| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			 Materialien für den Religionsunterricht in der 
			Primarstufe, Vandenhoeck & Ruprecht  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Manfred Karsch Jesus begegnen  Entdeckendes Lernen mit 
			Paulus für die Klassen 3-6 Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 
			64 Seiten, kartoniert, 21 x 29,7 cm  978-3-525-77678-0 
			 22,00 EUR 
			
			  | 
			
			Wer ist Jesus eigentlich für 
			mich? Die Unterrichtseinheit bietet Lehrenden wie Lernenden 
			vielfältige Anreize und einfallsreiches Material, sich mit dieser 
			Frage auseinanderzusetzen und individuelle Antworten darauf zu 
			finden. Die Geschichte des Paulus, der den Fischer Alexis besucht 
			und ihm von seinem Damaskuserlebnis erzählt, zieht sich als roter 
			Faden durch das Material. Die Schülerinnen und Schülern begeben sich 
			mit Paulus auf Entdeckungsreise durch verschiedene Sehlandschaften, 
			in denen unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt werden:  
			1.Im Zeichen des Fisches 2.Das Bild eines Unbekannten 3.Im 
			Lichtblick ein Erkennen finden 4.Mit Paulus Einblicke auf Jesus 
			wagen 5.Wer bist du? Durchblicke im trüben Spiegel So 
			versetzen sich die Schüler in die Zeit der ersten Christen und 
			begegnen dabei immer wieder der Frage "Wer ist Jesus?" Die 
			verwendeten Methoden und Medien zielen subjekt- und 
			schülerorientiert auf "theologische Gespräche" mit den Lernenden und 
			eröffnen mithilfe von sechs Qualitäten des Verstehens individuelle, 
			aber auf den Dialog mit anderen zielende Zugänge: Anknüpfen 
			(Vorwissen). 1.Einfühlen (Empathie) 2.Deuten (Interpretation) 
			3.Erklären (Vermittlung) 4.Anwenden (Umsetzung) 5.Erweitern 
			(Perspektive) | 
		 
		
			| 
			 
			Reihe Religionsunterricht primar, Vandenheock & 
		Ruprecht  | 
		 
		
			Heft für Heft präsentiert die
        Reihe ab 2006 die für die Grundschule relevanten großen
        Themen des Religionsunterrichts von der Schöpfung bis
        hin zu Ostern und vom Hier und Jetzt bis in die Weite
        Welt. 
        Zusammengebunden sind die einzelnen Elemente in ihrer
        thematischen und methodischen Vielfalt durch ein
        gemeinsames Inhaltliches wie gestalterisches Prinzip. 
        Die Lebens- und Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder
        werden erweitert durch elementare Aneignungen von
        religiöser Sprache und Praxis. Gebet und Segen - das
        sind die beiden Pole, um die sich Religion in der
        Lebenswirklichkeit manifestiert. 
        Die Hefte und ihre Bausteine beginnen und enden in der
        Praxis, der Weg führt über theologisch-didaktisch klar
        erarbeitete Vorgaben zu konkreten Vorschlägen und
        Entwürfen des Unterrichts. Die Themen sind
        jahrgangsübergreifend präsentiert. 
        Die durchgängige Ausstattung mit ganzseitigen
        Zeichnungen und die zahlreichen Arbeitsblätter kommen
        aus einer Hand, wobei die Abbildungen gegenüber dem Text
        zusätzliche, bisweilen widerstrebende Zugänge und
        Deutungen ermöglichen. 
        Methodische Vielfalt gestattet den Einsatz in der Einzelstunde, in 
		Freiarbeit, in Projekten und im Nachmittagsunterricht offener 
		Tagesschulen.  | 
		 
		
			  | 
			Steinkühler, Martina 
        Fast Nacht  
        Sieben Schritte bis Ostern 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 96 Seiten, zahlr.
        Abbildungen, Kopiervorlagen, kartoniert,
         
			978-3-525-61007-7 
        	7,00 EUR
          | 
			Kreuz und Auferstehung - eine
        Herausforderung für jeden Religionspädagogen. Das neu
        erwachende Interesse an Riten gibt den Impuls, die
        Passionszeit in der Schule zu begehen, anstatt sie zu
        unterrichten: Aschermittwoch, Sieben Wochen »ohne«,
        Passionsspiele, Osternachtfeier. Das Heft bietet neben
        flexiblen Unterrichtsbausteinen zu Themen wie Schuld und
        Vergebung, Prozess Jesu, Kreuz und Segen ein
        7-Wochen-Modell für den 1- bis 2-stündigen
        Religionsunterricht, ein 7-Tage-Modell für eine
        Projektwoche sowie einen Vorschlag zur Gestaltung einer
        Osternacht in der Schule. zur
        Seite Fastenaktion der EKD | 
		 
		
			  | 
			Peters, Beate 
        Geh mit Gott!  
        Auf dem Weg wie Sara und Abraham 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 103 Seiten, Abbildungen, 
			Kopiervorlagen, kartoniert,  
			978-3-647-61000-9 
        22,99 EUR
          | 
			Wenn Abraham »dran« ist und im
        Klassenzimmer dabei stets auch die Erfahrungen der Kinder
        zur Sprache kommen, dann kann die Erfahrung wachsen, dass
        Religion und Bibel mit mir, mit meiner Welt, mit meinem
        Heute zu tun haben. Die Kinder begleiten Sara und Abraham
        auf ihrem Weg ins Ungewisse, erleben sie dankbar,
        enttäuscht, ungeduldig, staunend und zweifelnd. Sie
        erfahren, wie Sara, die so gern Mutter wäre, und
        Abraham, der Gott folgt ohne zu fragen, mit ihren
        Gefühlen und Erfahrungen umgehen: Sie tragen sie vor
        Gott - eine Möglichkeit auch für mich? Der Band
        enthält flexible und unmittelbar einzusetzende, erprobte
        Vorschläge für den Unterrichtsverlauf und zahlreiche
        Kopiervorlagen. | 
		 
		
			  | 
			Ramona Richter 
			Glaub ich!  
			Konfessionen und Bekenntnis 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 96 Seiten, zahlr. Abb., kartoniert, 
			978-3-525-61011-4  
			22,99 EUR   | 
			Kommen Katholiken aus Rom? 
			Ausführliche Informationen 
			Mit Kindern über den Glauben reden – das heißt auch, sie an 
			spezifische Inhalte ihres Glaubens heranzuführen: Was verbindet 
			Christen? Was unterscheidet die Konfessionen?  
			Im Unterricht mit »Glaub ich!« erweitern die Kinder ihre religiöse 
			Kompetenz, insbesondere können sie: 
			– verschiedene christliche Überzeugungen und Ausdrucksformen 
			entdecken; 
			– Gemeinsamkeiten und Unterschiede christlicher Konfessionen 
			wahrnehmen und beschreiben; 
			– respektvoll über die Begründungen für die jeweilige Überzeugung 
			und Ausdrucksform kommunizieren; 
			– sich intensiv mit Fragen des Glaubens auseinandersetzen, dabei 
			ihre persönlichen Glaubensüberzeugungen wahrnehmen, ausdrücken und 
			vertreten;  
			– sich mit religiöser Sprache beschäftigen, vor allem mit dem 
			Bekenntnis, und dieses von anderen Sprachformen (wie z. B. Gebet) 
			unterscheiden. | 
		 
		
			  | 
			Beate Peters 
			Gott für uns!  
			Mose und der "Ich-bin-da" 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 104 Seiten, zahlr. Abb. 
			Kopiervorlagen,  
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-61010-7  
			22,99 EUR   | 
			Mit Mose unterwegs Ausführliche 
			Informationen 
			Das Heft bietet Unterrichtsideen und -entwürfe zur Erschließung der 
			Mose-Geschichten und zugleich wichtige Themen aus der Erlebniswelt 
			der Kinder: Zusammenleben, Vertrauen haben, Einstehen füreinander 
			und für die eigene Überzeugung. 
			Kinder können eine Menge lernen aus den Geschichten um Mose, Mirjam 
			und Aaron: Wie es ist, sich unfrei zu fühlen, wie man eine mutige 
			Entscheidung trifft, wie man durchhält und wie man Gott begegnen 
			kann. Dass das menschliche Miteinander Regeln braucht, dass Gott 
			größer ist als alle Bilder, die Menschen sich von ihm machen, und 
			dass Treue ein großes Gut ist. Beate Peters bringt die 
			Mose-Geschichten in die Erfahrungswelt der Kinder hinein, teils 
			vertraut, teils fremd und sperrig und herausfordernd. | 
		 
		
			  | 
			Hubka, Christine 
        Gott ist mein Hirte  
        	Angst und Geborgenheit 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, Abbildungen, Kopiervorlagen, 
			kartoniert,  
			978-3-647-61004-6 
        22,99 EUR 
          | 
			Der 
			23. Psalm ist der
        Vertrauenspsalm schlechthin. Ein so bewährter Text ist
        zugleich eine Herausforderung und eine Chance: Müsste er
        nicht auch den Kindern heute etwas sagen? Christine Hubka
        geht behutsam vor: Vers für Vers eröffnen sich
        Annäherungen an Gott, stellen sich Fragen nach dem
        eigenen Leben, seinen Wünschen und Erfahrungen. Die
        großen Lebensthemen kommen zur Sprache: Mangel, Angst,
        Gewalt, Einsamkeit - stets in der Perspektive des
        Psalmbeters: Das alles bringe ich vor Gott. Gottesbilder,
        Vaterunser und verlorenes Schaf werden ebenso erkundet
        wie die Taufzusage: »Ich habe dich bei deinem Namen
        gerufen, du bist mein.« Der Band enthält flexible und
        unmittelbar einzusetzende, erprobte Vorschläge für den
        Unterrichtsverlauf und zahlreiche Kopiervorlagen. | 
		 
		
			  | 
			Pusch, Magdalene 
        Gott sei Dank!  
        Das Wunder der Schöpfung und der Mensch vor
        Gott 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, kartoniert,
         3-525-61001-7 978-3-525-61001-5 
        22,99 EUR 
        
			  | 
			Das Heft verbindet die beiden
        wesentlichen Aspekte des Schöpfungsglaubens: Wer die
        Welt als Produkt eines guten Willens erlebt, verhält
        sich achtsam, bewundernd, dankbar; wer sich selbst als
        gewollt und geliebt empfindet, geht gestärkt ins Leben.
        Mit der Wahrnehmung »Die Welt ist voller Wunder«
        beginnt es. Probeweise wird erkundet, was es dann heißt:
        »In den Wundern wirkt Gott«, »Jeder Mensch ist ein
        Wunder« und »Gott hat uns wunderbar lieb«. Die starke
        Verzahnung mit der Lebenswelt, besonders mit
        lebensweltlichen religiösen Vollzügen, ist ein Prinzip
        der Reihe, das hier reichen Ertrag bringt: Bausteine
        über Erntedank, über Segen, über das Beten gehören
        unmittelbar in den Schöpfungszusammenhang. 
        Schöpfung ist die religiöse Deutung dessen, was
        Menschen wohl beschreiben, nicht aber ergründen können.
        In den Entwürfen des Bandes wird erkundet, was es für
        das tägliche Leben austrägt, mit einem persönlichen
        Schöpfer zu rechnen, der es gut meint. | 
		 
		
			  | 
			Pusch, Magdalene 
        Gott, steh mir bei!  
        Leiden, Trauer, Trost 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 96 Seiten, zahlr. Abbildungen, 
			Kopiervorlagen, kartoniert, 
			978-3-647-61006-1 
			978-3-525-61006-0 
        22,99 EUR
          | 
			Die Frage nach Gott ist besonders
        akut, wo Leid, Schmerz und Trauer ins Leben einbrechen.
        Darum ist es wichtig, auch traurige Erfahrungen im
        Religionsunterricht zu thematisieren und den Umgang mit
        ihnen einzuüben, zum Beispiel das Klagen, Bitten, Fragen
        - Gebete zu Gott. Die Auseinandersetzung mit dem Geschick
        Hiobs, mit Jesu einsamem Ringen in Gethsemane, mit
        Klagepsalmen der Bibel kann ebenso helfen wie die
        Beschäftigung mit lebensweltlichen Anlässen und
        Ereignissen. Zu schwer für Grundschulkinder? Nicht, wenn
        die Impulse und Materialien auf sie zugeschnitten sind -
        behutsam, kreativ, ganzheitlich. | 
		 
		
			  | 
			Magdalene Pusch 
			Wie Weihnachten!?  
			Drei Religionen und ihre Freudenfeste 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 99 Seiten, mit zahlr. Abb., 
			Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-61009-1 
			10,00 EUR   | 
			Weihnachten, Chanukka und Zuckerfest 
			– am liebsten mit der ganzen Familie! Ausführliche Informationen 
			Einander verstehen, um gut miteinander zu leben – Wie feiern 
			Christen, wie Juden, wie Muslime ihre Freude an den Heilsbotschaften 
			ihrer Religion? 
			Sie haben eine eigene Prägung und doch vieles gemeinsam: die großen 
			religiösen Freuden- und Familienfeste Weihnachten, Chanukka und 
			Zuckerfest. Jede Religion wird für sich betrachtet und ernst 
			genommen. Die Unterrichtsideen und Materialien ermöglichen ein 
			genaues Erkunden des Weihnachtsfests und der Bräuche, die sich darum 
			herum gebildet haben. Am Beispiel wächst Verständnis für andere 
			religiöse Erfahrungen, Respekt für die je eigene religiöse Praxis, 
			aber auch die Erkenntnis: Alle begegnen Gott. Der Band bietet 
			Unterrichtsentwürfe und zugleich eine elementare, von der 
			Glaubenspraxis ausgehende Einführung in die drei großen 
			monotheistischen Religionen. | 
		 
		
			  | 
			Pusch, Magdalene 
        Was für ein Wunder! 
        Jesus heilt mit Worten und Taten 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, kartoniert, 978-3-525-61005-3 | 
			Jesus heilt körperliches Leiden:
        den Leprakranken, den blinden Bartimäus. Jesus heilt die
        verletzten Seelen der Ausgegrenzten und nicht für voll
        Genommenen: Zachäus, den Zöllner, Kinder. Jesus heilt
        die Verzweifelten und Hoffnungslosen: Er erzählt vom
        Reich Gottes und worauf es ankommt im Leben, Kleines wird
        groß, Verlorenes gesucht, der Sabbat ist für den
        Menschen da, nicht umgekehrt. Heilen hat bei Jesus stets
        die Aspekte Handeln und Lehren. 
        Der dritte Aspekt des heilenden Wunders geht noch
        darüber hinaus: Jesus selbst, als Gott-bei-den-Menschen,
        ist ein Heiland und ein Wunder. So kommen auch Texte in
        den Unterricht, die den Gottessohn selbst zum Thema
        haben: z.B. die Versuchungsgeschichte und die
        Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums. 
        Jesus tut Wunder und Jesus ist ein Wunder - eine Fülle
        von Ideen und Unterrichtsmaterialien erschließt
        theologisch anspruchsvoll, kindgerecht elementar die
        wichtigsten Texte zu Leben, Lehren und Wirken Jesu, wie
        es die Evangelisten berichten. 
		zur Seite Wunder / Wundergeschichten | 
		 
			
			  | 
			Christine Hubka 
			Vater - Abba - Papa!  
			Wie Jesus von Gott und mit Gott spricht 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 102 Seiten, zahlr. Abb., 
			Kopiervorlagen, kartoniert,  
			978-3-525-61008-4  | 
			Was ist das für ein Gott, den ich 
			»Papa« nennen kann? Ausführliche Informationen 
			Die Reihe RU primar bietet die Möglichkeit, Religion im Alltag 
			aufzuspüren und christliche Lebenspraxis im Vollzug zu erleben. Die 
			Themen kommen aus der Lebenswelt, der Bibel und der christlichen 
			Tradition. 
			Das Vaterunser ist das Gebet, das Christinnen und Christen aller 
			Konfessionen und Sprachen verbindet. Die Kinder beschreiten 
			verschiedene Zugangswege und werden befähigt, sich mit 
			Glaubensinhalten und Glaubenspraxis auseinanderzusetzen – mit der 
			Option, bei Bedarf auch kompetent teilzunehmen. 
			Das Vaterunser ist der rote Faden des Bandes. Exkurse in viele 
			andere Thematiken bieten sich an: u.a. Isaaks Nichtopferung, Mose am 
			Dornbusch, die Zehn Gebote, die Josefs-Geschichte, Psalmen und 
			Gleichnisse. | 
			 
	 
	
		 |