| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			Nachfolge Christi | 
		 
		
		
		  | 
		Bernd Liebendörfer Nachfolge Christi leben
		 Schritte des Vertrauens wagen Kohlhammer Verlag, 2017, 
		149 Seiten, kartoniert,  978-3-17-032603-3  22,00 EUR 
		
		  | 
		Nachfolge ist für viele ein faszinierender, aber oft unklarer 
		Begriff: Was genau heißt es, Nachfolge Christi zu leben? Gedanken von 
		Thomas von Kempen, Dietrich Bonhoeffer und aus Taizé können erste 
		Anregungen geben. Im Anschluss daran und auf Grundlage biblischer Texte 
		entfaltet der Autor Nachfolge als einen speziellen Begriff des Glaubens 
		und zeigt das Verhältnis zu anderen wichtigen theologischen 
		Grundgedanken auf. Er beschreibt ausführlich, wie Nachfolge heute 
		verstanden und gelebt werden kann: in engem Kontakt mit Gott Schritte 
		des Vertrauens wagen. Gut verständlich und nahe an biblischen Texten 
		zeichnet der Autor ein fundiertes Bild von Nachfolge, das den Blick ganz 
		auf Gott richtet und zugleich die Mündigkeit des modernen Menschen 
		bewahrt. Autorenporträt Bernd Liebendörfer, evangelischer 
		Dekan in Böblingen, hat über dieses Thema seine Doktorarbeit verfasst. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
		 
		
        
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Nachfolge  Werke Band 4 
		Chr. Kaiser Verlag, 1994, 391 Seiten, Gebunden,  978-3-579-01874-4
		 78,00 EUR 
		  | 
        Dietrich Bonhoeffer Werke 
		Band 4 Die Bergpredigt-Auslegung, die Dietrich Bonhoeffer 1934 in 
		London schrieb, und alle neutestamentlichen Vorlesungen, die er von 1935 
		an in Finkenwalde hielt, waren dem Ruf in die 
		Nachfolge Jesu Christi gewidmet. Das Buch "Nachfolge", 1937 erstmals veröffentlicht, wurde 
		im Dritten Reich als authentische Bezeugung christlichen Glaubens und 
		von daher als Kampfschrift gegen die nationalsozialistische 
		Unrechtsherrschaft verstanden. Der Kommentar in dieser Neuausgabe 
		erschließt dem heutigen Leser das theologische Gewicht des Buches 
		zusammen mit dem zeitgeschichtlichen Umfeld, in dem es entstand. 
		
		Inhaltsverzeichnis zur kart. Ausgabe | 
    	 
		
        
		  | 
        Bonhoeffer, Dietrich 
        Nachfolge  
         
        Gütersloher Verlagshaus, 2002, 391 Seiten, kartoniert,
         
		3-579-00455-7 978-3-579-07136-7 
        22,00 EUR
        
		  | 
        Kartonierte Ausgabe der 
		Dietrich Bonhoeffer Werke Band 4
  
		
		Inhaltsverzeichnis
  Nachfolge ist Bindung an Christus;
        weil Christus ist, darum muss Nachfolge sein. Dietrich
        Bonhoeffer widmete seine 1934 in London geschriebene
        Auslegung der Bergpredigt und alle neutestamentlichen
        Vorlesungen aus Finkenwalde dem Ruf in die 
		Nachfolge Jesu
        Christi. | 
    	 
		
        
		  | 
        Bernd Liebendörfer 
		Der Nachfolge-Gedanke Dietrich Bonhoeffers und seine Potentiale 
		in der Gegenwart 
  Kohlhammer Verlag, 2016, 400 Seiten,
		 978-3-17-031920-2  55,00 EUR
		
		
		  | 
        Nachfolge ist ein Begriff des Glaubens, der viele Menschen gleich in 
		seinen Bann zieht. Doch oft bleibt diffus, was er meint. Diese Arbeit 
		will zur Klärung beitragen. Den Einstieg hierzu bietet Dietrich 
		Bonhoeffers Werk "Nachfolge" - bis heute das 
		herausragende Buch zum Thema. Seine Grundgedanken werden freigelegt und 
		auf ihre Zeitgebundenheit überprüft. Anschließend wird nach den 
		Potentialen des Nachfolgegedankens in der heutigen Zeit gefragt. Der Weg 
		dazu führt über eine metapherntheoretische Untersuchung, aufgrund derer 
		Verknüpfungen zu zentralen Themen der systematischen Theologie 
		hergestellt werden. Schließlich wird dargestellt, wie die so gewonnene 
		Vorstellung von Nachfolge praktisch gelebt werden kann. Das Buch 
		zeichnet diesen Spannungsbogen nach und schlägt in verständlicher 
		Sprache eine Brücke von biblischen Grundlagen über akademische Theologie 
		bis hin zum praktischen Leben. 
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe | 
    	 
		
        
		  | 
        Thomas von Kempen Das Buch 
		von der Nachfolge Christi 
  Reclam Verlag, 239 Seiten,
		 978-3-15-007663-7  7,80 EUR  | 
        Reclam 
		Universalbibliothek Thomas von 
		Kempen (Thomas Hemerken oder Hämmerlein), geboren um 1380 als 
		Handwerkerssohn in Kempen. Mitg 20 Eintritt ins Augustinerkloster 
		Agnetenberg bei Zwolle, tätig als Seelsorger. Das bedeutendste ihm 
		zugeschriebene Werk ist die um 1424 entstandene und 1470 veröffentlichte 
		Nachfolge Christi. (nach der Bibel das meistverbreitete christliche 
		Erbauungsbuch). Der Autor verstarb 1471 als Subprior des Klosters, in 
		dem er über 70 Jahre lang gewirkt hatte. 
		
		Inhaltsverzeichnis
  weitere 
		Ausgaben des Buches von der Nachfolge Christi | 
    	 
		
			
			  | 
			Guido
			Kreppold 
			Nachfolge   
			Vom Glanz, der verlorenging 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 175 
			128 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-575-1  
			
			8,90 EUR 
			  | 
			Mit 
			Nachfolge weiß man heute nichts Rechtes 
			mehr anzufangen. Weltfremd und lebensfern scheinen die Menschen zu 
			sein, die sich berufen fühlen, Jesus nachzufolgen. Andererseits 
			lassen Menschen aufhorchen, die außerhalb des konventionellen Weges 
			zu einer menschlichen und spirituellen Größe gelangt sind 
			entscheidend bei der Nachfolge Jesu ist wie bei den ersten 
			Jüngerinnen und Jüngern - die persönliche Begegnung mit Jesus, die 
			dazu begeistert und befähigt, sein Vorbild nachzuahmen und sein 
			Vorbild im je eigenen Umfeld kreativ zu verwirklichen.  
			So können Immer mehr Menschen am Reich Gottes Anteil nehmen und das 
			ihre zu seiner Verwirklichung tun. Ebenso dürfen sie aber darauf 
			vertrauen, dass sich Gottes Kommen auch dort immer mehr durchsetzt, 
			wo sie selbst nichts mehr zu tun vermögen. Und so werden Menschen - 
			wie Jesus - in der Nachfolge zum Brot, von dem Andere leben.  
			Dieses Buch möchte mit vielen solchen Beispielen aus der Geschichte 
			der Nachfolge wieder zu etwas mehr Glanz verhelfen. Es gibt Impulse, 
			selbst zum Sauerteig in der heutigen Gesellschaft zu werden. Denn 
			auch wenige können viel bewirken. | 
		 
		
        
		
		  | 
        Jesus nachfolgen 
		 
		Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten 
		inner cube Verlag, 2011, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-01-8  
		2,99 EUR 
		
		   | 
         Studienfaltkarte Nr 1: 
		Hervorragend für evangelistische 
		Situationen geeignet. Wer neu zum Glauben an Jesus kommt, findet hier 
		Antworten auf die relevanten Fragen rund um Sünde, Rettung und 
		Vergebung, Gebet, Bibel und Kirche, Ängste, Zweifel und Vertrauen sowie 
		Geistesgaben und das Geben und Teilen.  | 
    	 
		
        
		  | 
        Ernst Käsemann In der Nachfolge des gekreuzigten 
		Nazareners  Aufsätze und Vorträge aus dem Nachlaß. Mohr 
		Siebeck, 2005, 340 Seiten, fadengeheftete Broschur,  
		978-3-16-148747-7  24,00 EUR 
		  | 
        Dieses Buch enthält Arbeiten aus dem Nachlass Ernst Käsemanns, der 
		im Jahr 2006 hundert Jahre alt geworden wäre. Seine Schriften zeichnen 
		sich durch die Verbindung von historischer Exegese, theologischer 
		Argumentation und kirchenpolitisch-aktueller Zeitanalyse aus.Käsemanns 
		Theologie ist eine Theologie aus der, in der und für die christliche 
		Gemeinde. Seine Position ist ein Gegenbeispiel zur Aufspaltung der 
		Theologie in Disziplinen, die nichts mehr von einander wissen. Käsemann 
		dagegen insistiert auf der Einheit der Theologie und der theologischen 
		Existenz. | 
    	 
		
		
		
		  | 
		Karin
		Ulrich-Eschemann 
		Gutes predigen nach dem Vorbild Jesu  
		Gottesdienste zu den Lebensthemen 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 192 Seiten, kartoniert,  978-3-525-57013-5
		 
		5,99 EUR  
		  | 
		Menschen kommen in den Gottesdienst, um 
		zu hören, was gut ist und was böse und wie sie selbst gut leben können. 
		Es gilt, einladend und werbend zu predigend, so dass deutlich wird: Es 
		geht nicht um Fesseln, sondern um die Freiheit, die Liebe, die Gott in 
		Jesus schenkt, weitergeben zu dürfen. 
		Jesus hatte eine besondere Art zu predigen: erzählend, fragend, 
		einbeziehend. Jesus stand mitten im Leben, er kannte die kleinen Sorgen 
		der Menschen ebenso wie ihre großen Fragen. Die Antwort, die er ihnen 
		anbot, war Gottes Vaterliebe. Dass sie sich von dieser Liebe anstecken 
		lassen sollten und konnten, das war seine Ethik. Karin Ulrich-Eschemann 
		ist davon überzeugt, dass 
		Jesu Art, 
		Ethik zu predigen der Königsweg ist. Mit 10 Andachten nach der Liturgie 
		von Taizé und 14 Gottesdienstvorschlägen 
		zu Lebensthemen folgt sie ihm. 
		 
		Band 135 der Reihe Dienst am Wort | 
		 
		
			
			  | 
			
			Begegnung mit Jesus  Stationen seines Wirkens 
			Brunnen Verlag, 7. Auflage 2017, 96 Seiten, geheftet,  
			978-3-7655-0821-9  9,50 EUR 
			
			  | 
			Begegnungen mit
			Jesus, ein Heft aus der Reihe
			Serendipity 
			 
			Einheit 1: Jesu Geburt 
			Einheit 2: Taufe und Versuchung 
			Einheit 3: Dienstbeginn in der Heimatstadt 
			Einheit 4: Berufung der ersten Jünger 
			Einheit 5: Streit mit den religiösen Autoritäten 
			Einheit 6: Macht über Krankheit und Tod 
			Einheit 7: Der Messias 
			Einheit 8: Verklärung 
			Einheit 9: Das Abendmahl 
			Einheit 10: Eine dunkle Stunde 
			Einheit 11: Jesus vor Pilatus 
			Einheit 12: Kreuzigung 
			Einheit 13: Über den Tod hinaus 7. Auflage 2017 mit dem Bibeltext 
			der Neuen Genfer Übersetzung | 
		 
		
		
		  | 
		Eduard Schweizer 
		Erniedrigung und Erhöhung bei Jesus und seinen Nachfolgern  
		 Zwingli Verlag, 1962, 195 Seiten, 342 g, kartoniert,  
		3-290-12028-7 978-3-290-12028-3  20,00 EUR 
		  | 
		Abhandlungen zur Theologie des Alten und 
		Neuen Testaments Band 28 Diese Monographie von Professor Dr. 
		Eduard Schweizer, Ordinarius für Neues Testament an der Universität 
		Zürich, ist keine Darstellung der neutestamentlichen Theologie, sondern 
		will einer Linie des neutestamentlichen Denkens nachgehen, die für die 
		heutige Verkündigung der Kirche von wesentlicher Bedeutung ist.  Die 
		christliche Gemeinde unserer Zeit ist nicht geplagt von ihrem 
		Sündenbewusstsein wie die palästinensische Gemeinde oder diejenige zur 
		Zeit Luthers, wohl aber wie die hellenistische Gemeinde von der 
		Weltangst und der Frage nach dem Sinn des Lebens überhaupt. Hält man es 
		für unerlaubt, zuerst mit allen möglichen Mitteln ein Sündenbewusstsein 
		zu erwecken, um daraufhin mit seiner Antwort willkommen zu sein, dann 
		muss man fragen, was im Neuen Testament als Hilfe für diese Fragen 
		vorliegt. Vielleicht begegnet der moderne Mensch zuerst dem, der ihn in 
		die Nachfolge ruft, darin sein «Herr» wird und ihn so freimacht von 
		Angst und Sinnlosigkeit, um dann zu verstehen, dass eben diese nichts 
		anderes sind, als was die palästinensische Gemeinde die «Sünde» nannte, 
		und dass der Herr, der ihn in die Nachfolge rief, eben damit «für ihn» 
		lebte und gekreuzigt wurde.  | 
		 
		 
	 
		 |