| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Søren-Kierkegaard, Gesammelte Werke und 
		Tagebücher, 32 Bände 
		Grevenberg Verlag | 
        
		  | 
     
    
        | Bände 1-32 | 
        Gesamtabnahme, 32 Bände 
		(ca 15 % unter den Einzelpreisen) Broschurausgabe, 
		14 x 20,5 cm 
		Grevenberg Verlag 
		607,00 EUR
		  | 
        
		  | 
     
    
        | Bände 1-27 | 
        Gesamtabnahme, Bände 1-27 
		(ohne Tagebücher, ca. 10 % unter den Einzelpreisen) 
		Grevenberg Verlag, 27 Bände 
		524,00 EUR
		  | 
     
    
        | Bände 28-32 | 
        Gesamtabnahme, Bände 28-32 
		(Tagebücher Bände I - V, ca. 10 % unter den 
		Einzelpreisen) 
		Grevenberg Verlag, 5 Bände 
		118,00 EUR
		  | 
     
    
        | 
		Band 1 | 
        1. Abt. Entweder/Oder. Erster Teil.  
		Grevenberg Verlag, 510 Seiten, 3-936762-11-2 
		 
		28,20 EUR   | 
     
    
        | Band 2 | 
        2./3.. Abt. Entweder/Oder. Zweiter Teil.  
		Grevenberg Verlag, 510 Seiten, 3-936762-12-0  
		26,10 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 3 | 
        4. Abt. Furcht und Zittern  
		Grevenberg Verlag, 164 Seiten, Broschiert, 3-936762-13-9, 
		978-3-936762-16-7 
		16,70 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 4 | 
        5./6. Abt. Die Wiederholung. Drei erbauliche Reden 
		1843  
		Grevenberg Verlag, 168 Seiten, Broschiert, 3-936762-14-7  
		
		16,60 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 5 | 
        7./9. Abt. Erbauliche Reden 1843/44 
		Grevenberg Verlag, 220 Seiten, Broschiert, 3-936762-15-5  
		
		18,60 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 6 | 
        10. Abt. 
		Philosophische Brocken. De omnibus dubitandum est. 
		Grevenberg Verlag, 192 Seiten, Broschiert, 3-936762-16-3  
		17,60 EUR 
		
		  | 
          | 
     
    
        | Band 7 | 
        11./12. Abt. Der 
		Begriff Angst. Vorworte. 
		Grevenberg Verlag, 282 Seiten, Broschiert, 3-936762-17-1  
		20,90 EUR 
		
		  | 
          | 
     
    
        | Band 8 | 
        13./14. Abt. 
		Erbauliche Reden 1844/1845 
		Grevenberg Verlag, 228 Seiten, Broschiert, 3-936762-18-X  
		18,80 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 9 | 
        15. Abt. Stadien auf 
		des Lebens Weg 
		Grevenberg Verlag, 570 Seiten, Broschiert, 3-936762-19-8  
		31,50 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 10 | 
        16/I. Abt. 
		Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen 
		Brocken Band I 
		Grevenberg Verlag, 356 Seiten, Broschiert, 3-936762-20-1  
		24,80 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 11 | 
        16/II. Abt. 
		Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen 
		Brocken. Band II 
		Grevenberg Verlag, 420 Seiten, Broschiert, 3-936762-21-X  
		27,30 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 12 | 
        17. Abt. Eine 
		literarische Anzeige. 
		Grevenberg Verlag, 164 Seiten, Broschiert, 3-936762-22-8  
		17,30 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 13 | 
        18. Abt. Erbauliche 
		Reden in verschiedenem Geist. 
		Grevenberg Verlag, 378 Seiten, Broschiert, 3-936762-23-6  
		25,80 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 14 | 
        19. Abt. Der Liebe 
		Tun. 
		Grevenberg Verlag, 460 Seiten, Broschiert, 3-936762-24-4  
		28,90 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 15 | 
        20. Abt. Christliche 
		Reden 1848 
		Grevenberg Verlag, 344 Seiten, Broschiert, 3-936762-25-2  
		23,10 EUR
		 
		 | 
          | 
     
    
        | Band 16 | 
        21./23. Abt. Kleine 
		Schriften 1848/49. 
		Grevenberg Verlag, 148 Seiten, Broschiert, 3-936762-26-0 / 
		978-3-936762-26-6 
		16,20 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 17 | 
        24./25. Abt. Die 
		Krankheit zum Tode. Der Hohepriester - der Zöllner - die Sünderin. 
		Grevenberg Verlag, 186 Seiten, Broschiert, 3-936762-27-9  
		17,40 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 18 | 
        26. Abt. Einübung im 
		Christentum 
		Grevenberg Verlag, 300 Seiten, 
		Broschiert, 3-936762-28-7  
		21,50 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 19 | 
        27./29. Abt. 
		Erbauliche Reden 1850/51. Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen - 
		Urteilt selbst 
		Grevenberg Verlag, 266 Seiten, Broschiert, 3-936762-29-5  
		20,30 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 20 | 
        30. Abt. 
		Erstlingsschriften. 
		Grevenberg Verlag, 196 Seiten, Broschiert, 3-936762-30-9  
		18,10 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 21 | 
        31. Abt. Über den 
		Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. 
		Grevenberg Verlag, 374 Seiten, Broschiert, 3-936762-31-7, 
		978-3-93672-31-0 
		25,60 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 22 | 
        32. Abt. Der 
		Corsarenstreit. Kleine Aufsätze 1842-51. 
		Grevenberg Verlag, 238 Seiten, Broschiert, 3-936762-32-5, 
		978-3-93672-32-7 
		20,30 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 23 | 
        32.33. Abt. Die 
		Schriften über sich selbst. 
		Grevenberg Verlag, 238 Seiten, Broschiert, 3-936762-33-3  
		17,20 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 24 | 
        34. Abt. Der 
		Augenblick. 
		Grevenberg Verlag, 366 Seiten, Broschiert, 3-936762-34-1  
		25,40 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 25 | 
        35. Abt. Briefe. 
		Grevenberg Verlag, 280 Seiten, Broschiert, 3-936762-35-X  
		978-3-936762-35-8 
		20,80 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 26 | 
        36. Abt. Das Buch 
		über Adler. (Pfarrer Adler) 
		Grevenberg Verlag, 234 Seiten, Broschiert, 3-936762-36-8  
		20,60 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 27 | 
        37. Abt. 
		Registerband. 
		Grevenberg Verlag, 176 Seiten, Broschiert, 3-936762-37-6  
		17,50 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 28 | 
        38/I. Abt. Die 
		Tagebücher. Erster Band. 
		Grevenberg Verlag, 446 Seiten, Broschiert, 3-936762-38-4  
		28,60 EUR 
		  | 
          | 
     
    
        | Band 29 | 
        38/II. Abt. Die 
		Tagebücher. Zweiter Band. 
		Grevenberg Verlag, 298 Seiten, Broschiert, 3-936762-39-2  
		23,80 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 30 | 
        38/III. Abt. Die 
		Tagebücher. Dritter Band. 
		Grevenberg Verlag, 358 Seiten, Broschiert, 3-936762-40-6  
		25,80 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 31 | 
        38/IV. Abt. Die 
		Tagebücher. Vierter Band. 
		Grevenberg Verlag, 358 Seiten, Broschiert, 3-936762-41-4  
		25,30 EUR
		  | 
          | 
     
    
        | Band 32 | 
        38/V. Abt. Die 
		Tagebücher. Fünfter Band. 
		Grevenberg Verlag, 422 Seiten, Broschiert, 3-936762-42-2  
		27,80 EUR
		  | 
          | 
     
     
	
		| 
		Søren-Kierkegaard, Gesammelte Werke und 
		Tagebücher, Grevenberg Verlag, 
		Inhaltsbeschreibungen | 
	 
	
		Band 1: 
		1. Abt.
		Entweder/Oder. Erster Teil. 
		Grevenberg Verlag, 510 Seiten,  
		3-936762-11-2  
		28,20 EUR   | 
		
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  
		  | 
	 
	
		Band 2 
		2./3. Abt. 
		Entweder/Oder. Zweiter Teil.  
		Grevenberg Verlag, 510 Seiten,  
		3-936762-12-0  
		26,10 EUR 
		  | 
		
		  
		   | 
	 
	
		Band 3 
		4. Abt. 
		 
		 
		Furcht und Zittern  
		Grevenberg Verlag, 164 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-13-9  
		  
		16,70 EUR
		  | 
		
		   
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		Band 4 
		5./6. Abt.  
		Die Wiederholung. Drei erbauliche Reden 1843 
		 
		Grevenberg Verlag, 168 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-14-7  
		
		16,60 EUR
		  | 
		
		  
		   | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		Band 5 
		7./9. Abt.  
		Erbauliche Reden 1843/44 
		Grevenberg Verlag, 220 Seiten, Broschiert,  3-936762-15-5  
		
		18,60 EUR
		  | 
		
		
		  
		 
   | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		Band 
		6 
		10. Abt. Philosophische Brocken. De omnibus dubitandum est. 
		Grevenberg Verlag, 192 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-16-3  978-3-936762-16-7 
		17,60 EUR 
		
		  | 
		
		  
		  
		   
		  
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		
  Der letzte Sinn des christlichen Glaubens erschließt sich in 
		einem Tiefenschicht-Erlebnis, das von vielen, und gerade auch von 
		Kierkegaard, als "Wiedergeburt" zu einem neuen Menschen erlebt wurde. 
		Wie stellt sich dies Erlebnis dar für einen dem Glauben nicht 
		erschlossenen, in objektives Denken gebundenen Verstand, wenn er sich 
		mit höchster Leidenschaft auf die letzten Fragen der geistigen Existenz 
		des Menschen richtet? Kernaussagen des Glaubens werden für ihn zu 
		Paradoxien. Das betrifft vor allem auch den Gottesgedanken und das 
		Verhältnis von Göttlichkeit und Menschheit in Jesus. Wie kann der 
		Verstand damit fertig werden, daß der Glaube das Göttliche auch als 
		geschichtliche Erscheinung, als "in der Zeit" uns begegnend erfaßt und 
		sich innerlich an diese geschichtliche Erscheinung gebunden sieht, 
		obwohl deren Göttlichkeit für den Verstand unkenntlich sein muß? Mit 
		diesen Fragestellungen hat gerade diese Schrift stark auf Vertreter der 
		dialektischen Theologie und der Existenzphilosophie gewirkt. Bei ihrer 
		Interpretation ist jedoch zu beachten, daß der fingierte, unter dem 
		Pseudonym Climacus eingeführte Verfasser in dieser ganzen Schrift dem 
		letzten Sinngehalt der erörterten Glaubensaussagen als ungläubiger 
		Verstand fremd gegenübersteht. Kierkegaards eigene Haltung gegenüber 
		diesen Fragen erfährt man aus den gleichzeitig veröffentlichten 
		"Erbaulichen Reden" (s. Erbauliche Reden 1843/44", 7.-9. Abteilung der 
		Gesammelten Werke). - Der Band enthält außerdem das Fragment einer 
		Lehrerzählung vom geistigen Schicksal eines jungen radikalen Zweiflers. 
		Es ist Kierkegaards erster Versuch, die Rückwirkung des philosophischen 
		Gedankens auf die persönliche Existenz an einem Beispiel durchzuführen; 
		als früheres Stadium seiner Kritik an der hegelischen Spekulation ist es 
		wichtig zum Verständnis der Entwicklung seines philosophischen 
		Denkansatzes.
  | 
	 
	
		Band 
		7 
		11./12. Abt.  
		Der Begriff Angst. Vorworte. 
		Grevenberg Verlag, 282 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-17-1  
		20,90 EUR   | 
		
		  
		   
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		Band 
		8 
		13./14. Abt. Erbauliche Reden 1844/1845 
		Grevenberg Verlag, 228 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-18-X  
		18,80 EUR    | 
		
		  
		   | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		Band 
		9 
		15. Abt.  
		Stadien auf des Lebens Weg 
		Grevenberg Verlag, 570 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-19-8  
		31,50 EUR
		  | 
		
		  
		   
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		Band 10
		 
		16/I. Abt. 
		Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift 
		zu den Philosophischen 
		Brocken. Band I 
		Grevenberg Verlag, 356 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-20-1  
		24,80 EUR 
		  | 
		
		  
		   
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 11 
		16/II. Abt.  
		Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen 
		Brocken. Band II 
		Grevenberg Verlag, 420 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-21-X  
		27,30 EUR
		  | 
		
		  
		   
		  
		  
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 12 
		17. Abt.  
		Eine literarische Anzeige. 
		Grevenberg Verlag, 164 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-22-8  
		17,30 EUR   | 
		
		  
		   | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 13 
		18. Abt.  
		Erbauliche Reden in verschiedenem Geist. 
		Grevenberg Verlag, 378 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-23-6  
		25,80 EUR 
		  | 
		
		  
		   
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 14 
		19. Abt.  
		Der Liebe Tun. 
		Grevenberg Verlag, 460 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-24-4  978-3-936762-24-2 
		28,90 EUR
		  | 
		
		  
		  
		   
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 15 
		20. Abt.  
		Christliche Reden 1848 
		Grevenberg Verlag, 344 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-25-2  
		23,10 EUR 
		 
		 | 
		
		  
		   
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 16 
		21./23. Abt.  
		Kleine Schriften 1848/49. 
		Grevenberg Verlag, 148 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-26-0  978-3-936762-26-6 
		16,20 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		  
		  | 
		
		 
		
		  
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 17 
		24./25. Abt.  
		Die Krankheit zum Tode. Der Hohepriester - der Zöllner - die 
		Sünderin. 
		Grevenberg Verlag, 186 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-27-9  
		17,40 EUR 
		 
  Interpretation dazu: 
		 Jürgen 
		Boomgarden, Das verlorene Selbst | 
		
		   
		  
		  
		  
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 18 
		26. Abt.  
		Einübung im Christentum 
		Grevenberg Verlag, 
		300 Seiten, Broschiert, 
		3-936762-28-7  
		21,50 EUR
		  | 
		
		   
		  
		  
		  
		  
		  
		  | 
		
		 
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 19 
		27./29. Abt.  
		Erbauliche Reden 1850/51. Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen 
		- Urteilt selbst 
		Grevenberg Verlag, 266 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-29-5  
		20,30 EUR   | 
		
		   
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 20 
		30. Abt.  
		Erstlingsschriften. 
		Grevenberg Verlag, 196 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-30-9  
		18,10 EUR 
		  | 
		
		   
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 21 
		31. Abt.  
		Über den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. 
		Grevenberg Verlag, 374 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-31-7  
		978-3-93672-31-0 
		25,60 EUR
		  | 
		
		  
		  
		  
		  
		  
  | 
		
		
		  
		  
		  
		  | 
	 
	
		Band 22 
		32. Abt.  
		Der Corsarenstreit. Kleine Aufsätze 1842-51. 
		Grevenberg Verlag, 238 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-32-5  
		978-3-93672-32-7 
		20,30 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		Band 23 
		32.33. Abt.  
		Die Schriften über sich selbst. 
		Grevenberg Verlag, 238 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-33-3  
		17,20 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		     
		  | 
		
		
		  
		
  | 
	 
	
		
		Band 24 
		34. Abt.  
		Der Augenblick. 
		Grevenberg Verlag, 366 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-34-1  
		25,40 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		   | 
		
		
		  
		  
		  
		  
		
  Die sich seit dem Jahre 1846 immer mehr verschärfende Kritik 
		Kierkegaards an der Verwässerung und Verfälschung des 
		Christentumsverständnisses in Kirche und "Christenheit" seiner Zeit - 
		theologisch tief und umfassend begründet in den Schriften "Die Krankheit 
		zum Tode" 1849, "Einübung im Christentum" 1850 und "Zur Selbstprüfung 
		der Gegenwart anbefohlen" 1851 (24., 26. und 28. Abteilung der 
		"Gesammelten Werke") - entlud sich nach langem inneren Ringen vom 
		Dezember 1854 ab in einer Reihe von Zeitungsartikeln und seit Mai 1855 
		in der Flugschriftenreihe "Der Augenblick". Sie sind der Inhalt dieses 
		Bandes. - Die Flugschriften enthalten "an religiös begründeter Polemik 
		und Satire wider Christenheit und Kirche das Schärfste und 
		Geistreichste, das im 19. Jahrhundert gesagt worden ist. Das Losungswort 
		des Angriffs lautet: Das Christentum des Neuen Testaments ist nicht mehr 
		da", mit der "Folgerung, daß Christenheit und Kirche eine arglistige und 
		verlogene Art von Abschaffung des Christentums sind" (E. Hirsch, 
		Geschichte der neuern evangelischen Theologie Bd. 5, Gütersloh 1954 
		S.443, letzte Neuausgabe E. Hirsch, Gesammelte Werke Bd.9, Waltrop 
		2000). Den letzten Anstoß zu diesem Angriff gab Professor Martensen mit 
		seiner Gedächtnisrede auf den hochangesehenen Bischof Mynster, der die 
		dänische Kirche viele Jahre eindrucksvoll repräsentiert, aber auch mit 
		taktisch geschickten Kompromissen durch die Wirren der Zeit gesteuert 
		hatte; Martensen feierte ihn nun als einen von den "echten 
		Wahrheitszeugen" und legte damit eine Gleichstellung mit den Märtyrern 
		des Christentums der ersten Jahrhunderte nahe, die ihr Zeugnis für die 
		Wahrheit des Evangeliums mit ihrem Blut besiegelt hatten. Da fühlte 
		Kierkegaard sich in seinem Gewissen zum Protest genötigt: "Eine Kirche, 
		die sich in dieser Welt eingerichtet hat, deren Oberhaupt Ritter des 
		Danebrog und eine politische Macht ist, kann sich auf den Jesus des 
		neuen Testaments, der als das Zeichen des Ärgernisses den Gläubigen mit 
		der Welt entzweit und ihn zum Einzelnen vor Gott macht, nicht berufen. 
		Statt in der Gleichzeitigkeit mit dem Erniedrigten lebt diese Kirche in 
		dem Sinnentrug, daß es für sie ein unmittelbares Verhältnis zum erhöhten 
		Herrn gebe und daß sich dies auch in weltlichem Ansehen verwirkliche." 
		(H. Gerdes in der Einleitung dieses Bandes) - Die von Kierkegaard in 
		seinen Flugschriften und Artikeln formulierte Kritik ist in manchen 
		Stücken treffend und notwendig, besonders, wenn sie scheinchristliche 
		Selbstzufriedenheit und Selbstbeweihräucherung, die Hohlheit des dazu 
		dienenden christlichen Jargons und den Mißbrauch christlicher Gedanken 
		und kirchlicher Ämter für weltliche Zwecke, der leider immer wieder 
		vorkommt, in geistreicher Polemik sehr eindrucksvoll an den Pranger 
		stellt und als Verfälschung des Christentums kennzeichnet. Doch zeigt 
		sich gleichzeitig, daß die geistigen Kämpfe dieser Jahre in seiner 
		Darstellung des Christentums mehr und mehr zu einer Radikalisierung und 
		Verdüsterung des Bildes geführt haben, die gleichfalls eine Verfälschung 
		des Christentums bedeuten. Besonders auffällige Beispiele sind die 
		Ablehnung der christlichen Ehe und der Kindertaufe; die Entstellung des 
		christlichen Denkens ist hier um so krasser, weil er, der jede Kritik an 
		dem uns überlieferten Bibeltext radikal ablehnt, sich hier zum Neuen 
		Testament in Widerspruch setzt. Sehr schwerwiegend ist ebenso die 
		Entstellung der Rechtfertigungslehre; die Art, wie er die "christliche 
		Forderung" an unsere Lebensführung geltend macht, ist trotz 
		gegenläufigen Lippenbekenntnissen oft ein Rückfall in gesetzliches 
		Denken; bei richtigem Verständnis bedeutet die Rechtfertigung durch den 
		Glauben eine Wandlung derart, daß das wahrhaft Gute uns innerlich 
		ergreift, daß es uns nicht als Forderung gegenübertritt, sondern aus 
		eigenem Antrieb gesucht und erstrebt wird. Schließlich formuliert er 
		seine Kritik an der heutigen Kirche und Christenheit meist als 
		Pauschalurteile über "die" Pfarrer und "die" heutigen Christen; dabei 
		kann er gar nicht wissen, auf wie viele Pfarrer und Gemeindeglieder 
		seine Vorwürfe tatsächlich zutreffen. So ist sein religiöser Kampf zwar 
		in seinem Gedankenreichtum und seiner Leidenschaft ein hochbedeutender 
		Anstoß zur tieferen Erfassung des Christentums und gegen dessen 
		Verflachung und Verweltlichung, darf aber nicht als reine Verkündigung 
		der christlichen Wahrheit angenommen werden.
  | 
	 
	
		
		Band 25 
		35. Abt.  
		Briefe. 
		Grevenberg Verlag, 280 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-35-X  978-3-936762-35-8 
		20,80 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		  
		  
		  
		  
		     
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 26 
		36. Abt.  
		Das Buch über Adler. 
		Grevenberg Verlag, 234 Seiten, Broschiert, 3-936762-36-8  
		20,60 EUR 
		  | 
		
		  
		  
		     
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 27 
		37. Abt.  
		Registerband. 
		Grevenberg Verlag, 176 Seiten, Broschiert, 3-936762-37-6  
		17,50 EUR
		 
		 | 
		
		   | 
		
		
		  | 
	 
	
		
		Band 28 
		38/I. Abt.  
		Die Tagebücher. Erster Band. 
		Grevenberg Verlag, 446 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-38-4  
		28,60 EUR 
		  
		 | 
		
		  
		  
		  
		  | 
		
		
		  
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 29 
		38/II. Abt.  
		Die Tagebücher. Zweiter Band. 
		Grevenberg Verlag, 298 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-39-2  
		23,80 EUR 
		  | 
		
		     | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 30 
		38/III. Abt.  
		Die Tagebücher. Dritter Band. 
		Grevenberg Verlag, 358 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-40-6  
		25,80 EUR 
		  | 
		
		     | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 31 
		38/IV. Abt.  
		Die Tagebücher. Vierter Band. 
		Grevenberg Verlag, 358 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-41-4  
		25,30 EUR
		  | 
		
		  
		  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	
		
		Band 32 
		38/V. Abt.  
		Die Tagebücher. Fünfter Band. 
		Grevenberg Verlag, 422 Seiten, Broschiert,  
		3-936762-42-2  
		27,80 EUR 
		  | 
		
		  
		 
  | 
		
		
		  
		  | 
	 
	 
	 
		 |