| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		 
		Angst  | 
     
    
        | 
		 „In der Welt habt ihr Angst: aber seid getrost 
		ich habe die Welt überwunden“ 
		Johannes 16,33 
		Vetrauenspsalm: Psalm 23 
		  | 
     
	
					
					  | 
					
					Dietrich Grönemeyer Leben ohne Angst 
					 wie wir in schwierigen Zeiten innere Stärke und 
					Zuversicht finden Ludwig Verlag, 2024, 272 Seiten, 
					Hardcover, 978-3-453-28168-4  22,00 EUR 
					
		  | 
					
					 Angst verstehen, nutzen, überwinden - Ein Wegweiser für 
					(mehr) Lebensfreude Angst ist allgegenwärtig: 
					Wirtschaftliche Unsicherheit, Kriege, ständiger Stress, 
					Sorgen um unsere Gesundheit und unsere Zukunft - Ängste sind 
					belastend, zermürben und rauben uns zunehmend die 
					Lebensfreude. Mit seiner langjährigen medizinischen 
					Expertise, sehr persönlichen Erfahrungen und einfühlsamen 
					Herangehensweise zeigt uns Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer 
					einen Weg, wie wir diese Angst nicht nur verstehen, sondern 
					wie jeder von uns sie auch produktiv nutzen kann. Mit 
					individuellen Entlastungsstrategien können wir 
					zurückzugewinnen, was uns trotz allem gut leben lässt: 
					Zuversicht, Selbstwirksamkeit und die pure Freude am Leben. 
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Ruth Soukup Trotz deiner Angst - befürchte das 
					Beste  Wie du Ängste überwindest, Ziele 
					verfolgst und Träume verwirklichst Neukirchener Verlag, 
					2020, 288 Seiten, Softcover,  978-3-7615-6737-1  
					16,00 EUR 
					
		  | 
					
					Wahrer Mut bedeutet nicht, dass man keine Angst hat, sondern 
					aktiv zu werden, obwohl einem die Knie schlottern. Die 
					New-York-Times-Bestseller-Autorin Ruth Soukup hilft, den 
					persönlichen Angsttypen zu identifizieren, und zeigt auf, 
					wie man mit ihm leben und trotzdem seine die Träume 
					verwirklichen kann.Was würden wir tun, wenn uns die Angst 
					nicht mehr im Weg stünde? Wenn wir uns furchtlos mit dem 
					Kopf voran in unsere Träume stürzen könnten?
  Oft 
					füttern wir uns selbst mit Ausreden, die uns daran hindern, 
					Ziele und Träume zu verwirklichen. Allzu oft steckt diese 
					blöde Angst dahinter. Die Angst nicht gut genug zu sein. 
					Nicht schlau genug. Nicht talentiert genug. Die Angst 
					ausgelacht, abgelehnt und verletzt zu werden. Oder 
					schlichtweg zu versagen. Doch wahrer Mut bedeutet nicht, 
					dass man keine Angst hat, sondern aktiv zu werden, obwohl 
					einem die Knie schlottern. Die einzig relevante Frage ist 
					das Wie. Wie können wir uns unseren Ängsten entgegenstellen 
					und den ersten Schritt in die richtige Richtung machen? Wie 
					überwinden wir Hindernisse, die manchmal unüberwindbar 
					scheinen?
  Die New-York-Times-Bestseller-Autorin und 
					erfolgreiche Bloggerin Ruth Soukup hilft, den persönlichen 
					Angsttypen zu identifizieren, und zeigt auf, wie man mit ihm 
					leben und trotzdem seine eigenen Träume verwirklichen kann. 
					
					Leseprobe | 
				 
	
					
					  | 
					
					Jutta Kranich-Rittweger Vom Umgang mit der 
					Todesangst  Empirische Untersuchungen und ihre 
					praktische Relevanz. Evangelisches Verlagshaus, 2020, 176 
					Seiten, Paperback,  978-3-374-06645-2  38,00 
					EUR 
					
		  | 
					
					Todesangst gehört zum Leben. Doch ist sie verschieden 
					ausgeprägt. Dieses Buch untersucht Einstellungen zu 
					Sterben, 
					Tod und dem Danach. Grundlage ist eine umfangreiche 
					Befragung von Gesunden und Erkrankten in einer ostdeutschen 
					Großstadt. Welche Vorstellungen haben Menschen heute vom 
					Ende des Lebens? Was kann die Angst vor dem Tod als dem 
					»Nichts« reduzieren?
  Die Arbeit zeigt methodische 
					Zugänge für die psychotherapeutische und seelsorgerliche 
					Praxis zum Umgang mit der Todesangst auf. In einer dazu 
					spracharmen Zeit finden Erkrankte in einem therapeutischen 
					Prozess Bilder über die Angst hinaus. Ihre hochindividuellen 
					Bilder greifen teils traditionelle, auch christliche 
					Vorstellungen auf: Manche davon halten sich hartnäckig, 
					andere werden modernisiert oder sind am Verschwinden. | 
				 
	
					
					  | 
					
					Katharina Domschke Angst in der Kunst 
					 Ikonografie einer Grundemotion Kohlhammer Verlag, 
					2019, 192 Seiten,  978-3-17-035150-9  49,00 
					EUR 
					
		  | 
					
					Angst - ein überlebensnotwendiges Gefühl. Angst verleiht 
					Flügel, Angst kann aber auch quälen und zur Erkrankung 
					werden. Katharina Domschke hat über 70 Gemälde und 
					Skulpturen, Fotographien und Installationen 
					zusammengetragen, die von den Künstlern ausdrücklich in den 
					Kontext von Angst gestellt wurden. Ein Bilderbuch der Angst 
					sozusagen, eine Illustration und Reflexion der Angst im 
					Spiegel der Kunst - eingebettet in ein übergreifendes 
					Konzept zu wesentlichen, auch therapeutischen und 
					präventiven Aspekten von Angst und Angsterkrankungen. 
					Begleitet werden die Kunstwerke von freien Assoziationen aus 
					dem Blickwinkel der Psychiatrie, Psychologie und 
					Psychotherapie mit Ausflügen in die Kunstgeschichte, 
					Soziologie, Politik, Literatur, Musik, Philosophie und 
					Theologie. 
					
					Inhaltsverzeichnis /
					
					Vorwort /
					
					Leseprobe Frau Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, 
					M.A. (USA), ist Ärztliche Direktorin der Klinik für 
					Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum 
					Freiburg. Sie ist eine international führende Expertin auf 
					dem Gebiet der neurobiologischen Grundlagen von 
					Angsterkrankungen sowie deren Prädiktion, personalisierter 
					Therapie und Prävention. | 
				 
    
        
		  | 
        
		Notker Wolf Schluss mit der Angst
		 Wir können mehr als wir glauben 
		Herder Verlag, 2018, 160 Seiten, kartoniert,  978-3-451-03151-9  
		12,00 EUR 
		
		  | 
        
		Plädoyer für ein weltoffenes und erfolgreiches Deutschland 
		Pessimismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit geben in unserem Land 
		den Ton an – immer mehr Menschen kämpfen mit ihren Ängsten. 
		Bestsellerautor Notker Wolf kehrt nach sechzehn Jahren in seine Heimat 
		zurück und bezieht Stellung – klar, scharfsinnig und mutig. Ein 
		brillantes Plädoyer für ein weltoffenes und erfolgreiches Deutschland. 
		Ein Bekenntnis zur Heimat – kritisch und konstruktiv, mutig und 
		meinungsstark. Denn sie geht wieder um, die 
		»German Angst«. Und sie scheint tief in unsere Gesellschaft eingedrungen 
		zu sein. Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise haben sich 
		Verlustängste, Angst vor dem sozialen Abstieg, Angst vor einer 
		»Überfremdung« und »Islamisierung« Deutschlands breitgemacht. Hinzu 
		gekommen ist die Angst vor terroristischen Übergriffen und 
		Gewaltverbrechen. Ein diffuses Gefühl verunsichert die Gesellschaft und 
		bringt Phänomene wie Wutbürger, AfD oder Pegida hervor. 
		Notker Wolf setzt dem sein eigenes »Prinzip Hoffnung« entgegen, eine 
		Hoffnung, die im christlichen Glauben gründet und die uns dazu befähigt, 
		der Angst ihre Unbestimmtheit zu nehmen und die Aufgaben und 
		Herausforderungen zu entdecken, die sich hinter ihr verbergen. Notker 
		Wolf schreibt ein kämpferisches Buch, das Mut macht und uns dazu 
		auffordert, Verantwortung zu übernehmen und das Grundvertrauen ins Leben 
		nicht zu verlieren. »Wir dürfen Ängste haben, das 
		ist ganz normal. Aber wir müssen uns ihnen stellen und dann 
		weitermachen.« (Notker Wolf) 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Wenn mir`s nur gruselte!  
		 Patmos, 2018, 342 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,  
		978-3-8436-1027-8  29,00 EUR 
		
		  | 
        Von Angst und ihrer Bewältigung - Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Eugen Drewermann hat sich viele Jahre lang intensiv mit der 
		Weisheit der Märchen beschäftigt, insbesondere mit den Hausmärchen der 
		Gebrüder Grimm. Folgende Märchen interpretiert er in dieser 
		Erstveröffentlichung: »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen«, 
		»Das tapfere Schneiderlein« und »Die Eule«.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Liane Bednarz Die Angstprediger  Wie rechte 
		Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern Droemer Knaur, 2018, 
		256 Seiten,  978-3-426-27762-1  16,99 EUR 
		
		  | 
        " Religion und Politik: Welchen Einfluss haben rechte Christen in 
		Deutschland? In ihrem politischen Debattenbuch beschreibt Liane Bednarz, 
		wie Teile der evangelischen, evangelikalen und katholischen Christen 
		seit Jahren rechtes Gedankengut annehmen und verbreiten. Diese Art von 
		Fundamentalismus nutzt das bürgerliche Vertrauen in die christliche 
		Religion und ihre Kirchen, um die bürgerliche Mitte mit rechten Ideen zu 
		infiltrieren und einen Kreuzzug gegen Pluralismus und Toleranz zu 
		führen. Rechte Christen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Sie sind 
		in den Volkskirchen und in evangelikalen Gruppierungen zu Hause, sie 
		haben ein klares Feindbild und meinen, damit das christliche Abendland 
		zu schützen. Rechte Christen kämpfen gegen die angebliche Islamisierung, 
		gegen Zuwanderung und Migration, gegen die Ehe für alle, Homosexualität, 
		Gender Mainstreaming, Gleichberechtigung und Abtreibung, ein zeitgemäßes 
		Familienbild und zu liberale Haltungen in den großen Kirchen. Die 
		Verbindungen zur rechten populistischen Szene sind zum Teil fließend; 
		die Angstprediger zeigen bisweilen offene Sympathie für Pegida, die AfD 
		und die vom Verfassungsschutz beobachtete Identitäre Bewegung. In 
		ihrem Debattenbuch deckt Liane Bednarz die Netzwerke der rechten 
		Christen auf, beschreibt ihre Feindbilder, Überzeugungen und 
		Aktionsformen und warnt vor den gesellschaftlichen Konsequenzen dieser 
		Instrumentalisierung von Religion. „Fromme Christen und rechte Wähler 
		bilden eine Allianz. Nach der Flüchtlingskrise soll der Widerstand gegen 
		Abtreibungen und gleichgeschlechtliche Ehen die AfD beflügeln.“ Der 
		Spiegel 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
				
				  | 
				
				Leidfaden 2017 Jg. 6, Heft 3
  Vandenhoeck 
				& Ruprecht, 2017, 107 Seiten, Paperback, 18 x 28 cm  
				978-3-525-80619-7 20,00 EUR  
				
				  | 
				
				Im Sog der Angst – Wenn Vertrauen schwindet 
				
  Ängste begleiten uns durch unser Leben – von der Wiege 
				bis zur Bahre. Denn Angst macht sich sogar schon vor der Geburt 
				bemerkbar, bis dann schließlich der Tod uns (hoffentlich!) davon 
				befreit. Die Ausprägungen von Angst sind vielfältig: Sie reichen 
				von ängstlicher Sorge bis zur Panik und Angststörung. Dabei 
				sichert Angst uns einerseits das Überleben, kann aber 
				andererseits das Leben dermaßen einschränken, dass wir darunter 
				leiden. Das noch nicht ausgereifte Gefahrenerkennungszentrum 
				unseres Gehirns lässt im Jugendalter S-Bahn-Surfen spannend 
				erscheinen, lässt Dinge tun, die uns im Erwachsenenalter 
				nachträglich erschrecken und dankbar sein lassen, dass wir so 
				manche Gefahr weithin unbeschadet überstanden haben. Ein Zuviel 
				an Angst jedoch hindert uns am Leben, sperrt uns ein. Manche 
				Menschen können vor lauter Angst und Vermeidungsverhalten am 
				Leben nicht mehr teilhaben. Das Leidfaden-Heft 3/2017 ergründet 
				einige existenzielle Aspekte der Angst, macht sie verstehbar und 
				zeigt konkrete Schritte, wie gemeinsam mit fachlicher 
				Unterstützung wieder Vertrauen wachsen und entwickelt werden 
				kann. | 
			 
	
					
					  | 
					Cornelia Richter Ohnmacht und Angst aushalten
					 Kritik der Resilienz in Theologie und 
					Philosophie Kohlhammer Verlag, 2017, 200 Seiten,  
					978-3-17-031139-8  30,00 EUR 
		
					  | 
					
					Religion und Gesundheit 
					Band 1 Die Resilienzforschung hat 
					längst die konstitutive Bedeutung von Religion und 
					Spiritualität erkannt. Da sich Theologie und Philosophie 
					noch kaum in den Diskurs eingebracht haben, füllen die 
					Ergebnisse des Bonner Forschungsprojekts "Resilienz und 
					Spiritualität" diese Lücke. Im vorliegenden Band geht es 
					zum einen um die Hebung des Reichtums der europäischen 
					Tradition von der Antike über Aufklärungs- und 
					Existenzphilosophie bis in die gegenwärtigen Debatten. Zum 
					anderen formuliert er im Gegenüber zu aktuellen 
					ökonomisierenden Verflachungen des Resilienzbegriffs 
					Kriterien einer Kritik der Resilienz: Resilienz ist kein 
					harmloser Wellness-Begriff, sondern ein in sich höchst 
					ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen 
					gilt, damit Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre 
					krisenstabilisierende Wirkung entfalten können. 
					Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
					/ Leseprobe Prof. 
					Dr. Cornelia Richter lehrt Systematische Theologie und 
					Hermeneutik an der Rheinischen 
					Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. | 
				 
	
					
					  | 
					Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt Heft 
					2012 / 2 
  Gütersloher Verlagshaus, 2012, 60 
					Seiten, geheftet, DIN A 4  20,85 EUR 
			  | 
					
					Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt
					 Mai bis Juli 2012, Themenschwerpunkt Angst
  
					
					
					Inhaltsverzeichnis | 
				 
	
        
		  | 
        Zwischen Angst und 
		Hoffnung 
  Bundes, 2010, 148 Seiten, Paperback, 13,5 x 
		20,5 cm  978-3-933660-47-3  10,95 EUR 
		
		  | 
        Theologische Impulse Band 21: Aspekte christlicher Endzeiterwartung
  Der christliche Glaube 
		erwartet das Heil nicht erst in der Zukunft. Es hat vielmehr schon mit 
		Jesus Christus begonnen. Die Autoren dieses Bandes gehen auf die 
		Situation der Gesellschaft zwischen Angst und Hoffnung ein und 
		beleuchten unterschiedliche Aspekte der christlichen Endzeithoffnung.  | 
     
	
			
			  | 
			Hubka, Christine 
        Gott ist mein Hirte  
        	Angst und Geborgenheit 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, Abbildungen, Kopiervorlagen, 
			kartoniert,  
			978-3-647-61004-6 
        19,99 EUR 
        
			  | 
			
			aus der Reihe 
			Religionsunterricht primar
  Der 
			23. Psalm ist der
        Vertrauenspsalm schlechthin. Ein so bewährter Text ist
        zugleich eine Herausforderung und eine Chance: Müsste er
        nicht auch den Kindern heute etwas sagen? Christine Hubka
        geht behutsam vor: Vers für Vers eröffnen sich
        Annäherungen an Gott, stellen sich Fragen nach dem
        eigenen Leben, seinen Wünschen und Erfahrungen. Die
        großen Lebensthemen kommen zur Sprache: Mangel, Angst,
        Gewalt, Einsamkeit - stets in der Perspektive des
        Psalmbeters: Das alles bringe ich vor Gott. Gottesbilder,
        Vaterunser und verlorenes Schaf werden ebenso erkundet
        wie die Taufzusage: »Ich habe dich bei deinem Namen
        gerufen, du bist mein.« Der Band enthält flexible und
        unmittelbar einzusetzende, erprobte Vorschläge für den
        Unterrichtsverlauf und zahlreiche Kopiervorlagen. | 
		 
	
          | 
        
		Wunnibald
        Müller 
        Dein Weg aus der Angst 
		 
        Vier Türme Verlag 2003 
		100 Seiten 978-3-87868-640-8 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
        
		Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 140 Jeder Mensch hat in bestimmten
        Situationen Angst. Aber Millionen von Menschen leiden
        extrem unter den verschiedensten Ängsten und
        Angstzuständen. Manche haben Angst vor Versagen,
        Zurückweisung, Verlassenwerden oder Arbeitslosigkeit,
        andere vor Spinnen, Fahrstühlen, Krankheit oder Tod. Das
        muß nicht sein.  | 
     
    
        
		  | 
        
		Johannes Fischer Angst und Hoffnung
		
  Kohlhammer 
		Verlag, 1997, 192 Seiten, 10 Schwarzweiß - Abbildungen, kartoniert,  
		978-3-17-014406-4  24,90 EUR 
		
		  | 
        
		Grunderfahrungen des Menschen im Horizont von Religion und Theologie 
		"Angst" und "Hoffnung" sind Grunderfahrungen des Menschen.Sie bestimmen 
		individuelles Leben ebenso wie gemeinschaftliches Geschick. In 
		vielfältiger Weise haben Menschen ihre Angst und ihre Hoffnung 
		ausgedrückt in Literatur und Kunst, in Philosophie und Religion. Die 
		Basler Theologen Rudolf Brändle, Johannes Fischer, Ulrich Gäbler, Ernst 
		Jenni, Christine Lienemann, Heiner Ott, Hartmut Raguse, Klaus Seybold 
		und Ekkehard Stegemann gehen im Rahmen ihres jeweiligen Fachgebiets der 
		Thematik "Angst und Hoffnung" nach, um sie im 
		Horizont von Religion und Theologie zu konkretisieren. Die 
		allgemeinverständlichen Beiträge bringen neue Erkenntnisse und öffnen 
		den Weg zu eigener Besinnung.
  | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Søren-Kierkegaard 
		Der Begriff Angst. Vorworte. 
		Grevenberg Verlag, 282 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-17-1  
		20,90 EUR   | 
        
		
		Søren-Kierkegaard, Gesammelte Werke und Tagebücher, 
				Grevenberg Verlag Band 
		7, 11./12. Abt. 
  
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
			
			  | 
			Du sollst nicht 
			Angst haben – 
			Barmen 1934  
			Dokumentation von Gerrit Nowatzki 
			 
			Matthias - Film, 2011, 45 Min.  
			DVD 
			49,00 EUR  alle Rechte zur öffentlichen nicht gewerbl. Vorführung  | 
			Im Mai 1934 wurde in 
			Wuppertal-Barmen die sogenannte „Barmer Theologische Erklärung“ bzw. 
			das „Barmer Bekenntnis“ verabschiedet. Sie galt mit ihren sechs 
			Thesen, die alle einen christologischen Ansatz haben, als das 
			theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des 
			Nationalsozialismus. Damit setzte sie sich aber auch bewusst von den 
			Deutschen Christen ab und rief so vielfältige Spaltungen innerhalb 
			der evangelischen Kirche hervor. Darüber hinaus nahm die Barmer 
			Theologische Erklärung nicht zum Schicksal der Juden im 
			nationalsozialistischen Deutschland, der sogenannten „Judenfrage“, 
			Stellung. Karl Barth, der wesentlich an der Ausarbeitung der Thesen 
			beteiligt war, erkennt diesen Mangel Jahre später sehr deutlich und 
			selbstkritisch. 
			 
			Was waren die Hintergründe dieser Erklärung? Und wo und wie wirkt 
			sie bis in die heutige Zeit hinein? 
			Der Film ist eine Spurensuche nach „Ursachen und Folgen“ von Barmen 
			1934 – ein historisch und theologisch fundiert recherchierter Film, 
			der Dokumentation (mit Originalaufnahmen z. B. von Karl Barth) und 
			szenische Umsetzung vereint. 
			Konfrontiert mit Orten ihrer Stadt versuchen jugendliche 
			Laienschauspieler herauszufinden und nachzuvollziehen, was an der 
			Barmer Erklärung so besonders ist. 
			Beate Haude (Schulreferat des Kirchenkreises Wuppertal) hat dieses 
			besondere Filmprojekt initiiert. 
			Einsatzbereiche: 
			Eignung: Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit 
			Fächerzuordnung: Ethik, Religionslehre, Deutsch, Kunst, Sozialkunde 
			Stichwörter: Barmer Theologische Erklärung, 
			Antisemitismus, 
			Antijudaismus, Kunst im Nationalsozialismus, Bekennende Kirche, 
			Deutsche Christen, Rheinischer Synodalbeschluss 
			 
			Unterrichtsmaterialien zum Film auf der DVD | 
			 
    
        | 
		  | 
        
		  | 
        
		  | 
     
     
 
 
  |