| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
	
    
        | 
		Handbuch zum Neuen Testament,
        HNT, Mohr Siebeck, herausgegeben von Andreas Lindemann | 
     
    
        |   | 
          | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Handbuch zum Neuen Testament | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        |   | 
        3 | 
        3-16-132862-0 | 
        Erich Klostermann | 
        Das 
		Markusevangelium
		 | 
        9,00 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
    
        
		   | 
        3 | 
        3-16-145258-5 
		978-3-16-145258-1 | 
        Dieter Lührmann | 
        Das
        Markusevangelium
		  | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Erich Klostermann | 
        Das
        Matthäusevangelium | 
          | 
          | 
        1971 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-16-149525-0  | 
        Michael Wolter | 
        Das 
		Lukasevangelium | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 6 | 
        3-16-148485-1 
		978-3-16-148485-8 978-3-16-152874-3 | 
        Hartwig Thyen | 
        
		Das Johannesevangelium. Broschur, 
		2. Auflage | 
        49,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        6 | 
        3-16-148486-x 
		978-3-16-148486-5 | 
        Hartwig Thyen | 
        Das Johannesevangelium.
        Leinen | 
        119,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        7 | 
        3-16-108712-7 978-3-16-108712-7 | 
        Hans Conzelmann | 
        Die
        Apostelgeschichte erklärt | 
          | 
          | 
        1972 | 
     
    
        |   | 
        8 a | 
        978-3-16-142672-8 | 
        
		Ernst Käsemann | 
        An die 
		Römer | 
        49,-- | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        |   | 
        9 | 
        3-16-108722-4 | 
        Hans Lietzmann | 
        An die Korinther 1/2 | 
        39,-- | 
        
		  | 
        1969 | 
     
    
        |   | 
        9/1 | 
        3-16-147473-2 978-3-16-147473-6  | 
        Andreas Lindemann | 
        Der 
		Erste Korintherbrief 
		zur Beschreibung | 
        44,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        |   | 
        10 | 
        3-16-147002-8 978-3-16-147002-8 | 
        François Vouga | 
        An die Galater | 
        39,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        |   | 
        12 | 
        3-16-146775-2 
		978-3-16-146775-2 | 
        Hans Hübner | 
        An 
		Philemon. An die
        Kolosser.
		 An die Epheser
		       
		
		zur Beschreibung | 
        34,-- | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        |   | 
        13 | 
        3-16-108742-9 | 
        Martin Dibelius | 
        Die Pastoralbriefe | 
        vergriffen | 
          | 
        1966 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
        3-16-144869-3 978-3-16-144869-0 | 
        Herbert Braun | 
        An die 
		Hebräer | 
        39,-- | 
        
		  | 
        1984 | 
     
    
        |   | 
        14 | 
         978-3-16-144790-7 | 
        Herbert Braun | 
        An die 
		Hebräer   
		Halbleinenausgabe  69,00 EUR | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        |   | 
        15/1 | 
        3-16-147368-X | 
        Christoph Burchard | 
        Der 
		Jakobusbrief 
		
		zur Beschreibung | 
        29,-- | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        |   | 
        15/3 | 
        3-16-145650-5 | 
        François Vouga | 
        Die 
		Johannesbriefe
		
         | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1990 | 
     
    
        |   | 
        16 | 
        3-16-135682-9 | 
        Heinrich Kraft | 
        Die 
		Offenbarung des
        Johannes | 
        44,-- | 
        
		  | 
        1974 | 
     
    
        |   | 
        17 | 
        3-16-145824-9 | 
        Andreas Lindemann | 
        Die Clemensbriefe | 
        44,-- | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        |   | 
        18 | 
        3-16-144912-6 | 
        Henning Paulsen | 
        Die Briefe des Ignatius
        von Antiochia und der Brief des Polycarp
        von Smyrna  | 
        18,-- | 
        
		  | 
        1985 | 
     
    
        |   | 
        23 | 
          | 
        Leonhard Fendt | 
        Die Neuen Perikopen
        (der Eisenacher Kirchenkonferenz von 1896). Für die
        Theologische Praxis erläutert von D. Dr. Leonhard Fendt,
        Professor in Berlin. (gebraucht) | 
        25,-- | 
        
		  | 
        1941 | 
     
 
		
			
		  | 
Dieter Lührmann 
Das Markusevangelium  
 
Mohr, 1987, 283 Seiten, Kartoniert,  
3-16-145258-5 
978-3-16-145258-1 
29,00 EUR 
  | 
Dieser Kommentar ist an philologischen und 
exegetischen Fragen orientiert und bietet eine Interpretation des fortlaufenden 
Textes, der aus seiner historischen Situation heraus verstanden wird.
  
Auslegungen zum 
        Markusevangelium
		  
 
Handbuch zum Neuen Testament Band 
3 | 
			 
			
		   | 
Erich Klostermann Das Matthäusevangelium 
  Mohr, 
1971, 233 Seiten, Halbleinen,  | 
Handbuch zum Neuen Testament Band 
4
  Auslegungen zum Matthäusevangelium  | 
			 
			
			
			  | 
			Michael Wolter 
			Das Lukasevangelium  
			 
			Mohr Siebeck, 2008, 800 Seiten, fadengeheftete Broschur, 
			 
			978-3-16-149525-0  | 
			
			Handbuch zum Neuen Testament Band 
			5 Michael Wolter legt einen 
			ausführlichen Kommentar zum dritten Evangelium vor, der in der 
			Tradition des 'Handbuchs zum Neuen Testament' steht. Er stellt die 
			Jesusgeschichte des Lukas in ihren kulturellen Kontext und arbeitet 
			ihre Beziehung zur jüdischen und griechisch-römischen Umwelt heraus. 
			Ein Schwerpunkt liegt auf der formgeschichtlichen und narrativen 
			Analyse der einzelnen Erzählungen. Über die rein philologische und 
			traditionsgeschichtliche Untersuchung hinaus legt der Autor auch 
			Wert darauf, das theologische Profil des Lukasevangeliums sichtbar 
			zu machen. Demnach erzählt Lukas die Geschichte Jesu als ersten Teil 
			eines Geschichtswerks (zu ihm gehört auch noch die 
			Apostelgeschichte), das eine Epoche aus der Geschichte Israels 
			darstellen will. In immer wieder neuen Anläufen macht er deutlich, 
			dass Gott selbst es ist, der im Wirken Jesu an Israel zum Heil 
			handelt und der durch Jesus in authentischer Weise repräsentiert 
			wird. Gegen eine in der deutschen Lukasforschung lange 
			vorherrschende Sichtweise zeigt die Kommentierung, dass es Lukas 
			gelingt, die Geschichte Jesu vor einem Absinken in die 'Historie' zu 
			bewahren und im Glauben der Christen lebendig zu halten. Als Leser 
			hat Lukas nicht eine bestimmte Gemeinde, sondern alle Christen 
			seiner eigenen Zeit und möglicherweise auch die Christen zukünftiger 
			Generationen im Blick. Lukas will ihnen erklären, wie es dazu kam, 
			dass die Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen Gottes für 
			Israel in einen Trennungsprozess mündete, der eine Teilung Israels 
			in die christliche Kirche einerseits und das Judentum andererseits 
			zur Folge hatte. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Hartwig Thyen 
			Das Johannesevangelium  
			 
			Mohr, 2. Auflage, 800 Seiten, Broschur,  
				3-16-148485-1 
				978-3-16-148485-8 
			 978-3-16-152874-3 
			49,00 EUR   
				
			
			  | 
				Hartwig Thyen geht in seinem 
				Kommentar zum 
				Johannesevangelium weniger auf die Genese des Evangeliums 
				und seine mutmaßlichen Quellen ein. Er interpretiert das vierte 
				Evangelium vielmehr als hochpoetischen literarischen Text und 
				untersucht das intertextuelle Spiel mit den drei synoptischen 
				Vorgängern. Der Autor geht davon aus, daß der Verfasser des 
				Evangeliums diese Vorgänger nicht nur selbst kannte, sondern 
				auch eine Leserschaft voraussetzte, die mit den Texten ebenfalls 
				vertraut war und die intertextuellen Anspielungen verstehen 
				konnte. Das Johannesevangelium stellt für ihn einen Text für 
				alle Christen bzw. für jeden des Lesens Mächtigen dar, nicht 
				eine Schrift, die sich an eine vom Rest des Urchristentums 
				isolierte spezifisch johanneische Gemeinde richtete. 
				Hartwig Thyen interpretiert das vierte Evangelium als 
				hochpoetischen literarischen Text und untersucht das 
				intertextuelle Spiel mit den drei synoptischen Vorgängern. Das 
				Johannesevangelium stellt für ihn einen Text für alle Christen 
				bzw. für eine allgemeine Leserschaft dar. 
				 
				Handbuch zum Neuen Testament Band 
			6 | 
			 
			
			|   | 
			Hans Conzelmann 
			Die Apostelgeschichte erklärt  
			 
			Mohr, 1972, 168 Seiten, Kartenbeilage, Halbleinen,  3-16-108712-7 
			  978-3-16-108712-7 | 
			Handbuch zum Neuen Testament Band 
			7 | 
			 
			
			
			  | 
			Ernst Käsemann 
			An die Römer  
			 
			Mohr, 1980, 407 Seiten, Halbleinen,  
			978-3-16-142672-8  
			49,00 EUR  
			
			  | 
			
			Handbuch zum Neuen Testament Band 8 a 
			 
			Inhaltsverzeichnis
  Nach jahrzehntelanger theologischer 
			Auseinandersetzung mit dem Römerbrief und seinen Interpretationen 
			legt Käsemann seinen langerwarteten Kommentar neben den von Hans 
			Lietzmann (vergriffen) 
			 
			 | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas 
				Lindemann 
			Der Erste Korintherbrief  
			 
			Mohr, 2000, 389 Seiten, Broschur,  
			3-16-147473-2  978-3-16-147473-6  
				44,00 EUR 
			
			
			  | 
				Handbuch zum Neuen Testament Band 
			9/1
  Andreas Lindemann legt mit diesem Kommentar eine 
				umfassende und dennoch knapp gehaltene Auslegung des
				Ersten Korintherbriefes 
				vor. Der Tradition von Hans Lietzmann (dem Begründer dieser 
				Reihe) folgend diskutiert er die philologischen und 
				religionsgeschichtlichen Probleme. Dabei interpretiert er den 
				Brief aber betont als theologisches Dokument, das die besondere 
				Stellung des Christentums in der nichtchristlichen Umwelt der 
				Hafen- und Handelsstadt Korinth belegt und reflektiert.Die 
				Auslegung bestätigt die Annahme, daß der Erste Korintherbrief 
				ungeachtet seines erheblichen Umfangs ein literarisch 
				einheitlicher Text ist. Darin diskutiert Paulus alle die 
				Gemeinde betreffenden aktuellen Probleme eingehend, und er 
				versucht soweit wie möglich deren Klärung auf brieflichem Wege 
				zu erreichen. Es fällt auf, daß die Intensität der theologischen 
				Argumentation des Apostels oft über den unmittelbar gegebenen 
				Anlaß hinausgeht, insbesondere bei der Frage nach dem 
				Verständnis der Auferstehung der Toten.Der Brief wird 
				durchgehend von dem Bemühen bestimmt, die Einheit der Kirche 
				trotz aller Differenzen innerhalb der Gemeinde zu wahren. | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Hübner 
		An Philemon. An die Kolosser. An die Epheser.  
		Die theologischen Schriften des Paulus 
		Mohr, 1997, 285 Seiten,  
		3-16-146775-2  
		978-3-16-146775-2 
		34,00 EUR 
		  | 
				Die Auslegung der drei Briefe erfolgte für diesen 
		Kommentar unter exegetischen, theologischen, religionsgeschichtlichen 
		und vor allem hermeneutischen Gesichtspunkten. 
		Hans Hübner will die Briefe im Licht der Gegenwart verständlich machen. 
		Aufgewiesen wird der Weg, vor allem der theologische Weg, von Paulus im 
		Philemonbrief, über den deuteropaulinischen
		Kolosserbrief zum tritopaulinischen Epheserbrief, 
		der im Lichte des Erbes der paulinischen Theologie die geistliche 
		Wirklichkeit der Kirche theologisch reflektiert. Unter diesem 
		Gesichtspunkt war der Epheserbrief lange Zeit hindurch die Domäne der 
		katholischen Theologie. Somit hat die theologische und hermeneutische 
		Auslegung dieses Briefes eine grosse ökumenische Bedeutung. Handbuch zum Neuen Testament Band 
				12 | 
			 
			
			
				  | 
			Christoph Burchard 
			Der 
			Jakobusbrief  
  Mohr, 2000, 230 Seiten, Broschur,  
			978-3-16-147368-5 29,00 EUR 
		  | 
			Christoph Burchard legt eine gründliche philologische und 
			historische Interpretation des 
			Jakobusbriefes vor. Danlit verdeutlicht er gleichzeitig die 
			Beziehungen des Jakobusbriefes zur frühjüdischen und 
			griechisch-römischen Umwelt.
  Handbuch 
			zum Neuen Testament, Band 15/1 | 
			 
			
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
		 
		 
		
	
  
			
 |