| 
		
	
 | 
		
	
                    
		
                    
	
    
        | Handbuch zum
        Alten Testament, Mohr Siebeck, herausgegeben von
        Matthias Köckert und Rudolf Smend | 
     
    
        | 
		Im Handbuch zum Alten Testament werden alle Bücher des hebräischen 
		Kanons und ausgewählte Apokryphen übersetzt und kommentiert. Das 
		Handbuch zum Alten Testament steht in der Tradition des Kurzen 
		Handkommentars und wurde von Otto Eißfeldt begründet. Die Kommentierung 
		ist philologisch-historisch orientiert und richtet sich an alle, die 
		eine wissenschaftlich verantwortete und verständliche Erklärung der 
		Bibel in ihrer historischen Welt suchen. Wichtige altorientalische 
		Quellentexte werden in Übersetzung mitgeteilt. | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Handbuch zum
        Alten Testament | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
          | 
        Kurt Galling | 
        Biblisches Reallexikon (1.
        Auflage, gebraucht) | 
        25,-- | 
        
		  | 
        1937 | 
     
    
        | 1 | 
        3-16-139862-9 
		978-3-16-139862-9 | 
        Kurt Galling | 
        Biblisches
        Reallexikon | 
        79,-- | 
        
		  | 
        1977 | 
     
    
        | 4 | 
        3-16-108602-3 
		978-3-16-108602-1 | 
        Karl Elliger | 
        
		Leviticus   | 
        64,-- | 
        
		  | 
        1966 | 
     
    
        | 6 | 
        3-16-146253-X 
		978-3-16-146253-5 | 
        Eduard Nielsen | 
        
		Deuteronomium
        Broschur | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-16-146089-0 | 
        Volkmar Fritz | 
        Das Buch
        Josua kartoniert | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 7 | 
        3-16-146131-2 978-3-16-146131-6 | 
        Volkmar Fritz | 
        Das Buch
		Josua Leinen | 
        54,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 7 | 
        3-16-132562-1 
		978-3-16-132562-5 | 
        Martin Noth | 
        Das Buch
        Josua Halbleinen  | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1971 | 
     
    
        | 12,2 | 
        978-3-16-156632-5 | 
        Hermann-Josef Stipp | 
        Jeremia 25-52 zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 13 | 
        3-16-108632-5 
		978-3-16-108632-8 | 
        Georg Fohrer / Kurt Galling | 
        Ezechiel
        
         | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Theodore H. Robinson / Friedrich Horst | 
        Die 
		zwölf
        kleinen Propheten
		  | 
          | 
          | 
        1964 | 
     
    
        | 15 | 
        3-16-146664-0 
		978-3-16-146664-9 | 
        Klaus Seybold | 
        Die 
		Psalmen
         zur Beschreibung | 
        
		64,-- | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 16 | 
        3-16-108652-X 
		978-3-16-108652-6 | 
        B. Gemser | 
        Sprüche
        Salomos   | 
          | 
          | 
        1963 | 
     
    
        | 17 | 
        3-16-108662-7 
		978-3-16-108662-5 | 
        Gustav Hölscher | 
        Das Buch 
		Hiob | 
          | 
          | 
        1952 | 
     
    
        | 18 | 
        3-16-129222-7 
		978-3-16-129222-4 | 
        Ernst Würthwein / Kurt Galling /
        Otto Plöger | 
        Die Fünf
        Megilloth | 
        39,-- | 
        
		  | 
        1969 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-16-108671-7 kart. 978-3-16-108672-4 
		Leinen | 
        Aage Bentzen | 
        
		Daniel | 
          | 
          | 
        1952 | 
     
    
        | 20 | 
          | 
        Wilhelm Rudolph | 
        Esra und 
		Nehemia samt 
		3.
        Esra | 
          | 
          | 
        1949 | 
     
    
        | 21 | 
        3-16-108691-0 
		978-3-16-108691-5 | 
        Wilhelm Rudolph | 
        
		Chronikbücher
        
        Broschur | 
        49,-- | 
        
		  | 
        1955 | 
     
    
        | 21 | 
        3-16-108692-9 
		978-3-16-108692-2 | 
        Wilhelm Rudolph | 
        
		Chronikbücher Halbleinen | 
        54,-- | 
        
		  | 
        1955 | 
     
 
		
			
				
				  | 
				Eduard Nielsen 
				Deuteronomium  
				Mohr, 1995, 311 Seiten, Broschur,  
				3-16-146253-X 
				
				 978-3-16-146253-5 
				49,00 EUR   
				
				
				  | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament Band 6 Diese literarkritische Analyse 
				jedes einzelnen Textabschnitts des Deuteronomiums zeichnet ein 
				Bild vom Gesetzbuch der josianischen Zeit und von seinen 
				Erweiterungen in exilisch-nachexilischer Zeit. Die Komposition 
				der literarischen Einheiten wird durch redaktionsgeschichtliche 
				Fragestellungen verdeutlicht, wodurch auch die 
				Akzentverschiebungen innerhalb der deuteronomischen 
				Überlieferung offensichtlich werden. Eduard Nielsen zeigt, daß 
				das Deuteronomium in höherem Maße als bisher angenommen ein 
				nordisraelitisches Erbe verwaltet und weitergibt. | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Noth Das Buch Josua 
  Mohr, 
				2. Auflage 1971, 151 Seiten, 2 Karten, Halbleinen,  
				3-16-132562-1 978-3-16-132562-5  39,00 EUR 
		  | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament Erste Reihe Band 7
  | 
			 
			
				
				  | 
				Hermann-Josef Stipp 
				Jeremia 25-52  Mohr Siebeck, 2019, 832 
				Seiten, fadengeheftete Broschur,  978-3-16-156632-5  
				69,00 EUR
		
				  | 
				Handbuch zum Alten Testament I / 12,2 
				 Der vorliegende Kommentar baut auf den neueren Erkenntnissen 
				zur Textgeschichte des 
				Jeremiabuches auf, die sich aus den Manuskriptfunden in 
				Qumran und der davon angeregten Neubewertung der antiken 
				Übersetzung des Buches ins Griechische (Jeremia-Septuaginta) 
				ergeben. Hermann-Josef Stipp rekonstruiert auf dieser Grundlage 
				die Entstehung der zweiten Hälfte des Buches und legt die 
				Einzeltexte vor dem Hintergrund der turbulenten und tief 
				traumatisierenden Geschichte Judas rund um das babylonische Exil 
				im 6. Jahrhundert v. Chr. aus. Dabei ergeben sich zwei 
				Wachstumskerne der Kapitel 25–52: die Fremdvölkersprüche Kap. 
				*46–49,33, die ursprünglich in der Buchmitte angeordnet waren, 
				und das »babylonische Jeremiabuch« Kap. *26–44, komponiert von 
				einem deuteronomistischen Redaktor im babylonischen Exil. Von 
				diesen Wurzeln wuchs das Buch in mehreren Schüben bis wohl ins 
				3. Jahrhundert v. Chr. zu seiner kanonischen hebräischen 
				Textgestalt heran. Die Einzeltexte des Buchteils spiegeln vor 
				allem die leidenschaftlichen theologischen Kontroversen wider, 
				die die Krisen des 6. Jahrhunderts unter den Judäern auslösten: 
				die von dem Propheten Jeremia als gottgewollt propagierte 
				Übermacht des babylonischen Reiches unter dessen König 
				Nebukadnezzar II.; dann die totale militärische Niederlage mit 
				der Zerstörung Jerusalems und des Tempels sowie dem Verlust des 
				Königtums und der Eigenstaatlichkeit im Jahr 587; die 
				Deportationen von Menschen und Tempelgeräten ins Exil; 
				schließlich die Versuche zur politischen und religiösen 
				Neukonsolidierung unter wenig ermutigenden Umständen ab dem 
				Beginn der Perserherrschaft 539. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Georg Fohrer 
				Ezechiel  
				 
				Mohr, 1955, 263 Seiten, Abkürzungsverzeichnis, Halbleinen,  
				3-16-108632-5 
				978-3-16-108632-8 | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament, Band 13
  mit einem Beitrag von Kurt Galling | 
			 
			
			| 
			  | 
			Theodore H.. Robinson / Friedrich 
			Horst 
			Die zwölf kleinen Propheten  
			 
			Mohr, 1964, 275 Seiten, Halbleinen | 
			Handbuch 
			zum Alten Testament, Band 14
  Hosea bis Micha
			von Theodore H. Robinson Mahum bis Maleachi
			von Friedrich Horst
  zu den 
			Dodekapropheten | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Seybold Die 
				Psalmen 
  Mohr, 1996, 548 Seiten, kartoniert,  3-16-146664-0 
				978-3-16-146664-9  64,00 EUR 
		
		  | 
				
				Handbuch zum Alten Testament, Band 15 Der Kommentar zu den biblischen 
				Psalmen steht in der Tradition des Handbuchs zum Alten 
				Testament. Der eigentliche Gegenstand der Auslegung sind die 
				Texte in ihrer überlieferten masoretischen Form, die das 
				Resultat einer längeren Entstehungs und Verwendungsgeschichte 
				sind.
  Klaus Seybold zeichnet diese meist komplizierten 
				Prozesse nach und legt dabei grosses Gewicht auf die formale 
				Prägung der Psalmtexte. | 
			 
			
				
				  | 
				Gustav Hölscher 
				Das Buch Hiob  
				Mohr, 1952, 102 Seiten, Halbleinen,  
				3-16-108662-7 
				978-3-16-108662-5 
				 
				29,00 EUR 
				
				  | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament, Band 17 | 
			 
			
		
		  | 
		Kurt Galling 
				Die Fünf Megilloth 
				Mohr, 1969, 196 Seiten, Halbleinen,  
		3-16-129222-7  
				34,00 EUR  
		
		  | 
		Handbuch zum Alten Testament 18 
		Megilloth: 
		Ernst Würthwein: Ruth, Hohelied, Esther
		
				 
				Kurt Galling: Der Prediger  
				Otto Plöger: Die Klagelieder 
		 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Daniel 
				  
				kartonierte Ausgabe 
				Mohr Siebeck, 1952, 87 Seiten, 
				 978-3-16-108671-7 kart. 978-3-16-108672-4 
				Leinen  | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament, Band 19 Vorwort 
				In den Jahren 1654 und 1666 veröffentlichte der gelehrte, aber 
				auch - z. B. bei der Einführung der absoluten Monarchie in 
				Dänemark 1660 - politisch tätige Bischof von Kopenhagen, Hans 
				Svane (Joannes Svaningius) einen Riesenkommentar (im ganzen 2200 
				Folioseiten) zum Buche Daniel. 
				Auch nach ihm ist in Dänemark viel über Daniel gearbeitet 
				worden. So haben um 1900 die beiden Kopenhagener Professoren 
				Buhl und Jacobsen bedeutsame Abhandlungen über die Sprache des 
				Buches geschrieben. Der vorliegende Kommentar ist nicht nur 
				hinsichtlich des Umfangs von dem Hans Svanes verschieden. Aber 
				ich hoffe doch, daß ich den Traditionen meiner Vorgänger treu 
				geblieben bin.  
				Dem Herausgeber des Handbuchs zum Alten Testament, Herrn Prof. 
				Eißfeldt, danke ich für die Aufforderung, den Kommentar zu 
				schreiben, und für unermüdliche Hilfe bei seiner Ausarbeitung, 
				die nicht nur in der Glättung des deutschen Ausdrucks, sondern 
				auch in Ratschlägen hinsichtlich der Anordnung des Stoffs und 
				der Beantwortung wichtiger Einzelfragen bestanden hat.  
				Kopenhagen, Februar 1937  
				Aage Bentzen  
				zur zweiten Auflage 
				Im wesentlichen ist das Buch dasselbe geblieben. Ich habe mich 
				bemüht, das in den vergangenen Jahren Erlernte einzuarbeiten und 
				die Literaturbenutzung a jour zu führen. Viele Kollegen haben 
				mir dabei geholfen, vor allem H. H. Rowley, Manchester, und 
				Baumgartner, Basel.  
				Die Widmung ist verdoppelt worden. Die erste Auflage war meinem 
				Lehrer J. C. Jacobsen zu seinem 75. Geburtstag dargebracht, und 
				ich konnte es nicht übers Herz bringen, den Namen des 1948 
				verstorbenen Gerechten in Vergessenheit geraten zu lassen. Aber 
				damit habe ich meinen Dank an die Fakultät Basel, deren Lehrer 
				des Alten Testaments, Eichrodt und Baumgartner, mir durch viele 
				Jahre eine treue Freundschaft, auch in der Kritik meiner Arbeit, 
				bewahrt haben, verbunden. Ich weiß, daß die Ehrung, die mir aus 
				Basel zuteil geworden ist, auch meinem verstorbenen Lehrer und 
				Vorgänger J. C. Jacobsen zukommt.  
				Kopenhagen, Februar 1952  
				Aage Bentzen 
				 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Wilhelm Rudolph 
				Esra und Nehemia samt 3. Esra  
				Mohr, 1949, 220 Seiten, Halbleinen | 
				Handbuch zum 
				Alten Testament, Band 20
  
				Esra 
				Nehemia  
				3. Esra   | 
			 
			
				
				  | 
				Wilhelm Rudolph 
				Chronikbücher  
				Mohr, 1955, 338 Seiten, Halbleinen,  
				3-16-108692-9  978-3-16-108692-2 
				54,00 EUR 
				
				  | 
				
			
				Handbuch
        zum Alten Testament Band 21 | 
			 
			 
		 
 
		
	
  
			
 |