| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
    
        | 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften,
        Vier-Türme Verlag | 
     
    
        Wer hätte 1979 gedacht, als 
		die jungen Benediktiner 
		Anselm Grün,
        Meinrad Dufner und Rhabanus Erbacher die ersten Münsterschwarzacher
        Kleinschriften schrieben, daß daraus eine
        solche Erfolgsgeschichte werden würde? Sie selber sicher
        am wenigstens, aber inzwischen haben über 1,7 Millionen
        Menschen zu den kleinen Büchern gegriffen, wenn sie ihr
        Leben spirituell gestalten und sich dabei von der
        Erfahrung der Mönche helfen lassen wollten. 
        Sein Leben spirituell zu gestalten ist heute nicht
        einfacher geworden. Zu viele Propheten rufen durchs Land,
        manche Scharlatane sind dabei, denen man sich lieber
        nicht aussetzen will. Da tut eine Orientierung gut. Die
        nüchterne und doch lebendige Art der Bendiktinermönche
        und der vielen Menschen, die mit ihnen in Verbindung
        stehen, verspricht Bewährtes und Erprobtes in Sachen
        Lebenskunst und Spiritualität. Ob Gesundheit oder
        Träume, Fasten oder Gebet... hier finden Sie zu jedem
        wichtigen Thema das Entscheidende.  | 
     
    
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        
		EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 200 | 
        978-3-89680-600-0 | 
        Anselm Grün | 
        
		
		Mit dem Herzen hören, mit dem 
		Herzen sehen. Die Benediktsregel als Anleitung zum Urteilen und Handeln | 
		  | 8,90 | 
         
			
		  | 
        19.8.2017 | 
     
    
        | 199 | 
        978-3-89680-599-7 | 
        Gabriele Ziegler | 
        
		
		Edith Stein. suchend, wachsam 
		und entschieden  | 
		  | 8,99 | 
         
			
		  | 
        8.3.2017 | 
     
    
        | 198 | 
        978-3-89680-598-0  | 
        Gabriele Ziegler  | 
        
		
		Benedikt von Aniane. Mönch und 
		Reformer | 
		  | 8,99 | 
        
		
		  | 
        20.8.2016 | 
     
    
        | 197 | 
        978-3-89680-597-3  | 
        Martin Thull | 
        
		
		Die Farben des Schweigens | 
		  | 8,99 | 
        
		
		  | 
        20.8.2016 | 
     
    
        | 196 | 
        978-3-89680-596-6  | 
        Franziksus Joest | 
        
		
		Frei für Gott. Ehelos? Um 
		Himmels Willen! | 
		  |   | 
          | 
        18.1.2016 | 
     
    
        | 195 | 
        978-3-89680-595-9 | 
        Reinhard Körner | 
        
		
		Gott allein genügt nicht - Gott nur 
		ist genug. | 
		  |   | 
          | 
        19.3.2015 | 
     
    
        | 194 | 
        978-3-89680-594-2 | 
        Gabriele Ziegler  | 
        
		
		Mittler 
		des Glaubens | 
		
		8,99 | 
		
		  | 
        16.2.2015 | 
     
    
        | 193 | 
        978-3-89680-593-5 | 
        Ein Kartäuser (Dom Jean-Baptiste Porion) | 
        
		
		Die 
		Spiritualität der Großen Stille | 
		
		8,90 | 
		
		  | 
        22.8.2014 | 
     
    
        | 192 | 
        978-3-89680-592-8 | 
        Peter Abel | 
        
		
		Taufe ist Leben | 
		
		8,90 | 
		
		  | 
        22.8.2014 | 
     
    
        | 191 | 
        978-3-89680-591-1 | 
        Wunibald Müller | 
        
		
		Vergebung. 
		Wege der Befreiung | 
		
		9,95 | 
		
		  | 
        18.1.2014 | 
     
	
        | 190 | 
        978-3-89680-590-4 | 
        Otto Betz  | 
        
		Zum Glück gibt es 
		die Freude | 
        
		8,90 | 
        
		
		  | 
        18.1.2014 | 
     
        
        | 189 | 
        978-3-89680-589-8 | 
        Guido Fuchs | 
        
		Das 
		Tischgebet. Alte Tradition und neues Leben | 
        
		8,90 | 
        
		
		  | 
        23.8.2013 | 
     
        
        
        | 188 | 
        978-3-89680-588-1 | 
        Anselm Grün | 
        
		Reinheit 
		des Herzens. Wege der Gottsuche im alten Mönchtum | 
        
		8,90 | 
        
		
		  | 
        23.8.2013 | 
     
        
        
        | 187 | 
        978-3-89680-587-4 | 
        Sabine Demel | 
        
		
		Kirche sind wir alle. Überlegungen zum 
		Dialogprozess | 
        
		8,90 | 
        
		  | 
        24.1.2013 | 
     
    
    
        | 186 | 
        978-3-89680-586-7 | 
        Hilarion Alfejev | 
        
		
		Vom Gebet. Traditionen in der Orthodoxen 
		Kirche | 
        
		9,95 | 
        
		  | 
        24.1.2013 | 
     
    
        | 185 | 
        978-3-89680-585-0 | 
        Anselm Grün | 
        
		Demut und Gotteserfahrung | 
        
		9,95 | 
        
		  | 
        24.8.2012 | 
     
    
        | 184 | 
        978-3-89680-584-3 | 
        Zacharias Heyes | 
        
		Save our Souls. 
		Was ist Notfallseelsorge ? | 
        
		8,90 | 
        
		  | 
        24.8.2012 | 
     
    
        | 183 | 
        978-3-89680-583-6
		 | 
        Bertold Ulsamer | 
        
		Schuld verstehen 
		und heilen | 
        
		8,90 | 
        
		  | 
        20.1.2012 | 
     
    
        | 182 | 
        978-3-89680-582-9 | 
        Meinrad Dufner | 
        
		
		Gottestäter. Die Gefahr negativer Gottesbilder  | 
        
		7,90 | 
        
		  | 
        20.1.2012 | 
     
    
        | 181 | 
         978-3-89680-581-2 | 
        Nikolaus Nonn | 
        
		Willkommen! Vom 
		Segen der Gastfreundschaft | 
        
		 8,90  | 
        
		  | 
        16.9.2011 | 
     
    
        | 180 | 
        
		978-3-89680-580-5 | 
        P. Dr. Jesaja 
		Langenbacher OSB | 
        
		
		Initiation. Tor zum Leben | 
        
		 8,90  | 
        
		  | 
        16.9.2011 | 
     
    
        | 179 | 
        
		978-3-89980-579-9 | 
        Marlene 
		Fritsch | 
        
		Ich möchte keine Heilige sein. Theresa von Avila - Wegweiserin für heute | 
        
		  | 
          | 
        4.4.2011 | 
     
    
        | 178 | 
        
		978-3-89680-578-2  | 
        Gabriele 
		Ziegler | 
        
		Frei werden. Der geistliche Weg des Johannes Cassian   | 
        
		          
		8,90 | 
        
		  | 
        4.4.2011 | 
     
    
        | 177 | 
        
		978-3-89680-577-5 | 
        Hg. Wilde 
		Mauritius | 
        
		
		Inspiration für Kirche und Welt. Beiträge des Symposiums 
		zu Anselm Grüns 65. Geburtstag  | 
        
		            
		7,90 | 
        
		  | 
        9.9.2010 | 
     
    
        | 176 | 
        
		978-3-89680-576-8 | 
        Berger Placidus | 
        
		
		Ars Moriendi. Die Kunst des Lebens und des Sterbens  | 
        
		            
		8,90 | 
        
		  | 
        9.9.2010 | 
     
    
        | 175 | 
        
		978-3-89680-575-1 | 
        Guido Kreppold | 
        
		Nachfolge. Vom Glanz, der verlorenging | 
        
		 8,90  | 
        
		  | 
        18.1.2010 | 
     
    
        | 174 | 
        
		978-3-89680-574-4 | 
        Astrid Küpper  | 
        
		Erwecke den Clown in mir. Mit Humor das 
		Leben meistern | 
        
		9,95 | 
        
		  | 
        18.1.2010 | 
     
    
        | 173 | 
        978-3-89680-573-7 | 
        Sabine Demel | 
        
		
		Spiritualität des Kirchenrechts | 
                   7,90 | 
        
		  | 
        9.9.2009 | 
     
    
        | 172 | 
        978-3-89680-572-0 | 
        Benedikt Müntnich | 
        
		Über 
		Benedikt. Mit Texten von Papst Benedikt 
		XVI | 
                   6,60 | 
        
		  | 
        9.9.2009 | 
     
    
        | 171 | 
        978-3-89680-417-4 | 
        Grün, Anselm | 
        
		Lebensträume.
		Wegweiser zum Glück | 
                   7,90 
		 | 
        
		  | 
        17.2.2009 | 
     
    
        | 170 | 
        978-3-89680-416-7 | 
        Dufner, Meinrad | 
        
		Seele ist Körper | 
                   6,60 | 
        
		  | 
        17.2.2009 | 
     
    
        | 169 | 
        978-3-89680-382-5 | 
        Gerhard P. Christoph | 
        Astronomie und
        Spiritualität. Der Stern von Bethlehem | 
        
		           7,90 | 
        
		
		  | 
        4.9.2008 | 
     
    
        | 168 | 
        978-3-89680-381-8 | 
        Schw. Katharina Schridde | 
        Den mütterlichen
        Gott suchen. Ein Leitfaden der Geistlichen Begleitung | 
          | 
        
		  | 
        4.9.2008 | 
     
    
        | 167 | 
        978-3-89680-364-1 | 
        Michael Plattig | 
        Ich wähle alles!
        Leben und Botschaft der Heiligen Therese von Lisieux | 
        
		           6,60 | 
        
		
		  | 
        5.3.2008 | 
     
    
        | 166 | 
        978-3-89680-363-4 | 
        Inge Kirsner / Thomas H. Böhm | 
        Wo finden wir die
        blaue Fee. Spiritualität im Film | 
          | 
        
		  | 
        5.3.2008 | 
     
    
        | 165 | 
        978-3-89680-362-7 | 
        Wunibald Müller | 
        Atme in mir. Die
        Wirklichkeit des Heiligen Geistes | 
        
		         9,95 | 
        
        
		
		  | 
        5.3.2008 | 
     
    
        | 164 | 
        978-3-87868-664-4 | 
        Johannes Füllenbach | 
        Dein Reich komme.
        Die ursprüngliche Botschaft Jesu | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        28.8.2007 | 
     
    
        | 163 | 
        978-3-87868-663-7 | 
        Jochen Sautermeister | 
        Glück und Sinn | 
          | 
        
		  | 
        28.8.2007 | 
     
    
        | 162 | 
        978-3-87868-662-0 | 
        Meinrad Dufner | 
        Kirchen verstehen / 
		
		zur Seite Kirchenräume | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        28.8.2007 | 
     
    
        | 161 | 
        978-3-87868-258-5 | 
        Anselm Grün | 
        Alles ist mir
        Himmel. Leben und Botschaft der seligen Blandine Merten | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        10.3.2007 | 
     
    
        | 160 | 
        978-3-87868-660-6 | 
        Wunibald Müller | 
        Atme auf in Gottes
        Nähe | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        10.3.2007 | 
     
    
        | 159 | 
        978-3-87868-659-0 | 
        Paulus Terwitte / Peter Birkhofer | 
        Ich bin gerufen | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        10.3.2007 | 
     
    
        | 158 | 
        3-87868-658-7 | 
        Michael Plattig | 
        Prüft alles,
        behaltet das Gute! | 
        
		7.90 | 
        
		
		  | 
        1.9.2006 | 
     
    
        | 157 | 
        3-87868-657-9 | 
        Peter Abel | 
        Gemeinde im
        Aufbruch | 
          | 
        
		  | 
        1.9.2006 | 
     
    
        | 156 | 
        3-87868-656-0 | 
        Guido Kreppold | 
        Dogmen verstehen | 
          | 
        
		  | 
        1.9.2006 | 
     
    
        | 155 | 
        3-87868-655-2 | 
        Jonathan Düring | 
        Wild und fromm | 
        7,90 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 154 | 
        3-87868-654-4 | 
        Reinhard Körner | 
        Dunkle Nacht.
        Mystische Glaubenserfahrung nach Johannes vom Kreuz | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 153 | 
        3-87868-653-6 | 
        Olav Hanssen | 
        Dein Wille geschehe | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 152 | 
        3-87868-652-8 
		978-3-87868-652-1 | 
        Bertold Ulsamer  | 
        Lebenswunden.
        Hilfen zur Traumabewältigung  | 
        6,60 | 
        
		
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 151 | 
        3-87868-651-x 
		978-3-87868-651-4 | 
        Wunibald Müller | 
        Allein, aber nicht
        einsam.  | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 150 | 
        978-3-87868-650-7 | 
        Jonathan Düring | 
        Der Gewalt
        begegnen. Selbstverteidigung mit der Bergpredigt
		 | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 149 | 
        3-87868-649-8 
		978-3-87868-649-1 | 
        Peter Modler | 
        Gottes Rosen.
        Hinführung zu einem alten Gebet | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 148 | 
        3-87868-648-X 
		978-3-87868-648-4 | 
        Guido Kreppold  | 
        Die Kraft des
        Mysteriums. | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 147 | 
        978-3-87868-647-1 | 
        Gruber / Steins | 
        Mit Gott fangen die
        Schwierigkeiten erst an | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 146 | 
        3-87868-646-7 | 
        Peter Modler | 
        Lebenskraft
        Tradition | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 145 | 
         978-3-87868-645-3 | 
        Grün / Müller | 
        Was macht Menschen
        krank, was macht sie gesund? | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 144 | 
        3-87868-644-7 | 
        Bertold Ulsamer | 
        Zum Helfen geboren? | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 143 | 
        978-3-87868-643-9 | 
        Meinrad Dufner | 
        Rollenwechsel | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-87868-642-2 | 
        Grün / Robben | 
        Gescheitert? Deine
        Chance | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 141 | 
        3-87868-641-2 | 
        Krieger, Klaus-Stefan | 
        Was sagte Jesus
        wirklich? Die Botschaft der Spruchquelle "Q" | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 140 | 
        3-87868-640-4 | 
        Müller, Wunibald | 
        Dein Weg aus der
        Angst | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 139 | 
          | 
        Abel, Peter | 
        Neuanfang in der
        Lebensmitte | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 138 | 
        3-87868-638-2 
		978-3-87868-638-5 | 
        Lothar Kuld | 
        Compassion - Raus
        aus der Ego-Falle. | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 137 | 
        3-87868-637-4 | 
        Ulsamer / Heil | 
        Wie hilft
        Familien-Stellen? | 
          | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-87868-636-1 | 
        Dufner | 
        
		Schöpferisch sein. Kreativität
        als spiritueller Weg | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 135 | 
        978-3-87868-635-4 | 
        Luthe / Hickey | 
        
		Selig bist du! - 
		Sechs starke Frauen zur Bergpredigt  | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-87868-634-7 | 
        Krieger, Klaus-Stefan | 
        
		Gewalt in der Bibel | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 133 | 
          | 
        Domek | 
        Die Sehnsucht weiß mehr, Vom
        geistlichen Suchen und Finden | 
         | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-87868-632-3 | 
        Läpple | 
        
		Der überraschende
        Gott | 
        
		
		
		 | 
          | 
        2002 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-87868-631-6 | 
        Johanna Domek | 
        Das Leben wieder
        spüren. 12 Schritte aus der Abhängigkeit / früherer Titel: Metanoia | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        2001/2006 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-87868-630-9 | 
        Mauritius Wilde | 
        
		Der spirituelle Weg | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-87868-629-3 | 
        Kreppold | 
        
		Esoterik - die
        vergessene Herausforderung | 
        
		7.90 | 
        
		
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 128 | 
        978-3-87868-628-6 | 
        Grün | 
        
		Entdecke das Heilige in dir | 
          | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 127 | 
        978-3-87868-627-9 | 
        Müller | 
        
		Dein Herz lebe auf | 
        
		  | 
          | 
        2000/2002 | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-87868-626-2  | 
        
		Pierre Stutz | 
        Licht
        in dunkelster Nacht | 
        
		  | 
          | 
        2000/2001 | 
     
    
        | 125 | 
          | 
        Abeln / Kner | 
        Auf der Suche nach
        Geborgenheit | 
        
		  | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 124 | 
        978-3-87868-624-8 | 
        Doppelfeld | 
        
		Loslassen und neu
        anfangen | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        2000/2002 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-87868-623-1  | 
        Günter Biemer | 
        
		Unser Glaubensbekenntnis | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 122 | 
        978-3-87868-622-4 | 
        Kreppold | 
        Träume | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1999/2001 | 
     
    
        | 121 | 
        978-3-87868-621-7 | 
        Koller | 
        
		Trinitarisch glauben,
        beten, denken | 
        
		  | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 120 | 
        978-3-87868-620-0 | 
        Anselm Grün | 
        Vergib
        dir selbst! | 
        
		7.90 | 
        
		
		  | 
        1999/2001 | 
     
    
        | 119 | 
          | 
        Abeln / Kner | 
        Sieh auf das, was vor
        dir liegt | 
        
		  | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 118 | 
        978-3-87868-618-7 | 
        Ziegler | 
        
		Sich selbst wahrnehmen Die Welt 
		wahrnehmen- Hildegard 
		von Bingen und ihre Symbolsprache | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-87868-617-0 | 
        Kokol | 
        
		Wie 
		bist du, Gott? - Gottesbilder als tragfähiger Lebensgrund  | 
        
		5.40 | 
        
		
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 116 | 
        978-3-87868-616-3 | 
        Körner | 
        
		Was ist inneres
        Beten? | 
        
		7,90 | 
        
		
		  | 
        1999/2002 | 
     
    
        | 115 | 
        978-3-87868-615-6 | 
        Wiggermann | 
        
		Spiritualität und
        Melancholie | 
        
		  | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-87868-614-9 | 
        Anselm Grün | 
        Zerrissenheit | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1998/2001 | 
     
    
        | 113 | 
          | 
        Doppelfeld | 
        Erinnern | 
        
		  | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 112 | 
        978-3-87868-612-5 | 
        Guido Kreppold | 
        
		Selbstverwirklichung
        oder Selbstverleugnung | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 111 | 
        978-3-87868-611-8 | 
        Müller | 
        
		Wenn du ein Herz
        hast, kannst du gerettet werden | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 110 | 
        978-3-87868-610-1 | 
        Braulik | 
        
		Zivilisation der
        Liebe | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 109 | 
        978-3-87868-609-5 | 
        Nouwen | 
        
		Unser Heiliges
        Zentrum finden | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        1998/2003 | 
     
    
        | 108 | 
        978-3-87868-608-8 | 
        Ruppert | 
        
		Der Abt als Arzt -
        Der Arzt als Abt | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 107 | 
          | 
        Wiggermann | 
        
		Das geistliche Wort | 
        
		  | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 106 | 
        978-3-87868-606-4 | 
        Anselm Grün | 
        Exerzitien
        für den Alltag | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1997/2001 | 
     
    
        | 105 | 
          | 
        Schürmann | 
        Das Jesusgebet im
        Kirchenjahr | 
        
		  | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 104  | 
        978-3-87868-604-0 | 
        Abel | 
        
		Familienleben | 
        7,90 | 
        
		
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 104 | 
          | 
        Abel | 
        Gemeinsam Gott
        erfahren | 
        
		  | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 103 | 
        978-3-87868-603-3 | 
        Kreppold | 
        Krisen
        - Wendezeiten im Leben | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1997 /2001 | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-87868-602-6 | 
        Grün | 
        Wege
        zur Freiheit | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1996 / 2003 | 
     
    
        | 101 | 
        3-87868-601-3 
 978-3-87868-601- | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		
		Lassen und Gelassenheit | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 100 | 
        978-3-87868-600-2 | 
        Grün / Seuferlin | 
        
		Benediktinische
        Schöpfungspiritualität | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1996/2002 | 
     
    
        | 99 | 
        978-3-87868-574-6 | 
        Anselm Grün | 
        
		Das Kreuz | 
        
		
		7,90 | 
        
		
		  | 
        1996 / 2005 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-87868-559-3 | 
        Johne | 
        
		Wortgebet und
        Schweigegebet | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 97 | 
        978-3-87868-558-6 | 
        Schütz | 
        
		Mit den Sinnen
        glauben | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-87868-557-9 | 
        Doppelfeld | 
        
		Bleiben | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 95 | 
        978-3-87868-556-2 | 
        Stenger | 
        
		Gestaltete Zeiten | 
          | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 94 | 
        978-3-87868-538-8 | 
        Friedmann | 
        
		Ordensleben | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 93 | 
        978-3-87868-528-9 | 
        Grün | 
        
		Treue auf dem Weg | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-87868-524-1 | 
        Grün | 
        Leben
        aus dem Tod | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1995/2001 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-87868-523-4 | 
        Simons | 
        
		Religiöse Erfahrung
        II, Anleitung zum Tagebuchschreiben (Religiöse Erfahrunfen I ist 
		) | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 90 | 
        978-3-87868-522-7 | 
        Ruppert | 
        
		Intimiät mit Gott. Wie
        zölibatäres Leben gelingen kann | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        1995/2002 | 
     
    
        | 89 | 
          | 
        Müller | 
        Gönne dich dir selbst | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 88 | 
        978-3-87868-515-9 | 
        Edgar Friedmann | 
        
		Die Bibel beten | 
        
		  | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 87 | 
        978-3-87868-514-2 | 
        Doppelfeld | 
        
		Zeugnis und Dialog | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-87868-513-5 | 
        Ruppert | 
        
		Mein Geliebter, die
        riesigen Berge | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 85 | 
        978-3-87868-510-4 | 
        Abeln / Kner | 
        
		Das Kreuz mit dem
        Kreuz | 
          | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 84 | 
        978-3-87868-506-7 | 
        Mauritius Wilde | 
        Ich
        verstehe dich nicht. Die
        Herzensreise des Kleinen Prinzen | 
        
		  | 
          | 
        1994/2004 | 
     
    
        | 83 | 
          | 
        Doppelfeld | 
        Symbole IV / 
		als Symbole 1-4 erschienen | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 82 | 
        978-3-87868-499-2 | 
        Grün / Dufner | 
        
		Spiritualität von
        unten | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1994/2002 | 
     
    
        | 81 | 
        978-3-87868-484-8 | 
        Grün | 
        Biblische
        Bilder von Erlösung | 
          | 
        
		  | 
        1993/2001 | 
     
    
        | 80 | 
        978-3-87868-483-1 | 
        Tiguila | 
        
		Afrikanische Weisheit
        - Monastische Weisheit | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-87868-481-7   | 
        Ruppert | 
        
		Der Abt als Mensch | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 78 | 
          | 
        Doppelfeld | 
        Symbole III / 
		als Symbole 1-4 erschienen | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 77 | 
        978-3-87868-473-2 | 
        Gabriele Ziegler | 
        
		Der Weg zur
        Lebendigkeit | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-87868-472-5 | 
        Grün / Riedl | 
        Mystik
        und Eros | 
        
		7.90 | 
        
		
		  | 
        1993/2001 | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-87868-469-5 | 
        Herbert Alphonso | 
        
		Die persönliche
        Berufung | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1993/2002 | 
     
    
        | 74 | 
          | 
        Mc Donnell / Montague | 
        Die Flamme neu
        entfachen | 
        
		  | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-87868-467-1 | 
        Müller | 
        Meine
        Seele weint | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1993/2001 | 
     
    
        | 72 | 
          | 
        Simons | 
        Religiöse Erfahrung 
		/ zum Band II | 
        
		  | 
          | 
          | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-87868-460-2 | 
        Grün | 
        Bilder
        von Verwandlung | 
        
		7.90 | 
        
		
		  | 
        1993/2001 | 
     
    
        | 70 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Symbole II / 
		als Symbole 1-4
        erschienen | 
        
		  | 
          | 
          | 
     
    
        | 69 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Symbole I / 
		als Symbole 1-4
        erschienen | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-87868-447-3 | 
        Grün | 
        
		Tiefenpsychologische
        Schriftauslegung | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1992/2002 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-87868-439-8 | 
        Grün | 
        
		Geistliche Begleitung
        bei den Wüstenvätern | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1992/2002 | 
     
    
        | 66 | 
        3-87868-438-x | 
        Abeln/Kner | 
        
		Wie werde ich fertig mit meinem
        Alter? | 
          | 
        
		  | 
        1992/2002 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-87868-425-1 | 
        Doppelfeld | 
        
		Ein Gott aller
        Menschen- Inkarnation und Inkulturation  | 
        8,90 | 
        
		
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-87868-423-7 | 
        Grün | 
        
		Eucharistie und
        Selbstwerdung | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1990/2002 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-87868-416-9  | 
        Faricy / Wicks | 
        
		Jesus betrachten | 
        
		  | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 62 | 
          | 
        Abeln / Kner | 
        Kein Weg im Leben ist
        vergebens | 
        
		  | 
          | 
        1990/ 2003 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-87868-406-0 | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		Mission als Austausch | 
        
		8,90 | 
        
		
		  | 
        1990 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-87868-405-3  | 
        Grün | 
        Gebet
        als Begegnung | 
        
		
		
		7,90 | 
        
		
		  | 
        1990/2001 | 
     
    
        | 59 | 
        978-3-87868-404-6 | 
        Staniloae | 
        
		Gebet und Heiligkeit | 
        
		  | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 58 | 
        978-3-87868-398-8 | 
        Grün | 
        
		Ehelos - des Lebens
        wegen | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1989/2003 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-87868-394-0  | 
        Grün | 
        Gesundheit
        als geistliche Aufgabe | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1989/2001 | 
     
    
        | 56 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Lebt gemäß eurer Berufung | 
        
		  | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 55 | 
          | 
        Martin Kämpchen | 
        Du tanzt im Herzen aller Menschen | 
        
		  | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 54 | 
          | 
        Guido Kreppold | 
        Die Bergpredigt zwischen Innerlichkeit und 
		Utopie.  Teil 2:Handeln aus Freude - die 8 Seligkeiten | 
        
		  | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 53 | 
          | 
        Guido Kreppold | 
        Die Bergpredigt zwischen Innerlichkeit und 
		Utopie. Teil 1: Der Berg der Wandlung | 
          | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-87868-383-4 | 
        Grün | 
        Träume
        auf dem geistlichen Weg | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1989/2001 | 
     
    
        | 51 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Mit Maria auf dem Weg des Glaubens | 
        
		  | 
        
		  | 
        1989 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-87868-381-0 | 
        Grün | 
        
		Chorgebet und
        Kontemplation | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1988/2002 | 
     
    
        | 49 | 
          | 
        Reinhard Abeln | 
        
		Such dir einen Einsamen | 
        
		  | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-87868-378-5 | 
        Reinhold Rickert | 
        
		
		Arbeit und Gebet. Über die Anforderungen des 
		benediktinischen Alltags | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-87868-377-3 | 
        Kohlhaas | 
        
		Es singe das Leben | 
        
		  | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-87868-373-5 | 
        Grün / Reepen | 
        
		Gebetsgebärden | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        1988/2002 | 
     
    
        | 45 | 
          | 
        J. Domek | 
        Segen, Quellen heiliger Kraft | 
          | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-87868-363-6 | 
        Grün / Reitz | 
        Marienfeste
		  Wegweiser zum Leben - Ein evangelisch-katholischer Dialog | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1987/2001 | 
     
    
        | 43 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		Sie sind ihm begegnet II | 
          | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-87868-360-5 | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		
		Begegnen heißt teilen., Sie sind 
		ihm begegnet I | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 41 | 
        978-3-87868-358-2 | 
        Domek | 
        
		Gott führt uns
        hinaus ins Weite | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 40 | 
          | 
        B. Jaspert | 
        Benedikts Botschaft | 
          | 
        
		  | 
        1987 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-87868-350-6 | 
        Grün | 
        
		
		Dimensionen
        des Glaubens        Als 
		Weiterführung von "Glauben als Umdeuten, MKS 32" | 
        
		6.60 | 
        
		
		  | 
        1987/2004 | 
     
    
        | 38 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Gemeinsam glauben | 
          | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 37 | 
        978-3-87868-245-5 | 
        Brackenstein
        Community | 
        
		Regel für einen
        neuen Bruder | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 36 | 
        978-3-87868-241-7 | 
        Anselm Grün | 
        
		Einswerden 
			Neuauflage:
			
			Benediktinische Bibliothek, Einswerden | 
          | 
        
		  | 
        1986/2003 | 
     
    
        | 35 | 
          | 
        Guido Kreppold | 
        KIranke Bäume - Kranke Seelen | 
        
		  | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 34 | 
          | 
        c. de Bar | 
        Du hast Menschen an meinen Weg gestellt | 
        
		  | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 33 | 
          | 
        André Louf | 
        In brüderlicher Gemeinschaft leben | 
        
		  | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 32 | 
        3-87868-221-2 | 
        Anselm Grün | 
        Glauben als Umdeuten       
		 
		Weiterführung: Dimensionen
        des Glaubens. MKS 39 | 
        
		4,90 | 
        
		
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-87868-213-4 | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		Mission | 
        5,40 | 
        
		
		
		  | 
        1985 | 
     
    
        | 30 | 
          | 
        Durrwell | 
        Eucharistie - Das
        österliche Sakrament | 
        
		  | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-87868-211-0 | 
        Grün / Reepen | 
        Heilendes
        Kirchenjahr | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1985/2001 | 
     
    
        | 28 | 
        978-3-87868-210-3 | 
        Schmidt | 
        
		Christus finden in
        den Menschen | 
        
		  | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 27 | 
          | 
        Basilius Doppelfeld | 
        Die Jünger sind wir | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-87868-196-0 | 
        Louf / Dufner | 
        Geistliche
        Begleitung im Alltag /
        früherer Titel: Geistliche Vaterschaft | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        1984/2006 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-87868-195-3 | 
        Guido Kreppold | 
        Die
        Bibel als Heilungsbuch | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1985/2004 | 
     
    
        | 24 | 
        978-3-87868-194-6 | 
        Guido Kreppold  | 
        Heilige. Modelle christlicher 
		Selbstverwirklichung | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1984 | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-87868-185-4 | 
        Anselm Grün | 
        Fasten
        - Beten mit Leib und Seele | 
          | 
        
		  | 
        1984/2001 | 
     
    
        | 22 | 
        978-3-87868-183-0 | 
        Grün | 
        
		Auf dem Wege | 
          | 
        
		  | 
        1983/2002 | 
     
    
        | 21 | 
          | 
        J. Main | 
        Meditieren mit den Vätern. Gebetsweise in der 
		Tradition des J. Cassian | 
          | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 20 | 
          | 
        R.-N. Visseaux | 
        Beten nach dem Evaneglium | 
          | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-87868-166-3 | 
        Grün | 
        Einreden | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1983/2001 | 
     
    
        | 18 | 
          | 
        Lafrance | 
        Der Schrei des Gebets | 
        
		  | 
          | 
        1983 | 
     
    
        | 17 | 
        978-3-87868-152-6 | 
        Grün / Ruppert | 
        Bete
        und arbeite 
			Neuauflage:
			
			Benediktinische Bibliothek, Bete und arbeite | 
          | 
        
		  | 
        1982/2003 | 
     
    
        | 16 | 
        978-3-87868-151-9 | 
        Anselm Grün | 
        
		Sehnsucht nach Gott. Zeugnisse 
		junger Menschen | 
        
		9,95 | 
        
		
		  | 
        1982 | 
     
    
        | 15 | 
        978-3-87868-108-3 | 
        Friedmann | 
        
		Mönche mitten in der
        Welt | 
        
		  | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 14 | 
        978-3-87868-141-0 | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		Höre-nimm
        an-erfülle | 
          | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 13 | 
        978-3-87868-128-1 | 
        Anselm Grün | 
        Lebensmitte
        als Aufgabe | 
        7,90 | 
        
		
		  | 
        1980/2001 | 
     
    
        | 12 | 
          | 
        B. Schellenberger | 
        Einübung ins Spielen | 
          | 
        
		  | 
        1980 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-87868-126-7 | 
        Anselm Grün | 
        Der
        Anspruch des Schweigens | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1980/2003 | 
     
    
        | 10 | 
         | 
        Pirmin Hugger | 
        Ein Psalmenlied, 
		Teil 3, Impulse zum christlichen Psalmgebet, Psalm 73-150 | 
        
		 | 
         | 
        1980 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Pirmin Hugger | 
        Ein Psalmenlied, Teil
        2, Impulse zum christlichen Psalmgebet, Psalm 1-72 | 
        
		  | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Pirmin Hugger | 
        Ein Psalmenlied, Teil
        1, Möglichkeiten des heutigen Psalmgebets | 
        
		  | 
          | 
        1980 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-87868-124-3 | 
        Anselm Grün | 
        
		Benedikt von Nursia | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1979/2004 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-87868-123-6 | 
        Anselm Grün | 
        Der
        Umgang mit dem Bösen | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1980/2001 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-87868-113-7 | 
        André Louf | 
        
		Demut und Gehorsam | 
        
		6,60 | 
        
		
		  | 
        1979/2004 | 
     
    
        | 4 | 
        3-87868-107-0 | 
        Pirmin Hugger  | 
        Meine Seele, preise den Herrn,
        Gotteslob als Lebenssinn  | 
          | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-87868-109-0 | 
        Grün / Ruppert | 
        
		Christus im Bruder | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1979/2004 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-87868-106-9 | 
        Basilius Doppelfeld | 
        
		Der Weg zu seinem
        Zelt | 
        
		  | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-87868-197-7 | 
        Anselm Grün | 
        
		Gebet und Selbsterkenntnis | 
        9,95 | 
        
		
		  | 
        1979/2002 | 
     
 
	
		
			
			  | 
			Anselm Grün Mit 
			dem Herzen hören, mit dem Herzen sehen  Die 
			Benediktsregel als Anleitung zum Urteilen und Handeln 
			Vier-Türme-Verlag, 2017, 100 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-600-0  8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 200
  Im 200. Band der erfolgreichen Reihe der 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften widmet sich
			
					Anselm Grün
					den ersten Worten der Benediktsregel. Diese beginnt mit dem 
			Wort „Höre!“ Damit forderte der hl. Benedikt seine Mönche auf, erst 
			zuzuhören, bevor sie urteilten oder handelten. Für Anselm Grün ist 
			es gerade heute, in einer Zeit, in der die Menschen vielen 
			Einflüssen ausgesetzt sind, wichtig, „mit dem Herzen zu hören“ und 
			anschließend „mit dem Herzen zu sehen“, um die Wahrheit zu entdecken 
			und richtig zu agieren. 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele Ziegler 
			Edith Stein 
  Vier Türme Verlag, 100 Seiten, 
			Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-599-7  8,99 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 199
  suchend, wachsam und entschieden
  
			Edith Stein war eine 
			mutige Frau, die sich offen zu den Problemen ihrer Zeit äußerte.  
			Gabriele Ziegler beschreibt nicht nur die Ordensschwester, sondern 
			vor allem den Menschen und die Persönlichkeit Edith Stein.  | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele Ziegler 
			Benedikt von Aniane  Mönch und Reformer 
			Vier-Türme-Verlag, 2016, Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 198 
			100 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-598-0  
			8,99 EUR 
			
		  | 
			Benedikt von Aniane (750-821) diente unter den Frankenkönigen im 
			Militär. Gegen den Willen seines Vaters wurde er Mönch und extremer 
			Asket. Unzufrieden mit den damaligen Klöstern gründete er ein 
			Kloster nach dem Vorbild der Mönchsväter. Ludwig der Fromme 
			beauftragte ihn, trotz massiver Widerstände alle Klöster des Reiches 
			entsprechend der Regel des Benedikt von Nursia zu reformieren. Auch 
			die Gründungsurkunde der Mönchsgemeinschaft von Münsterschwarzach 
			bestimmt Benedikt von Aniane zum ersten Abt.  Mit neu übersetzten 
			Auszügen der Biographie Benedikts  Dr. Gabriele Ziegler, 
			geboren 1958, ist Patrologin, Vorstandsmitglied der 
			Johannes-Cassian-Stiftung Münsterschwarzach und Übersetzerin der 
			Werke Cassians. Als Dozentin und Exerzitienleiterin vermittelt sie 
			die Spiritualität der Wüstenväter und Wüstenmütter.  | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Thull Die 
			Farben des Schweigens 
  Vier-Türme-Verlag, 2016, 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 197 90 Seiten, 
			Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-597-3  8,99 EUR 
			
		  | 
			Schweigen ist nicht nur Nichts-Sagen, es ist eine Form 
			menschlicher Kommunikation. So wie die Pause in der Musik Spannung 
			erzeugt, kann Schweigen Achtung und Missachtung ausdrücken, Respekt 
			oder Abscheu bedeuten.  Eine besondere Verbreitung hat das 
			Schweigen in Religionen, in Rechtssystemen und in der Spiritualität.
			 Der Autor begibt sich daher auf Entdeckungsreise: Er sammelt 
			Beispiele aus dem Alltag, der Wissenschaft, der Literatur und vielen 
			anderen Bereichen.  Damit möchte er anregen, selbst weiter auf 
			Spurensuche nach den »Farben des Schweiqeris« zu gehen.  
			Martin Thull, geboren 1948, Dr. phil., wirkte viele Jahre als 
			Redakteur und Verlagsgeschäftsführer im Rheinland.  Heute ist er 
			im Ruhestand als freier Autor tätig.  | 
		 
		
			
			  | 
			Franziksus Joest 
			Frei für Gott 
  Vier-Türme-Verlag, 2016, 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 196 72 
			Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-596-6  
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			Ehelos - um Gottes Willen! Ist das noch »rnodern«? Und warum tut 
			man sich das an? Kann man nicht in jeder Lebensform Gott dienen? Ist 
			die Ehe nicht auch von Gott gewollt und gesegnet?  Franziskus 
			Joest erzählt als Bruder der evangelischen Kommunität Gnadenthal von 
			seiner eigenen Erfahrung, aus Liebe frei geblieben zu sein für Gott. 
			Er entwickelt Ein- und Ansichten, die dieser oft als überholt 
			empfundenen Form der Lebensgestaltung neue Kraft und vor allem ein 
			positives Vorzeichen schenken.  Aus der Betrachtung der 
			Ehelosigkeit auf Grundlage biblischer Texte entfaltet er Impulse und 
			Ideen für die heutige Praxis.  Bruder Franziskus Joest, 
			geboren 1949, ist evangelischer Pfarrer und Exerzitienbegleiter. 
			Seit 1973 lebt er in der Jesus-Bruderschaft GnadenthaI.  | 
		 
		
			
			  | 
			Reinhard Körner 
			Gott allein genügt nicht - Gott nur ist genug  
			 Vier-Türme-Verlag, 2015,  Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 195 96 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-595-9  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 195  "Gott allein" genügt nicht - Gott nur ist genug. Das Nada 
			te turbe der Teresa von Avila 
			Erklärt die bekanntesten Worte der 
			Teresa von Avila
  Als Teresa von Ávila am Abend des 4. 
			Oktober 1582 verstarb, fand man in ihrem Brevier das neunzeilige 
			Gedicht Nada te turbe (Nichts ängstige dich), das heute unter 
			anderem als Taizé-Lied weltweit gesungen wird. Der letzte Satz 
			„Solos Dios basta“, übersetzt „Gott allein genügt“, wurde zu einem 
			der bekanntesten Worte der christlichen Spiritualität. Je nach 
			Betonung dieses Schlussverses kann man ihn aber auch missverstehen: 
			Wollte Teresa von Ávila wirklich sagen, dass der Mensch außer Gott 
			nichts braucht? Was hat sie mit diesen Worten wiklich gemeint? 
			Der Karmelit Reinhard Körner geht in diesem Buch der Frage nach, wie 
			Teresa selbst den Vers verstanden hat und wie es zu der 
			missverständlichen Interpretation gekommen ist. Und so kann 
			dieser Vers, richtig verstanden, zu einem Leitwort für unsere 
			Gesellschaft und Kirche heute werden.
  | 
		 
		
			
			  | 
			Gabriele Ziegler 
			Mittler des Glaubens 
  Vier-Türme-Verlag, 
			2015, 96 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-594-2  
			8,99 EUR  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			194 Kirchengeschichte kompakt und verständlich erklärt 
			Beschreibt die wichtigsten Kirchenlehrer des Christentums 
			Gabriele Ziegler versammelt in diesem Buch die wichtigsten Streiter 
			und Kämpferinnen für den Glauben. Sie erzählt kurzweilig und 
			spannend die Lebens- und Glaubensgeschichten vieler bekannte und 
			mancher unbekannter historischer Theo logen und Heiligen, die heute 
			als Kirchenlehrer verehrt werden. Sie folgt ihren Spuren in der 
			Geschiche des Christentums und zeichnet ihre prägende Einflüsse auf 
			unseren heutigen Glauben auf.  Das Buch beinhaltet 
			Lebensbeschreibungen von Irenäus von Lyon,
			Origenes, Basilius von Caesarea,
			Ambrosius von Mailand,
			Augustinus, Monica von Tagaste,
			Wüstenmüttern, Karl des Großen, 
			Anselm von Canterbury, 
			Hildegard 
			von Bingen, Thomas Beckett, 
			Franz 
			von Assisi, Meister Eckhart, 
			Katharina von Siena, 
			Thomas von 
			Kempen und vielen anderen mehr. 
  Dr. theol. Gabriele 
			Ziegler, geb. 1958, ist Theologin mit dem Schwerpunkt frühe Kirche, 
			Wüstenväter und Wüstenmütter. Sie ist Vorstandsmitglied der 
			Johannes-Cassian-Stiftung Münsterschwarzach, Dozentin und 
			Spezialistin für Musik des Mittelalters sowie gefragte Referentin 
			und Expertin für Schriften und Spiritualität der
			hl. Hildegard von Bingen und 
			des Johannes Cassian, dessen 
			Werke sie übersetzt.  | 
		 
		
			
			  | 
			Ein Kartäuser (Dom 
			Jean-Baptiste Porion) Die Spiritualität der Großen Stille
			
  Vier-Türme-Verlag, 2014, 96 Seiten, Broschur, 10,5 
			x 18,5 cm  978-3-89680-593-5  8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 193 Eine Anleitung zum Gebet der Stille Seit dem 
			Film "Die große Stille" fasziniert die Spiritualität des 
			Kartäuser-Ordens viele Menschen. Nur wenig ist bekannt über das 
			Leben und den Glauben dieser Mönche, die als Eremiten zusammen 
			leben. In einem Schweizer Kartäuserkloster entstanden, nimmt das 
			Buch seine Leser mit in die Gebetstradition der schweigenden 
			Eremiten. Es begleitet seine Leser in die Stille und leitet zur 
			Meditation an. Der anonyme Autor beschreibt seine eigenen 
			Gebetspraxis und schenkt Anregungen, den eigenen Weg in die Stille 
			zu gehen. In der Einführung beschreibt Jörg Schneider, Theologe der 
			Universität Tübingen, aus eigener Anschauung das kontemplative Leben 
			der Kartäusermönche. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter Abel Taufe ist 
			Leben 
  Vier-Türme-Verlag, 2014, 94 Seiten, Broschur, 
			10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-592-8  8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 192 Die Taufe lebendig werden lassen Getauft-Sein ist 
			eine Lebenshaltung, die neue Lebensqualität freisetzt. Mit der Taufe 
			wird dem Menschen ein Geist der Stärke geschenkt. Wer getauft ist, 
			darf in einem Geist leben, der Menschen stark macht und das Leben 
			erweitert. Für Peter Abel ist die Benediktsregel, mehr als 1500 
			Jahre alt, ein erstaunlich ""heutiger"" Wegweiser und Begleiter für 
			einen neuen Blick auf die Spiritualität der Taufe. Sie inspiriert 
			dazu, die Würde aller Getauften neu zu entdecken und mit ihr Gottes 
			heilenden Zuspruch zu spüren. So kann die Taufe einen lebenslangen 
			Prozess christlicher Lebensgestaltung in Gang setzen, der das ganze 
			Leben durchdringt.
  
			zur Seite 
			Taufe | 
		 
		
			
			  | 
			Wunibald Müller 
			Vergebung  Wege der Befreiung Vier-Türme-Verlag, 
			2014, 74 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-591-1  
			9,95 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 191 Emphatie und Barmherzigkeit entdecken  
			Vergebung ist 
			uns als Christen seit jeher ans Herz gelegt. „Vergib uns unsere 
			Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“, beten wir im 
			Vaterunser.  Doch wie sieht Vergebung in der Praxis aus? Wie 
			schwer fällt uns Vergebung wirklich? Und was können wir tun, um uns 
			selbst die Befreiung zu schenken, die nur in der Vergebung liegt? 
			Dieses Buch gibt Anregungen, wie wir ganz konkret mit Schuld und 
			Vergebung umgehen können, auch dann, wenn wir tiefe Verletzungen 
			erlitten haben. | 
		 
		
			
			  | 
			Otto Betz Zum Glück 
			gibt es die Freude 
  Vier-Türme-Verlag, 2014, 137 
			Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-89680-590-4  
			8,90 EUR 
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 190 Der Freude Raum im Alltag geben  Was wäre unser Leben 
			ohne die Freude? Die sprudelnde, überquellende Freude des 
			Augenblicks auf der einen Seite, die stille ruhige Freude der 
			dauerhaften Zufriedenheit auf der anderen – sie machen unser Leben 
			erst rund und lebenswert. Die Gabe, Freude zu empfinden, ist ein 
			Geschenk Gottes an uns Menschen.  Otto Betz macht sich auf die 
			Spur der Freude, des Lachens und der Fröhlichkeit. Er zeigt uns, 
			dass Freude, Hoffnung, Staunen und Dankbarkeit eng miteinander 
			verbunden sind. | 
		 
		
			
			  | 
			Guido Fuchs Das 
			Tischgebet  Alte Tradition und neues Leben 
			Vier-Türme-Verlag, 2013, 80 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-589-8  8,90 EUR 
			
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 189 Eine alte Tradition wiederentdecken  Das
			Tischgebet – guter Brauch oder altmodische 
			Frömmelei?  Guido Fuchs macht uns mit seinem Buch Mut zur 
			Neuentdeckung eines urchristlichen Rituals. In diesem Buch geht es 
			um die Geschichte und Praxis des Tischgebets, um seine Bedeutung und 
			um seine Gestaltung.  Und auch praktische Vorschläge für das 
			Tischgebet in Familie und Gemeinschaft kommen dabei nicht zu kurz. | 
		 
		
			
			  | 
			Anselm Grün 
			Reinheit des Herzens  Wege der Gottsuche im alten Mönchtum 
			Vier Türme Verlag, 2013, 76 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-588-1  8,90 EUR 
			
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 188: Von den Wüstenvätern den Umgang mit Gedanken lernen  
			Ob in traditionellen oder neuen Formen: Menschen suchen nach Gott 
			und fragen nach Wegen, Gott zu erfahren. Anselm Grün zeigt in 
			diesem Buch, welche Antworten bereits das frühe Mönchtum der
			Wüstenväter auf diese Fragen geben 
			konnte.  Dabei fördert er einen faszinierenden Schatz zutage: Die 
			Vorstellung von der „Reinheit des Herzens“, die ein Leben in der 
			Gegenwart Gottes erst möglich macht.  Lange , jetzt 
			wieder lieferbar: Anselm Grüns erstes 
			Buch von 1975! | 
		 
		
			
			
			  | 
			Sabine 
			Demel 
			Kirche sind wir alle  
			Überlegungen zum Dialogprozess 
			Vier-Türme-Verlag, 2013, 128 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-587-4  
			8,90 EUR 
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 187 Ein Plädoyer für ein echtes 
			Miteinander aller Gläubigen 
			Vom Dialog ist derzeit in der Kirche viel die Rede. Forderungen nach 
			Reformen wurden von den deutschen Bischöfen mit dem Angebot eines 
			Dialogprozesses beantwortet. Doch wie kann dieser Dialog gestaltet 
			werden? Wer hat den Mut, sich offen in einen Prozess zu begeben, bei 
			dem Tradition bewahrt und dennoch Wandel gewagt wird? 
			Dieses Buch ist ein dringliches Plädoyer für ein echtes, biblisch 
			fundiertes Miteinander und gibt konkrete Hinweise für einen 
			lebendigen Dialog. 
			Prof. Dr. theol. Sabine Demel, geboren 
			1962, ist Professorin für Kirchenrecht an der 
			Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. 
			Sie engagiert sich im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, im 
			Theologischen Beirat der Arbeitsgemeinschaft PastoralreferentInnen 
			Deutschland und im Kuratorium der Marianne Dirks Stiftung der 
			Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. 
			zur Seite Ökumene | 
		 
		
			
			
			  | 
			Hilarion 
			Alfejev 
			Vom Gebet  
			Traditionen in der Orthodoxen Kirche 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2013, 110 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-586-7  
			9,95 EUR 
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 186 Die 
			Gebetstradition 
			der orthodoxen Kirchen hat viel mehr zu bieten als nur das 
			Jesusgebet. In diesem Buch stellt Metropolit Hilarion, 
			Außenamtsleiter der russisch-orthodoxen Kirche, diese reiche 
			Tradition vor. Er hat dabei auch diejenigen im Blick, die noch 
			nichts, oder wenig über die russisch-orthodoxe Kirche wissen. 
			 
			Erstmals liegt sein Text jetzt in deutscher Übersetzung vor. | 
		 
		
			
			
			  | 
			Anselm 
			Grün 
			Demut und Gotteserfahrung   
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2012, 75 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-585-0  
			9,95 EUR 
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 185 Gott im eigenen Leben erfahren 
			Demut beschreibt bei den Mönchsvätern nicht das Verhältnis zu den 
			Mitmenschen, sondern vor allem das Verhältnis des Menschen zu Gott. 
			Für sie ist echte Gotteserfahrung nur aus der spirituellen Haltung 
			der Demut heraus möglich, denn vor seiner Größe werden wir uns 
			unserer Grenzen bewusst.  
			Anselm Grüns Buch ist ein faszinierendes Plädoyer, Gott im 
			Menschsein selbst zu suchen. Das gelingt am besten, wenn wir uns 
			selbst annehmen. Dafür braucht es den Mut und die Bereitschaft, sich 
			dem eigenen Leben, mit all seinen Unzulänglichkeiten, zu stellen. 
			Gelingt dies, so wird in ebendieser Demut die Zuwendung Gottes 
			spürbar.  | 
		 
		
			
			  | 
			Zacharias
			Heyes 
			Save our Souls   
			Was ist Notfallseelsorge? 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2012, 95 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-584-3  
			8,90 EUR 
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 184 Wenn sich plötzlich und unerwartet 
			ein Unglücksfall oder eine Katastrophe ereignet, wirft sie die 
			Betroffenen oft auch seelisch aus der Bahn. Notfallseelsorger wollen 
			Opfer, Angehörige und Ersthelfer unterstützen, diese 
			Ausnahmesituation zu ertragen und zu bewältigen. 
			 
			Pater Zacharias gibt in diesem Buch einen grundlegenden Einblick in 
			die Arbeit der Notfallseelsorge. 
			Er beschreibt auch, welchen Belastungen, die Helfer und 
			Notfallseelsorger vor Ort selbst ausgesetzt sind, und wie sie lernen 
			können, mit diesen umzugehen. 
			 
			Zacharias Heyes ist Mönch der Abtei Münsterschwarzach, 
			Religionslehrer und Schulseelsorger, sowie langjähriger 
			Notfallseelsorger. | 
		 
		
			
			  | 
			Bertold Ulsamer 
			Schuld verstehen und heilen  
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 183 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2012, 128 Seiten, Paperback, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-583-6  
			8,90 EUR 
			  | 
			Jeder von uns kennt 
			Schuldgefühle - 
			oft schon aus der Kindheit. Gewissensbisse, Reuegefühle und das 
			schlechte Gewissen treffen unser Innerstes und bringen uns mit 
			schmerzlichen Gefühlen in Berührung. Bertold Ulsamer zeigt 
			einfühlsam und nachvollziehbar, wie wir Schuldgefühle verstehen, 
			überwinden und schließlich heilen können.    | 
		 
		
			
			  | 
			Meinrad Dufner 
			Gottestäter  
			Die Gefahr negativer Gottesbilder 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 182 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2012, 90 Seiten, Paperback,  
			10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-582-9  
			7,90 EUR 
			  | 
			Viele Menschen, die Anderen Glauben 
			vermitteln, sind sich oft nicht bewußt, mit welchen Bildern sie über 
			Gott sprechen. Aus der eigenen Ungeklärtheit heraus verkünden sie 
			manchmal Strenge und Unbarmherzigkeit. Meinrad Dufner beschreibt 
			zunächst einige negative Gottesbilder und zeigt dann Wege auf, wie 
			solche Gottesbilder verwandelt werden können in ein Bild von Gott, 
			der Leben in Fülle schenkt und der dem Leben und den Menschen mit 
			all seinen Unzulänglichkeiten zugewandt ist.  | 
		 
		
			
			  | 
			Nikolaus
			Nonn 
			Willkommen!  
			Vom Segen der Gastfreundschaft 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 181 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 110 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-581-2 
			8,90 EUR 
			  | 
			Fremdheit und Anonymität sind für 
			viele Menschen zu einem vertrauten Gefühl geworden. Wo Rastlosigkeit 
			das Leben prägt und das Vorübergehende zur Normalität wird, nimmt 
			Gastfreundschaft eine wichtige Rolle ein. 
			Ausgehend von der Tradition der Gastfreundschaft der Klöster zeigt 
			Nikolaus Nonn, wie der Umgang mit dem Fremden unser Leben bereichern 
			und gelebte Gastfreundschaft zum Schlüssel für besondere Begegnungen 
			werden kann. Dazu gehört nicht nur echtes Interesse am Anderen, 
			sondern auch die Bereitschaft, sein Herz zu öffnen. Dann wird 
			Gastfreundschaft zu einem Ausdruck echter Lebensfreude und zu einer 
			Anleitung für ein gelingendes Zusammenleben im Zeitalter der 
			Globalisierung. | 
		 
		
			
			  | 
			P. Dr. Jesaja
			Langenbacher OSB 
			Initiation  
			Tor zum Leben 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 180 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 110 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-580-5  
			8,90 EUR 
			  | 
			Unsicher und unzufrieden mit unseren 
			Rollen in Familie, Kirche und Gesellschaft sind wir auf der Suche 
			nach Sinn und Identität, unserer innersten Wahrheit, unserer 
			Leidenschaft. Doch was macht ein erfülltes Leben aus, das Stärken 
			und Schwächen in gleicher Weise zulässt? Initiationsriten sind die 
			ältesten bekannten spirituellen Unterweisungen. Doch in unseren 
			westlichen Gesellschaften haben wir keine echten Initiationsriten 
			mehr. Wir erschaffen statt dessen Pseudobilder, die unsere innere 
			Leere nicht füllen können. Es liegt an uns selbst, unserer  
			Verwundbarkeit ins Auge zu sehen und unsere ureigenste spirituelle 
			Kraft zu entdecken. Jesaja Langenbacher hilft in diesem Buch dabei, 
			persönliche Initiationsriten als Tor zu einem neuen Leben zu 
			entdecken. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Marlene Fritsch 
			Ich möchte keine Heilige sein  
			Theresa von Avila - Wegweiserin für heute 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 128 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89980-579-9  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 179 
			Teresa von Avila (1515-1582) führte 
			kein leichtes und oft abenteuerliches Leben, lebte aber trotzdem 
			durch die völlige Hingabe zu Gott ein Leben in großer innerer 
			Freiheit. Sie gründete die Ordensgemeinschaft des Teresianischen Karmels. Als erste Frau wurde ihr von Papst Paul VI. der Titel eines 
			Kirchenleh- rers verliehen. Teresa von Ávila war zu ihrer Zeit eine 
			sehr fortschrittliche und selbstbewusste Frau. Und doch steht bei 
			ihr an erster Stelle, ein Leben ganz im Dienst für Gott zu führen. 
			Marlene Fritsch überbersetzt uns den Weg der Teresa von Ávila zu einem 
			gottgefälligen Leben für heute und zeigt dabei, dass er nichts 
			anderes ist, als ein Weg zu einem erfüllten Leben. Der Weg, den 
			Teresa von Avila beschreibt, um zur Vollkommenheit zu gelangen, ist 
			auch heute noch gültig. Er beginnt mit dem Blick in den Spiegel der 
			Selbsterkenntnis. Nur wer bereit ist, sich "ungeschminkt" 
			anzusehen, sich mit all seinen Fehlern und Schwächen  
			anzunehmen, kann sein Päckchen schultern und sich wirklich auf den 
			Weg machen. Dann helfen uns die Wegweiser der Teresa von Avila - wie 
			Freundschaft, Dankbarkeit, Demut, Verzeihen, Nächstenliebe - dabei, 
			schließlich anzukommen - wo auch immer das Ziel jedes Einzelnen ist.
			 | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			 Gabriele 
			Ziegler 
			Frei werden  
			Der geistliche Weg des Johannes Cassian 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 178 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2011, 128 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-578-2  
			8,90 EUR 
			  | 
			
			Johannes Cassian ist eine der 
			wichtigsten Persönlichkeiten am Übergang der östlichen Spiritualität 
			des frühen Abendlandes zur westlichen Welt. Heute steht Cassian für 
			ein eigenverantwortliches spirituelles Leben in Freiheit, ganz ohne 
			einengende autoritäre Instanzen, ganz ohne Angst vor dem Urteil 
			anderer. Gabriele Ziegler erklärt die Einsichten Cassians für die 
			heutige Zeit. Die Schriften Cassians offenbaren uns, wie wir 
			geradlinig ohne Zwänge, negative Einreden oder Abhängigkeiten in 
			innerer Freiheit leben können. Sie geben Beispiele, wie wir alte 
			Gewohnheiten ablegen, die Hetze nach Besitz lassen und, die Leere 
			aushaltend, zur Ruhe kommen können. Schließlich machen sie sichtbar, 
			aus welchen Gründen der Mensch nicht den guten Geboten Gottes folgen 
			kann und zeigen, wie wir mit Versagen, Fehlern, Sünden und Krisen 
			umgehen können. Und so frei werden für das Wesentliche: Gott im 
			eigenen Leben zu erkennen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			 Hg.
			Wilde Mauritius 
			Inspiration für Kirche und Welt  
			Beiträge des Symposiums zu Anselm Grüns 65. Geburtstag 
			Münsterschwarzacher 
			Kleinschriften 177 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2010,  
			80 Seiten, Broschur, 
			978-3-89680-577-5  
			7,90 EUR 
			  | 
			Wie ist die Zukunft von Kirche, 
			Gesellschaft und Welt? Diese Frage stellen sich viele angesichts der 
			Krisen in der heutigen Welt. In diesem Buch kommen 
			Führungspersönlichkeiten mit ihren Visionen zu Wort. Diese 
			weitreichende Impulse können uns Inspiration schenken. Im Rahmen 
			eines Symposiums anläßlich des 65. Geburtstages von Anselm Grün in 
			der Abtei Münsterschwarzach trugen verschiedene Persönlichkeiten 
			ihre inspirierenden Gedanken zur Zukunft von Kirche und Welt vor: 
			Jochen Zeitz: Nachhaltig – Warum es zu spät ist, ein Pessimist zu 
			sein  
			Pater Jonathan Düring: Klar – Liebe drückt kein Auge zu  
			Schwester Ursula Teresa Buske: Vernetzt – Für wen gehst du?  
			Bruder Paulus Terwitte: Medial – Liebe muss sich sehen lassen  
			Pater Mauritius Wilde: Persönlich – Vom Wohlklang des 
			Unverwechselbaren  
			Pater Meinrad Dufner: Kreativ – Vom Charme des Unvollkommenen | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			 Berger 
			Placidus 
			Ars Moriendi  
			Die Kunst des Lebens und des Sterbens 
			Münsterschwarzacher 
			Kleinschriften 176 
			 
			Vier-Türme-Verlag, 2010,  
			112 Seiten, Broschur,  
			10,5 x 18,5 cm 
			978-3-89680-576-8  
			8,90 EUR 
			
			  | 
			Wie in Ägypten oder Tibet gibt es 
			auch in Europa Überlieferungen, die sich intensiv, mit den 
			Vorbereitungen auf den eigener Tod beschäftigen, die 
			"abendländischer Totenbücher". Ein Text daraus, die "Ars Moriendi" 
			vor Thomas Peuntner wird von Placidus Berger vorgestellt und 
			erläutert. Dabei vergleicht er die mittelalterliche Ars Moriendi mit 
			den tibetanischen und ägyptischen Totenbüchern. Die Ars Moriendi ist 
			eine mittelalterlich Literaturgattung, die sich mit den lebenslangen 
			Vorbereitungen auf einen guten Tod beschäftigt. Die Texte des Wiener 
			Theologen Thomas Peuntner enthält er neben Fragen an die Sterbenden 
			und Gebeten, die man Kranken vortragen kann auch fünf heilsame 
			Ermahnungen, die jedermann wissen und bedenken sollte damit er die 
			Kunst des heilsamen Sterben lerne. Die Erläuterungen von Placidus 
			Berge erschließen dem Leser diesen mittelalterlichen Text. Er zeigt, 
			dass die Ars Moriendi von bleibenden Wert ist und bis heute ihr 
			Aktualität nicht verloren hat.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			 
			 Guido
			Kreppold 
			Nachfolge   
			Vom Glanz, der verlorenging 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 175 
			128 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-575-1  
			
			8,90 EUR 
			  | 
			Mit 
			Nachfolge weiß man heute nichts Rechtes 
			mehr anzufangen. Weltfremd und lebensfern scheinen die Menschen zu 
			sein, die sich berufen fühlen, Jesus nachzufolgen. Andererseits 
			lassen Menschen aufhorchen, die außerhalb des konventionellen Weges 
			zu einer menschlichen und spirituellen Größe gelangt sind 
			entscheidend bei der Nachfolge Jesu ist wie bei den ersten 
			Jüngerinnen und Jüngern - die persönliche Begegnung mit Jesus, die 
			dazu begeistert und befähigt, sein Vorbild nachzuahmen und sein 
			Vorbild im je eigenen Umfeld kreativ zu verwirklichen.  
			So können Immer mehr Menschen am Reich Gottes Anteil nehmen und das 
			ihre zu seiner Verwirklichung tun. Ebenso dürfen sie aber darauf 
			vertrauen, dass sich Gottes Kommen auch dort immer mehr durchsetzt, 
			wo sie selbst nichts mehr zu tun vermögen. Und so werden Menschen - 
			wie Jesus - in der Nachfolge zum Brot, von dem Andere leben.  
			Dieses Buch möchte mit vielen solchen Beispielen aus der Geschichte 
			der Nachfolge wieder zu etwas mehr Glanz verhelfen. Es gibt Impulse, 
			selbst zum Sauerteig in der heutigen Gesellschaft zu werden. Denn 
			auch wenige können viel bewirken. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			 
			 Astrid
			Küpper 
			Erwecke den Clown in mir  
			Mit Humor das Leben meistern 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
			174 
			136 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-89680-574-4  
			 
			9,95 EUR  
			
			  | 
			Ein Tag, an dem du nicht lachst, ist ein 
			verlorener Tag, sagt eine alte Volksweisheit. Die Autorin möchte zu 
			einer humorvollen Spiritualität in den Begegnungen des Alltages 
			ermutigen. Wer auch in scheinbar ausweglosen Situationen trotzdem 
			lachen kann, findet eine neue Leichtigkeit im Leben. Die Arbeit am 
			inneren Clown ist dabei ein wichtiges Instrument für Heilung und 
			Persönlichkeitsentwicklung.  
			Humor ist eine Lebenseinstellung, die in vielen Situationen hilft, 
			das Leben zu meistern. Der Clown ist ein Bild für ein humorvolles 
			Leben. Er verkörpert in seiner Person die dem Humor eigenen 
			Haltungen: positive Lebenskraft, Kreativität und der Glaube an 
			Visionen.  
			Die Autorin zeichnet die Bilder verschiedener idealtypischer Clowns, 
			die uns dabei helfen können, das Leben zu bestehen: Der Clown des 
			Lachens ermutigt zur Freude am Leben, der Clown der Hoffnung 
			engagiert sich für eine bessere Welt. ..  
			Praktische Wegweisungen durch "sprechende" Clowns und Tagesimpulse 
			sind Denkstöße, die uns zu unserem humorvollen Kern, dem inneren 
			Clown, führen.  
			Das Buch lädt dazu ein, Humor als lebensspendende Kraft 
			wiederzuentdecken und in das Leben zu integrieren. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
		 Sabine 
		Demel 
			Spiritualität des Kirchenrechts  
		 
			Vier Türme Berlag 
		128 Seiten 
		978-3-89680-573-7   
		7,90 EUR  
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band
		173 Liebes- oder Rechtskirche? Gesetz oder 
		Barmherzigkeit? Innere Überzeugung oder braver Gehorsam? Worauf kommt es 
		in der Kirche an? Sabine Demel möchte mit ihrem Buch uns Katholiken 
		zeigen, dass Kirchenrecht nicht starr oder weltfremd ist, sondern auch 
		in höchst unterschiedlichen Situationen unserer konkreten 
		Lebenswirklichkeit gerecht werden kann. Sie zeigt uns die Freiheitsräume 
		und Freiheitsträume, die dem Kirchenrecht zugrunde liegen und die von 
		allen in der Gemeinschaft Christi lebenden in Anspruch genommen werden 
		sollen.  
		Sabine Demel ermutigt uns alle, Kirchenrecht
			im Geist der Kirche 
		anzuwenden und so dazu beizutragen, Kirchenrecht immer wieder neu zu 
		prüfen und auszulegen. So können wir in geisterfüllter Weise mit den 
		Vorgaben der Kirche umgehen. Und schließlich Friede, Gerechtigkeit und 
		Freiheit in der Gemeinschaft Gottes erlangen.  
		Sabine Demel erklärt die kirchenrechtlichen Entwicklungen im zwanzigsten 
		Jahrhundert, die zu der heutigen Auffassung führten, Kirchenrecht aus 
		dem Glauben heraus zu fassen. Schließlich geht sie darauf ein, wie 
		Kirchenrecht zu einer lebendigen Spiritualität beiträgt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			 
		Benedikt Müntnich (Hrsg.) 
		Über Benedikt  
		 
		Mit Texten von Papst Benedikt XVI 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 172 
		80 Seiten 
		978-3-89680-572-0  
		6,60 EUR 
			  | 
			Benedikt von Nursia widmete sein Leben allein 
		Gott. Er zog sich in die Verlassenheit der Berge zurück, um in der Zeit 
		der Einsamkeit mit Gott zu reifen. Als Benedikt von Nursia sein 
		irdisches Leben abschloss, hinterließ er als sein Erbe die Regel 
		Benedikts, die in der ganzen Welt ihre Früchte trug und heute noch immer 
		trägt. Die Benediktiner haben in ihr die Grundlage ihrer Mönchskultur.
		 
		Das Streben der Mönche ist die Suche nach Gott, als Gast, Freund und 
		Gefährte. Papst Benedikt möchte in unserer heutigen Kultur der Leere und 
		der Sinnlosigkeit zeigen, wie die Weisung Benedikts für uns heute 
		wegweisend ist. Wie wir durch die Pflege der inneren Stille zum allein 
		wirklich Wichtigen und Verlässlichen kommen den Weg des Hörens auf das 
		Wort Gottes.  
		Das Buch enthält eine Sammlung der Reden des Papstes über Benedikt von 
		Nursia. Er macht auf die für ihn wichtigen grundlegenden Weisungen des 
		heiligen Benedikts aufmerksam. Denn die Regeln, die er seinen 
		Ordensbrüder in der Benediktsregel hinterlassen hat, sind auch heute 
		noch Hinweise, die uns den Weg zu einem festen Glauben zeigen. Auch in 
		unseren Tagen sind sie bedeutsam für die eigene Suche nach Gott. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
		Lebensträume  
		Wegweiser zum Glück 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band
		171 
		110 Seiten 
		978-3-89680-417-4 
			7,90 EUR  
			
		  | 
			Was ist aus unseren Träumen geworden? In dem 
		heute von uns ausgeübten Beruf sind wir meist nur erfolgsorientiert. Wir 
		verbessern nicht die Welt, sondern Bilanzen.  
		Doch sind wir deshalb gescheitert? Haben wir Chancen ungenutzt gelassen, 
		uns Lebensträume nicht erfüllt? Waren wir zu phantasielos, zu wenig 
		mutig? Sollten wir vielleicht jetzt noch nach Großem Ausschau halten?
		 
		Pater Anselm Grün beschreibt in seinem Buch die verschiedenen Arten von 
		Lebensträumen. Er zeigt uns Wege, wie wir mit diesen Lebensträumen 
		umgehen können, ohne einfach nur zu resignieren, wenn sie nicht in 
		Erfüllung gegangen sind.  
		Doch Lebensträume - erfüllt oder unerfüllt - geben uns immer Impulse. Es 
		ist wichtig, Abschied zu nehmen von zerplatzten Träumen und diese auch 
		zu betrauern. Denn durch diese Trauer kommen wir intensiver mit unserer 
		eigenen Realität in Berührung und sind imstande uns zu fragen, wie wir 
		unsere Träume vielleicht auf andere Weise verwirklichen können oder auch 
		schon verwirklicht haben.  | 
		 
		
			
			  | 
			
			 
		Meinrad Dufner 
		Seele ist Körper  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 170 
		96 Seiten  
		978-3-89680-416-7 
			6,60 EUR 
			  | 
			Unser Körper ist immer wieder sinnlicher Ausdruck 
		unseres Glaubens. Durch ihn empfangen wir Lust und Freude, Trauer und 
		Schmerz.  
		Der Täufling, der mit dem Wasser übergossen wird, die Hostie, die wir 
		beim Abendmahl schmecken, das Fasten, das wir uns vor Ostern auferlegen, 
		das Chorgebet im Gottesdienst, die Wallfahrt nach Vierzehnheiligen.  
		Meinrad Dufner zeigt uns in seinem Buch, wie wir Gott mit allen Sinnen 
		suchen, erfahren und feiern können. Aus einer Sichtweise, die nicht nur 
		Katholiken überraschen wird. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Gerhard P. Christoph 
        Astronomie und Spiritualität 
  
        Der Stern von Bethlehem 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 169 
		120
        Seiten 
		978-3-89680-382-5 
        7,90 EUR 
        
			
		  | 
			Der Stern von Bethlehem verweist
        im Neuen Testament auf das göttliche Kind und seinen
        Geburtsort. Der Stern ist Symbol für Christus. Das Buch
        von Pater Christoph Gerhard beleuchtet sowohl die
        spirituelle Seite der Geschichte vom Stern von Bethlehem
        als auch die naturwissenschaftlichen Fakten, die uns die
        Astronomie hierzu berichten kann. In spannender Weise
        berichtet der Autor, der seit seiner Jugend vom
        Sternenhimmel fasziniert ist, über wissenschaftliche
        Theorien der Astronomie, die uns zum Beispiel
        beantworten, wie der Stern von Bethlehem entstanden sein
        könnte und ob es ihn wirklich gegeben hat. Gleichzeitig
        meditiert Pater Christoph in seinem Buch die spirituelle
        Bedeutung des Sterns von Bethlehem. Dieser Stern brachte
        der Welt das Licht, das in Jesus Christus aufgeht. Alle
        Menschen und auch die Schöpfung wenden sich dem Licht
        zu. Dem Licht, das der Welt an Weihnachten erscheint.  | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Schw. Katharina Schridde 
        Den mütterlichen Gott suchen 
		Ein Leitfaden der Geistlichen Begleitung 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 168 
		110
        Seiten 
		978-3-89680-381-8  
         | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 168 In schwierigen Lebensphasen machen
        wir uns oft auf die Suche nach einer geistlichen Mutter,
        nach der mütterlichen Seite eines Menschen. Denn diese
        mütterlichen Seiten eines Anderen, können bei einem
        Selbst Sehnsüchte und Eigenschaften zum Vorschein
        bringen, die bisher verborgen waren. Für eine geistliche
        Begleitung, die als geistliche Mutterschaft verstanden
        werden kann, ist es am Beginn wichtig, auch
        unspektakuläre Lebensfragen ernst zu nehmen: Oft ist es
        eine bestimmte Situation oder Sehnsucht, die einen
        Menschen aufbrechen lässt. Im wachsenden Vertrauen
        zueinander und in der gegenseitigen Annahme wird dann
        auch Gott spürbar, der den Menschen Mutter und Vater
        sein will. Einen Weg der geistlichen Begleitung, der die
        Sehnsucht nach einer Mutter, die wir alle in uns tragen,
        aufgreift und hin zu einem neuen, echten Leben und zu
        Gott führt. | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Plattig, Michael 
        Ich wähle alles!  
        Leben und Botschaft der Heiligen Therese von Lisieux 
		 
        	 
		90 Seiten 
		978-3-89680-364-1  
        9,95 EUR 
        
			
		  | 
			
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			167 Bei der Frage, was diese
        Faszination der 
			Therese von Lisieux ausmacht, stößt man
        auf den Begriff "Kleiner Weg", der ihre
        Spiritualität prägt. Dieser zeichnet sich dadurch aus,
        dass er zur Annahme der eigenen Kleinheit und Armut
        anleitet, auf Gottes Barmherzigkeit vertraut und sich vor
        allem im Alltag zu verwirklichen versucht. Gerade diese
        Alltagstauglichkeit des Glaubens, die Therese unter
        Beweis stellt, vermag ihr Leben für heute aktuell zu
        machen. Glauben erweist sich zunächst einmal eben nicht
        in großen Heldentaten oder in außergewöhnlichen
        spirituellen Leistungen. Er zeigt sich vielmehr in den
        konkreten Kleinigkeiten des Alltags, die aus dem Glauben
        heraus zu tun und zu bewältigen sind. Diese Haltung
        macht Menschen heute Mut, als Christinnen und Christen an
        ihrem Platz in der Welt zu leben.  
        Das Leben der 
			Therese von Lisieux (1873-1897) erscheint
        auf den ersten Blick wenig spektakulär: Sie stammt aus
        kleinbürgerlichen Verhältnissen, tritt in der
        französischen Provinz in den Karmel ein und stirbt mit
        24 Jahren an Tuberkulose. Trotzdem fasziniert ihr Leben
        bis heute zahlreiche Menschen. Papst Johannes Paul II.
        hat sie neben Katharina von Siena und 
			Theresa von Avila
        als dritte Frau zur Kirchenlehrerin ernannt. Michael
        Plattig stellt uns die Spiritualität der
			Therese von Lisieux näher vor. | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Inge Kirsner /
        Thomas H. Böhm 
        Wo finden wir die blaue Fee  
        Spiritualität im Film 
		 
		110 Seiten 
		978-3-89680-363-4 | 
			
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 166 Die Tatsache, dass es 
			im Film neben allen menschlichen Themen auch immer wieder um
        ausgesprochen spirituelle Motive geht, ist nicht ganz so
        beliebig, wie es zunächst scheint. Indem Filme vom Leben
        sprechen und Menschliches thematisieren, verweisen sie
        zugleich auf den Gott, der in die Tiefen des Lebens
        hinein Mensch geworden ist und in eben diesem Leben
        entdeckt und zur Sprache gebracht werden kann. Er ist es
        letztlich, der - auch über und durch Kinofilme - den
        Menschen die Augen öffnen und zur Wahrheit des Lebens
        und der Welt führen kann. Neben diesen grundsätzlichen
        Überlegungen zu einer "Spiritualität des
        Films" geht das Buch auch exemplarisch der
        spirituellen Intention einzelner Filme nach:  
        Wie im Himmel / Die Truman-Show / A.I. - Künstliche
        Intelligenz / Lola rennt / Die große Stille / Solaris /
        K-Pax, u.a.  
        Mit großer Selbstverständlichkeit tauchen in einem Film
        wie Matrix Orakel, Einweihung und übernatürliche
        Kräfte auf. Längst hat das kommerzielle Kino die
        Spiritualität als Motiv entdeckt, das die Menschen
        umtreibt. Das vorliegende Buch zeigt, welche Kino- und
        Spielfilme spirituelle Themen aufgreifen, den Sinn des
        Lebens anfragen, irritieren und zum eigenen Nachdenken
        und Wahrnehmen anregen.  | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Müller,
        Wunibald 
        Atme in mir  
        Die Wirklichkeit des Heiligen Geistes 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 165 
		110
        Seiten 
		978-3-89680-362-7 
        	9,95 EUR
        
			  | 
			Die Sehnsucht nach dem Heiligen,
        dem Unermesslichen, begleitete den Autor als er dieses
        Buch auf einer Amerika-Reise verfasste. Dass diese
        Sehnsucht, die in jedem Gebet kanalisiert und zur Sprache
        gebracht wird, nicht auf taube Ohren stößt, sondern das
        Unermessliche konkret erfahrbar werden kann, scheint
        zunächst unmöglich, ja absurd. Wunibald Müller zeigt,
        wie es dennoch gelingen kann, den Heiligen Geist als
        Lebenskraft für sich zu entdecken, welche mutigen
        Schritte es dazu bedarf und was die Ergebnisse davon
        sind:  
        Ein neuer Blick auf die Dinge, das Leben und sich selbst
        und eine neue Verbundenheit mit Gott und den Mitmenschen.
         | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Füllenbach, Johannes 
        Dein Reich komme  
        Die ursprüngliche Botschaft Jesu 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 164 
		110 Seiten 
		978-3-87868-664-4 
        7,90 EUR
        
			  | 
			Die Kirchen in Deutschland
        befinden sich schon seit geraumer Zeit in einem Umbruch.
        Es gibt viele verschiedene Ideen, Ansätze und Konzepte,
        um ihre Zukunft zu gestalten. Immer wieder jedoch drängt
        sich die Frage nach dem Kern der christlichen Botschaft
        auf: Worum ging es Jesus eigentlich? Können wir sein
        Anliegen heute noch verstehen? Der Theologe und
        Ordensmann Johannes Füllenbach beschäftigt sich mit dem
        Wesentlichen der Botschaft Jesu. | 
		 
		
			
			  | 
			Sautermeister, Jochen 
        Glück und Sinn 
  
        	Vier Türme Verlag 
		110
        Seiten 
		978-3-87868-663-7 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 163 Die Frage nach Sinn und 
			Glück im
        Leben ist schon so alt wie die Menschheit selbst. Jeder
        trägt die Sehnsucht nach einem sinnvollen und erfüllten
        Leben in sich. In der Vielfalt der Weltanschauungen und
        Lebensentwürfe finden die Menschen häufig nur
        oberflächliche Antworten darauf. Jochen Sautermeister
        ermutigt, den Sinnerfahrungen des eigenen Lebens
        nachzuspüren und bewusst Momente des Glücks zu suchen.
        Der christliche Glaube hilft, gerade in der Begegnung mit
        Gott und den Mitmenschen Sinn und Halt zu erfahren. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Dufner, Meinrad 
        Kirchen verstehen 
  
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 162 
		90 Seiten 
		978-3-87868-662-0 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Eine Kirche ist mehr als nur ein
        Raum, der für den Gottesdienst geschaffen ist. Sie ist
        ein Ausdruck des christlichen Glaubens. Wer die einzelnen
        Gegenstände genauer in den Blick nimmt, wird erkennen:
        Hier geben Christen ihrem eigenen Glauben eine Gestalt.
        Mit dieser Sichtweise von Kirchenraum bietet Meinrad
        Dufner einen universellen Kirchenführer, der in jeder
        beliebigen Kirche zum Einsatz kommen kann. 
        In diesem Buch werden ganz bestimmte Orte und Symbole in
        oder an einem Kirchenraum erläutert. Dabei zeigt Meinrad
        Dufner auf, welche Bedeutung sie für die Kirche als
        Gemeinschaft der Glaubenden haben. Die Kirchenbänke etwa
        zeigen, dass der Raum dazu dient, Menschen zu versammeln.
        Oder jede noch so kleine Kerze verweist auf die große
        Osterkerze, die Christus selbst symbolisiert.
        Gleichzeitig entschlüsselt Meinrad Dufner dabei die des
        Kirchenraums spielsweise die Verbindung von Altar und
        Tisch näher beleuchtet. Das Buch eignet sich so zum
        Mitnehmen in jede Kirche und zum Lesen und Meditieren vor
        Ort. zur Seite Kirchenräume | 
		 
		
			  | 
			
		  Grün, Anselm 
        Alles ist mir Himmel 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 161 
		107
        Seiten 
		978-3-87868-258-5 
        9,95 EUR
        
			  | 
			Leben und Botschaft der seligen
        Blandine Merten. 
        Tausende Gläubige pilgern jährlich nach Trier an das
        Grab der seligten Blandine Merten (1883-1918). Noch lange
        nach ihrem Tod übt die junge Lehrerin und
        Ordensschwester eine Faszination auf die Menschen aus.
        Anselm Grün betrachtet ihre einzelnen Lebensstationen
        und deutet sie auf neue Weise. In den vielen Zeugnissen
        von Blandine Merten entdeckt er, dass diese Ordensfrau
        auch für die heutigeZeit aktuell ist. Blandine Merten
        kann im Umgang mit Belastungen wie schwerer Krankheit
        oder innerer Leere zu einem Vorbild werden. | 
		 
		
			  | 
			
		  Müller,
        Wunibald 
        Atme auf in Gottes Nähe 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 160 
		100
        Seiten 
		978-3-87868-660-6 
        7,90 EUR
        
			
		 
		
         | 
			Die heutige Zeit ist schnelllebig
        geworden. Eine Vielzahl von Bildern, Eindrücken und
        Verpflichtungen lässt Menschen heute oft nicht wirklich
        zur Ruhe kommen. Doch erst durch ein bewusstes
        Zur-RuheKommen ist es möglich, wieder Kraft zu
        schöpfen. Wunibald Müller lädt dazu ein, eine bewusste
        Auszeit für Gott zu einem festen Bestandteil im Alltag
        werden zu lassen. Für diese Auszeit mit Gott braucht es
        ein bewusstes Zeit-Nehmen, das aber keineswegs vergeudete
        Zeit ist, sondern zu einer neuen Tiefe des alltäglichen
        Tuns und des Lebens führt. Gerade dadurch kann das Leben
        zu seiner ursprünglichen Einfachheit und Direktheit
        zurückfinden. | 
		 
		
			  | 
			
		  Paulus
        Terwitte / Peter Birkhofer 
        Ich bin gerufen 
		   
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 159 
		100
        Seiten 
		978-3-87868-659-0 
        7,90 EUR
        
			
		 
		
         | 
			Berufung - mehr als Beruf. Die
        Rede von "Berufung" klingt heute für viele
        Menschen altmodisch. Oft wird der Begriff eingeengt auf
        die Berufung zum Priester oder Ordensleben interpretiert
        oder als Form von "Fremdbestimmung"
        missverstanden. Dabei geht es bei Berufung zunächst
        einmal darum, ganz allgemein und ohne
        "Hintergedanken" nach der ganz persönlichen
        Bestimmung oder den eigenen Talenten zu fragen, die nicht
        bei anderen, sondern im eigenen Inneren zu finden ist.
        Das Buch der beiden "Berufungsspezialisten"
        Paulus Terwitte und Peter Birkhofer will Mut machen, den
        eigenen Fähigkeiten und Neigungen nachzuspüren und sie
        bei Entscheidungen auf dem eigenen Lebensweg zu
        berücksichtigen. | 
		 
		
			  | 
			
		  Plattig,
        Michael 
        Prüft alles, behaltet das Gute!  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 158 
		100
        Seiten 
		3-87868-658-7 
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			In einer Zeit der religiösen
        Vielfalt innerhalb und außerhalb der Kirchen suchen
        viele nach Möglichkeiten, wie aus christlicher Sicht
        zwischen sinnvollen und nicht sinnvollen, zwischen
        lebensfördernden und lebensverhindernden Formen der
        Religiosität und Spiritualität unterschieden wird.
        Michael Plattig greift die Überlieferung der
        "Unterscheidung der Geister" auf, wie sie z.B.
        beim Apostel Paulus oder Ignatius von Loyola vorliegt. Er
        sammelte Texte der Bibel und der christlichen Tradition,
        die aufzeigen, woran sich christliche Haltungen messen
        lassen müssen. Das Buch vereint dazu nicht nur Stellen
        aus der Bibel, sondern beispielsweise auch Zitate aus dem
        Pfingsthymnus "Veni Sancte Spiritus" von
        	Bernhard von Clairvaux, 
			Teresa von Avila, Franz von
        Sales, Therese von Lisieux und 
			Karl Rahner. Darin findet
        sich eine Fülle von Antworten auf die Frage, welche
        Gedanken und Haltungen von Gott stammen können und
        welche nicht. | 
		 
		
			  | 
			
		  Abel, Peter 
        Gemeinde im Aufbruch 
		 
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 157 
			100 Seiten 
			3-87868-657-9 978-3-87868-657-6 | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			157 Leben in der Pfarrei ist aktuell
        vielen Veränderungen ausgesetzt. Die Zahl der
        hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nimmt ab,
        und die finanziellen Rahmenbedingungen verschlechtern
        sich. Nicht zuletzt zwingt der Priestermangel vielerorts
        dazu, Gemeinden zusammen zulegen und so gewachsene
        christliche Identität vor Ort in Frage zu stellen. Doch
        dürfen diese Veränderungen nicht als Gefahr, sondern
        als Chance begriffen werden, so Peter Abel. Dazu ermutigt
        der Gemeindeberater ehrenamtlich engagierte Laien, die
        auch weiterhin an die Zukunft der Gemeinde glauben. Er
        leitet seine Leserinnen und Leser zu einer spirituellen
        Auseinandersetzung mit diesem "Aufbruch" an,
        der in vielen Punkten Parallelen zum Auszug des Volkes
        Israel aus Ägypten aufweist. Auf dem Weg ins
        "Gelobte Land" gab es schwere Krisen,
        ungelöste Fragen und Unsicherheiten. Es bestand die
        Gefahr, ängstlich am Alten festzuhalten. Gerade diese
        Einstellung kann den tatsächlichen Aufbruch verhindern
        und wichtige Chancen ungenutzt verstreichen lassen.
        Deshalb ist es für die heutige Gemeindearbeit
        unerlässlich, an Widerständen kreativ zu arbeiten und
        aus der Kraft des Glaubens Veränderungen positiv
        anzunehmen. Dazu macht das Buch allen Menschen in der
        Gemeinde Mut. | 
		 
		
			  | 
			
		  Kreppold, Guido 
        Dogmen verstehen  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 156 
		100
        Seiten 
		3-87868-656-0 | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			156 Das Wort "Dogma" hat
        einen schlechten Ruf. Es klingt nach allem, was die
        Freiheit des Denkens einschränkt. Dogma ist das Wort,
        das im außerkirchlichen Bereich nur im entwertenden Sinn
        gebraucht wird. Dogma ist immer noch etwas, das der
        Kirche in den Augen einer kritischen Öffentlichkeit als
        Makel anhaftet. Im Raum der Kirche hingegen gilt das
        Dogma als Ausdruck der Botschaft von Jesus Christus und
        als Grundlage der Einheit und Gemeinsamkeit. Guido
        Kreppold erklärt als erfahrener Psychologe die
        "menschliche" Seite dieser Grundüberzeugungen
        des Glaubens. Er weist auf die psychologische Bedeutung
        der Dogmen für das Leben eines jeden Glaubenden hin. Nur
        innerhalb eines gut abgegrenzten Raumes können sich die
        einzelnen "Glaubensindividuen" frei entfalten.
        Die Dogmen sind die starken Eckpfeiler dieses Raumes, die
        auf ihre Weise Freiheit verleihen, obwohl oder gerade
        weil sie als fest und unumstößlich gelten. | 
		 
		
			  | 
			
		  Düring, Jonathan 
        Wild und fromm  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 155 
        100 Seiten 
		3-87868-655-2 978-3-87868-655-2 
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			155 Wild sind wir schon lange nicht
        mehr  wenn wir es denn je waren. Aber wild und fromm?
        Können Menschen beide Pole in sich vereinen? Besonders
        von Christen wird erwartet, dass sie fromm sind. Deshalb
        leben viele Christen eher ihre fromme, statt ihre wilde
        Seite. Jonathan Düring nimmt seine Leser und Leserinnen
        mit auf eine spannende Reise zu mehr Wildheit und Mut
        für das eigene Leben. Wild sein bedeutet für den
        Benediktiner Jonathan Düring, unverwüstlich zu sein und
        seine eigenen Möglichkeiten richtig einschätzen zu
        können. Fromm heißt, lebenstauglich und mutig, nicht
        frömmelnd zu sein. Um mit sich selbst in Einklang leben
        zu können, ist es wichtig, dass beide Pole in einem
        ausgewogenen Verhältnis stehen. Der Autor leitet in
        diesem Buch dazu an, die oft verdrängte Wildheit im
        positiven Sinn wieder verstärkt zuzulassen: Zum
        Beispiel, indem man festgefahrene Rollen aufbricht, auch
        aus dem Bauch. | 
		 
		
			  | 
			Körner,
        Reinhard 
        Dunkle Nacht  
        Mystische Glaubenserfahrung nach Johannes vom Kreuz 
		 
        	Vier Türme Verlag 
		100
        Seiten 
		3-87868-654-4 
        9,95EUR
        
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 154 Der spanische Mystiker 
			Johannes
        vom Kreuz beschreibt in seinen Werken die Erfahrung der
        Dunklen Nacht als eine Phase der persönlichen
        spirituellen Entwicklung. Das Buch interpretiert und
        deutet die Texte von Johannes vom Kreuz und kann so eine
        Bestärkung und Bereicherung auf dem Glaubensweg eines
        jeden Menschen werden. 
        Viele Menschen haben auf ihrem Glaubensweg diese oder
        ähnliche Erfahrungen gemacht: Das ständige und
        sehnsüchtige Suchen nach Gott einerseits, das Erleben
        der Ungreifbarkeit und Unverfügbarkeit Gottes
        andererseits spitzen sich zu dem Erlebnis der Dunklen
        Nacht zu. 
        Ganz deutlich macht der Autor dabei die Unterscheidung,
        dass es sich um eine spirituelle Erfahrung handelt, die
        nicht mit Melancholie oder Depressionen zu verwechseln
        ist. Eine so empfundene Dunkle Nacht ist Ausdruck einer
        starken Sehnsucht nach Gott - und letztendlich geschieht
        hier Gottesbegegnung. Reinhard Körner zeigt, dass die
        Erfahrung der Dunklen Nacht nicht als Zweifel oder
        fehlender Glaube, sondern als Begegnung mit Gott gesehen
        werden darf. | 
		 
		
			  | 
			   Hanssen, Olav 
        Dein Wille geschehe 
  
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 153, 2006, 110
        Seiten, Broschur 
		3-87868-653-6 
        6,60 EUR
        
			
		  | 
			Nach dem letzten Abendmahl sprach
        Jesus im Garten Gethsemane: "Dein Wille
        geschehe". Diese Worte sind uns auch durch das 
			Vater
        Unser bekannt. "Dein Wille geschehe" kann, als
        immerwährendes Herzensgebet (wie ein Mantra) wiederholt
        gesprochen, zu einem ständigen Segensbegleiter werden.
        Olav Hanssens Auseinandersetzung mit dem Gebet "Dein
        Wille geschehe" lehrt, dass dieser Satz nicht als
        blinde Hingabe zu verstehen ist, sondern als Möglichkeit
        einer tiefen, vertrauensvollen Hingabe an Gott.
        "Mein Vater, nicht wie ich will, sondern wie du
        willst" ist auch das Leitmotiv der
        Gethsemane-Bruderschaft, deren Gründer der Autor Olav
        Hanssen ist. | 
		 
		
			  | 
			
		 Ulsamer,
        Bertold 
        Lebenswunden  
        Hilfen zur Traumabewältigung 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 152 
		100 Seiten 
		3-87868-652-8 
			978-3-87868-652-1 
        	6,60 EUR 
			  | 
			Menschen, die Angehörige durch
        unheilbare Krankheiten, tragische Verkehrsunfälle oder
        Gewaltverbrechen verlieren, können diese Erlebnisse
        nicht verarbeiten, sie sind traumatisiert. Das Wissen
        über Traumata und ihre Wirkungen auf die Betroffenen hat
        heute stark zugenommen. Diese traumatisierten Menschen
        sind auf eine professionelle Hilfe zur Verarbeitung
        angewiesen.  
        Bertold Ulsamer beschreibt nicht nur die möglichen
        Ursachen und die seelischen und körperlichen Wirkungen
        von Traumata, sondern gibt auch wertvolle Hinweise, wie
        sich ein möglicherweise verborgenes Trauma entdecken
        lässt und wie Angehörige richtig mit traumatisierten
        Menschen umgehen. | 
		 
		
			  | 
			
		  Müller,
        Wunibald 
        Allein, aber nicht einsam  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 151 
		100 Seiten 
		3-87868-651-x 978-3-87868-651-4 
        	9,95 EUR
        
			
		  | 
			Gerade in unserer modernen
        Gesellschaft fühlen sich viele Menschen sehr einsam. Sie
        vermissen die Nähe eines Partners oder von Menschen,
        denen sie voll vertrauen können und die für sie da
        sind. Je länger dieses Alleinsein andauert, desto
        größer wird dieser Mangel an Zweisamkeit empfunden. Wie
        kann man damit umgehen? | 
		 
		
			  | 
			
		 Düring, Jonathan 
        Der Gewalt begegnen  
		 
        Selbstverteidigung mit der 
			Bergpredigt 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 150 
		100 Seiten 
		 
		3-87868-650-1 
        7,90 EUR 
        
			
		  | 
			Gewalt ist heute häufig
        Bestandteil des alltäglichen Lebens. Kinder werden in
        der Schule von Mitschülern schikaniert, Arbeitnehmer von
        Vorgesetzten oder Kollegen gemobbt. Viele Menschen
        fühlen sich im Umgang mit Gewalt oft hilflos und
        ohnmächtig. Jonathan Düring aber zeigt, dass es immer
        einen Ausweg gibt! 
        Für Jonathan Düring stellt die Kampfsportart Aikido
        eine Methode dar, das Bewusstsein zu verändern, das
        Selbstwertgefühl zu fördern und Flexibilität,
        Kreativität und Mobilität zu steigern. Das Buch zeigt,
        dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, als man zunächst
        denken mag. Auf spannende Art und Weise veranschaulicht
        der Autor durch seine Auslegung bzw. Erklärung der
        Bergpredigt und Untersuchungen den Zusammenhang scheinbar
        zusammenhangloser Dinge.  | 
		 
		
			  | 
			
		  Modler, Peter 
        Gottes Rosen  
		Hinführung zu einem alten Gebet 
        	Vier Türme Verlag, 
		100 Seiten 
		3-87868-649-8 978-3-87868-649-1 
        7,90 EUR 
        
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 149 Er gilt als das "Mantra der
        Christen". Man braucht dafür keine besonderen
        Vorkenntnisse, keinen speziellen Raum, keine
        Fremdsprache, keine Weihe. Eine Zeit lang wurde er als
        	Mariengebet für Frauen missverstanden. Tatsächlich aber
        ist der Rosenkranz für alle Geschlechter da und für
        alle Generationen. Einfach, praktisch, unkompliziert.
        Aber viele haben ihn vergessen, viele kennen seinen
        Hintergrund nicht mehr, seinen Sinn und seine leise
        Kraft. Der Rosenkranz ist ein uraltes Werkzeug für die
        Seele. 
        Archäologische Funde, die mehrere tausend Jahre alt
        sind, weisen auf eine ungewöhnliche Entwicklung hin:
        Lange bevor es die großen Weltreligionen gegeben hat,
        beteten die Menschen mit einer Gebetsschnur. Man findet
        sie heute unter verschiedenen Namen bei Hindus ebenso wie
        bei Muslimen, bei Buddhisten ebenso wie bei den Sikhs und
        den Christen. Peter Modler geht in seinem Buch der
        Geschichte dieser Gebetsschnur nach, die im Christentum
        unter dem Namen Rosenkranz bekannt wurde. Darüberhinaus
        bietet er den Leserinnen und Lesern eine Anleitung, wie
        man den Rosenkranz betet - und ihn versteht. Gesätz für
        Gesätz erklärt er die wohltuende Praxis dieses Gebets,
        die jeder Tag für Tag wieder neu spüren kann. | 
		 
		
			  | 
			
		  Kreppold,
        Guido 
        Die Kraft des Mysteriums  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 148 
		130 Seiten 
		3-87868-648-X 978-3-87868-648-4 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Während Theologen und Prediger
        gerne das Ende der alten Mythen von Tod und Teufel, von
        Auferstehung und Himmelfahrt, von Engeln und Dämonen
        verkünden, finden diese in weltlichen Bereichen starken
        Anklang. So werden in der Werbung beispielsweise die
        "Ewige Jugend" propagiert oder im Sport neue
        Trainer als "Messias" gefeiert. Die Schuld
        daran kann aber nicht den säkularen Mythenschmieden
        angelastet werden. | 
		 
		
			  | 
			
		 Margarete
        Gruber / Georg Steins 
        Mit Gott fangen die Schwierigkeiten erst an  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 147 
		110
        Seiten 
		3-87868-647-1 978-3-87868-647-7 
        	9,95 EUR
        
			
		  | 
			Jemand hat einmal treffend
        bemerkt: Ob Gott existiert oder nicht, das ist nicht das
        größte Problem. Die Schwierigkeiten fangen erst an,
        wenn es Gott gibt. Gott ist keine beruhigende Antwort auf
        alle unsere Fragen, sondern eine ständige
        Herausforderung: Sturm und Feuer! Wer könnte sich da
        beruhigt zurücklehnen? Die Bibel weiß ein Lied zu
        singen von den Schwierigkeiten Israels mit seinem Gott.
        Es sind die Geschichten einer langen und komplizierten
        Beziehung, ein Drama eben, wie es das Leben schreibt. | 
		 
		
			  | 
			
		  Modler, Peter 
        Lebenskraft Tradition 
  
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 146 
		100 Seiten 
		3-87868-646-3 978-3-87868-646-0 
        6,60 EUR
        
			
		  | 
			Wer sich als gläubiger Christ
        outet, ist auf Partys der Stimmungskiller. Dann hagelt es
        Fragen zu Priesterkindern und Kreuzzügen. Das
        tatsächliche Wissen um die einmaligen Vorzüge der
        christlichen Religion bewegt sich dabei auf dem Niveau
        von "daily soaps". Doch das Christentum
        verfügt über so viele - leider unterbelichtete -
        faszinierende Facetten, dass es einen ganzen Kontinent
        noch zu entdeckender Traditionsstränge gibt. Mit diesem
        Erbe kann es vorwärts gehen! | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün /
        Wunibald Müller 
        Was macht Menschen krank, was macht sie gesund?  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 145 
		120 Seiten 
		978-3-87868-645-3 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Gesund werden und gesund bleiben. Die 
		Gesundheitsreform ist für viele ein Anstoß, mehr auf die eigene 
		Gesundheit zu achten. Doch wenn überhaupt, tun die meisten nur etwas für 
		ihren Körper. Dabei ist ein gesunder Mensch ein Mensch bei dem auch 
		Geist und Seele im reinen sind. Daß diese Bereiche sich nicht getrennt 
		betrachten oder gar behandeln lassen, zeigt die Erfahrung der 
		verschiedenen Therapeuten, die in diesem Buch zur Sprache kommen. Die 
		Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen beschleunigen einen Wandlungsprozeß in 
		der Gesellschaft: es gilt die Gesundheit und deren Erhaltung zu fördern, 
		Selbstheilungskräfte sollen aktiviert werden. Wer nicht mehr nur 
		Symptome bekämpfen will, muss Körper, Geist und Seele als einheitlichen 
		Dreiklang begreifen und auch als solchen ansprechen. Professionelle 
		Therapie und benediktinische Seelsorge können dabei Hand in Hand gehen, 
		wie das Recollectio-Haus der Abtei Münsterschwarzach beweist:  
  | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Ulsamer,
        Bertold 
        Zum Helfen geboren  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 144 
		100 Seiten 
		3-87868-644-7 | 
			Antworten aus dem
        Familien-Stellen für hilflose Helfer 
        Viele Menschen, die sich Helfen zum Beruf oder zur
        Aufgabe gemacht haben, sind von ihrem Tun erschöpft: Sie
        "brennen aus". Die anfangs scheinbar
        unerschöpfliche Energie, anderen zu geben, ist
        verbraucht. Gleichzeitig empfinden sie es als ihre
        Pflicht helfen zu müssen. Sind sie etwa zum Helfen
        geboren? Mit Hilfe des Familien-Stellens ist Bertold
        Ulsamer auf überraschende Zusammenhänge und Ursachen
        dieses Problems gestoßen. Und er zeigt Betroffenen neue
        Lösungsansätze. (siehe auch  
			Band 137) | 
		 
		
			  | 
			
		  Dufner,
        Meinrad 
        Rollenwechsel  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 143 
		90 Seiten 
		3-87868-643-9 978-3-87868-643-9 
        	9,95 EUR 
			
		  | 
			Der Seelsorger und Künstler
        Meinrad Dufner beschreibt, wie wir auf kreative Art und
        Weise mit dem täglichen Rollenwechsel umgehen und die
        unterschiedlichen Parts als ein adäquates Mittel gegen
        Eintönigkeit begreifen können. Er betont, dass alles
        seine Zeit hat: Nicht jede Maske kann zu jeder Zeit
        getragen werden, und manche Rolle ist in manchen Momenten
        nicht angebracht. Meinrad Dufner weckt den Sinn für die
        richtige Zeit und Verständnis dafür, dass nicht immer
        alles machbar ist. 
        Gleichzeitig fordert er dazu auf, Neues zu versuchen und
        sich nicht auf bestimmte Rollen im Leben festlegen zu
        lassen. Er ermutigt dazu, sich selbst auszuprobieren und
        auf die eigene innere Stimme und ihre Sehnsüchte zu
        hören. Denn durch das Ausleben verschiedener Rollen
        lernen wir uns selbst besser kennen und können so zu uns
        selbst finden. 
        Also: Keine Angst vor neuen Rollen! | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün /
        Ramona Robben 
        Gescheitert? Deine Chance! 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 142 
		140 Seiten 
		978-3-87868-642-2 
        	9,95 EUR  | 
			Immer wieder zerbrechen Lebensentwürfe. Ob 
		Partnerschaften oder Ehen, ob berufliche Laufbahnen oder der Versuch, 
		ein Leben lang als Ordensschwester, Mönch oder Pfarrer zu leben zu leben 
		– alle Konzept können scheitern. Nach dem ersten Schock bleiben meist 
		schwere Verletzungen, Mißverständnisse und Einsamkeit. Magdalena Robben 
		und Anselm Grün sprechen Menschen in dieser Situation an. Anhand von 
		Fallbeispielen beschreiben die beiden Autoren zunächst verschiedene Wege 
		des Scheiterns in Partnerschaften, im Beruf und in geistlichen 
		Lebensentwürfen. Im zweiten Teil des Buches wird der Leser ermutigt, das 
		Scheitern als Chance zu begreifen und zu nutzen. Die Autoren erklären 
		die einzelnen Schritte nach dem Zerbrechen des Lebenstraumes und zeigen, 
		wie man sie gehen kann: das für den Heilungsprozeß notwendige Annehmen 
		des Scheiterns, den Umgang mit Schuldgefühlen, den Trauerprozeß, das 
		Abschiednehmen, Rituale des Abschieds und schließlich das Entdecken 
		einer neuen Spiritualität, die hilft, eine neue Lebensspur zu finden und 
		ihr zu folgen. 
		Ein Krisenratgeber, der die Krise zur Chance werden läßt, indem er den 
		Betroffenen hilft, das Loch der Ohnmacht zu verlassen, um das eigene 
		Leben wieder aktiv zu gestalten. | 
		 
		
			  | 
			
		  Klaus-Stefan
        Krieger 
        Was sagte Jesus wirklich? 
        Die Botschaft der Spruchquelle "Q". 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 141 
		120 Seitennicht 
			mehr lieferbar  | 
			In der Bibelforschung gilt
        inzwischen: als Grundlage für das Lukas- und
        Matthäusevangelium diente neben Markus die sogenannte
		Logien- oder Spruchquelle "Q". Nun liegt das
        erste Buch vor, das die neuesten Erkenntnisse über den
        Inhalt und den geschichtlichen Hintergrund der Logienquelle für ein nicht wissenschaftliches Publikum
        zugänglich macht. 
        Leicht verständlich erklärt Klaus-Stefan Krieger
        zunächst die Spruchquelle "Q", eine Sammlung
        von Aussprüchen Jesu, die von einem 42-köpfigen
        internationalen Expertenteam in 7-jähriger
        Forschungsarbeit rekonstruiert wurde. Und er verschafft
        dem Leser einen Überblick über die Forschung zur
        historischen Person Jesu. Schwerpunkt seines Buches ist
        jedoch die Botschaft und Persönlichkeit Jesu vor dem
        Hintergrund der Spruchquelle "Q".Hier stößt
        er auf einen Jesus, der sich selbst als Menschensohn und
        nicht als Sohn Gottes bezeichnet, der als Prophet und
        nicht als Messias oder Religionsgründer auftritt. Vor
        dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen
        Situation im damaligen Israel, sind die Worte Jesu aus
        "Q" radikal gesellschaftskritisch. Ihre
        Botschaft fordert uns klar auf, wieder Stellung zu nehmen
        und ist eindeutiges Plädoyer für Gewaltfreiheit. | 
		 
		
			  | 
			
		  Wunnibald
        Müller 
        Dein Weg aus der Angst 
		 
        	Vier Türme Verlag 2003 
		100 Seiten 978-3-87868-640-8 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 140 Jeder Mensch hat in bestimmten
        Situationen Angst. Aber Millionen von Menschen leiden
        extrem unter den verschiedensten Ängsten und
        Angstzuständen. Manche haben Angst vor Versagen,
        Zurückweisung, Verlassenwerden oder Arbeitslosigkeit,
        andere vor Spinnen, Fahrstühlen, Krankheit oder Tod. Das
        muß nicht sein.  | 
		 
		
			  | 
			
		  Peter Abel 
        Neuanfang in der Lebensmitte 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 139 
		100 Seiten 
        	8,90 EUR  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 139 Das Alter zwischen 40 und 50 ist
        die beste Zeit für eine ordentliche Krise: die
        Midlife-crisis. Früher oft als Torschlußpanik
        bezeichnet, hat sich ihr Charakter unter den Bedingungen
        der modernen Medizin und der flexiblen Arbeits- und
        Beziehungswelt in den letzten Jahrzehnten stark
        verändert. Die Midlife-crisis verwandelt sich zunehmend
        zu einer Zeit des echten Neuanfangs. | 
		 
		
			
			  | 
			
			  Lothar Kuld 
        Compassion - Raus aus der Ego-Falle 
		 
        	Vier-Türme Verlag 2003 
		88 Seiten 978-3-87868-638-5 
        9,95 EUR   | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 138 Viele haben das Gefühl, daß sie
        mehr für andere tun könnten. Man ist irgendwie allein
        mit sich beschäftigt, nicht unglücklich, vielleicht von
        der Arbeit erschöpft. Die >Ego-Falle< ist
        aufgestellt. Wir entgehen ihr, wenn wir erfahren, daß
        wir als Mitmensch gebraucht werden. 
        	Compassion ist die Wiederentdeckung echten Mitleids, das
        nichts mit nutzlosem Bedauern, aber auch nichts mit
        Selbstaufopferung zu tun hat. Compassion führt zur
        Aktion und bereichert diejenigen, die mitmenschliche
        Solidarität üben genauso wie die, die sie erfahren. 
        	Lothar Kuld, geboren 1950, Dr. theol., ist Professor an
        der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. An der
        Konzeption des Compassion-Projekts, ein Projekt sozialen
        Lernens an Schulen, ist er von Beginn an beteiligt. | 
		 
		
			
			  | 
			
		  Berthold Ulsamer / Martin Hell 
        Wie hilft Familien-Stellen? 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 137 
		88 Seiten 978-3-87868-637-8 | 
			Eine Einführung in die
        systematische Therapie nach Bert Hellinger. Vom
        Familien-Stellen nach Bert Hellinger hört man wahre
        Wundergeschichten. Familienangehörige, Freunde oder
        Bekannte kommen mit dieser Therapieform in Kontakt und
        erzählen von tief bewegenden Erfahrungen. Komplizierte
        Verstrickungen in die Schuld früherer Generationen
        lösen sich, auf das belastete Ordnungsgefüge einer
        Familie kommt in wenigen Augenblicken wieder ins Lot.
        (siehe auch Band
        144) | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Dufner, 
		Meinrad 
		Schöpferisch sein  
		Kreativität als spiritueller Weg 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band
		136 
		79 Seiten 
		978-3-87868-636-1 
			
			9,95 EUR  
		
			
		  | 
			Schöpferisch sein, kann man das lernen? Als 
		Kinder waren wir es alle einmal. Nun gilt es, diese alte Begabung neu zu 
		beleben. Meinrad Dufner lädt uns ein in die Welt des Schönen und nimmt 
		uns mit auf den Weg zur Entdeckung der eigenen Kreativität, der ein Weg 
		zu immer größerer Lebendigkeit ist. Meinrad Dufners Buch ist eine Schule 
		der Wahrnehmung und ein Wegweiser zur Entdeckung der eigenen 
		Kreativität. Er beschreibt das Erfassen der Welt mit den Sinnen als Weg 
		der Selbstwerdung und der spirituellen Suche. Zur sinnlichen Wahrnehmung 
		kommt der schöpferische Ausdruck, das kreative Tun, die sinnliche 
		Gestaltung der Welt hinzu. Ein Buch für Künstler und Romanleser, für 
		Schuster und Schreiner und für alle die wieder vom Kopf auf die Füße 
		kommen wollen. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Máire 
		Hickey, Bischof Hubert Luthe 
			Selig bist du! - Sechs starke Frauen zur Bergpredigt 
			 
			 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 135 
		107 Seiten 
		978-3-87868-635-4 
			 | 
			Weibliche Ansichten der Bergpredigt. Die 
		Seligpreisungen sind keine wagen Vertröstungen auf später, sondern 
		Zusagen für unser Leben hier und jetzt. Sechs starke Ordensfrauen, die 
		mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen, beschreiben, wie sie die 
		Zusagen Jesu aus der Bergpredigt in ihrem Leben zu spüren bekommen. Sie 
		bezeugen die spirituelle Kraft dieser Worte und zeigen uns Wege, das 
		eigene Leben daran auszurichten und so zu vertiefen. Entstanden aus 
		einer Predigtenreihe zur Fastenzeit 2002 im Essener Dom, zu der Bischof 
		Luthe die Äbtissinnen eingeladen hatte, geben diese Texte hilfreiche und 
		konkrete Impulse zum Leben aus der Botschaft des Jesus von Nazaret. 
		„Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen. Selig, 
		die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt. Selig, die um 
		der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das 
		Himmelreich.“ (Matthäus 5,8-10). 50 Cent pro verkauftes Exemplar gehen 
		auf Wunsch der Autorinnen an die Initiative für eine Vertretung der 
		Frauenorden im Vatikan. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Krieger, 
		Klaus-Stefan 
		Gewalt in der Bibel  
		Eine Überprüfung unseres Gottesbildes 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band
		134 
		978-3-87868-634-7 
			
			6,60 EUR  
			
		  | 
			"Mein ist die Rache“ Die Bibel steckt voller 
		Gewalt, Gott selbst wird in ihr oft als gewalttätig und aggressiv 
		beschrieben. Sogar aus dem Munde Jesu gibt es Bilder von brutaler Härte. 
		Religiös motivierte Gewalt ist heute verstörender denn je. Die Gewalt in 
		den heiligen Texten der eigenen Religion zu verdrängen, ist deshalb eine 
		häufige und verständliche Reaktion. Sie führt jedoch in eine Sackgasse. 
		Klaus-Stefan Krieger zeigt Wege auf, wie Bibelleser gerade heute mit 
		solchen Texten umgehen können. Er betrachtet die biblischen Texte in 
		ihrem Entstehungskontext und stellt die Situation ihrer Autoren dar, die 
		in Gott beispielsweise jemanden sahen, der Partei ergriff und mit allen 
		Mitteln für Gerechtigkeit kämpfte. Dabei geht es Krieger auch darum, 
		unser eigenes Gottesbild auf den Prüfstand zu stellen. Wenn Gott nicht 
		so ist, wie ich ihn haben will, muß ich vielleicht zuerst meine eigene 
		Bequemlichkeit in Frage stellen. Durch die Beschäftigung mit den 
		Textstellen, die uns eher weniger behagen, können wir zu einer tieferen 
		Erkenntnis über das Wesen des Gottes der Liebe gelangen. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Läpple, 
		Alfred 
		Der überraschende Gott  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band
		132 
		95 Seiten 
		978-3-87868-632-3 | 
			Der bekannte Autor und Theologe Alfred Läpple hat 
		sein Leben lang um ein Gottesbild gerungen, das den Menschen wirklich 
		hilft. Als Summe seines erfahrungsreichen Lebens bleibt für ihn die 
		Erkenntnis: „Gott ist der, der uns immer wieder überrascht.“ Es gehört 
		zur Größe Gottes, dass er in seiner Kreativität unerschöpflich ist und 
		immer wieder anders handelt, als wir es erwarten. Niemand kann sich in 
		seiner Frömmigkeit und Moral fest einrichten und vollkommen sicher 
		glauben. Niemals aber auch müssen wir an unserem Schicksal verzweifeln. 
		Das zeigt der Autor an biblischen Vorbildern wie Abraham, Maria und 
		Jesus, aber auch an den Erlebnissen vieler Menschen aus unserer 
		Gegenwart und an seinen eigenen Erfahrungen. | 
		 
		
			  | 
			
		 
		 Domek, Johanna 
        Das Leben wieder spüren  
        12 Schritte aus der Abhängigkeit 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 131 
		97 Seiten 
		978-3-87868-631-6 
        6,60 EUR 
        
			
		  | 
			Wer tief in einer Sucht gefangen
        ist, dem bleibt als einziger Ausweg, das eigene Leben
        komplett umzukrempeln und ihm eine ganz neue Richtung zu
        geben. Diese Bewegung zu einer existenziellen Umkehr ist
        der Anfang eines Weges, der in ein neu es,
        selbstbestimmtes Leben führt. 
        Johanna Domek zeigt in dieser Anleitung, dass Umkehr
        gelingen kann. Sie beschreibt das inzwischen weltweit
        verbreitete und vielfach übernommene
        12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker und betont
        gleichzeitig, dass diese 12 Schritte aus jeder Art von
        Abhängigkeit herausführen können: wie z. B. aus
        Alkohol- und Tablettensucht, Rauchen, Spielsucht oder
        Bulimie. | 
		 
		
			
			  | 
			
			 Wilde,
		Mauritius 
		Der spirituelle Weg  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 130 
		96 Seiten 
		978-3-87868-630-9 
			
			6,60 EUR  
			  | 
			Auf den Spuren des Meisters. Die große Sehnsucht 
		vieler Menschen ist es, ihr Leben spirituell erfüllt zu gestalten. 
		Benedikt von Nursia, der Begründer des abendländischen Mönchtums, hat 
		diesen Weg vorgelebt. Mauritius Wilde folgt seinen Spuren. 
		Benedikt von Nursia ist einer der bedeutendsten spirituellen Meister in 
		der Geschichte des Christentums. Sein Leben ist der Inbegriff einer 
		gelungenen menschlichen Entwicklung. Mauritius Wilde hat sich als 
		Benediktiner selbst für den Weg des Mönchsvaters entschieden und deutet 
		die entscheidenen Stationen in Benedikts Entwicklung als Wegmarken eines 
		gelingenden Lebens: die Loslösung von den Eltern, die Emanzipation von 
		der Gesellschaft und der eigenen Glaubensgemeinschaft, den Umgang mit 
		Sexualität und Macht. Mit diesen Herausforderungen des Lebens ist 
		Benedikt auf faszinierende Weise umgegangen. Mauritius Wilde zeigt, auf 
		welche Weise wir uns den Ordensgründer als Vorbild nehmen und wie wir 
		seine Weisung verstehen können. | 
		 
		
			
			  | 
			
			 Kreppold,
		Guido 
		Esoterik - die vergessene Herausforderung  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 129 
		130 Seiten 
		978-3-87868-629-3 
			
			7,90 EUR  
			  | 
			Ein Plädoyer für ganzheitliches Christsein. „Wir 
		sollten lernen, mit dem Herzen zu denken – wie die Indianer, aber wir 
		dürfen dabei den Kopf nicht verlieren.“ Das naturwissenschaftliche 
		Weltbild weiß auf die Ängste der Menschen keine Antworten. Auch die 
		Kirche mit ihrer oft unverständlichen Morallehre bietet nur noch wenigen 
		eine emotionale Heimat. Ein Zuhause für ihre Sehnsüchte finden heute 
		viele stattdessen bei der Esoterik, der es vor allem um innere Erfahrung 
		geht. Guido Kreppold geht diesem Phänomen nach. Er untersucht Formen und 
		Arten der Esoterik auf ihr Wesen hin – und entdeckt in ihren typischen 
		Themen eine vergessene Seite des Christentums. Ein wichtiges Buch für 
		jeden, dem es um die Zukunft der Kirche geht. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
			Entdecke das Heilige in dir 
			  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 128 
		93 Seiten 
		978-3-87868-628-6 | 
			Wie das Heilige uns schützt. Wie die Engel, so 
		übt auch das Heilige eine große Faszination aus. Aber das Heilige ist 
		heute auch oft bedroht. Anselm Grün findet aus diesem Dilemma eine 
		erlösende Wendung: Das Heilige schützt die Menschen, so lange sie das 
		Heilige schützen. Ob Räume der Stille, das gemeinsame Familienfrühstück 
		am Wochenende oder die gerahmte Photographie der Großmutter – jeder 
		braucht Orte, Rituale und Dinge, die ihn über die Enge des Alltags 
		hinausweisen. Das Heilige ist für unser Leben essentiell. Anselm Grün 
		geht es nicht nur darum, das Heilige zu schützen. Er beschreibt vor 
		allem, wie das Heilige uns schützt. Dazu untersucht er heilige Orte, 
		Zeiten, Handlungen, Gegenstände, Personen und Werte und zeigt am Umgang 
		mit ihnen auf, wie das Heilige für uns zu einem Weg der Heilung werden 
		kann. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Müller, 
		Wunibald 
		Dein Herz lebe auf  
		Hilfen aus der Depression 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 127 
		110 Seiten  
		978-3-87868-627-9 | 
			Der christliche Weg aus der Depression. Von C. G. 
		Jung soll die Aussage stammen, daß die Depression einer "Dame in 
		Schwarz" gleiche. Tritt sie auf, soll man sie nicht wegschicken, 
		sondern sie als Gast zu Tisch bitten und hören, was sie zu sagen hat. 
		Diesen Rat Jungs macht sich Wunibald Müller in "Dein Herz lebe auf" zu 
		eigen. Er informiert über die unterschiedlichen Erscheinungsformen und 
		Ursachen der Depression und zeigt Auswege aus dieser Krankheit auf. 
		Kurzbeschreibung Wunibald Müller informiert über die unterschiedlichen 
		Erscheinungsformen und Ursachen der Depression und zeigt Auswege aus 
		dieser Krankheit auf. Dabei werden psychotherapeutische, seelsorgliche 
		und spirituelle Aspekte berücksichtigt. Der Autor fordert dazu auf, 
		Depressionen nicht einfach "wegtherapieren" zu wollen, sondern nach 
		ihrem Sinn zu fragen. So kann die Depression daran erinnern, daß die 
		dunkle Seite genauso zum Leben gehört wie seine frohe und helle Seite. 
		Aus seiner Doppelfunktion als Seelsorger und Therapeut gewinnt er eine 
		Perspektive, in der sich weltliche und christliche Heilungsmethoden 
		gegen die Depression auf fruchtbare Weise miteinander verbinden. 
  | 
		 
		
			  | 
			
		  Pierre Stutz 
        Licht in dunkelster Nacht 
		 
        Vier Briefe an bekannte Mystiker. 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 126 
		129 Seiten | 
			Mystik als Lebenshilfe. In einer Identitätskrise 
		werden für Pierre Stutz die Texte von vier bekannten Mystikerinnen und 
		Mystikern zum „Licht in dunkelster Nacht“. Es gelingt ihm, die 
		Dunkelheit auszuhalten und im Zu-Grunde-Gehen die Chance zu erkennen. 
		Aus seiner Krise entsteht ein offenes Klosterprojekt, in dem seither 
		Männer und Frauen in spiritueller Gemeinschaft leben. „Liebe Hildegard 
		von Bingen“ beginnt Pierre Stutz seinen ersten Brief. In den folgenden 
		Zeilen wird uns nicht nur die Benediktinerin und Mystikerin des 12. 
		Jahrhunderts vertraut, sondern auch die Sorgen und Selbstzweifel des 
		Schreibers.  
		In vier Briefen an Hildegard von Bingen, Johannes Tauler, Teresa von 
		Avila und Johannes vom Kreuz stellt der Autor das Ringen der Mystiker 
		mit Gott und mit der Welt, ihr Leben und ihre Liebe auf eine sehr 
		persönliche und lebendige Weise vor.  | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Doppelfeld, 
		Basilius 
		Loslassen und neu anfangen  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 124 
		101 Seiten 
		978-3-87868-624-2 
			
			9,95 EUR  
			
		  | 
			Drei Schritte zur Reife. Jeder kennt die 
		Erfahrungen des Anfangens, des Dabei-Bleibens und des Loslassens. Sie 
		bilden zusammen die wichtigste Grundbewegung unseres Lebens. Sie sind 
		Stadien eines zyklischen Weges, die immer wieder durchschritten werden 
		müssen. Wenn Anfangen, Bleiben und Lassen in eine harmonische Einheit 
		gebracht werden, ergänzen sie sich auf eine fruchtbare Weise. Sie können 
		sich aber auch gegenseitig blockieren – etwa, wenn wir ihre Abfolge zu 
		vertauschen versuchen. Basilius Doppelfeld beschreibt diese „drei 
		Schritte zur Reife“ als persönlichen Entwicklungsprozeß. Dazu findet er 
		in den Gestalten der Bibel und unter den frühen Mönchen Ratgeber, von 
		denen wir lernen können, wie wir das Alternieren zwischen Loslassen und 
		Anfangen als Quelle neuen Lebens nutzen können. | 
		 
		
			
			  | 
			Günter
			Biemer 
			Unser Glaubensbekenntnis  
			Eine Auslegung des Credo für heute 
        Hoffnung für das Leben 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 123,  2000, 108 Seiten, 
			kartoniert,  
			978-3-87868-623-1  
			9,95 EUR
			  | 
			Das 
			
			Glaubensbekenntnis spielt eine grundlegende Rolle im 
			Christentum. Es gehört untrennbar zum Gottesdienst, verbindet die 
			Gemeinde und schlägt Brücken zwischen den Konfessionen. 
			In diesem Buch beleuchtet der Autor das Credo neu, nicht zuletzt 
			unter dem Gesichtspunkt der Glaubwürdigkeit unserer Betens. Er 
			entfaltet jeden einzelnen Satz, erläutert seine Entstehung und 
			übersetzt das Glaubensbekenntnis in unseren Alltag hinein. Er zeigt, 
			welche Perspektive es unserem Leben geben kann. 
			 
			Prof. em. Prälat Dr. Günter Biemer, geboren 1929, wurde 1955 zum 
			Priester geweiht. An verschiedenen Universitäten in Deutschland und 
			Amerika war er als Professor tätig. Von im stammen zahlreiche 
			Publikationen zu Religionsunterricht, kirchlicher Jugendarbeit, 
			Sakramentenkatechese und christlich-jüdischem Dialog. | 
		 
		
			  | 
			
		  Guido Kreppold 
        Träume 
		 
        Hoffnung für das Leben 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 122 
		99 Seiten 
		978-3-87868-622-4 
        6,60 EUR
        
			
		  | 
			Der tägliche Zugang zum Unbewußten. Die 
		unbewusste Seele, der Sitz unserer Hoffnungen – Guido Kreppold zeigt in 
		diesem Büchlein, wie jeder Mensch einen Zugang zu seiner Seele erhält: 
		indem er darauf hört, was seine Träume ihm sagen. »Träume sind die 
		Briefe der Seele an uns, schade, dass sie nicht gelesen werden«, sagt 
		der Talmud. Ihre Botschaft ist besonders wichtig, wenn unser Leben 
		verdunkelt ist. Denn die Träume zeigen eine Sicht der Dinge, die den 
		Horizont unseres Tagesbewusstseins überschreitet. Der Autor lädt dazu 
		ein, Träume als wirkende Bilder des Lebens zu sehen und die 
		schöpferischen Keime in ihnen als Grund der Hoffnung zu entdecken. Dabei 
		zeigt Guido Kreppold, wo wir ansetzen können, wenn wir unsere Träume als 
		Bilder unserer Seele deuten wollen und wie wir lernen können, auf sie zu 
		achten. Heraus kommt bei dieser Betrachtung ein Weg zu sich selbst und 
		dem eigenen spirituellen Grund. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Koller,
		Dietrich 
		Trinitarisch glauben, beten, denken  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 121 
		67 Seiten 
		978-3-87868-621-7 
		
			 | 
			Deutungen der Dreieinigkeit. Der Vater, der Sohn 
		und der heilige Geist – Dietrich Koller nähert sich dem Geheimnis der 
		christlichen Trinität von verschiedenen Seiten: ikonographisch, 
		biblisch, meditativ, philosophisch, theologisch. 
		Dabei deutet der Autor wichtige trinitarische Formulierungen der 
		griechischen und römischen Kirchenväter, der Mystik und der Reformation. 
		Gleichzeitig versteht er den Begriff Gott nicht monarchisch, sondern als 
		göttliche Liebesgemeinschaft. Im Kapitel „Trinitarisches Denken für 
		heute“ werden Dietrich Kollers Ausführungen auch zu einem 
		interreligiösen Gespräch, ohne das es keinen Weltfrieden geben kann. Ein 
		Dialog mit dem Atheismus führt an das Thema hin. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        Vergib dir selbst! 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band
		120 
		152 Seiten 
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			Versöhnt und gelöst miteinander umgehen. Viele 
		Menschen empfinden ihre Schuld, aber auch die Wunden, die ihnen von 
		anderen zugefügt wurden, als eine Fessel, die sie am Leben hindert. 
		Anselm Grün beschreibt Schritte der Versöhnung, die wir in unserem Leben 
		einüben können, um auf gelöstere Weise miteinander umzugehen. Zahlreiche 
		Blockaden versperren einem oft den Weg, wenn man Versöhnung sucht. Es 
		ist manchmal gar nicht so leicht, sich mit seinen Mitmenschen und mit 
		sich selbst auszusöhnen. Anselm Grün überträgt in diesem Buch die 
		biblische Botschaft von Vergebung und Versöhnung in unseren persönlichen 
		Bereich. Er zeigt, wie wir uns mit uns selbst und unserer eigenen 
		Lebensgeschichte versöhnen können, wie wir uns mit nahestehenden 
		Menschen aussöhnen können und wie uns schließlich neue Wege im 
		Zusammenleben gelingen können.  | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Ziegler, 
		Gabriele 
		Sich selbst wahrnehmen - 
			Die Welt wahrnehmen 
			Hildegard von Bingen und ihre Symbolsprache
		 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 118 
		110 Seiten 
		978-3-87868-618-7 
			
			8,90 EUR  
			
		  | 
			
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 118 
		Hildegard von Bingen von Bingen und ihre Kosmologie. Nach 
		Hildegard von Bingen hat der Mensch die Fähigkeit und ein 
		Instrumentarium, die ihn umgebende Welt wahr- und aufzunehmen. Aber er 
		nimmt sie nicht nur auf, sondern ist selbst ein kleiner Kosmos. Gabriele 
		Ziegler folgt Hildegard von Bingens Gedanken und erläutert die 
		Entsprechungen von Körper, Seele und Kosmos. Ausgehend von der 
		Gliederung und den Funktionen des Körpers entwickelt Hildegard von 
		Bingen im vierten Buch ihres „Liber divinorum operum“ ihr Verständnis 
		der Symbolik des menschlichen Körperbaus. In Kapiteln wie „Der 
		menschliche Körper im Kosmos“, „Das Verhältnis von Seele und Körper“ 
		oder „Einüben der Wahrnehmungsfähigkeit“ öffnet Gabriele Ziegler einen 
		Zugang zum Verständnis der Mystikerin des zwölften Jahrhunderts. 
		Einfache Übungen zur Wahrnehmung und zur Entspannung machen das Buch 
		auch zu einem praktischen Begleiter. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Kokol, 
		Christa Carina 
		Wie bist du, Gott? - Gottesbilder als tragfähiger Lebensgrund  
		 
		60 Seiten 
		978-3-87868-617-0 
			
			5,40 EUR  
			
		  | 
			
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 117 Unser Bild von Gott. „Du sollst dir kein Bildnis 
		machen“, sagt die Bibel. Und doch gibt es viele Vorstellungen von Gott: 
		der alte Mann mit weißem Bart, der Buchhalter, der Richter, der 
		Allmächtige. Am Gottesbild entscheidet sich letztlich die 
		Menschlichkeit. „Am Gottesbild gewinnt der Mensch den Maßstab seiner 
		Menschlichkeit“, schreibt Christa Carina Kokol, „und das christliche 
		Gottesbild soll nur den Vorrang haben, dass es die Liebe zu allen 
		Menschen zeigt.“ Damit macht sie sich auf den Weg, um Gott verstehen zu 
		lernen und die menschlichen Bilder von ihm zu betrachten.Dabei bemerkt 
		sie auch: Bilder, die sich Menschen von Gott machen, werden immer wieder 
		zerbrechen – eben weil sie menschlich geformte Vorstellungen sind. Im 
		Zerbrechen wird jedoch gleichzeitig der Weg frei, Gott näher zu kommen. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Körner, 
		Reinhard 
			Was ist inneres Beten?  
		 
		74 Seiten 
		978-3-87868-616-3 
			
			6,60 EUR  
			
		  | 
			
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 116 Starthilfe für eine geistige Haltung. Beten kann 
		die unterschiedlichsten Formen annehmen: allein oder gemeinsam, wortlos 
		oder worthaft, vorgegeben oder frei. Entscheidend ist, ob sich mit dem 
		Gebet eine besondere innere Wachheit und Aufmerksamkeit verbindet. Diese 
		geistige Haltung, die uns im Idealfall durch alle Situationen des 
		Alltags hindurch begleitet, versteht Reinhard Körner als „Inneres 
		Beten“. Er beschreibt die wechselvolle Geschichte dieses Begriffs und 
		versucht eine Anleitung, wie das Innere Beten gelingen kann. Als 
		Starthilfe gibt der Autor seinen Leserinnen und Lesern Texte geistlicher 
		Meister mit auf den Weg, die sich ebenfalls mit der Haltung des Inneren 
		Betens beschäftigen und dieses Thema aus verschiedenen Winkeln 
		beleuchten. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Wiggermann, 
		Karl-Friedrich 
			Spiritualität und Melancholie  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 115 
		91 Seiten 
		978-3-87868-615-6 
			 | 
			Zwölf Lichter in dunkler Nacht. Melancholie 
		gehört zu den menschlichen Grundgestimmtheiten, in denen Menschen die 
		Tiefen und die Ränder ihrer Existenz erfahren. Im Punkt der 
		Individualisierung ähnelt ihr der Glaube, der Gestalt annimmt: die 
		Spiritualität. „Wenn sich Melancholie und Spiritualität treffen, zeigt 
		sich im einzelnen Menschen Gottes Lebenswelt in menschlicher Todeswelt. 
		Leben wird zu geistlichem Leben.“ Karl-Friedrich Wiggermann betrachtet 
		in diesem Band zwölf Gestalten melancholischer Ergriffenheit, zwölf 
		Ansätze, die auf das Leben zielen vor dem Hintergrund christlicher 
		Spiritualität. Ein Buch über Glaubensvorbilder, die ihren Weg in 
		„dunkler Nacht“ und in der Anfechtung gegangen sind. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        Zerrissenheit 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 114 
		130 Seiten 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Wie aus Teilen ein Ganzes wird. Viele Menschen 
		erleben sich innerlich zerrissen. Von einem Augenblick zum anderen 
		wechseln ihre Stimmungen. Sie werden hin- und hergezerrt von den vielen 
		Erwartungen, die an sie gestellt werden. Doch die innere Spaltung steht 
		einem gesunden Leben im Weg. Schon die alten Wüstenväter und die 
		griechischen Philosophen kannten dieses Gefühl der Zerrissenheit und 
		waren auf der Suche nach Ganzheit. Den Mönchen ging es schon immer 
		darum, Frieden in den Gefühlen und der eigenen Seele zu finden. Deshalb 
		wird das griechische Wort für Mönch, „monachos“, manchmal abgeleitet von 
		„monas“ = Einheit, Einssein. Anselm Grün übersetzt die Antworten aus den 
		Texten der monastischen Tradition für die Gegenwart und zeigt, wie wir 
		wieder eine Einheit mit unserer Umwelt finden können und so auch in uns 
		selbst ganz werden. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Kreppold, 
		Guido 
		Selbstverwirklichung oder Selbstverleugnung  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 112 
		90 Seiten 
		978-3-87868-612-5 
			9,95 EUR 
			
		  | 
			Der Autor will aufzeigen, welchen Hintergrund und 
		welchen Anspruch ,,Selbstverwirklichung", ,,Selbstfindung" und 
		,,Selbstverleugnung" im Rahmen der Psychologie in sich tragen. Es geht 
		um innere Entwicklungen, die zu mehr Sinn, Gelassenheit und Lebensfreude 
		führen. Selbstwerdung geht nicht ohne Selbstverleugnung. Letztlich kann 
		ein Leben sich nur dann verwirklichen, wenn auch die Liebe gelebt wird 
		Aus dem Inhalt 
		Zum Kind werden und doch erwachsen sein / Je mehr ich ich selbst bin, um 
		so mehr bedeute ich anderen / Die Feindbilder überprüfen / Nachfolge ist 
		Bewußtheit - nicht Blindheit. 
  | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Müller, 
		Wunibald 
			Wenn du ein Herz hast, kannst du gerettet werden 
			 
			 
			 
			 
		66 Seiten  
		978-3-87868-611-8 
			
			9,95 EUR
			  
			
		  | 
			
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 111 Die befreiende Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld Soll verhindert werden, daß Schuld wie ein 
		Felsblock den Weg zur weiteren Entwicklung versperrt, müssen 
		Schuldgefuhle zur Kenntnis genommen, angenommen und bearbeitet 
		werden.Wenn jemand Schuld nicht einfach umgeht, sondern sie wahrnimmt 
		als eine innere Instanz, dann ist das Ausdruck eines Herzens aus 
		,,Fleisch und Blut", das wehtut, weil etwas nicht stimmt. Der Autor will 
		aus einer psychotherapeutischen und spirituellen Sichtweise etwas von 
		der Bedeutung der persönlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld 
		vermitteln. Letztlich gereicht es dem Einzelnen zum Segen, wenn er sich 
		seiner wirklichen Schuld stellt. Dann erst kann Vergebung,Versöhnung, 
		Befreiung und Erlösung erfahren werden. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Braulik, 
		Georg 
			Zivilisation der Liebe  
			 
		Biblische Betrachtungen 
		 
		125 Seiten 
		978-3-87868-610-1 | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 110 In diesem Buch sind Betrachtungen zu alt- und 
		neutestamentlichen Texten gesammelt. Meditiert wird unter anderem über 
		die Verheißungen Gottes, seine Gerechtigkeit, seinen Trost und seine 
		Freude, über das Kommen des Reiches Gottes, die Neue Stadt und die 
		Friedensinitiative Gottes, über Liebe, Fasten'Auferstehung, das 
		Psalmengebet und die Drei Österiichen Tage in Jerusalem. Die 
		Betrachtungen gehen zum Großteil auf Homilien zurück, die der Verfasser 
		in den letzten eineinhalb Jahrzehnten vor einem breiten Auditonum im 
		Österreichischen Rundfunk oder vor Theologiestudenten gehalten hat. 
		Meistens schließen sie an liturgische Lesungen von Sonn- oder 
		Wochentagen an und betreffen bibeltheologisch wichtige Schriftstellen. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Nouwen, 
		Henri J. M. 
			Unser Heiliges Zentrum finden 
			  
		Jesus und Maria 
		 
		56  Seiten 
		978-3-87868-609-5 
		6,60 EUR 
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 109 Eine Predigt Henri Nouwens über Maria und ein 
		Bericht über seinen Aufenthalt in Lourdes.Henri Nouwen spricht in dieser 
		Kleinschrift freimütig von Angst, Unmut, Schuld und Scham.Wir werden 
		eingeladen, unser inneres Kind zu fmden und uns zugleich vöm ,,falschen 
		Erwachsensein" unserer Zeit zu befreien. Auf seiner Pilgerfahrt nach 
		Lourdes entdeckt Henri Nouwen sein ,,Heiliges Zentrum" wieder, zu dem 
		Maria als ,,sanfte Führerin" uns verhelfen kann und in dem wir wie 
		Kinder leben können.Vertrautheit mit Jesus vereinfacht das Leben, und je 
		tiefer diese Vertrautheit desto vollständiger ist die Freiheit. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Ruppert, 
		Fidelius 
		Der Abt als Arzt - Der Arzt als Abt  
		 
		78 Seiten 
		978-3-87868-608-9 
			
			8,90 EUR  
			  
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 108 Für alle, die im ärztlich-pflegerischen Bereich 
		tätig sind, für Obere und Oberinnen, für SeelsorgerInnen und für alle, 
		denen eine christliche Menschenführung am Herzen liegt.Von 
		Menschenbildern und Leitungsaufgaben. Die Rollen von Abt und Arzt 
		ergänzen sich gegenseitig. In seiner Regel für die Mönchsgemeinschaft 
		verwendet der heilige Benedikt das Bild des Arztes, um dem Abt zu 
		erläutern, in welcher Weise er sein Amt ausüben soll. Doch auch ein Arzt 
		braucht Führungsqualitäten. In diesem Buch nehmen sich zwei besondere 
		Mönche dieses Themas an: der eine Abt, der andere Arzt. Aus ihren 
		jeweiligen Perspektiven betrachten sie diese zunächst nicht naheliegende 
		Verbindung zwischen ihren beiden Funktionsbezeichnungen und entwickeln 
		daraus ihre Gedanken, die sich auf der gemeinsamen Grundlage Benedikts 
		treffen. Dabei geht es auf der einen Seite um Themen wie „Die Sorge für 
		die Schuldigen und Schwierigen“, „Menschensorge und Finanzsorgen“, „Der 
		Arzt als Patient“, auf der anderen um „Das Menschenbild des Arztes“, 
		„Was haben Benediktiner mit Medizin zu tun?“ und „Mein Wunschpatient“. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Wiggermann, 
		Karl-Friedrich 
			Das geistliche Wort - Herkunft und Zukunft 
			 
			 
		Gotteswort und Menschenwort rühren an das Gehemins Gottes 
		 
		81 Seiten 
		978-3-87868-607-1 
			 | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 107 Von der Kraft des Gesagten. Im Anfang war das 
		Wort – eine unsagbar schwere Aussage. Aber wir kennen auch flüchtige und 
		vergehende, tote und tötende Worte. Wie schwer wiegt ein Wortbruch, er 
		kann sprachlos machen. In diesem Buch geht es um das geistliche, das 
		geistgewirkte und -wirkende Wort. In jeweiligen eigenen Abschnitten 
		untersucht Karl-Friedrich Wiggermann das Wort im Alltag, in der Bibel, 
		im Gesangbuch, im Gebet, im Trost- und Bekenntniswort, in Dichtung, 
		Abschied, Predigt, Liturgie und in Gott. Der Autor bezeugt die Kraft des 
		geistlichen Wortes auch im Leiden und im Unbegreiflichen. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        Exerzitien für den Alltag 
		 
		128 Seiten 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 106 
			Zwölf Übungen für Zuhause. 
			Exerzitien sind 
		Einübungen in die Gegenwart Gottes. Im Alltag können sie für jeden 
		Menschen zu einer Möglichkeit werden, das tägliche Leben aus einer 
		spirituellen Quelle heraus zu leben. Anselm Grün macht konkrete 
		Vorschläge für die Gestaltung eines Exerzitienweges in zwölf Stationen. 
		Meditationen und Übungen zu Texten aus der Bibel öffnen das Herz des 
		Lesers für die leisen Impulse des Heiligen Geistes im Alltag. Dabei 
		nimmt der Benediktinermönch seine Leserinnen und Leser an die Hand und 
		zeigt ihnen, auf welche Weise ihre Übungen gelingen können. Er gibt 
		Anregungen, wann man die zwölf Exerzitien auf welche Weise angehen kann, 
		wie man seinen Tag dabei gestaltet, auf seine Träume und Erfahrungen 
		achtet und wie man sich dabei selbst nicht unter Leistungsdruck setzt. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Abel, 
		Peter 
		Familienleben  
		Spitiuelle Impulse aus der Regel Benedikts 
		 
		105 Seiten 
		978-3-87868-604-0 
			
			7,90 EUR  
		
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 104 
			Gemeinschaft im Geiste Benedikts. Familienleben 
		und Benediktsregel im Dialog. Die Eltern Irmgard und Peter Abel machen 
		die Worte der 1500 Jahre alten Klosterregel des Benedikt von Nursia für 
		alle Familien fruchtbar. Familienleben kann ganz schön anstrengend sein. 
		Zusammen leben und eigene Wege finden, einander ernst nehmen und Gott 
		suchen, Alltag gestalten und Sonntag feiern – gemeinsam glauben lernen 
		kann als verbindende Lebenshaltung praktisch eingeübt werden. Die 
		Benediktsregel gibt überraschende Hilfen. Das Autorenpaar beschreibt, 
		wie es im Familienalltag gelingen kann, mit dem Herzen aufeinander zu 
		hören, in Gottes Gegenwart miteinander zu leben und füreinander zu 
		sorgen. Der Geist Benedikts, der aus seinem Regelwerk für das 
		Zusammenleben der Mönche spricht, läßt sich in vielen Punkten auch auf 
		die Familiengemeinschaft übertragen. | 
		 
		
			  | 
			
		  Guido Kreppold 
        Krisen -  Wendezeiten im Leben 
		 
        108 Seiten 
		978-3-87868-603-3 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 103 In der Tiefe ist der Wendepunkt. Eine Krise ist 
		ein Einbruch in ein normales, ohne Auffälligkeiten dahinfließendes 
		Leben. Sie ist ein emotionaler Bruch, der sich von außen oftmals nicht 
		leicht erklären läßt. Um sie zu bewältigen, hilft es, wieder in Kontakt 
		zu kommen mit dem emotionalen Fluß der eigenen Seele. Schlaflose Nächte, 
		fehlender Schwung bei der Arbeit oder ständige Gereiztheit – mögliche 
		Anzeichen einer Lebenskrise. Psychologische Beratungsstellen sind 
		überfüllt mit Menschen, die an solchen oder ähnlichen Problemen leiden. 
		Sie möchten möglichst schnell wieder in ihr normales Leben zurückfinden. | 
		 
		
			
		
		  | 
			 Anselm Grün 
        Wege zur Freiheit  
		 
        112 Seiten 
		978-3-87868-602-6 
        	9,95 EUR 
        
			  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 102 Gotteserfahrung ist immer auch
        Erfahrung von Freiheit. 
        Paulus kann die Botschaft Jesu in dem Satz
        zusammenfassen: Zur Freiheit hat uns Christus befreit
        (Gal 5,1). 
        Die Bibel hat die Idee der Freiheit in der
        Auseinandersetzung mit der griechischen Philosophie
        entfaltet. Die Grunderfahrung der frühen Christen war,
        dass sie nicht mehr Sklaven des Gesetzes oder
        irgendwelcher Leidenschaften sind, sondern freie Söhne
        und Töchter. Die Kirchenväter und die frühen Mönche
        haben das geistliche Leben als Einübung in die innere
        Freiheit verstanden. Zur Würde des Menschen gehört es,
        dass er frei ist, dass weder Menschen über ihn
        herrschen, noch Begierden und Bedürfnisse, sondern dass
        er selber das leben kann, was ihn im Innersten ausmacht.
        Trotz äusserer Freiheit fühlen sich heute viele
        innerlich unfrei. | 
		 
		
			
		
		  | 
			Basilius 
			Doppelfeld 
			Lassen und Gelassenheit   
			 
			 90 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 
			cm  
			978-3-87868-601-9  
			
			9,95 EUR
			  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 101 Über das "Lassen" mit seinen 
			Herausforderungen und Chancen  
			 
			Etwas lassen oder loslassen bedeutet ein bewusstes Abschließen von 
			etwas Vorausgehendem. Gleichzeitig kann dadurch Neues entstehen und 
			beginnen.  
			 
			Basilius Doppelfeld spürt diesem allgegenwärtigen Thema nach, 
			beginnend bei der Bibel, über das frühe Mönchtum bis in unsere 
			heutige Zeit. Er zeigt, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen 
			beim ""Lassen"" auftreten und welche Chancen es für unser Leben 
			bereithält | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün 
		/ Seuferling 
			Benediktinische Schöpfungspiritualität 
			
		 
		124 Seiten, 
		978-3-87868-600-2 
			
			7,90 EUR  
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 100 Mönchsleben: Umweltbewußt und naturverbunden. Die 
		benediktinische Spiritualität führt den Menschen zu einer optimistischen 
		und engagierten Grundhaltung, zu einer Bejahung der Welt und allen 
		Lebens in ihr.  
		Dieses Buch macht die 1500 Jahre alte Regel des Benedikt von Nursia für 
		unser Leben heute fruchtbar. Es zeigt, wie wir im Einklang mit uns 
		selbst, unseren Mitmenschen und der Schöpfung leben können. Zum 100. 
		Geburtstag der neuen Klostergemeinschaft von Münsterschwarzach, die 1901 
		von St. Ottilien aus wiedergegründet wurde, erschien die Kleinschrift 
		Band 100 in überarbeiteter und erweiterter Form. Benedikt lehrt, 
		Verantwortung für unsere Welt und die Schöpfung zu übernehmen. Von 
		diesem Grundsatz wollen sich die Münsterschwarzacher Benediktiner auch 
		die nächsten 100 Jahre tragen lassen und konkret danach handeln. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
		Das Kreuz - Bild des erlösten Menschen 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  99 
		129 Seiten 
		7,90 EUR 
			
		  | 
			Eine Entgegnung auf das Kruzifixurteil. Das 
		Kruzifixurteil der deutschen Verfassungsrichter hat wie kaum ein anderes 
		die Gemüter erhitzt. Anselm Grün widerspricht dem theologischen Teil der 
		Urteilsbegründung und setzt diesem seine eigene Deutung der 
		Kreuzsymbolik entgegen. Seit gut 30 Jahren, seit der Zeit seines 
		Theologiestudiums, hat sich Anselm Grün mit dem Kreuz befasst und ist 
		den Fragen nachgegangen, warum wir das Kreuz so verehren und weshalb wir 
		unsere Erlösung ausgerechnet am Kreuz festmachen. Zum Thema der Erlösung 
		durch das Kreuz bei Karl Rahner hat der Benediktiner promoviert. In 
		diesem Buch analysiert Anselm Grün das Symbol des Kreuzes und seine 
		Bedeutung in der frühen Kirche, in der Bibel, in der modernen Welt und 
		in anderen Kulturkreisen. Bei der theologischen Deutung kommen neben 
		Karl Rahner auch andere Ansätze zu Wort, hinzu treten psychologische, 
		politische und soziologische Gesichtspunkte. | 
		 
		
			
			  | 
			
			  
		Johne, Karin 
			Wortgebet und Schweigegebet  
		Einige persönliche Gedanken und Erfahrungen 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  98 
		99 Seiten 
		978-3-87868-559-3,  
		6,60 EUR  
			  | 
			Verschiedene Gebetsformen im Vergleich. Die 
		evangelische Pfarrerin Karin Johne entdeckt in der Begegnung mit 
		Benediktinerinnen die innere Einheit von Meditation und Stundengebet und 
		vergleicht unterschiedliche Gebetsweisen. Eine Fülle von Gebetsweisen 
		hat sich in der christlichen Kirche innerhalb der verschiedenen 
		Spiritualitäten entwickelt. Karin Johne stellt sie einander in ihrer 
		Weite und Tiefe gegenüber. Dabei beschreibt sie so verschiedene 
		Gebetsweisen wie das persönliche Breviergebet, die gegenständliche 
		Meditation, das Wiederkauen eines Wortes in der „ruminatio“, das 
		gemeinsame Chorgebet oder die schweigende Kontemplation. Gleichzeitig 
		betont die Autorin die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen 
		unterschiedlichen Gebetsweisen und beschreibt die Schwierigkeiten, die 
		solcher Kommunikation manchmal im Wege stehen. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Schütz, Christian 
			Mit den Sinnen glauben  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  97 
		59 Seiten 
		978-3-87868-558-6 
			 | 
			Die Sinne als Weg zu Gott. Der Mensch ist nicht 
		nur Geist, er besitzt auch Sinne. Über die Brücke der Sinne weiß und 
		erfährt sich der Mensch mit der Welt der geschaffenen Dinge und der 
		Schöpfung verbunden. Die Sinne sind ein Weg zu Gott. Christian Schütz, 
		Abt des Benediktinerklosters Schweiklberg, ist überzeugt davon, dass 
		Glaube und Spiritualität die Sinnlichkeit einschließen müssen, um 
		wirklich lebendig zu werden. Schließlich wohnt der Glaube nicht nur im 
		Kopf, sondern über die Sinne vor allem im Herzen der Menschen. Das Buch 
		rückt die Zusammenhänge zwischen Glaube und Sinneserfahrungen in den 
		Mittelpunkt und lädt dazu ein, die reiche Welt der Sinne zu entdecken 
		und wieder zu lernen, mit den Sinnen zu glauben. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Doppelfeld, Basilius 
		Bleiben  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  96 
		77 Seiten 
		978-3-87868-557-9 
			 | 
			Anfangen kann jeder. Und wieviel und wie oft 
		fangen wir etwas Neues an, manchmal zwar nur in Gedanken, aber doch 
		etwas Neues? Mit dem Bleiben ist das etwas anderes, schon rein zeitlich. 
		Bleiben hat mit Dauer zu tun. Bleiben braucht Zeit. Bleiben ist nicht 
		langweilig, zumindest nicht, wenn es bewußt gelebt, wenn die Zeit 
		gefüllt wird. Bleiben ist etwas anderes als warten auf das Ende oder gar 
		die Zeit totschlagen. Bleiben hat etwas mit Treue zu tun, mit einem 
		bewußten Ja zu dem, was ist und wie es ist, vorallem zu Menschen, wie 
		sie sind. Die Kunst des Bleibens beherrschen wir, wenn wir gelernt 
		haben, bei uns zu bleiben, uns selbst treu zu bleiben, es mit uns 
		auszuhalten, ohne falsche Kompromisse, und ohne Selbstbetrug. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Stenger, Hermann M. 
			Gestaltete Zeiten  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  95 
		78 Seiten 
		978-3-87868-556-2
  | 
			Meditation mit Wirkworten. Die Form der 
		Wortreihen-Meditation öffnet den Geist für elementare Lebensweisheiten. 
		Sie kann helfen, den Tagesablauf bewusst zu gestalten und als Lebens- 
		und Glaubenselixier eine „spirituelle Immunisierung“ als gesunden 
		Selbstschutz zu stärken. Es gibt Wörter, die wirken, was sie sagen: 
		Wirkworte. Die Meditation von Wortreihen trägt dazu bei, den Tag bewusst 
		von Gott in Empfang zu nehmen, und bewirkt, dass die Zeit nicht einfach 
		ins Dunkel versickert. 
		Hermann M. Stenger hat mehrere dieser Wortreihen entwickelt und zeigt in 
		diesem Buch, wie man mit ihnen fruchtbar umgehen kann. Indem man sich an 
		ihnen entlang und durch sie hindurch meditiert, spürt man die wachsende 
		Kraft von Worten wie „Ruhe – Kraft – Klarheit – Licht“. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Friedmann, Edgar 
		Ordensleben - Grundlagen und Grundfragen  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  94 
		104 Seiten 
		978-3-87868-538-8 
			
			6,60 EUR  
			  | 
			Aufgaben für die Zukunft. Wie kann eine 
		zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens aussehen? Ausgehend von dieser 
		Frage beschreibt Edgar Friedmann benediktinische Wege aus Vergangenheit 
		und Gegenwart und entwirft Perspektiven für die Zukunft. Zunächst 
		skizziert der Autor die Geschichte des Ordenswesens. Er umreißt die 
		Entstehung des Ordenslebens und untergliedert die entstandenen 
		Gemeinschaften nach vier Typen. Auf diesen Seiten gibt er eine knappe 
		Geschichte des Mönchstums überhaupt. Im zweiten Teil analysiert Edgar 
		Friedmann theologische und soziologische Probleme und Spannungsfelder 
		des Ordenslebens. Fünf Themen betrachtet er in Gegenüberstellungen ihrer 
		Pole: Ordensleben und Priestertum, Ordensmänner und Ordensfrauen, 
		Kloster und Welt, Kontemplation und Aktion, Einheit und Vielfalt. Im 
		dritten Teil geht der Autor aktuellen Fragen der Spiritualität und 
		Außenwirkung der Ordensgemeinschaften nach. Neben der Standortbestimmung 
		entwirft er dabei gleichzeitig Ausblicke in die Aufgaben der Zukunft. 
		Die Kapitel stehen unter den Überschriften Spiritualität und Dienste, 
		Gemeinschaftsleben und Dienste, „Armut“ und wirtschaftliche Grundlagen, 
		Kirche und Orden. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Grün, Anselm 
			Treue auf dem Weg  
			 
		Der Weg der Helena Stollwerk (1852-1900) 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  93 
		115 Seiten 
		978-3-87868-528-9 
			
			6,60 EUR  
			  | 
			Die Geschichte von Helena Stollenwerk. Eine 
		ungewöhnliche Frau, eine außergewöhnliche Lebensgeschichte: Anselm Grün 
		beschreibt die Berufung und den Lebensweg von Helena Stollenwerk. Es ist 
		die Geschichte eines weiten Herzens, das aus der Enge eines Eifeldorfes 
		heraus die moralisierende Spiritualität des 19. Jahrhunderts weit hinter 
		sich lässt. „Mit der Seligsprechung von Helena Stollenwerk, der 
		Mitgründerin der Steyler Missionsschwestern, am 7. Mai 1995 bekennt die 
		Kirche, dass diese Frau aus dem 19. Jahrhundert für uns heute eine 
		Botschaft hat, die uns alle angeht“, beginnt Anselm Grün ihre 
		Geschichte. Er erzählt, wie die Fuhrmannstochter mit 19 Jahren zum 
		ersten Mal ihre Berufung spürt, aber noch 20 Jahre warten muss, bevor 
		sie ihr Noviziat beginnen darf. Bei den Missionsschwestern in Steyl lebt 
		sie als Schwester Maria später neun Jahre lang, sieben davon als Oberin. 
		Dann beginnt sie ein weiteres Noviziat bei den Anbetungsschwestern. Ein 
		gutes Jahr darauf stirbt sie. Keine Erfolgsgeschichte ist es, die Pater 
		Anselm hier schreibt, sondern die Geschichte eines Lebens voll 
		Zuversicht und Zutrauen in die eigene Berufung. Gott als Missionarin zu 
		dienen, war Helena Stollenwerks innerste Sehnsucht. Aus ihren Briefen 
		spricht die barmherzige Liebe ihres weiten Herzens. Ihre schlichte Treue 
		zum Weg Gottes gibt Zeugnis einer verheißungsvollen Spiritualität, die 
		bedingungslose Liebe ausstrahlt – und die auch für heutige Menschen eine 
		Botschaft enthält. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        Leben aus dem Tod 
		 
		128 Seiten 
		978-3-87868-524-1 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 92 Wie werde ich sterben? Mit diesem Buch, das er 
		während einer schweren Krankheit schrieb, will uns Anselm Grün die Angst 
		vor dem Tod nehmen. Er will uns einladen, intensiver zu leben und dem 
		Geheimnis unseres Lebens auf die Spur zu kommen.„Ich habe mich in dieser 
		Kleinschrift mit dem Tod beschäftigt, mit meinem eigenen Tod. Denn je 
		älter ich werde, desto mehr wird er mir zur Frage: Wann werde ich 
		sterben? Wie wird es sein? Was erhoffe und ersehne ich? Ich habe meinen 
		Tod meditiert, um intensiver zu leben.“ Anselm Grün erzählt, wie er drei 
		Wochen im Krankenhaus verbringen musste und sich dabei intensiv Gedanken 
		über den eigenen Tod gemacht hat. Als Benediktiner kennt er die Übung, 
		sich jeden Tag den eigenen Tod vor Augen zu halten. Wie diese Gedanken 
		an die eigene Sterblichkeit helfen können, bewusster zu leben, 
		beschreibt Anselm Grün in diesem Buch, dessen Quintessenz lautet: Der 
		Tod rückt die Maßstäbe für das Leben zurecht. | 
		 
		
			
		
		  | 
			
			  
		Simons, George F. 
			Religiöse Erfahrung II  
			Anleitung zum Tagebuchschreiben 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  91 
		102 Seiten 
		978-3-87868-523-4 
			
			6,60 EUR 
			  | 
			INHALT  
			Einführung  
			1 Religion und Erfahrung  
			2 Etiketten abziehen  
			3 Bestandteile der Religion 
			4 Theologie aus Erfahrung  
			5 Seien Sie die Schrift!  
			6 Fahnen, die ich trage  
			7 Leben in einer religiösen Gesellschaft 
			8 Durchbrüche  | 
		 
		
			
		  | 
			
		Ruppert, Fidelis 
			Intimität mit Gott   
		Wie zölibatäres Leben gelingen kann 
		 
			Vier Türme Verlag 2002 
		92 Seiten 
		978-3-87868-522-7 
			6,60 EUR  
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band  90 Erfahrungen mit der Ehelosigkeit. Zu einem 
		ehelosen Leben berufen zu sein ist eine Sache. Diese Lebensaufgabe aber 
		konkret auszufüllen, bleibt beständige Herausforderung und Aufgabe – und 
		ist oftmals gar nicht so leicht. Dieses Buch gewährt Einblicke in die 
		Erfahrungswelt bewusst ehelos lebender Männer und Frauen, die sich allen 
		Schichten ihrer Sehnsüchte und Bedürfnisse stellen. Ihre Erfahrungen 
		sind in Erzählform gefasst und in bildhafter Sprache formuliert. In 
		diesen Geschichten werden Leserinnen und Leser ermutigt, neue Wege für 
		ein inneres Leben aufzuspüren und auszuprobieren. Gleichzeitig helfen 
		sie auch, die jahrtausendealten zölibatären und kontemplativen 
		Traditionen zu studieren, zu verstehen und sich von ihnen anregen zu 
		lassen. | 
		 
		
			
			  | 
			Edgar
			Friedmann 
			Die Bibel beten   
			 
			  
			Vier Türme Verlag 112 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-87868-515-9 
			 | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band  88,  Die lectio divina - das 
			betende, ganz persönliche Lesen der Heiligen Schrift, hat sich seit 
			den Anfängen des Mönchtums entwickelt.  
			Heute wird die iectio divina nicht nur im Kloster gepflegt, sondern 
			gehört auch für viele Menschen außerhalb des Klosters zum 
			Tagesablauf.  
			Dieses Buch ist eine praktische Anleitung für alle, die die lectio 
			divina kennenlernen wollen. Es erklärt die Hintergründe, gibt 
			Hinweise für die Textauswahl und zeigt, welche Chancen für die 
			spirituelle Entwicklung in diesem Weg liegen.  
			Pater Dr. Edgar Friedmann OSB, geboren 
			1940, ist Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach und leitet 
			als Prior das St. Benedict's Monastery in Digos auf den Philippinen.
			 | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Doppelfeld, Basilius 
		Zeugnis und Dialog - die neue Mission 
  
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  87 
		89 Seiten 
		978-3-87868-514-2 
			
			6,60 EUR   
			  | 
			Zu einem neuen Verständnis von Mission. Soll die 
		Mission heute noch eine Rolle in unserem Leben, in unserer Kirche und in 
		unserem Orden spielen? Und wenn ja, welche? – Ein Missionar begibt sich 
		auf die Suche und findet Antworten, die ein Umdenken erfordern. Vor dem 
		Hintergrund des 2. Vatikanischen Konzils zeigt Basilius Doppelfeld ein 
		neues Missionsverständnis auf. Er erörtert dabei zunächst die gängigen 
		Vorwürfe und Vorbehalte, die dem Thema Mission immer wieder 
		entgegengebracht werden. Doch gleichzeitig fordert er auf, den Weg der 
		Mission weiterzugehen. Dazu leiht er sich aus der Apostelgeschichte das 
		Motto: „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und 
		gehört haben. Wie jedoch die Missionare fruchtbares Zeugnis ihres 
		Glaubens ablegen können, ist keine einfache Frage. Der Autor antwortet 
		mit einem Verständnis der gesamten Kirche als Mission und der ganzen 
		Welt als Missionsgebiet. Gleichzeitig betont er, dass der Glaube nur im 
		Dialog unter Gleichberechtigten erfolgreich weitergegeben werden kann. 
		Diese veränderte Perspektive bedeutet bereits einen Paradigmenwechsel: 
		weg vom Schwarz-Weiß-Denken, hin zu einem gegenseitigen Austausch in 
		beide Richtungen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Ruppert, Fidelius 
			Mein Geliebter, die riesigen Berge 
			  
		Erfahrungen in den Bergen von Peru 
		 
			Vier Türme Verlag 
		85 Seiten 
		978-3-87868-513-5 
			8,90 EUR  
			 
			  | 
			Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band  86 Herzensweite in den Anden von Peru. Wenn Äbte 
		eine Reise tun, können sie was erzählen. Fidelis Ruppert, Abt von 
		Münsterschwarzach, bereiste zwei Mal die peruanischen Anden. Aus seinen 
		Begegnungen und Erfahrungen ist dieses spritiuelle Reisetagebuch 
		entstanden. Auf den Ritten durch die Anden ging Fidelis Ruppert ein Wort 
		des Mystikers Johannes vom Kreuz nicht aus dem Kopf, in dem er seinen 
		geliebten Gott im Bild der riesigen Berge anredet. Was ihm auf der Reise 
		zur Begleitmusik wurde, wählte der Abt hinterher als Überschrift über 
		seine Erfahrungsberichte. In sehr persönlich erzählten Begegnungen und 
		Empfindungen beschreibt Fidelis Ruppert, wie die Weite des Hochlandes 
		sein Herz öffnet für neue Berührungen. In der Begegnung mit indianischen 
		Bergbewohnern und ihren Riten, in spanischen Liedern, im Besuch 
		bekannter Wallfahrtsorte und in Naturbetrachtungen erfährt der Autor 
		eine ungeahnte Erfüllung, die noch lange nach seiner Rückkehr anhält. 
		Erläuterungen zu Johannes vom Kreuz sowie Auszüge aus Texten, die den 
		Abt während seiner Beschäftigung mit Peru inspiriert haben, sind im 
		Anhang wiedergegeben. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Abeln / Kner 
			Das Kreuz mit dem Kreuz   
		Wie werde ich fertig mit meinen Sorgen? 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band  85 
		66 Seiten 
		978-3-87868-510-4 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 85 Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten. Jeder 
		hat sein Kreuz zu tragen. Ob es gelingt, daran nicht zu zerbrechen, ist 
		eine lebensentscheidende Frage. Reinhard Abeln und Anton Kner zeigen, 
		wie wir mit unseren Sorgen umgehen können, ohne unter ihrer Last 
		zusammenzubrechen. Ob ein Leben gelingt, entscheidet sich nicht in den 
		hellen, freundlichen Stunden, sondern in den Zeiten der Dunkelheit und 
		des Schmerzes. Diesen Momenten wenden sich die Autoren zu und weisen 
		eine Richtung, in der Erleichterung und Hilfe zu erwarten sind – keine 
		billigen Rezepte, um sein Kreuz loszuwerden, sondern Hinweise, wie man 
		es tragen und möglicherweise sogar an ihm reifen kann. Dazu beschreiben 
		Reinhard Abeln und Anton Kner zunächst in einfühlsamer, verständiger 
		Weise, welcher Art dieses Kreuz sein kann, wie schwer es wiegt und wo es 
		uns drücken kann. Dann weisen sie den Weg in eine Richtung, die das 
		eigene Schicksal annehmen hilft. „Gottvertrauen macht vieles leichter“, 
		heißt ein Kapitel auf diesem Weg. Angereichert ist das Buch mit einer 
		Menge Zitate, Gedichte und Gebete rund um das Thema Kreuz. | 
		 
		
			  | 
			
		  Wilde,
        Mauritius 
        Ich verstehe dich nicht 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 84 
		60 Seiten 
		978-3-87868-506-7 
        	 | 
			Das Fremde im Anderen. Manchmal stehen sich 
		Menschen – selbst wenn sie vieles verbindet – so fremd gegenüber, als ob 
		sie von unterschiedlichen Planeten kämen. "Man sieht nur mit dem Herzen 
		gut", lautet die einfache Weisheit des „Kleinen Prinzen“ von 
			Antoine de 
		Saint-Exupéry. Sie ist der Schlüssel zu gegenseitiger Begegnung. Das 
		bekannte Märchen vom Kleinen Prinzen legt Mauritius Wilde auf die Welt 
		des einzelnen Menschen aus. Denn jeder ist eine Welt für sich, und oft 
		für den anderen eine fremde. So wird unser Leben zu einer Reise zwischen 
		verschiedenen Welten. Es ist jedoch ein Missverständnis, wenn wir 
		glauben, alle davon verstehen zu müssen. So schreibt der Autor: „Die 
		Tatsache, dass Menschen und ganze Völker sich fremd gegenüber stehen und 
		sich nicht verstehen, muß uns nicht erschrecken. Im Gegenteil: Wir 
		können durch den kleinen Prinzen lernen, dass die Fremdheit zu jeder 
		Begegnung gehört, und dass wir durch sie zum Geheimnis des anderen 
		finden können.“ | 
		 
		
			
		  | 
			
		 
		Grün 
		/ Dufner 
			Spiritualität von unten  
		 
        	 
		131 Seiten 
			978-3-87868-499-2 
			9,95 EUR  
			
		  | 
			
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 82 Das Münsterschwarzacher Geheimnis. Gott spricht 
		nicht nur über die Bibel zu uns, sondern auch durch unsere Gedanken, 
		Träume und durch unseren Leib. Nicht unsere Tugenden sind es, die uns 
		für Gott öffnen, sondern unsere Schwächen, ja sogar unsere Sünden. 
			Spritualität von oben fragt: „Was muß ich tun, um ein guter Christ zu 
		sein?“Spiritualität von unten meint einen Aufstieg zu Gott, indem wir 
		zuerst hinabsteigen in die Realität unserer Schwächen, Verletzungen und 
		Grenzen. Gerade dort, wo wir am Ende unserer Möglichkeiten sind, werden 
		wir offen für Gott. Dort kann sich unsere eigene Spiritualität 
		entfalten. Anselm Grün und Meinrad Dufner beschreiben den besonderen 
		Weg, der die Arbeit der Mönche von Münsterschwarzach auszeichnet. Es ist 
		ein Weg der Demut, der sich weniger am Streben nach einem Ideal 
		orientiert als vielmehr am Akzeptieren der eigenen Unfähigkeit und 
		Hilflosigkeit. Auf diesem Weg spielt der Humor eine wichtige Rolle. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        	Biblische Bilder von Erlösung 
			  
			
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 81  
		127 Seiten 
		978-3-87868-484-8 | 
			Christliche Botschaft in verständlicher Sprache. 
		Die Hoffnung auf Erlösung ist seit zwei Jahrtausenden die Mitte des 
		christlichen Glaubens und gleichzeitig die tiefste Sehnsucht eines jeden 
		einzelnen. Doch die Sprache der Bibel erscheint vielen als verstaubt und 
		trocken, die Botschaft kaum erkennbar. Anselm Grün findet für das Thema 
		der Erlösung eine Sprache, die die Herzen der Menschen berührt. Er 
		übersetzt die frohe Botschaft des Mannes aus Nazareth in Worte, die wir 
		heute verstehen und nachfühlen können. An Texten aus dem Alten 
		Testament, aus den vier Evangelien und aus den Paulusbriefen zeigt 
		Anselm Grün, wie sich die Erlösung als zentrales Thema durch die ganze 
		Bibel zieht. Dabei füllt er die häufig verwendeten Worthülsen mit 
		Bedeutung und läßt ein ganz anschauliches Verstehen von konkreter 
		Erlösung lebendig werden. | 
		 
		
			
			  | 
			
			  
		Tiguila, Boniface 
		Afrikanische Weisheit - Monastische Weisheit  
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 80  
		50 Seiten 
		978-3-87868-483-1 
			 | 
			Die Wüstenväter aus afrikanischer Sicht. Als 
		Afrikaner und Benediktiner ist Boniface Tiguila in zwei großen 
		Traditionen zuhause: in der Anschaulichkeit afrikanischer Weisheit und 
		in der Tiefgründigkeit monastischer Erfahrung. Beide verbindet er in 
		diesem Buch. Dabei entdeckt der Autor, dass die Sprüche der Wüstenväter 
		enorme Gemeinsamkeiten mit der afrikanischen Spruchtradition seiner 
		Heimat besitzen. Davon war er zunächst selbst überrascht. Verständlicher 
		erschienen ihm die Parallelen dann schon, als er bedachte, dass die 
		Wüstenväter ja auch auf dem afrikanischen Kontinent lebten: in den 
		Wüsten Ägyptens. Und unter ihnen gab es neben Kopten und Griechen auch 
		bereits Schwarze wie etwa Abba Moses, der zu den berühmtesten Mönchen 
		dieser Epoche zählt. Boniface Tiguila nimmt sich unter Überschriften wie 
		„Hören“, „Schweigen“, Bitten – Beten“ oder „Einander dienen“ der 
		monastischen wie der afrikanischen Spruchweisheiten an und zeigt, wie 
		sie sich ergänzen und befruchten. Ein Buch, das von der vielfarbigen 
		Weisheit Gottes erzählt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			  
		Ruppert, Fidelis 
			Der Abt als Mensch - Eine Anfrage an die Benediktsregel 
			 
		 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 79  
		48 Seiten 
		978-3-87868-481-7  
			8,90 EUR 
			  | 
			Über die ideale Führungskraft. In seiner Regel 
		für das Zusammenleben der Mönche entwirft der heilige Benedikt von 
		Nursia das Idealbild eines Abtes – ein anspruchsvolles Bild einer 
		Führungskraft, das nicht nur für das Leben im Kloster, sondern für die 
		Menschenführung in allen Betrieben Anregungen enthält. Benedikt hängt 
		die Messlatte hoch: Sanft und streng soll der Abt sein, ein Mann von 
		Welt und Geist gleichermaßen und gleichzeitig sich darauf verstehen, 
		Neues und Altes im richtigen Maße hervorzuholen. Überhaupt ist die 
		Fähigkeit, das rechte Maß zu finden, die Benedikt discretio nennt, eine 
		zentrale Eigenschaft. Fidelis Ruppert, selbst seit vielen Jahren Abt der 
		Benediktinerabtei von Münsterschwarzach, beginnt seine Ausführungen mit 
		kritischen Gedanken. Er geht der Frage nach, wie der Abt selbst und die 
		Gemeinschaft damit umgehen können, wenn Anspruch und Wirklichkeit 
		auseinanderklaffen. Er zeigt, wie wichtig es ist, seine Mitarbeiter 
		menschlich verstehen zu können, und verdeutlicht, dass Führen kein 
		einseitiges Geben ist, sondern auf fruchtbare Gedanken der Gemeinschaft 
		angewiesen ist. | 
		 
		
			
			   | 
			
			Ziegler, Gabriele 
			Der Weg zur Lebendigkeit - Nach dem ordo virtutum der Hl. Hildegard 
		von Bingen  
		 
			Vier Türme Verlag 
			94 Seiten 
		978-3-87868-473-2 
			9,95 EUR  
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 77
  Das dramatische 
			I\/lysterienspiel »Ordo virtutum« der
			Hildegard von Bingen 
			(1098-1179) führt die Seele, die vom Leben abgeschnitten und sich 
			selbst entfremdet ist, zu einer neuen Antwort auf die Frage: »Wer 
			bin ich?« Tugenden, helfende und heilende Kräfte, die in der Seele 
			verschüttet waren, helfen ihr, sich nicht nur als »elendes Geschöpf« 
			zu sehen. Sie ist zu Großem berufen: ihr Leben zu entfalten. Im 
			Anhang ist der Text des Schauspiels „Ordo virtutem“ (Das Spiel der 
			Kräfte) abgedruckt.
  Gabriele Ziegler, geboren 1958, ist 
			promovierte Theologin und ausgewiesene Kennerin geistlicher 
			Frauenliteratur der Spätantike und des Mittelalters. | 
		 
		
			  | 
			Anselm Grün /
        Gerhard Riedl 
        Mystik und Eros 
		 
			 
		133 Seiten 
		978-3-87868-472-5 
        7,90 EUR  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 76 Sexualität als spirituelle Kraft. Religion und 
		Sexualität weden von vielen als Gefahr für die Spiritualität erlebt. 
		Andere dagegen spüren, dass gerade die Sexualität die größte spirituelle 
		Kraft sein könnte. Die Autoren, ein Familienvater und ein 
		Benediktinermönch, suchen einen Weg, Mystik und Eros miteinander zu 
		versöhnen und als Basis eines fruchtbaren Glaubens zu sehen. Gerhard 
		Riedl und Anselm Grün treten für eine Spiritualität ein, die die Lust am 
		Leben fördert, und geben Antworten auf die Frage nach einer menschlich 
		gelebten Sexualität. Wenn Mystik und Eros ineinander fließen, entsteht 
		daraus eine Spiritualität, die gut tut, weil sie befreit. Dann nimmt sie 
		die Angst vor der Sexualität und zeigt gleichzeitig, wie wir sie in 
		unseren Alltag integrieren können. Bei den griechischen Kirchenvätern, 
		im biblischen Hohelied der Liebe, bei den Texten der Mystiker und in 
		ihrer eigenen Lebenswirklichkeit finden die beiden Autoren Beispiele und 
		Anregungen für eine gelingende Vereinigung von Mystik und Eros. | 
		 
		
			
		  | 
			
		Alphonso, Herbert 
			Die persönliche Berufung   
		Tiefgreifende Umwandlung durch die geistlichen Übungen 
		 
        	 
		91 Seiten 
		978-3-87868-469-5 
			9,95 EUR  
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 75 Der eigene Weg zu Gott. Zahlreiche Menschen haben 
		unter den Anleitung des indischen Jesuiten Herbert Alphonso einen 
		inneren Durchbruch erlebt: die Entdeckung ihrer „persönlichen Berufung.“ 
		Mit diesem Begriff bezeichnet Pater Alphonso das allen Menschen 
		verliehene Potential, die ihnen aufgegebene Menschwerdung zu 
		verwirklichen. Die „persönliche Berufung“ erweist sich für den, der 
		ihrer Spur folgt, als Quelle von Kraft und Lebensfreude, als 
		unerschöpfliches Reservoir spiritueller Wachstumsmöglichkeiten. In 
		diesem Band beschreibt Herbert Alphonso, was er unter „persönlicher 
		Berufung“ genau versteht, wie man sie entdeckt und auf welche Weise 
		durch sie eine tiefgreifende Umwandlung geschehen kann. Pater Alphonso 
		folgt dabei seinen Erfahrungen mit den geistlichen Übungen des heiligen 
		Ignatius von Loyola. | 
		 
		
			  | 
			Wunibald Müller 
        Meine Seele weint 
		 
        - Die therapeutische Wirkung der Psalmen für die
        Trauerarbeit 
			 
		90 Seiten 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 73 Die therapeutische Wirkung der Psalmen. Schreie 
		der Seele, Freudengesänge und Liebeslieder – die Psalmen der Bibel 
		berühren diejenigen, die sie lesen, in ihrem tiefsten Inneren. Diese 
		poetischen Texte bringen Gefühle zum Ausdruck, in die man sich einfach 
		fallen lassen kann. Auf diese Weise können sie auch heilen. Der Theologe 
		und Psychotherapeut Wunibald Müller führt in diesem Buch in die 
		therapeutische Wirkung der Psalmen ein und zeigt die Bedeutung, die sie 
		vor allem in der Trauerarbeit erlangen können. Psalmen geben der Seele 
		eine Stimme. Mit ihren Worten lassen sich die eigenen Gefühle 
		herausschreien oder ausweinen, flüstern oder singen. Sie können den 
		Prozeß der Trauerarbeit erleichtern und fördern, indem sie zu einem 
		Kanal werden, durch den die Trauer ausfließen kann. Ein Buch für 
		Trauernde und für Menschen, die häufig mit dem Thema Trauer konfrontiert 
		sind. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        	Bilder von Verwandlung 
		 
			 
		116 Seiten 
		978-3-87868-460-2 
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 71 Das Geheimnis von Gottes Handeln. Ein wertloser 
		Dornbusch wird zu einem Ort der Gottesbegegnung. Jesus verwandelt Wasser 
		zu Wein und den Tod in das Leben. Anselm Grün entwickelt aus diesen 
		Bildern eine Spiritualität der Verwandlung. Alles in uns hat einen 
		tieferen Sinn – alles in uns kann von Gott verwandelt werden. Die 
		Spiritualität der Verwandlung versteht die Leidenschaften und Schwächen 
		des einzelnen als Wegweiser zu einem Schatz, der verborgen in unserer 
		Seele liegt. Sanft und liebevoll, im Annehmen der eigenen Schwächen und 
		Sünden, kann er erreicht werden. Aus den Texten der Bibel zieht Anselm 
		Grün Bilder, Wege und Geschichten der Verwandlung zu Rate und betrachtet 
		das Geheimnis von Gottes Handeln. Die Spiritualität der Verwandlung, die 
		er darin beschreibt, ist auch für seinen eigenen Lebensweg von zentraler 
		Bedeutung. | 
		 
		
			
		  | 
			
			Grün, 
		Anselm 
			Tiefenpsychologische Schriftauslegung  
		 
        	 
		127 Seiten 
		978-3-87868-447-3 
			8,90 EUR 
		
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 68 Die Methode hinter Anselm Grüns Deutungen. Ein 
		rein rationales Verständnis von alten Texten hilft oft nicht weiter. Wer 
		sie dagegen bildhaft liest und die Geschichten gleichnishaft versteht, 
		entdeckt oft Bedeutungen, die in der aktuellen Lebenswirklichkeit 
		weiterhelfen. Mit seinen allegorischen Auslegungen hat Anselm Grün 
		bereits zahllosen Menschen ein neues Verständnis der Bibel vermittelt. 
		In diesem Buch beschreibt Anselm Grün, auf welchen Vorbildern die von 
		ihm verwendete Methode der tiefenpsychologischen Schriftauslegung 
		gründet und auf welche Weise sie funktioniert. Die Bibelgeschichten als 
		Sinnbilder zu lesen, mag für manche vielleicht gewöhnungsbedürftig sein. 
		Doch öffnet sie Augen und Herzen, sobald man sich einmal darauf 
		eingelassen hat. „Die tiefenpsychologische Schriftauslegung eröffnet uns 
		neue Horizonte. Sie hilft uns, die Bilder zu verstehen, in denen die 
		Bibel das Geschehen um Jesus Christus erzählt. Es sind heilende Bilder, 
		durch die Gott uns berührt, um unsere Wunden zu heilen. Das Ziel der 
		bildhaften Auslegung ist immer die Begegnung mit Gott und die 
		Verwandlung unserer eignen Existenz.“ | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
		Geistliche Begleitung bei den Wüstenvätern  
		 
		 
		122 Seiten 
			978-3-87868-439-8 
			9,95 EUR  
		
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 67 Die Kunst der geistlichen Begleitung. Ein Buch 
		mit frischen Impulsen für die Seelsorge. Eine anregende Lektüre für 
		alle, die sich um die seelische Entwicklung ihrer Mitmenschen sorgen 
		oder von Berufs wegen kümmern.„Die 
			Wüstenväter sind für mich die 
		eigentlichen Lehrmeister der geistlichen Begleitung. Mich fasziniert 
		einerseits die Konsequenz, die sie von den Ratsuchenden verlangen, 
		andererseits aber auch die Barmherzigkeit und Milde, das Nicht-Richten, 
		Nicht-Bewerten, sondern das konkrete Suchen nach einem Weg, der in immer 
		größere Lebendigkeit, Freiheit, Wahrheit und Liebe hineinführt.“  | 
		 
		
			
			  | 
			
			  
		Abeln / Kner 
			Wie werde ich fertig mit meinem Alter? 
			 
			- Zehn goldene Ratschläge
		
		 
			 
		99 Seiten 
		978-3-87868-438-1 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 66 Neuer Schwung für alternde Knochen. Zehn goldene 
		Ratschläge, die helfen, das Alter anzunehmen und die Chancen zu 
		entdecken, die es bereithält. Der Optimismus der beiden Autoren und ihr 
		Humor spiegeln die eigenen Erfahrungen mit dem Altwerden wider. „Sagen 
		Sie ja zu sich selbst!“, raten Reinhard Abeln und Anton Kner ihren 
		Lesern. Damit beginnen ihre Antworten auf die Fragen des Älterwerdens, 
		die sie stets mit einem guten Schuß Witz würzen. Doch sie sind dabei 
		grundsätzlich durchaus ernst gemeint. „Nehmen Sie sich nicht so 
		wichtig!“ – „Seien Sie dankbar!“ – „Üben Sie sich im Warten!“ In jedem 
		Kapitel führen Abeln und Kner mit Lebensweisheiten und Erkenntnissen ein 
		Stück weiter ins Alter hinein, das schließlich unweigerlich mit dem Tod 
		enden wird. Der letzte Abschnitt heißt dann auch: „Freuen Sie sich auf 
		den Himmel!“ zur Seite 
			Seniorenarbeit | 
		 
		
			
		  | 
			
		Doppelfeld, Basilius 
			Ein Gott aller Menschen - Inkarnation und Inkulturation 
			  
        	Vier Türme Verlag 
		80 Seiten 
		978-3-87868-425-1 
			8,90 EUR  
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 65 Gedanken zur 
			Menschwerdung Gottes. Was bedeutet 
		die Menschwerdung Gottes konkret? Basilius Doppelfeld verfolgt den Weg 
		der Verkündigung Gottes in unsere Kultur hinein. Ausgehend von Paulus 
		beschreibt er die Grundsteine der christlichen Theologie des Lebens. In 
		Kapiteln wie „Gott kommt zu allen Menschen“, „Ein Leib sein“, „Zeugnis 
		geben von der Hoffnung“ oder „Allen alles werden“ zeigt der Autor, wie 
		wir uns diese Menschwerdung, wie sie Paulus erstmals in Athen verkündet 
		hat, vorstellen können. Er vermittelt ein Gottesverständnis, das sich 
		auf unsere ganze vielfältige Welt mit ihren unterschiedlichen Kulturen 
		erstreckt. Darin sind auch die Erfahrungen von Basilius Doppelfeld als 
		Missionar in Tansania eingeflossen. Sie haben sein Bild von einem Gott, 
		der zu allen Menschen kommt und jeden einzelnen anspricht, nachhaltig 
		geprägt. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
			Eucharistie und Selbstwerdung  
		 
        	Vier Türme Verlag 
 64 Seiten 978-3-87868-423-7 
			
			6,60 EUR   
		
			
		  | 
			
			Münsterschwarzcaher Kleinschriften 64 Verwandeln und Dank sagen.Viele Menschen tun sich 
		schwer mit dem katholischen Gottesdienst und der 
			Feier der Eucharistie. 
		Sie finden sich und ihr Leben darin nicht wieder. Anselm Grün deutet das 
		Wesen der Eucharistie neu. Im Dialog mit der Tiefenpsychologie erklärt 
		der Autor das Sakrament der Eucharistie auf eine Weise, die heute 
		verständlich ist. Für Anselm Grün ist die Eucharistiefeier ein Ort der 
		Gotteserfahrung. Es geht um die Verwandlung unseres Lebens, um Einübung 
		in die eigene Selbstwerdung und schließlich um eine christliche Kunst 
		des Sterbens.
  | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Faricy / Wicks 
			Jesus betrachten - Gedanken und Hilfen zur Kontemplation 
			 
        	 
		39 Seiten 
		978-3-87868-416-9  
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 63 Was ist Kontemplation? Kontemplation ist Beten 
		ohne Konzept, begrifflos, vorstellungslos. Es ist eine ruhige, stille 
		Zeit mit Jesus. Seine Zeit, ohne dass ich denke oder spreche. Sie ist 
		Gespräch mit ihm durch Gottes Liebe. Dieses Buch enthält einen 
		übersetzten und überarbeiteten Vortrag von Robert Faricy, Spezialist für 
		Spiritualität, der in Amerika auf breites Interesse gestoßen ist. In 
		knappen und eindrücklichen Worten gelingt es dem Jesuitenpater, ein 
		Verständnis von Kontemplation zu vermitteln, das zum sofortigen 
		Nachahmen einlädt. Mit zehn Fragen nähert sich Robert Faricy dem Begriff 
		der Kontemplation immer mehr an, bis sich das abstrake Wort mit Leben 
		und Vorstellungen füllt. Dabei widmet sich der Autor auch ablenkenden 
		oder dunklen Gedanken, die während der Kontemplation auftauchen können, 
		und zeigt, wie man damit umgehen kann. Ein Gebet um die Gabe der 
		Kontemplation rundet das Buch ab. | 
		 
		
			
			  | 
			
			  
		Doppelfeld, Basilius 
			Mission als Austausch   
		 
        	 
		68 Seiten 
		978-3-87868-406-0 
			8,90 EUR 
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften 61 Wege nach Afrika und zurück. Ist die Mission 
		wirklich keine Einbahnstraße mehr? Oder zumindest noch ein einseitiges 
		Verhältnis? Und haben wir schon das rechte Verhältnis zu „den anderen“ 
		gefunden? Mit unbequemen Fragen beginnt Basilius Doppelfeld seine 
		Gedanken zu einem modernen Verständnis von christlicher Mission. Er 
		zeigt in diesem Buch, das auf eigenen Erfahrungen als Missionar in 
		Tansania beruht, dass eine fruchtbare Mission auf Partnerschaft aufbauen 
		muss.  
		Nur wenn sie als gegenseitiger Austausch gelingt, können beide Seiten 
		von der Begegnung profitieren. Das ist leicht gesagt. Doch im Angesicht 
		von Wohlstandsgefälle, Vorurteilen und Mentalitätsunterschieden hat sich 
		schon so manche gute Absicht ins Gegenteil verkehrt. Basilius Doppelfeld 
		vermittelt in Kapiteln wie „Arbeit und Entwicklung“, „Leben und Tod“ und 
		„Die Erde ist allen gemeinsam“ Innenansichten aus dem Leben in Afrika 
		und beschreibt Wege, wie eine Verständigung auf partnerschaftlicher 
		Basis gelingen kann. So bereitet das Buch auf ein besseres Verständnis 
		afrikanischer Kulturen vor. „Doch ein Buch kann niemals eine persönliche 
		Begegnung ersetzen“, lautet sein Fazit. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        Gebet als Begegnung 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 60 
		116 Seiten 
		978-3-87868-405-3   
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			Eine Hinführung zum Beten. Seinem Wesen nach ist 
		das Gebet ein Dialog. Gebet ist das Zwiegespräch des Menschen mit Gott. 
		Aber Gott gibt keine so klaren Antworten, wie ich sie von einem Freund 
		erwarte. – Eine Hinführung für alle, die sich mit dem Beten schwer 
		tun.Viele Menschen erfahren ihr Gebet nicht als Dialog, sondern eher als 
		Monolog. Und sie fragen, ob sie da nicht gegen eine leere Wand reden. 
		Andere tun sich schwer, Worte zu finden, um das Gespräch in Gang zu 
		bringen. Oder sie können die Antworten nicht hören, die Gott auf ihre 
		Fragen gibt. Anselm Grün versteht das Gebet als einen Prozeß der 
		Begegnung: „Begegnung ist ein Geschehen, das die Begegnenden verwandelt. 
		Ich komme anders aus einer Begegnung heraus, als ich hineingehe.“ Er 
		zeigt in diesem Buch zuerst Schritte, dann Orte und Formen der Begegnung 
		auf – und nimmt seine Leser an die Hand, um sie auf den Weg zur 
		Vertrautheit mit Gott zu leiten. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Staniloae, Dumitru 
			Gebet und Heiligkeit  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 59 
		45 Seiten  
		978-3-87868-404-6 
			 | 
			Vom Geheimnis der Transzendenz. Was ist das 
		Faszinierende an heiligen Menschen? Weshalb achten Menschen auf das 
		Vorbild der Heiligen? Dumitru Staniloae geht diesen Fragen nach und 
		erschließt ein überzeugendes Bild von Heiligkeit. Der Autor beschreibt 
		die Zärtlichkeit der Heiligen im Umgang mit Welt, Mensch und Natur. Er 
		berichtet von der Kraft des Gebetes, die alle Hindernisse auf dem Weg zu 
		Gott aus dem Weg räumen kann. Und er versteht Heiligkeit als Transparenz 
		Gottes im menschlichen Bewußtsein. Insbesondere in der Betrachtung des 
		Herzensgebets erschließt Dumitru Staniloae seinen Lesern die 
		reichhaltige Spiritualität der Ostkirche. Im abschließenden Kapitel 
		weist er auf die Notwendigkeit der Sündenvergebung und eine ständige 
		Erneuerung der Kirche hin. Dabei liegt seinen Gedanken ein tief 
		spirituelles Bild vom Menschen und seiner Berufung zur Heiligkeit 
		zugrunde. | 
		 
		
			
			  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
			Ehelos - des Lebens wegen  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften  
		Band 58 
		105 Seiten  
		978-3-87868-398-8 
			
			9,95 EUR  
			
		  | 
			Single aus Leidenschaft. Zu unserer 
		postmodernen Gesellschaft gehören Unverheiratete fraglos dazu. Doch auch 
		in der Frühphase des Christentums gab es eine ganze Reihe ehelos 
		lebender Menschen: Singles aus Leidenschaft – aus Leidenschaft für Gott. 
		Die ersten christlichen Mönche und Nonnen suchten dabei nach einem 
		passenden Ausdruck ihrer Sexualität und nach sinnlicher Erfüllung und 
		bezogen dieses Verlangen ganz selbstverständlich in ihre Gottsuche mit 
		ein. Durch ihre Erfahrungen geben sie Antworten auf die Frage, wie 
		Ehelosigkeit aus Leidenschaft für Gott auch im 21. Jahrhundert lebbar 
		ist. Anselm Grün fragt, wie Ehelosigkeit oder Zölibat heutzutage positiv 
		gelebt werden kann – und hat dabei nicht nur Ordensleute oder 
		Weltpriester im Blick, sondern auch die Singles unserer Gesellschaft. 
		Auch diese können einen Weg finden, ihr Leben als Unverheiratete zu 
		gestalten und ihre Ehelosigkeit fruchtbar zu leben. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün /
        Meinrad Dufner 
        Gesundheit als geistliche Aufgabe 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 57 
		132 Seiten 
		978-3-87868-394-0  
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Der Klassiker zum gesunden Leben. Gesund sein 
		will jeder, aber man braucht auch die richtige geistige Einstellung 
		dazu. Der Mönchsvater Benedikt lehrt die Kunst des gesunden Lebens. 
		Dieses Buch führt ein in einen bewußten Lebensstil, der die Sorge um 
		Körper und Geist miteinander verbindet. Anselm Grün und Meinrad Dufner 
		folgen Benedikt dicht auf den Spuren seiner Regeln für ein gesundes 
		Leben. Ihr Buch – mittlerweile ein Klassiker unter den 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften – weist den Weg in einen bewußten 
		Lebensstil, der die Sorge um Körper und Geist miteinander verbindet. Es 
		erklärt den Symbolgehalt der Krankheit, versteht Krankheit als Ausdruck 
		der Seele und hilft, Krankheit auch als eine Chance zu erleben, sich mit 
		sich selbst und den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Darüber 
		kann der Weg in eine gesunde, lebendige Spiritualität gelingen. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        	Träume auf dem geistlichen Weg  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 52 
		90 Seiten 
		978-3-87868-383-4  
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			Das Unbewusste als Lebensquell. Für Anselm Grün 
		sind unsere Träume Gottes vergessene Sprache und die Engel seine 
		Traumboten. Träume sagen uns, wie es um uns steht, und zeigen uns die 
		Aufgaben, denen wir uns stellen müssen.In der geistlichen Tradition sind 
		die Engel unsere Traumboten. In der Psychologie ist es das Unbewußte, 
		das sich im Traum äußert. Beide Ansätze lassen sich auf eine fruchtbare 
		Weise miteinander kombinieren, sie ergänzen sich gegenseitig. Denn das 
		Unbewußte ist nicht nur das Verdrängte, sondern zugleich ein wichtiger 
		Lebensquell. Anselm Grün betrachtet in diesem Buch zuerst den Traum in 
		der Bibel und in der geistlichen Tradition, bevor er sich der 
		Traumdeutung auf psychologische und geistliche Weise zuwendet.  | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Grün, 
		Anselm 
		Chorgebet und Kontemplation  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 50 
		68 Seiten 
		978-3-87868-381-0 
			
			9,95 EUR   
			
		  | 
			Singen ist Beten. Chorgebet und Kontemplation 
		gehören zusammen. Inneres und äußeres Gebet bilden in der klösterlichen 
		Tradition seit jeher eine Einheit. Die vielen Worte der Psalmen stehen 
		nur scheinbar im Widerspruch zur Besinnung. Anselm Grün beschreibt das 
		Chorgebet als den typisch benediktinischen Weg der Kontemplation. Das 
		Singen der Psalmen öffnet in den Singenden einen Raum, in dem sie Gott 
		erfahren. Der Autor erklärt dabei, wie die eigentümliche Form der 
		Psalmodie, des Psalmensingens, entstanden ist und welche Bedeutung ihre 
		verschiedenen Elemente tragen: etwa der Wechselgesang, die eigentümliche 
		Pause zwischen den Halbversen, die monotone Schlichtheit. Das Buch endet 
		mit sieben Ratschlägen für Besucher des Stundengebets in der Abtei. 
		zur Seite Meditation / Contemplation | 
		 
		
			
			  | 
			Reinhold 
			Rickert 
			Arbeit und Gebet   
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
			Band 48 
			48 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-87868-378-5  
			9,95 EUR 
			  | 
			Für Benedikt von Nursia ist das 
			entscheidende Kriterium, ob einer Mönch werden kann, dass er 
			wahrhaft Gott sucht. Die Gottsuche zeigt sich konkret in drei 
			Bereichen: im Eifer für den Gottesdienst (in seiner Frömmigkeit), in 
			seinem Gehorsam (in seiner Bereitschaft, sich auf die Gemeinschaft 
			einzulassen und sich von anderen in Dienst nehmen zu lassen) und in 
			seiner Weise, mit den Herausforderungen des Alltags und der Arbeit 
			umzugehen. 
			Mit diesen Kriterien für die Gottsuche hat Benedikt von Nursia einen 
			bleibenden Maßstab bis heute für das geistliche Leben der Mönche 
			aufgestellt.  
			Reinald Rickert berichtet auf sehr persönliche Weise von den 
			Anforderungen der Benediktiner: sich Gott ganz und gar hinzugeben, 
			sich von ihm in Dienst nehmen zu lassen, in Gebet und Arbeit immer 
			und unablässig mit ihm verbunden und in einem ständig währenden 
			Dialog mit ihm zu sein | 
		 
		
			
			  | 
			
		Kohlhaas, Emmanuela 
		Es singe das Leben 
  
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 47 
		56 Seiten 
		978-3-87868-377-3 
			 | 
			Zur musikalischen Seite des Chorgebets. Im 
		Zentrum des monastischen Lebens steht die Feier der Liturgie. Dabei 
		singen Mönche und Nonnen oft mehrere Stunden am Tag – Lieder des Lobes 
		und Dankes, die das ganze Leben mit seinen Höhen und Tiefen ausdrücken 
		wollen. In diesem Buch widmet sich Emmanuela Kohlhaas ganz der Frage, 
		welche Rolle die Musik und der Gesang beim Chorgebet spielen. Dabei 
		betont sie zunächst, wie wichtig das Hören und Zuhören für Verständnis 
		und Verständigung untereinander ist. Es ist notwendig, um sensibel und 
		offen zu werden. Dann wendet sie sich den verschiedenen Aspekten 
		musikalischen Erlebens zu: etwa der Stimme, dem Rhythmus, dem Tanz und 
		dem Gefühl. Im letzten Kapitel beleuchtet sie Zusammenhänge zwischen 
		Musik und Gebet und widmet sich der sakralen Musik, der Stille, dem 
		kontemplativen Beten, dem Chorgebiet und der Harmonie.  | 
		 
		
			
		  | 
			Grün 
		/ Reepen 
		Gebetsgebärden  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften  
		Band 46 
		89 Seiten 
		978-3-87868-373-5 
			
			6,60 EUR  
			
		  | 
			Beten mit dem ganzen Körper. Im Gebet sucht der 
		Mensch die Begegnung mit Gott. Dazu die passenden Worte zu finden, ist 
		eine Kunst für sich. Eine andere Kunst ist es, den eigenen Körper mit 
		seinen Ausdrucksmöglichkeiten in das eigene Gebet zu integrieren. Den 
		ganzen Körper in das Gebet mit einzubeziehen, hat sich als äußerst 
		befruchtend erwiesen. Die Autoren beschreiben die Vielfalt der möglichen 
		Gebetsgebärden und schöpfen dabei aus ihren langjährigen Erfahrungen und 
		der jahrtausendealten Tradition des Mönchtums. | 
		 
		
			  | 
			
			Anselm Grün /
        Petra Reitz 
        Marienfeste: Wegweiser zum Leben - Ein evangelisch-katholischer Dialog 
		 
		100 Seiten 
		978-3-87868-363-6 
        6,60 EUR
        
			
		  | 
			
        	Münsterschwarzacher Kleinschriften
		Band 44
  Verständigung über 
			Maria. An Maria scheiden sich 
		die Geister. Die einen verehren sie mit Hingabe. Bei den anderen stößt 
		jede Marienverehrung auf heftige Ablehnung. Dieses Buch zeigt, dass ein 
		fruchtbarer Dialog über Maria auch zwischen den Konfessionen gelingen 
		kann. Die evangelische Theologin Petra Reitz und der Benediktinermönch 
		Anselm Grün entfalten ein Bild Marias, das auch für evangelische 
		Christen annehmbar ist. Maria zeigt Seiten unseres Daseins auf, die wir 
		sonst möglicherweise übersehen würden. Ihre Feste im Kirchenjahr können 
		uns daher als Wegweiser zu einem erfüllteren Leben dienen. Das Buch 
		erläutert acht Festtage zu Ehren Marias im Kirchenjahr und deutet ihre 
		Geschichten. Im neunten Kapitel steht die Verehrung Marias in der 
		benediktinischen Spiritualität im Mittelpunkt, etwa in den marianischen
			Antiphonen am Ende der Komplet. | 
		 
		
			
			  | 
			Basilius
			Doppelfeld 
			Begegnen heißt teilen   
			 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 42, 63 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-87868-360-5  
			9,95 EUR 
			  | 
			Die verschiedenen Formen der 
			Begegnung aus biblischer Sicht  
			Begegnen heißt teilhaben und mitteilen. Schon Jesus lebte nach 
			dieser Ansicht. Aber auch wir Menschen untereinander können diese 
			Botschaft erfahren und weitergeben. Basilius Doppelfeld lädt uns 
			ein, die Kraft der Begegnung anhand verschiedener Personen der Bibel 
			und ihren so verschiedenen Arten von Begegnungen kennenzulernen. 
			"Unterscheidende Begegnung" (Maria und Marta,
			Lk 10,38-42), "dankbare 
			Begegnung" (der Aussätzige, 
			
			Lk 17,12-19), "zornige Begegnung" (die Händler im Tempel,
			Mt, 21,12-14), 
			"auferweckende Begegnung" (Lazarus,
			Joh 11,17-44) und viele 
			andere Szenen lassen die Kraft der Menschlichkeit von Jesu Botschaft 
			für uns lebendig werden und für unser Leben fruchtbar machen. 
			 
			P. Dr. theol. Basilius Doppelfeld OSB, 
			geboren 1943 in Bütgenbach (Belgien), verstorben 2013 in 
			Münsterschwarzach, war seit 1963 Mönch der Benediktinerabtei 
			Münsterschwarzach.  
			1969 wurde er zum Priester geweiht. Sein Studium der Theologie 
			schloss er 1973 mit der Promotion ab. Er war Lehrer im 
			Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach und Präfekt im dortigen Internat.
			 
			Vier Jahre lang war er als Missionar in Tansania tätig, bis 2002 war 
			er Missionsprokurator. Danach lebte er im Priorat Damme. Er war 
			Autor zahlreicher Publikationen zu Missionsthemen. 
			 | 
		 
		
			
		  | 
			
			Domek, Johanna 
			Gott führt uns hinaus ins Weite - Texte zur Ermutigung 
			  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 41 
		68 Seiten 
		978-3-87868-358-2 
			 | 
			Ermutigungen für den Alltag. Praktische 
		Hilfestellungen und Ermutigungen aus dem Alltag einer benediktinischen 
		Klostergemeinschaft: von Wunden und Narben, von Gefäßen und Geschirren, 
		vom Geschenke-Auspacken und von Versöhnung im Geist Gottes. Im Kloster 
		der Benediktinerinnen von Köln-Raderberg leben 30 Frauen zwischen 20 und 
		85 Jahren zusammen. Regelmäßig kommen sie zusammen und tauschen sich 
		über Fragen ihres Glaubens aus. Dabei geht es weniger um theoretische 
		Fragen zu einem wie auch immer verstandenen geistlichen Leben, sondern 
		ganz praktisch darum, Hilfestellung und Ermutigung im Alltag einer 
		christlichen Gemeinschaft zu geben und zu finden. Priorin Johanna Domek 
		hat diese Zusammenkünfte zu Texten verarbeitet, in denen sie vielfältige 
		Systeme, Methoden und Wege vorstellt, mit denen Menschen auf jeweils 
		eigene Art zu persönlicher Ermutigung im täglichen Leben gelangt sind. | 
		 
		
			  | 
			
			Grün, Anselm 
        Dimensionen des Glaubens  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 39  
		80 Seiten 
		978-3-87868-350-6 
		6,60 EUR
        
			
		  | 
			Als Weiterführung von "Glauben als Umdeuten". Das 
		Modell „Glauben als Umdeuten“, das Anselm Grün in den 
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 32 stellt, hat viele 
		Diskussionen ausgelöst. Hier reagiert der Autor auf Anfragen, 
		Befürchtungen und Kritik.In diesem Buch setzt Anselm Grün das Modell 
		„Glauben als Umdeuten“ in Beziehung zu anderen Ansätzen wie „Glauben als 
		Vertrauen“ oder „Glauben als Übersteigen“. Dadurch zeigt er, wie durch 
		das Umdeuten eine Lösung erreicht wird, die auf eine höhere Ebene weist 
		und das Normale übersteigt. Gleichzeitig macht er deutlich, auf welche 
		Weise er der transpersonalen Psychologie für Anregungen verpflichtet 
		ist, und berichtet, wie dieser Ansatz in Seelsorgegesprächen und 
		Vorträgen immer wieder auf fruchtbare Reaktionen gestoßen ist. Mit 
		Aussagen aus dem Johannesevangelium entfaltet er sein Modell „Glauben 
		als Umdeuten“ weiter. | 
		 
		
			
			  | 
			
		Brackenstein Community 
			Regel für einen neuen Bruder 
  
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 37  
		48 Seiten 
		978-3-87868-245-5 
			9,95 EUR 
			  | 
			Nach dem Vorbild Benedikts. Seit der 
		Ordensgründer Benedikt von Nursia im angehenden 6. Jahrhundert seine 
		Mönchsregel verfaßt hat, sind zahlreiche Gründer und Gemeinschaften 
		seinem Beispiel gefolgt. Auch im 20. Jahrhundert schreiben 
		Ordensgeistliche Regeln für ihr Zusammenleben – so auch die Mönche der 
		niederländischen Kommunität Brakkenstein. 
		„Lieber Bruder, du willst Gott mit deinem ganzen Herzen suchen und ihn 
		mit deinem ganzen Herzen lieben. Aber es wäre ein Irrtum zu meinen, du 
		könntest Ihn erreichen. Deine Arme sind zu kurz, deine Augen zu schwach, 
		dein Herz und Verstehen zu klein.“ Mit diesen Worten beginnt die Regel 
		für einen neuen Bruder, die sich die Kommunität Brakkenstein 1971 
		gegeben hat. In ihren 14 Kapiteln spricht sie von menschlichen und 
		geistlichen Tugenden, vom Zusammenleben und von der Ordnung eines 
		gesunden Lebens. | 
		 
		
			
		  | 
			
			Grün, Anselm 
			Einswerden - Der Weg des Hl. Benedikt 
			 
			 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 36 
		109 Seiten 
		978-3-87868-241-7 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			36 Der Weg des heiligen Benedikt. Das Leben 
		Benedikts von Nursia ist allein durch die sogenannten „Dialoge“ aus der 
		Feder eines seiner Schüler überliefert, von Papst Gregor dem Großen. 
		Dessen Lebensbeschreibung des Mönchsvaters wurde jedoch oft als bloße 
		Wundergeschichte abgetan. Anselm Grün deutet die Lebensbeschreibung 
		Benedikts auf tiefenpsychologische Weise und entdeckt dabei in den 
		kraftvollen Bildern dieser Erzählung den Reifungsprozess eines jungen 
		Mannes zum ganzen Menschen. Benedikt nimmt seinen Schatten an, 
		integriert seine ‚anima’ und wird so immer mehr eins mit Gott, den 
		Menschen und sich selbst – ein Weg, der uns allen offensteht. 
			 Neuauflage:
			
			Benediktinische Bibliothek, Einswerden | 
		 
		
			
		  | 
			
		Doppelfeld, Basilius 
			Mission  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften 
		Band 31 
		60 Seiten 
		978-3-87868-213-4 
			5,40 EUR
		
		
			
			  | 
			„Diener der Freude anderer“ werden. 
			„Mission ist 
		eine Herausforderung für den aufgeklärten, toleranten Menschen; denn wie 
		kann man anderen Menschen die Wahrheit bringen wollen oder das, was man 
		dafür hält?“ Mit dieser kritischen Frage beginnt Basilius Doppelfeld 
		seine Kleinschrift zum Thema Mission. Der Benediktiner war selbst viele 
		Jahre in Tansania als Missionar tätig und hat die Missionsprokura der 
		Abtei Münsterschwarzach geleitet. Und er hat sich intensiv mit der 
		Thematik auseinandergesetzt. In diesem Buch entwickelt er ein modernes 
		Konzept von Mission. Basilius Doppelfeld gibt dazu einen Abriß der 
		Missionsgeschichte – von der Aussendung der Jünger durch Jesus über 
		Mission zur Kolonialzeit, als die Welt noch so viel einfacher erschien, 
		bis zum heutigen Weltverständnis, in dem es nichts zu erobern gibt, 
		sondern nur ein gutes Beispiel vorgelebt werden kann. Der Autor 
		formuliert sein Motto so: „Diener der Freude anderer und Zeugen des 
		Reiches Gottes zu sein, ist Auftrag und Verheißung der Mission und ihrer 
		Träger.“ | 
		 
		
			  | 
			Anselm Grün 
        Heilendes Kirchenjahr 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften  
		Band 29  
		102 Seiten 
		978-3-87868-211-0 
        9,95  EUR
        
			
		  | 
			Der Festkreis als Psychodrama. Weihnachten, 
		Ostern, Pfingsten – Seit mehr als anderthalb Jahrtausenden feiert das 
		Christentum Jahr für Jahr Geburt, Tod und Auferstehung des Jesus von 
		Nazareth. Eine psychologische Betrachtung des kontinuierlich 
		wiederholten Dramas über das Geheimnis der Menschwerdung. Die Autoren 
		zeigen, dass dieser jährlich wiederkehrende Festreigen eine heilende 
		Wirkung auf die Seele ausübt. Sie lesen die Feste des Kirchenjahres als 
		Szenen eines heiligen Schauspiels, in dessen Verlauf sich die Gläubigen 
		in die Erlösung, die Jesus ihnen vorgelebt hat, übers Jahr hinweg 
		hineinspielen. Das christliche Kirchenjahr erscheint auf diese Weise als 
		natürlicher und geistlicher Kreislauf. Es wird zu einem Psychodrama, die 
		Liturgie zu einem heiligen Spiel. Eine neue, ungewöhnliche und 
		erfrischende Betrachtungsweise. | 
		 
		
			
			  | 
			
		Schmidt, Mathias W. 
			Christus finden in den Menschen 
			  
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften  
		Band 28 
		43 Seiten 
		978-3-87868-210-3 
			 | 
			Forderungen für eine menschlichere Welt. Neue 
		Perspektiven der Gastfreundschaft und der Solidarität mit den Armen 
		dieser Welt, inspiriert von der Benediktsregel. Mathias Schmidt, Bischof 
		in Brasilien und Benediktiner einer kanadischen Abtei, hielt 1984 einen 
		bewegenden Vortrag auf einer internationalen Äbtekonferenz in Rom, der 
		in dieser Kleinschrift wiedergegeben ist. Sein Thema: Welche Bedeutung 
		hat Jesus Christus für das konkrete Leben der Mönche heute? Daraus zieht 
		Mathias Schmidt radikale Konsequenzen. Er fordert, nicht die Augen zu 
		verschließen angesichts politischer und wirtschaftlicher 
		Ungerechtigkeiten auf der Welt und stattdessen diese Ungerechtigkeit „zu 
		brandmarken durch unser prophetisches Zeugnis und mutige 
		Predigttätigkeit“. Er fordert seine Mitbrüder auf, auch politische 
		Verantwortung zu übernehmen und aktiv die christlichen Werte der 
		Brüderlichkeit und Solidarität zu leben. Und er verlangt, dem Beispiel 
		Jesu zu folgen und den Armen und Niedrigen aus Überzeugung zu dienen | 
		 
		
			  | 
			
		  Louf / Dufner 
        Geistliche Begleitung im Alltag 
  
        Münsterschwarzwcher Kleinschriften 
		Band 26  
		70 Seiten 
		978-3-87868-196-0 
        6,60 EUR 
        
			
		  | 
			Auf der Suche nach einem Meister. Das Entdecken 
		des eigenen inneren Wegs lässt sich am besten unter geistlicher 
		Anleitung meistern. P. Meinrad Dufner und P. André Louf zeigen, wie man 
		so einen geistlichen Begleiter finden kann. Zugleich weisen sie auf 
		zahlreiche Möglichkeiten hin die Tiefe des Lebens auch dann zu 
		entdecken, wenn ein eigentlicher geistlicher Begleiter fehlt. Das Leben 
		selbst kann dann »Meister« sein. | 
		 
		
			  | 
			
		  Kreppold,
        Guido 
        Die Bibel als Heilungsbuch  
		 
			 
		128 Seiten 
		978-3-87868-195-3 
		9,95 EUR 
        
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			25 Ein Blick auf die Bibel mit C. G. Jungs Augen. 
		Ein tiefenpsychologischer Zugang zur Bibel, der die Symbolsprache der 
		alten Texte entschlüsselt: Das Buch leitet an, die Bibelworte auf sich 
		selbst zu beziehen und sich durch sie verändern zu lassen. Benedikt 
		räumt den Mönchen in seiner Regel täglich drei Stunden für die 
		geistliche Lektüre ein. Er meint damit nicht ein Studieren der Bibel, 
		sondern eine Lektüre, die den Lesenden verwandelt und mit dem Geist der 
		Heiligen Schrift erfüllt. Guido Kreppold, Psychologe und Priester, wirft 
		mit den Augen C. G. Jungs einen Blick auf die Bibel. Dabei erklärt er 
		Jungs tiefenpsychologische Terminologie, etwa den Begriff des Schattens, 
		und interpretiert gleichzeitig zentrale Bibelstellen auf eine 
		ungewöhnliche Weise. | 
		 
		
			
			  | 
			Guido Kreppold Heilige
			 Modelle christlicher Selbstverwirklichung 
			,6 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  978-3-87868-194-6 
			9,95 EUR 
		
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			24 Heilige stellen außergewöhnliches christliches Leben dar. Noch 
			heute fasziniert viele Menschen deren Einsatz für den Glauben und 
			deren Handeln. Guido Kreppold beleuchtet Leben und Wirken der 
			Heiligen Franziskus von Assisi,
			Teresa von Avilà, 
			Nikolaus von Flüe  und Johannes Vianney. Aus der psychologischen Sicht C. G. Jungs, 
			der personalen Psychotherapie, sowie Existenzanalyse durchleuchtet 
			er dabei die Gründe, aus denen die Heiligen ihre Entscheidungen 
			getroffen und Lebensfreude bezogen haben. Dadurch begegnen wir 
			den Heiligen als Menschen, die aus einem geistigen Urgrund heraus 
			lebten, der alle anderen menschlichen Antriebe wie Macht- oder 
			Besitzerstreben, einbindet und unterordnet. Wir erkennen: Ein 
			Mensch, der davon ergriffen ist und daraus lebt, ist ganz er selbst 
			und mit sich und der Welt in Einklang. Um dies zu erfahren, 
			müssen auch wir unseren Urgrund in uns erschließen. Guido 
			Kreppold zeigt, wie deren unterschiedliche Haltungen zum Glauben und 
			deren Glaubenserfahrung uns so als Modelle für unsere eigene 
			Lebensgestaltung dienen können. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm
        Grün 
        	Fasten - Beten mit Leib und Seele 
		
        	 
		108 Seiten 
		978-3-87868-185-4 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			23 Die spirituelle Dimension des 
		Fastens.Wer 
		fastet, will nicht nur abnehmen. Der Fastende sucht Reinigung und 
		Erneuerung von Körper und Seele. Damit das Fasten jedoch auch spirituell 
		gelingt, müssen einige Regeln beachtet werden. So kann die 
		Enthaltsamkeit zu einem gelingenden Beten mit Leib und Seele werden.„Mit 
		Leib und Seele strecken wir uns im Fasten nach Gott aus, mit Leib und 
		Seele beten wir ihn an. Das Fasten ist der Schrei des Leibes nach Gott.“ 
			Anselm Grün gewinnt aus der Weisheit der Kirchenväter und der alten 
		Mönche Einsichten, die für ein gelingendes Fasten unabdingbar sind. Er 
		beschreibt die Fastenpraxis der frühen Kirche und das Fasten als einen 
		Weg der Erleuchtung, Fasten als Beten und Fasten als Kampf mit den 
		Leidenschaften und Lastern. Das Buch schließt mit einem Vorschlag für 
		eine Fastenwoche, der aus der Anselm Grüns Erfahrung in seinen 
		zahlreichen Fastenkursen gewonnen ist. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Anselm, 
		Grün 
			Auf dem Wege  
		Zu einer Theologie des Wanderns 
        	 
		80 Seiten 
		978-3-87868-183-0 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 22 Eine Theologie des Wanderns. 
			Unterwegssein, 
		Reisen und Wandern spielen in allen Religionen eine wichtige Rolle. Auch 
		aus der Tradition des Juden- und des Christentums sind die 
		Weg-Geschichten und die Erfahrungen daraus nicht wegzudenken.Dieses Buch 
		entdeckt das „Auf-dem-Wege-Sein“ in der Tradition Abrahams, Jesu von 
		Nazareth, der alten Mönche und der Pilger wieder neu als Meditation mit 
		Leib und Seele, als einen Weg zu Gott und sich selbst. „Man reist, um an 
		ein Ziel zu kommen, man wandert, um unterwegs zu sein. Viele Menschen 
		sind offensichtlich fasziniert von der Erfahrung des Auf-dem-Wege-Seins, 
		die ihnen das Wandern vermittelt. Sie sehen darin ein Sinnbild für ihr 
		Leben.“ | 
		 
		
			  | 
			
		 Anselm Grün 
        Einreden 
		Der Umgang mit den Gedanken 
		 
		100 Seiten 
		978-3-87868-166-3 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			19 Über die Kraft der Gedanken. „Ich kann das 
		nicht“. „Keiner mag mich.“ „Null Bock.“ – Mit Sätzen wie diesen reden 
		wir uns Lustlosigkeit oder Ängste ein und stehen uns damit selbst im 
		Weg. Doch Einreden funktionieren auch andersrum: Mit positiven Gedanken 
		geben sie uns Kraft und Energie.Wer sich verändern will, muß an der 
		Wurzel seiner Stimmungen ansetzen – bei den Einreden. Diese Kunst haben 
		bereits die alten Wüstenväter entdeckt und in ihren Mönchszellen durch 
		Gedanken ihre Emotionen zu lenken gelernt. Ihr Wissen über den Umgang 
		mit den Einreden hat Anselm Grün in diesem Klassiker wiederentdeckt und 
		nachvollziehbar beschrieben. Er führt uns Beispiele positiver und 
		negativer Einreden vor Augen und erklärt psychologisch, wie Gedanken das 
		Handeln der Menschen beeinflussen. Im Kapitel „Methoden für den Umgang 
		mit den Gedanken“ zeigt Anselm Grün auch anhand eigener Erfahrungen, auf 
		welche Weise die positiven den negativen Einreden überlegen sind. | 
		 
		
			  | 
			
		 Anselm 
			
		Grün / Fidelis Ruppert 
        Bete und arbeite 
		 
        	 
		100 Seiten 978-3-87868-152-6 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			17 Der Klassiker: Einführung in die Lebenskunst der 
		Mönche. Spiritualität und Alltag stehen oft unverbunden nebeneinander. „Ora 
		et labora“ – bete und arbeite –, die 1500 Jahre alte Lebensformel der 
		Benediktinermönche, weist einen Weg, beide Seiten des Lebens zu 
		vereinen. Die Regel Benedikts zeigt, wie wir mit unserer inneren Quelle 
		in Berührung kommen und aus ihr heraus Kraft schöpfen können. Denn 
		Arbeit macht müde, und wer nicht auftanken kann, ist bald erschöpft. Die 
		Kunst, den inneren Frieden zu finden und sich daraus zu stärken, 
		verfolgen die Benediktinermönche seit anderthalb Jahrtausenden. Mit den 
		Ratschlägen aus dem Regelwerk des Mönchsvaters Benedikt kann es 
		gelingen, Spiritualität auch in den eigenen Arbeitsalltag zu 
		integrieren. Denn man muß nicht die Welt hinter sich lassen, um zu Gott 
		zu gelangen. Neuauflage:
			
			Benediktinische Bibliothek, Bete und arbeite | 
		 
		
			
			  | 
			Anselm
			Grün 
			Sehnsucht nach Gott   
			 
			Vier-Türme-Verlag, 62 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm  
			978-3-87868-151-9  
			9,95 EUR 
			 
			
		
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			16 Zeugnisse junger Menschen 
			In der Kraft des Glaubens leben  
			Viele junge Menschen suchen nach Gott und sind bereit, in ihrem 
			Alltag aus dem Glauben heraus zu leben.Sie haben den Wunsch, ihr 
			Leben nach Christus auszurichten.  
			Mit Erfahrungen von Jugendlichen veranschaulicht Anselm Grün, welche 
			Kraft der Glauben in unser aller Leben entfalten kann. Ihre 
			Zeugnisse machen Mut, zu unserem Glauben zu stehen und davon auch zu 
			sprechen. | 
		 
		
			
			  | 
			
		  
		Friedmann, Edgar 
		Mönche mitten in der Welt  
		 
        	 
		78 Seiten  
		978-3-87868-108-3 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			15 Vom Selbstverständnis der 
			Klöster. Nachfolge Jesu 
		in der Welt oder Rückzug von der Welt? Für monastische Gemeinschaften 
		ist es essentiell notwendig, sich über ihr Verhältnis zur Welt und ihr 
		Verständnis von der Welt klar zu werden. Edgar Friedmann stellt in 
		diesem Buch Fragen, mit denen sich jede Klostergemeinschaft 
		auseinandersetzen muss: Was heißt überhaupt „Welt“? In welchem 
		Verhältnis stehen Kirche und Welt? Und welche Rolle spielt die 
		monastische Spiritualität darin? Dabei erörtert der Autor praktische 
		Fragen wie die Kleiderfrage, die Klausur oder die Mobilität genauso wie 
		Elemente des geistlichen Lebens, etwa Gottesdienst und Gebet. Edgar 
		Friedmann gelangt zu dem Schluß, dass es für Klöster durchaus wichtig 
		ist, in der Welt eine Rolle zu spielen: „Es geht für die monastischen 
		Gemeinschaften heute darum, durch ihr Dasein und ihre Bereitschaft zum 
		Dialog den Menschen zu helfen, zum Sinn ihres Lebens vorzustoßen.“ | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Doppelfeld, Basilius 
			Höre - nimm an - erfülle  
			- St. Benedikts Grundakkord geistlichen 
		Lebens   
		68 Seiten 
		978-3-87868-141-0 | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 
			14 Benediktinische Tugenden. Mit den drei 
		Aufforderungen „Höre – nimm an – erfülle“ schreibt Benedikt in seiner 
		Regel für das Zusammenleben der Mönche bereits im ersten Satz, welche 
		Haltungen für das christliche Leben grundlegend sind. Für Benedikt 
		geschieht das ganze Leben in der Gegenwart Gottes. Für ihn gibt es 
		nichts, was nicht unmittelbar Gott ist. Der Dreiklang von Hören, 
		Annehmen und Erfüllen führt auf einen geistlichen Weg, Gottes 
		Anwesenheit in den Menschen, der Natur und den Dingen zu entdecken. 
		Basilius Doppelfeld folgt Benedikt mit diesem Dreischritt auf seinen 
		Weg. Er macht das benediktinische Menschenbild anschaulich als ein 
		Gegenbild zu modernen Fehlhaltungen wie Kommunikationsunfähigkeit, 
		Egozentrik und Flucht. Demut, Ja-Sagen und Standhalten setzt Benedikt 
		dem als Tugenden entgegen. | 
		 
		
			  | 
			
		 Anselm Grün 
        Lebensmitte als geistliche Aufgabe 
		
        	 
		73 Seiten 
		978-3-87868-128-1 
        7,90 EUR
        
			
		  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 13 Der Klassiker zur Midlife-Crisis. Für viele 
		Menschen ist die Wende in der Mitte ihres Lebens ein Problem. Manchmal 
		gerät das ganze bisherige Leben dadurch durcheinander. Manche reagieren 
		mit Berufswechsel, Aussteigen aus der gewohnten Umgebung, Ehescheidung, 
		Nervenzusammenbruch oder psychosomatischen Beschwerden auf die 
		Veränderungen. Anselm Grün sieht die Lebensmitte als eine wichtige 
		Aufforderung, sich der eigenen Wahrheit zu stellen. Wer diese 
		Herausforderung annimmt, trauert nicht mehr der vergangenen Jugend nach. 
		Er lebt vielmehr ganz im Augenblick. Er spürt, wie spannend das Leben 
		ist und wie ihn gerade das Älterwerden in neue Bereiche des Menschseins 
		einführt. Die Beschäftigung mit zwei Autoren bildet die Grundlage dieses 
		Buches. Im ersten Teil kommen Gedanken des deutschen Mystikers Johannes 
		Tauler (1300-1361) zum Ausdruck, die die Krise der Lebensmitte als eine 
		Chance geistlichen Wachstums beschreiben.  | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün /
        Fidelis Ruppert 
        Der Anspruch des Schweigens 
		
        	 
		92 Seiten 
		978-3-87868-126-7 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 11 Der christliche Weg in die Stille. Schweigen ist 
		mehr als die Abwesenheit von Gerede. Es ist Voraussetzung für einen 
		inneren Weg der persönlichen Veränderung und zugleich der erste Schritt. 
		Durch das Schweigen findet der Mensch zu sich selbst, zum Gebet, zum 
		Dialog mit Gott. Im lärmenden Getriebe unserer Zeit wird das Schweigen 
		für immer mehr Menschen zu einem tiefen Bedürfnis. Der Lärm macht krank, 
		die Stille dagegen öffnet uns für unsere eigenen Sehnsüchte. Das 
		Schweigen wird als Heilmittel entdeckt. Manche tun sich jedoch auch 
		schwer damit und empfinden es als belastend, nichts sagen zu dürfen. 
		Anselm Grün beschreibt die Erfahrungen der alten Mönche aus dem 3. bis 
		6. Jahrhundert mit dem Schweigen als Beginn des geistlichen Weges. Dabei 
		hebt er einen Aspekt hervor, der vor allem in der klösterlichen 
		Tradition immer wieder betont wird: das Schweigen als Aufgabe zu 
		betrachten, als einen Anspruch, an sich selbst zu arbeiten. | 
		 
		
			
		  | 
			
		 Anselm 
		Grün 
		Benedikt von Nursia - Seine Botschaft heute 
		
        	 
		84 Seiten 
		978-3-87868-124-3 
			9,95 EUR  
			
		  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 7 Benedikt von Nursia 
			ist einer der bedeutendsten 
		spirituellen Meister in der Geschichte des Christentums. Sein Leben ist 
		der Inbegriff einer gelungenen menschlichen Entwicklung. Mit seiner 
		Regel für das Zusammenleben in der Klostergemeinschaft wollte er auch 
		andere an diesem Prozeß teilhaben lassen. In ihr hat er einen Weg 
		gewiesen, den im Laufe der Jahrhunderte nicht nur Tausende von Mönchen 
		und Nonnen gegangen sind und als hilfreich erlebt haben. Nach der Regel 
		des Heiligen Benedikt von Nursia leben die Benediktiner seit 1500 
		Jahren. Bis heute haben die Grundsätze des Ordensgründers nichts von 
		ihrer Aktualität verloren: Die Gaben der Unterscheidung und des rechten 
		Maßes, das Verständnis des ora et labora helfen, das eigene Leben nach 
		gesunden Regeln auszurichten. Die Weisung Benedikts kann Wegweisung für 
		jeden Menschen sein, um im Einklang mit sich selbst, mit der Schöpfung 
		und mit Gott zu leben. | 
		 
		
			  | 
			
		  Anselm Grün 
        
        Der Umgang mit dem Bösen 
		
		
        	 
		112 Seiten 
		978-3-87868-123-6 
        9,95 EUR
        
        
			
		  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 6 Der Kampf mit den Dämonen. 
			Das Böse in der Welt 
		läßt sich nicht besiegen und nicht beseitigen. Es gehört zum Menschsein 
		dazu. Aber man kann sich mit dem Bösen auseinandersetzen und für sich 
		selbst einen Weg finden, ihm nicht zu folgen. Anselm Grün beschreibt 
		Möglichkeiten, mit dem Dunklen und Bösen, das jeder Mensch in sich 
		spürt, umzugehen. An den Lehren der alten Mönchsväter zeigt er, wodurch 
		ungesunde Fehlhaltungen entstehen und wie wir uns diesen widersetzen 
		können, damit sie uns nicht an unserer Selbstfindung und an der 
		Offenheit gegenüber Gott hindern. In der Vorstellung der alten Mönche 
		nahm das Böse, also die Sünden und Leidenschaften, die lebendige Form 
		von Dämonen an, die einen Menschen überfielen. Sie unterschieden acht 
		Arten: den Dämon der Völlerei, der Unzucht, der Habsucht, der 
		Traurigkeit, des Zornes, der Ruhmsucht, des Stolzes und der „acedia“, 
		der Antriebslosigkeit. Und sie entwickelten Wege und Übungen, jeden 
		einzelnen Dämon zu besiegen. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Louf, Andé OCSO 
			Demut und Gehorsam - Bei der Einführung ins Mönchsleben 
			Vier Türme Verlag 1979 
		56 Seiten 
		978-3-87868-113-7 
		5,40 EUR  
			  | 
			
			Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 5 Die Gefahr der hohen Ideale. André Louf zeigt die 
		Gefährdung des Weges zu Gott auf, die gerade von zu hohen Idealen 
		ausgeht. Nach den Erfahrungen der Mönche führt der Weg vielmehr durch 
		die eigenen Bedürfnisse, Sehnsüchte und Schwächen hindurch. Oft 
		begeistern sich Menschen für ein Ideal, das sie mit allen Kräften zu 
		erreichen suchen. Dabei verdrängen sie ihre Schattenseiten und 
		verstellen sich im Eifer selbst den Blick auf den wirklichen Gott. Aus 
		seiner Erfahrung als geistlicher Leiter eines Klosters und mit 
		Erkenntnissen aus Theologie und Psychologie zeigt André Louf diese 
		Gefahren auf und beschreibt stattdessen Wege, die ein geistliches Leben 
		ohne Krampf und Angst ermöglichen. Sie führen durch die Tugenden der 
		Demut und des Gehorsams hindurch, die – richtig verstanden – auf einen 
		heilsamen Weg von unten zu Gott hin führen. „Es ist ein Gesetz des 
		geistlichen Lebens, dass wir zu Gott nur über die Erfahrung der eigenen 
		Schwäche finden“, schreibt Anselm Grün in seinem Vorwort. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Grün / Ruppert 
			Christus im Bruder - Benediktinische Nächsten- und Feindesliebe
			
		 
		76 Seiten 
		978-3-87868-109-0 
			9,95 EUR 
			  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 3 Der benediktinische Weg. Das menschliche 
		Miteinander bleibt bei allem Fortschritt nach wie vor eine große 
		Herausforderung. In Zeiten von Mobbing, steigenden Scheidungsraten und 
		mangelnder "sozialer Kompetenz" müssen wir ein gesundes Miteinander 
		wieder lernen. Benedikt von Nursia gibt in seiner Ordensregel wichtige 
		Impulse. Ein Blick in die Benediktsregel zeigt, dass der Mönchsvater 
		bereits vor 1500 Jahren den respektvollen Umgang mit anderen neben der 
		Gottesliebe als höchstes Gebot angesehen hat. Benedikt wusste bereits, 
		dass Mitmenschlichkeit und Gottesliebe zusammengehören und dass das eine 
		ohne das andere nicht existieren kann. Deshalb hat er die Mönche 
		aufgefordert, bei jeder Begegnung, in jedem Gespräch im Gegenüber einen 
		Gesandten Gottes zu sehen. Die Autoren leiten daraus in den Kapiteln "Christus im Bruder hören", 
			"Christus im Bruder begegnen" und "In 
		Christus die Feinde lieben" fruchtbare Lebensgrundsätze für die heutige 
		Zeit ab. Konkrete "Wege in die Praxis" schließen jedes Kapitel mit 
		heilsamen Ratschlägen ab. | 
		 
		
			
		  | 
			
			  
		Doppelfeld, Basilius 
			Der Weg zu seinem Zelt  
			- Der Prolog der Benediktsregel als 
		Grundlage geistlicher Übungen  
		 
		62 Seiten 
		978-3-87868-106-9 
			 | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 2 Gutes tun mit Benedikt. Der „Weg zum Leben“ ist 
		das große Thema des Prologs wie des gesamten Regelwerks des 
		Ordensgründers Benedikt von Nursia. Es ist ein Weg auf Gott zu und 
		zugleich schon mit ihm. „Höre, mein Sohn, auf die Weisung des Meisters, 
		neige das Ohr deines Herzens,“ beginnt der heilige Benedikt seine 
		Ratschläge, die zur Grundlage monastischen Lebens in der ganzen 
		christlichen Welt geworden sind. Sie gelten als das große Zeugnis und 
		zugleich die Magna Charta einer Lebensform, die sich bereits über 
		anderthalb Jahrtausende hinweg auf fruchtbare Weise immer wieder 
		erneuert. Basilius Doppelfeld nimmt den Prolog aus der Regel Benedikts 
		zum Anlaß, um in geistlichen Übungen die Lehren des Mönchsvaters zu 
		meditieren. Dabei geht es am Ende darum, wie der Weg zu Gottes Zelt für 
		jeden einzelnen gelingen kann. In diesem Sinne ist die Vorrede zur Regel 
		Benedikts ein idealer Begleiter für Exerzitien und die Einübung der „discretio“, 
		des rechten Maßes. | 
		 
		
			
			  | 
			
			
		 Grün, 
		Anselm 
		Gebet und Selbsterkenntnis  
		69 Seiten 
		978-3-87868-197-7 
		
		9,95 EUR
		
		  | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 1 Der Weg des Gebetes ist ein Weg zu immer klarerer 
		Selbsterkenntnis und ein Prozess innerer Läuterung. Das Gebet führt zu 
		einer ehrlichen Betrachtung des eigenen Lebens. Es deckt Wunden auf und 
		heilt sie gleichermaßen. Anselm Grüns allererstes Buch erschien 1979 als 
		Band 1 der Taschenbuchreihe „Münsterschwarzacher Kleinschriften“. 
		Mittlerweile ist Pater Anselm der erfolgreichste christlich-spirituelle 
		Autor unserer Zeit. Ohne das Gebet als Quelle der Selbsterkenntnis wäre 
		er das kaum geworden. | 
		 
		
			  | 
			
		  Doppelfeld, Basilius 
        	Symbole   
        Bilder des Lebens christlich gedeutet 
		Vier-Türme-Verlag, 2005, 252 Seiten, Broschur,
         3-87868-341-3 
        	nicht mehr 
			lieferbar | 
			
        Münsterschwarzacher Kleinschriften Symbole 1-4 Symbole werden von vielen Menschen
        als Kraftquelle für das eigene Leben betrachtet. Man
        kann durch die Interpretation dieser Bilderwelten sich
        selbst und die Welt im Allgemeinen besser verstehen. 
        Ein Anliegen dieses Buches ist, die Weise, wie Symbole
        nicht nur zufällig aufgenommen, sondern ausgesucht und
        verstärkt werden, zu verdeutlichen. Wichtig ist
        außerdem, diese innere Bilderwelt besser zu verstehen -
        auch bezüglich der Träume - um mehr und mehr begreifen
        zu können, wie diese Bilder auch die Welt im
        Allgemeinen, also die äußere Seite des Lebens
        bestimmen. 
        Basilius Doppelfelds Buch hilft Menschen, die auf eine
        religiöse oder spirituelle Deutung der Symbole nicht
        verzichten möchten. Letztlich ist dem Autor wichtig,
        dass der Mensch sich nicht nur durch sich selbst erkennen
        kann, sondern v.a. aus der Begegnung mit Gott. Die
        angegebenen Stellen aus der Heiligen Schrift helfen, dass
        dies gelingen kann. / zur
        Seite 
		Symbole | 
		 
	 
 
	   
		 |