| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Ernst Käsemann | 
     
    
				
				  | 
				Paul Francis
				Matthew 
				Zahl 
				Die Rechtfertigungslehre Ernst Käsemanns  
				 
				Calwer Verlag, 1996, 224 Seiten, kartoniert,  
				978-3-7668-3449-2 3-7668-3449-5
				 
				15,00 EUR  
				  | 
				
				Calwer 
				Theologische Monographien Reihe B Band 13
				 Der Tübinger Neutestamentler 
				Ernst Käsemann zählt zu den herausragenden Exegeten des 20. 
				Jahrhunderts. Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis 
				Käsemanns zu seinem Lebensthema: der Rechtfertigung des 
				Gottlosen.ln der Rechtfertigung des Gottlosen sieht Käsemann das 
				zentrale integrierende Motiv der paulinischen Kreuzestheologie, 
				ja des gesamten Neuen Testaments. Diese Akzentsetzung durchzieht 
				sein theologisches Werk bis heute. Die Originalität und 
				schöpferische Unabhängigkeit seines Verständnisses der 
				Rechtfertigungslehre unterscheidet diese von allen anderen 
				theologischen Entwürfen zu diesem Thema. Käsemann bezieht fast 
				alle systematischen und exegetischen Topoi auf das 
				Rechtfertigungsgeschehen. In Käsemanns Interpretation und 
				Akzentsetzung des paulinischen Anliegens sieht der Autor eine 
				adäquate Form theologischen Redens und des Hoffens an der 
				Schwelle zum dritten Jahrtausend.
				 | 
			 
    
			  | 
			Jens Adam / Hans-Joachim Eckstein / Hermann Lichtenberger 
		Dienst in Freiheit  
		Ernst Käsemann zum 100. Geburtstag 
		Neukirchener Verlag, 2008, 112 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2287-6
		 
			28,00 EUR   | 
			
			Theologie Interdisziplinär Band 4: 
		In diesem Band wird der Person und des Wirkens 
			Ernst Käsemanns gedacht, 
		der von 1959 bis 1971 als Ordinarius für Neues Testament an der 
		Universität Tübingen wirkte. Eine Einführung in Käsemanns Theologie im 
		Kontext der Zeit, eine Darstellung seines Verhältnisses zur verfassten 
		evangelischen Kirche sowie seine Arbeit am Neuen Testament stehen im 
		Mittelpunkt. Zwei Texte von Ernst Käsemann von 1937 (Predigt einen Tag 
		vor seiner Verhaftung durch die Gestapo) und 1996 (persönlicher 
		Rückblick auf sein Wirken), ein Grußwort seiner Tochter und ein Nachruf 
		ergänzen den Band.  
		Die Herausgeber des Bandes, Wiss. Ass. Jens Adam, Prof Dr. Hans-Joachim 
		Eckstein und Prof Dr. Hermann Lichtenberger, sind Mitglieder der 
		Evang.-theol. Fakultät der Universität Tübingen.  Zur Seite
				Festschriften | 
		 
    
        
		   | 
        Ernst Käsemann 
			An die Römer  
			 
			Mohr, 1980, 407 Seiten, Halbleinen,  
			978-3-16-142672-8  
			49,00 EUR  
			
			  | 
        
			Handbuch zum Neuen Testament Band 8 a Nach jahrzehntelanger theologischer 
			Auseinandersetzung mit dem Römerbrief
		und seinen Interpretationen 
			legt Käsemann seinen 
		langerwarteten Kommentar neben den von Hans Lietzmann
  
		
		nhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Ernst Käsemann Der Ruf der Freiheit 
  
		Mohr, 1981, 261 Seiten, Kartoniert,  978-3-16-133541-9  24,00 
		EUR 
		  | 
        5., erweiterte Auflage, endgültige Fassung | 
     
    
        
		  | 
        Ernst Käsemann In der Nachfolge des gekreuzigten 
		Nazareners  Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlaß. Mohr 
		Siebeck, 2005, 340 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-148747-7  24,00 EUR 
		  | 
        Dieses Buch enthält Arbeiten aus dem Nachlass Ernst Käsemanns, der 
		im Jahr 2006 hundert Jahre alt geworden wäre. Seine Schriften zeichnen 
		sich durch die Verbindung von historischer Exegese, theologischer 
		Argumentation und kirchenpolitisch-aktueller Zeitanalyse aus.Käsemanns 
		Theologie ist eine Theologie aus der, in der und für die christliche 
		Gemeinde. Seine Position ist ein Gegenbeispiel zur Aufspaltung der 
		Theologie in Disziplinen, die nichts mehr von einander wissen. Käsemann 
		dagegen insistiert auf der Einheit der Theologie und der theologischen 
		Existenz.
  zur Seite Nachfolge 
		Jesu Christi | 
     
    
        |   | 
        Ernst Käsemann Paulinische Perspektiven 
  
		Mohr, 1993, Kartoniert,  978-3-16-145785-2  24,00 EUR
		
		  | 
          | 
     
    
        
		  | 
        Ernst Käsemann Das Neue Testament als Kanon  
		 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1970, 410 Seiten, Leinen,  
		978-3-525-58131-5  29,90 EUR 
		 
  | 
          | 
     
 
		 |