| 
		
	
 | 
		
	
		
	
    
          Drewermann, Grimms Märchen
        tiefenpsychologisch gedeutet  
        (zu weiteren 
		Märcheninterpretationen) | 
     
    
        | In den Märchen spiegeln sich 
		tiefe menschliche Erfahrungen und Sehnsüchte. Es geht immer wieder um 
		das Überleben des Bedrohten, den Aufstieg des Verachteten, um die 
		Balance von Männlichem und Weiblichem, um Festhalten und Loslassen.
		 | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Das Wasser des Lebens. Von einem 
		Neuanfang in Gottes- und in Menschenliebe 
  Patmos 
		Verlag, 2024, 208 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm  978-3-8436-1532-7
		 24,00 EUR 
		
		  | 
        
			Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet 
		Eugen Drewermann interpretiert in dieser Erstveröffentlichung das 
		Märchen »Das Wasser des Lebens« der Brüder Grimm (KHM 97). Er erschließt 
		es als Anleitung zu einer notwendigen Daseinsumkehr in einer Welt von 
		Gefühlskälte, Gewalt und Gier: Das Ich als »König« weiß nicht mehr 
		weiter und lernt, in dem »Kleinen« sich nicht länger zu verachten, 
		sondern sich von dem »Kind«, das es nie sein durfte, einen Weg zu seiner 
		Rettung weisen zu lassen.
  Das Märchen bringt die großen 
		Lebensthemen ins Bild: Das Ich betritt das verwunschene Schloss seiner 
		Seele und lernt die Liebe. Es gelangt in den Besitz eines Schwertes, das 
		Konflikte durch Schlichten statt durch Schlachten beendet. Es stillt den 
		Hunger mit einem Brot, das sich vermehrt, indem man es teilt. Ein 
		Märchen, das uns hilft, im Bild vom »Wasser des Lebens« zu uns selbst 
		und zu Gott zu finden. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Landschaften der Seele Band 1 oder: Was 
		Vertrauen vermag  Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Patmos Verlag, 2019, 540 Seiten, Hardcover mit 
		Schutzumschlag, 14 x 22cm  978-3-8436-0616-5  35,00 EUR 
		
		  | 
        Märchen beschreiben in zeitlosen Bildern den Weg, den es braucht, um 
		wirklich Mensch zu werden. Märchen sind Wegweiser der Seele, sie führen 
		auf die Wege der Weisheit, durch Verwundungen und Verwünschungen in eine 
		Welt voller Wunder und zu den Quellen des Glücks, aus denen jeder zu 
		schöpfen vermag. Sie machen Mut, trotz aller Hindernisse, Ängste und 
		Schuldgefühle an die Berechtigung des eigenen Lebens zu glauben und 
		bedingungslos der Wahrheit des eigenen Herzens zu folgen. Über 
		viele Jahre hat sich Eugen Drewermann intensiv mit der Weisheit der 
		Märchen, Mythen und Träume beschäftigt, insbesondere mit den Hausmärchen 
		der Gebrüder Grimm. Aus Anlass seines 75. Geburtstags am 20. Juni 2015 
		liegen seine Erschließungen der wichtigsten Grimm’schen Märchen nun in 
		einer schön gestalteten Ausgabe endlich wieder vor. Band 1 mit 
		folgenden Märchen: • Das Mädchen ohne Hände • Marienkind • Der 
		Trommler • Brüderchen und Schwesterchen • Die kluge Else • Frau 
		Holle 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Landschaften der Seele Band 2 oder: Wie 
		uns die Liebe verzaubert  Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Patmos Verlag, 2019, 514 Seiten, Hardcover mit 
		Schutzumschlag, 14 x 22cm  978-3-8436-0617-2  35,00 EUR 
		
		  | 
        Märchen wie »Dornröschen«, »Rapunzel« und »Schneeweißchen und 
		Rosenrot« erzählen von jungen Frauen, die es nicht leicht haben, 
		erwachsen zu werden. Sie stehen in schicksalhaften, teilweise sogar 
		angsterfüllten, Bindungen zu ihrem Elternhaus, von welchen sie sich erst 
		lösen müssen, um ihren Weg ins Leben gehen zu können. Im vorliegenden 
		Band deutet Eugen Drewermann acht solcher Märchen tiefenpsychologisch 
		und zeigt auf, wie uns Menschen die Liebe verzaubert. Ein wichtiges Buch 
		über die Frage, wie eine gute Entwicklung im Leben und in der Liebe 
		gelingen kann. »Denn darin besteht ohne Zweifel eine der großen, 
		zeitlosen Wahrheiten der Märchen, dass ihre symbolische Weltsicht sich 
		jedem erschließt, dessen Herz sich dem Zauber der Liebe hingibt. Die 
		Poesie der Liebe im Leben zu verwirklichen – dies und nichts anderes 
		wollen die Märchen uns lehren.« Eugen Drewermann Band 2 mit folgenden 
		Märchen: • Dornröschen • Schneeweißchen und Rosenrot • Der 
		goldene Vogel • Die Kristallkugel • Rapunzel • Der Herr 
		Gevatter • Gevatter Tod • Fundevogel 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Landschaften der Seele Band 3 oder: Wie 
		man die Angst überwindet  Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Patmos Verlag, 2019, 440 Seiten, Hardcover mit 
		Schutzumschlag, 14 x 22cm  978-3-8436-0618-9  35,00 EUR 
		
		  | 
        Eugen Drewermann hat festgestellt, dass im Zentrum jeder seelischen 
		Erkrankung die Angst steht und dass man diese nur heilen kann, wenn man 
		ihren Sinn versteht. Märchen wie »Hänsel und Gretel«, »Aschenputtel« 
		oder »Der Wolf und die sieben jungen Geißlein« handeln von solcher 
		Angst. Sie zeigen aber zugleich, dass diese zu einem Aufbruch führen 
		kann und sie sich schließlich ganz überwinden lässt. »Vier Märchen 
		über Angst und Liebe, die den langen Weg umschließen, der von den 
		ungeheueren Verstellungen des Kindseins hinüberführt zu einer 
		selbstbewußten Einheit mit sich selbst – eine Art Vademecum jeder 
		Psychotherapie.« Eugen Drewermann Band 3 mit folgenden Märchen: • 
		Hänsel und Gretel • Aschenputtel • Der Wolf und die sieben jungen 
		Geißlein • Der Wolf und der Fuchs 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Landschaften der Seele Band 4 oder: Wie 
		wir Mann und Frau werden  Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Patmos Verlag, 2015, 552 Seiten, Hardcover mit 
		Schutzumschlag, 14 x 22cm  978-3-8436-0619-6  35,00 EUR 
		
		  | 
        »Die meisten Menschen werden glauben, sie seien ihres Glückes 
		Schmied. Die Wahrheit ist, sie sind es nicht; sie sind, mehr als sie 
		glauben, die vorgeprägten Resultate ihrer Kindheit. Wer sich verstehen 
		will, muß sich erinnern, sich bewußt werden und das Vergangene, so gut 
		es geht, noch einmal durcharbeiten; wer einen anderen verstehen möchte, 
		sollte desgleichen sich erzählen lassen, wie sich in seinen Augen seine 
		Kindheit malt und wie sie in ihm weiterlebt.« EUGEN DREWERMANN 
		Märchen wie »Schneewittchen«, »Die zwei Brüder« und »Der Froschkönig« 
		berichten von äußerst komplexen Entwicklungsprozessen auf dem Weg zur 
		Mann- und Frauwerdung. Deren Protagonisten müssen einen langen Weg 
		zurücklegen, um schließlich ihr Glück zu finden und »zum Leben zu 
		erwachen«. »Die meisten Menschen werden glauben, sie seien ihres 
		Glückes Schmied. Die Wahrheit ist, sie sind es nicht; sie sind, mehr als 
		sie glauben, die vorgeprägten Resultate ihrer Kindheit. Wer sich 
		verstehen will, muß sich erinnern, sich bewußt werden und das 
		Vergangene, so gut es geht, noch einmal durcharbeiten; wer einen anderen 
		verstehen möchte, sollte desgleichen sich erzählen lassen, wie sich in 
		seinen Augen seine Kindheit malt und wie sie in ihm weiterlebt.« Band 
		4 mit folgenden Märchen: • Schneewittchen • Die zwei Brüder • 
		Der Froschkönig 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Wer bin ich?  Von Not und 
		Gier. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet.  Patmos Verlag 
		2018, 232 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm  
		978-3-8436-1062-9  29,00 EUR 
		
		  | 
        Vier Erstinterpretationen Eugen Drewermann interpretiert in 
		dieser Erstveröffentlichung folgende Grimm’sche Kinder- und Hausmärchen:
		 »Vom Fischer und seiner Frau« (KHM 19), »Vom Mäuschen, Vögelchen 
		und der Bratwurst« (KMH 23),  »Strohhalm, Kohle und Bohne« (KHM 18) 
		und  »Die Geschenke des kleinen Volkes« (KHM 182). Die vier in 
		diesem Band versammelten Märchen schildern allesamt Menschen oder Wesen, 
		die eigentlich mit sich und ihren Lebensverhältnissen recht zufrieden 
		sein könnten, doch sie sind es nicht. Eugen Drewermann geht den Ursachen 
		auf den Grund. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann Wenn mir`s nur gruselte!  
		 Patmos, 2018, 342 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,  
		978-3-8436-1027-8  29,00 EUR 
		
		  | 
        Von Angst und ihrer Bewältigung - Grimms Märchen tiefenpsychologisch 
		gedeutet Eugen Drewermann hat sich viele Jahre lang intensiv mit der 
		Weisheit der Märchen beschäftigt, insbesondere mit den Hausmärchen der 
		Gebrüder Grimm. Folgende Märchen interpretiert er in dieser 
		Erstveröffentlichung: »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen«, 
		»Das tapfere Schneiderlein« und »Die Eule«.
  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann 
		Geschichten gelebter Menschlichkeit  
		oder: Wie Gott durch Grimm'sche Märchen geht 
		Patmos Verlag, 256 Seiten, 8 Farbtafeln, Hardcover mit Schutzumschlag, 
		14 x 22 cm 
		978-3-8436-0236-5  
		24,00 EUR    | 
        Märchen vermitteln tiefe Weisheiten, 
		auch über Gott. Gott und die Gerechtigkeit sind Thema der Grimm'schen 
		Märchen, die Eugen Drewermann auslegt. Über Gott kann man viel sagen, 
		doch entscheidend ist, was jemand tut, meint die Geschichte »Der Arme 
		und der Reiche«. Der »Schneider im Himmel« konterkariert auf humorvolle 
		Weise die unheilvolle Strafegerechtigkeit in Ethik und Justiz und kommt 
		der Aufforderung der Bergpredigt nahe, nicht über Menschen zu Gericht zu 
		sitzen. Die Geschichte vom »Sterntaler«-Mädchen zeigt dagegen etwas von 
		Gottes Art zu richten als eine Belohnung des Guten durch sich selbst. 
		Die Geschichte von den "Drei Sprachen" spricht von Gott, indem sie 
		ironischerweise jemanden zum Papst krönt, der die Sprache der Tiere 
		versteht und ihr folgt.  
		Ein Buch, das daran erinnert, was es heißt, gütig und gerecht, also 
		menschlich zu handeln.  
		- erstes und einziges Buch zur Gottesfrage im Märchen  
		- Orientierung fürs Leben  
		Leseprobe | 
     
    
			
			  | 
			Eugen Drewermann An den Grenzen 
			der Medizin  Märchen von Heilung und Hoffnung Patmos 
			Verlag, 2008, 140 Seiten, Gebunden, 14,7 x 21,9 cm  
			978-3-491-21005-9  14,90 EUR 
			
			  | 
			
			 Wie leben wir menschlich im Gegenüber des Todes? Wie leben wir, 
			wenn alle Heilkunst versagt und nichts mehr zu »machen« ist? Das 
			Verhältnis von Arzt, Patient und Tod ist Thema dieses Buches, das 
			Eugen Drewermann anhand der drei
			Grimmschen 
			Erzählungen »Der Herr Gevatter«, »Gevatter Tod« und »Fundevogel« 
			vertieft. Darin werden Krankheit, Sterben und Tod in ihrer Bedeutung 
			für das menschliche Leben symbolisch entfaltet und verdichtet. Ärzte 
			müssen ihre Grenzen kennen, sie müssen erkennen können, wo der Tod 
			steht, ob noch im Hintergrund oder bereits an der Schwelle, wo jeder 
			Eingriff und jede Medizin versagen. Dann kann Hilfe nur noch darin 
			bestehen, zu der Einsicht zu verhelfen, dass nach dieser Schwelle 
			ein neues Leben beginnt. Ein wichtiges, hoffnungsvolles Buch für 
			jeden, der mit dem Sterben 
			konfrontiert ist. 
			Leseprobe | 
		 
    
				
				  | 
				THEMA Grimms Märchen 
				 Die Märchen der Brüder Grimm Verlagshaus Speyer, 52 
				Seiten,  4,00 EUR
				
				
				  | 
				
				Thema - Ev. 
				Kirchenbote 200 Jahre Grimms 
				Märchen: das nach der Bibel erfolgreichste Buch aller 
				Zeiten. Zu Weihnachten 1812 lag es in Berlin auf dem Gabentisch 
				der deutschen Kultur.
  Im Gespräch: der Autor
				Eugen Drewermann, Theologe 
				und Therapeut. Er hat eine Vielzahl der Märchen der Brüder Grimm 
				theologisch-tiefenpsychologisch gedeutet. Mit Märchen an Gott 
				erinnern: Sterntaler, die Apokalypse und das Evangelium der 
				Märchen. Erzählen will gelernt sein: Die Wege ins Land der 
				Märchenfantasie sind manchmal steinig, aber vor allem für 
				Kinder immer ein lohnender Ausflug. Am Ende wird alles gut: ein 
				Märchenrezept mit allen Zutaten zum Selbermachen u.v.m. | 
			 
	
        
		  | 
        Eugen Drewermann Das Eigentliche ist unsichtbar 
		
  Herder Verlag, 2015, 208 Seiten, gebunden, 12 x 19 cm  
		978-3-451-33728-4  16,99 EUR 
		
		  | 
        Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Wir kennen ihn 
		alle, den sympathischen »Kleinen Prinzen« von
		Antoine de Saint-Exupéry. Es 
		ist der ewige Traum verlorener Kindheit, der den »Kleinen Prinzen« so 
		trostreich und lebensklug macht. Folgen wir mit Spannung
		Eugen Drewermanns einfühlsam 
		erzählter Deutung bis hin zur Aufschlüsselung des Bildes der 
		geheimnisvollen Rose. | 
    	 
    
        
		  | 
        Eugen Drewermann 
		Vom Weg der Liebe  
		Aschenputtel, Schneewittchen und Marienkind tiefenpsychologisch gedeutet 
		Patmos Verlag, 400 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22 cm  
		978-3-8436-0101-6  vergriffen | 
        »Nur die Liebe führt vom Abgrund weg ins 
		Herz der Dinge, und Menschen verfügen über die wunderbarste aller 
		Fähigkeiten, einander so zu begegnen, dass sie in ihrer Liebe 
		füreinander ein Weg ins Unendliche sind.« So lautet Eugen Drewermanns 
		Botschaft, die er an den drei für diesen Band ausgewählten Märchen 
		verdeutlicht.  
		 
		»Aschenputtel« erzählt die Geschichte aller Kinder, die auch in widrigen 
		Verhältnissen ihre Hoffnung auf Liebe und Glück sich bewahren können. Im 
		»Schneewittchen« begegnen wir einem Menschen, der das Lieben offenbar 
		nur aus dem Leiden lernt und dessen Erwachen einer Auferstehung gleicht. 
		Und »Marienkind« zeigt uns, dass nur liebende Menschen in der Lage sind, 
		darauf zu verzichten, sich selbst als Götter zu entwerfen. Drewermann 
		deutet in diesem Buch urtypische menschliche Erfahrungen und lässt tief 
		in unser Herz blicken.  | 
     
     
 
		  
	 
		 |