehung zu einem immer 
		neuen Akt der Bewährung im Menschlichen, in der Menschwerdung und im 
		Menschbleíben. Auch die Bewahrung im Glauben an den sich in Christus zum 
		Menschenkinde bekennenden Gott, zu dem Menschenkinde, das dem 
		Ungeborgenen der gefallenen Welt ausgesetzt ist, gehört zur Geltung der 
		säkularen Humanität. Im Glauben erkennt sich der Mensch bezwungen, seine 
		Freiheit für eine vernünftige Mitgestaltung der Welt zugunsten des 
		künftigen Menschengeschlechts vor Gott zu verantworten. Die 
		Verantwortung heißt in unserer Thematik: Erziehung, Bildung, 
		Geborgenheit. | 
     
    
        
		  | 
        Gunther Backhaus 
		und machet sie euch untertan 
  Chr. Kaiser 
		Verlag, 1960, 28 Seiten, 50 g, geheftet,  3,50 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 84 Der Einfluß des christlichen 
		Glabens auf die Entstehung der Technik „Machet euch die Erde 
		untertanl“ Wenige Worte haben eine so umwälzende Kraft bewiesen wie 
		dieser knappe Satz, der uns auf den ersten Blättern der Bibel 
		überliefert ist. Der göttliche Befehl an die Menschheit, etwa 
		fünfhundert Jahre vor der Zeitenwende niedergeschrieben, ebnete den Weg 
		in das technische Zeitalter. Die Bibel ist der Wegbereiter der Technik! 
		Lange Zeit hat man das heilige Buch der Christenheit für ein Hemmnis von 
		Forschung und Fortschritt gehalten. Es ist Zeit für die Überlegung, ob 
		hier nicht der Schein getrogen hat. Hemmend hat nicht die Heilige 
		Schrift gewirkt; die Menschen, welche mit ihr umgingen, waren das 
		Hindernis. Die biblische Botschaft selbst macht frei zum Wirken an 
		Schöpfung und Welt.  | 
     
    
        
		  | 
        Eduard Haller 
		Charisma und Ekstasis  Die Erzählung von dem Propheten Micha 
		ben Jimla, 1. Könige 22, 1-28a Chr. Kaiser Verlag, 1960, 40 Seiten, 
		60 g, geheftet,  4,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 82 VORBEMERKUNG Die folgende 
		Studie ist eine Frucht des theologischen Gespräches mit meinem Freunde 
		Paul Gerhardt Buttler. Ohne ihn wäre sie nicht entstanden. Dafür danke 
		ich ihm. Mit einigen Kürzungen ist diese Studie von mir vorgetragen 
		worden ím Rahmen einer Semínarlehrerkonferenz im Hause der Evangelischen 
		Missionsakademíe an der Universität Hamburg am 28. und 29. März 1960. 
		Ich habe auch jenem Kreise zu danken, der, von Herrn Professor D. 
		Eichholz geleitet und von Herrn Pfarrer Herwig Wagner betreut, mich 
		nicht nur mit dieser Aufgabe betraute, sondern auch aufmerksam zuzuhören 
		bereit war. Neuendettelsau, im April 1960 E. H.
  INHALT I. 
		Charisma und Ekstasis II. Peírasmos III. Syneidesís IV. 
		Ekstasís V. Ainígma VI. Kerygma  VII. Porosis  VIII. 
		Apokalypsís  IX. Martyria X. Das Gottesvolk in der völkíschen 
		Versuchung Zusammenfassung  Gebet  Anmerkungen Rahmen zu 1. 
		Kön. 22 | 
     
    
        
		  | 
        Albert Haas Die 
		Abendmahlsgemeinschaft der EKD  Erwägungen zum Verständnis 
		der Arnoldshainer Thesen Chr. Kaiser Verlag, 1960, 104 Seiten, 140 g, 
		Broschur,  4,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 81 INHALT Vorwort EINLEITUNG
		 Die veränderte kirchliche Lage „heute“ Die Aussagen der neueren 
		Exegese zu den Abendmahlstexten Die Bedeutung der Bekenntnisse für 
		die heutige Abendmahlsaussage VORERWÄGUNGEN ZU DEN THESEN VON 
		ARNOLDSHAIN  Kirchen- und dogmengeschichtlicher Rückblick der 
		Konkordíeversuche Muß das Streben nach einer gerneinsamen Auffassung 
		vom Abendmahl eine Kompromißformel zur Folge haben?  Die 
		Zwiespältigkeit. der Aussagen Luthers und die Uneinigkeít der 
		lutherischen Theologen Der synekdochische Zug in Luthers Denken  
		Die Bekenntnisse als Vorentscheidung im Blick auf die Thesen? Die 
		reformierte Abendmahlslehre und die Thesen Das gemeinsame Dilemma der 
		lutherischen und reformierten Abendmahlslehre im Zeitalter der 
		Reformation  Geht es im Abendmahl um den Gekreuzigten oder um den 
		Erhöhten? Möglichkeiten, die Thesen zu betrachten und aufzufassen 
		ZUM VERSTÄNDNIS DER THESEN  These I These II  These III  
		These IV  These V These VI These VII These VIII  
		LITERATUR-VERZEICHNIS Not und Verheißung aller Erörterungen über das 
		Abendmahl werden in der EKD dort am stärksten erfahren, Wo - wie im 
		ostfriesische Räume - beide Konfessionen der Reformation, Lutheraner und 
		Reformierte, neben- und miteinander auskommen müssen. Ist das Abendmahl 
		- um mit Werner Elert zu reden - „nicht ein privates Erlebnis 
		einzelner“, sondern „Gemeinschaft“, so muß aus der Tatsache, daß 
		evangelische Christen lutherischer und reformierter Konfession in einer 
		Stadt getrennt zum Gottesdienst und zum Tisch des Herrn gehen, ein 
		stetiger Antrieb erwachsen, in heilsamer Unruhe nach der Recht- oder 
		auch Unrechtmäßigkeit solcher Trennung zu fragen. Schärfer als in den 
		unierten Gebieten, wirklichkeitsnäher als in den nahezu „unisono“ 
		konfessionell einheitlichen Gebieten der EKD bricht im konfessionellen 
		Nebeneinander von Lutheranern und Reformierten existentiell die 
		kirchlich-theologische Bedeutsamkeit der Arnoldshainer Thesen für unsere 
		Zeit auf.  | 
     
    
        
		  | 
        Karl Gerhard Steck 
		Kirche und Öffentlichkeit 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1960, 36 Seiten, 50 g, geheftet,  4,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 76 „Aber in dem Maße als ich damit 
		in die Fragen und Bewegungen des öffentlichen Lebens der Gegenwart und 
		in den Streit der Parteien hineintrete, wird auch was ich Ihnen zu sagen 
		habe - ich täusche mich nicht darüber -~ sowohl anfechtbarer erscheinen, 
		als auch wird der Kreis des Interesses sich gegen früher Wesentlich 
		beschränken. Denn was den Einzelnen und sein inneres persönliches Leben 
		angeht, das berührt uns Alle gleicherweise. Aber die Fragen des 
		öffentlichen Lebens pflegen nur einen kleineren Kreis in Anspruch zu 
		nehmen, und vor allem pflegen sie die Frauen, an deren Teilnahme und 
		Zustimmung uns Männern doch auch und nicht am wenigsten gelegen ist, 
		theilnahmloser zu lassen“ Mit Bedacht stelle ich diese Bemerkungen an 
		den Anfang eines Beitrags zum Thema ,Kirche und Öffentlichkeit“. Sie 
		finden sich in der Einleitung zum vierten Band der apologetischen 
		Vorträge des zu seiner Zeit höchst angesehenen und wirkungsreichen 
		Leipziger konfessionellen Lutheraners Chr. Ernst Luthardt. Seit 1864 
		hatte er unter starkem Zulauf derartige Vorträge gehalten, die dann auch 
		in vielen Auflagen im Druck erschienen sind und das Denken der 
		konservativen Pfarrer und Gemeindeglieder bis in die Zeit kurz nach 
		1914/18 mitbestimmt haben.  | 
     
    
        
		  | 
        Helmut Simon Christusbekenntnis im 
		Atomzeitalter?  2. Auflage. Gekürzter Nachdruck der Ausgabe 
		1959 Chr. Kaiser Verlag, 1983, 142 Seiten, 230 g, kartoniert,  
		3-459-01522-5  6,00 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 70
  Im Auftrag des 
		Arbeitskreises Kirchlicher Bruderschaften hrsg. von Ernst Wolf, Heinz 
		Kloppenburg, Helmut Simon. Neuaflage hrsg. von Helmut Simon 1983 
		In der gegenwärtigen Auseinandersetzungmumj die Fragen, ob die 
		Einbeziehung von Massenvernichtungsmitteln in den Gebrauch staatlicher 
		Machtandrohungen und Machtausübung mit dem Glauben an Jesus Cristus 
		vereinbar ist, wird der Ruf nach einem eindeutigen Bekenntnis laut. 
		Bereits im März 1958 hatten die kirchlichen Bruderschaften in zehn 
		Thesen ihre Überzeugung in einer Anfrage an die EKD Synode vertreten. 
		Dier erstellten Thesen waren zusammen mit der Frankfurter Erklärung 
		(Oktober 1958) begründet und veröffentlicht worden. Die gleichen 
		Einwände wie damals bis hin zu mancherlei außertheologischen Faktoren 
		verwirren auch gegenwärtig in dieser Diskussion wieder die Geister. Wer 
		nach richtungsweisender theologischer Würdigung sucht, findet in dieser 
		Veröffentlichung eine Fülle sorgsam geprüfter Argumente von 
		erstaunlicher Aktualität. Das Mühen um verbindliche theologisch-ethische 
		Klärung erfährt hier eine wesentliche Unterstützung. | 
     
    
        
		  | 
        Wilhelm Andersen 
		Lutherische Stimmen zur Frage der Atomwaffen 
  
		Chr. Kaiser Verlag, 1958, 40 Seiten, 60 g, geheftet, 6,00 EUR
		
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 67 Inhaltsverzeichnis Brief der 
		Augustana-Hochschule Neuendettelsau an die Theologische Fakultät der 
		Universität Greifswald. Wilhelm Andersen, Was ist in der Atomfrage 
		verbindliche Lehre der lutherischen Kirche? Einspruch gegen Walter 
		Künneth  Fríedriche Wilhelm Kantzenbach, Was der Artikel XVI der CA 
		sagt und nicht sagt Georg F. Vicedom, Die Kirche und die Atomfrage 
		 Vorbemerkung Der an Stelle eines Vorwortes abgedruckte Brief an 
		die Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in 
		Greifswald möge deutlich machen, warum mehrere Mitglieder des 
		Lehrkörpers der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau sich gemeinsam 
		zur Atomfrage in lutherischer Sicht äußern. Der Aufsatz von G. F. 
		Vicedom ist als Vortrag auf einer Arbeitstagung der Gesellschaft für 
		Innere und Äußere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche gehalten 
		worden, während die Anmerkungen von F. W. Kantzenbach zu CA XVI den 
		Artikel der Augustana erläutern wollen, der heute sehr stark im 
		Mittelpunkt der Diskussion steht. Zum Brief selbst ist zu sagen, daß er 
		vom Unterzeichneten auf Grund gemeinsamer Beratungen verfaßt wurde, ohne 
		daß alle Mitarbeiter zu jeder Formulierung ihre Zustimmung gegeben 
		haben. Neuendettelsau, den 9. Juni 1958 | 
     
    
        
		  | 
        Friedrich Hahn 
		Evangelische Unterweisung zwischen Theologie und Politik  
		 Chr. Kaiser Verlag, 1958, 36 Seiten, 60 g, geheftet,  
		3,50 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 63 Nach einer längeren Pause hat 
		in den letzten Jahren das Gespräch zwischen Pädagogik und Theologie 
		wieder eingesetzt? Das Gespräch wurde möglich, weil beide 
		Gesprächspartner ganz neu je ihrer Sache bewußt wurden und je ihren 
		Auftrag erkannten. Nur so konnten von vornherein Grenzüberschreitungen 
		und falsche Zielsetzungen vermieden werden. Sicherlich steht das 
		Gespräch erst in seinen Anfängen. Aber wenn nicht alle Zeichen trügen, 
		beginnt die heillose Sprachverwirrung, die früher die Diskussion so sehr 
		belastete, allmählich zu weichen. Die Partner streben Weder eine 
		Pädagogisierung der Theologie noch eine Theologisierung der Pädagogik 
		an. Man bemüht sich, auf einander zu hören, ohne daß der eine Partner 
		dem anderen höriig wird. Auch die Evangelische Unterweisung (EU) hat an 
		dieser neuen Begegnung zwischen Pädagogik und Theologie teil. Ich möchte 
		versuchen, das voräufige Ergebnis dieser Begegnung im Blick auf die 
		Unterweisung im Evangelium aufzuzeigen. | 
     
    
        
		  | 
        Karl Gerhard Steck 
		Recht und Grenzen kirchlicher Vollmacht 
  Chr. 
		Kaiser Verlag, 1956, 44 Seiten, geheftet, 3,50 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 54 Vorwort Was hier im Druck 
		vorgelegt wird, ist entstanden im Zusammenhang einer Bibelwoche über 
		„Das Leben der Gemeinde nach dem Evangelium
		Matthäus 16-18“, die ich vom 
		16. bis 23. September 1956 in der Evang.-Ref. Kirche in Frankfurt zu 
		halten hatte, und aus einem Vortrag in der Schloßkirchengerneinde 
		Offenbach a. M. am 30. September über das Thema dieses Heftes. Der 
		Vortrag wurde im Rahmen der Eröffnung eines neuen Gemeindehauses 
		gehalten. - Daß ich nur auf die heute umstrittensten Grundsatz- und 
		Einzelfragen eingehe, wird verständlich sein. Daß ich dabei die Probleme 
		einer besonderen Vollmacht zu Taufe und Abendmahl ganz unbehandelt 
		lasse, erklärt sich daraus, daß ich eine solche besondere Vollmacht im 
		Bereich evangelischen Denkens nicht kenne. Außerdem sind diese 
		Zusammenhänge in unserer Reihe vor kurzem in Heft 46 (Theologie und 
		Kirchenpolitik) von Friedrich Delekat behandelt worden. Frankfurt am 
		Main, im Oktober 1956. K. G. Steck.
  INHALTSVERZEICHNIS I. 
		Reich Gottes und Kirche  II. Grundlagen kirchlicher Vollmacht  1. 
		Die Vollmacht Jesu Christi  2. Die Inhaltsbestimmtheit  3. Die 
		Bedingtheit  4. Die Träger kirchlicher Vollmacht  III. Die 
		Ausprägungen kirchlicher Vollmacht  1. Die Lehrvollmacht 2. Die 
		Vollmacht der Sündenvergebung  IV. Die bleibende Gefährdung 
		kirchlicher Vollmacht | 
     
    
        
		  | 
        Karl Gerhard Steck 
		Undogmatisches Christentum? 
  Chr. Kaiser Verlag, 
		1955, 48 Seiten, geheftet,  3,50 EUR 
			
		  | 
        
		Theologische Existenz heute
		Band 48
  Inhaltsverzeichnis 
		Einleitung I. Vorfragen  II. Dogma und Evangelium . III. Das 
		Dogma im Lehrdenken der Reformation IV. Dogmatisches Christentum 
		heute?  | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
     
     
		   
		 |