| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 
		Martin Luther für die Schule, 
			Unterrichtsmaterialien  | 
		 
		
			
			  | 
			Nicole Weber Lernstationen Religion: Martin Luther
			 (3. und 4. Klasse) Persen Verlag, 2023, 59 Seiten, 
			201 g, Softcover, 21 x 29 cm  978-3-403-23364-0  22,99 
			EUR 
			
			
		  | 
			Lernstationen Religion 
			So erschließen sich Ihre Schüler handlungsorientiert das
			Leben und Wirken 
			Martin Luthers! Welchen Werdegang hatte Martin Luther? Was 
			bedeutet der Reformationstag? Warum übersetzte Luther die Bibel? Die 
			interessanten Lernstationen zum Religionsunterricht bieten Ihnen 
			vielfältiges und eindrucksvolles Material zum Wirken und Schaffen 
			Martin Luthers. Mit den Stationen nähern sich die Schüler nicht nur 
			der Person Luthers, sondern auch seiner Zeit an. Zum Beispiel 
			erfahren sie etwas über das Schulleben vor 500 Jahren oder die 
			Erfindung des Buchdrucks. Zu jeder Lernstation gibt es 
			Kopiervorlagen, unter anderem mit Infotexten, Spielen oder Rätseln. 
			Ergänzend finden Sie im Heft aber auch alle weiteren benötigten 
			Materialien wie Laufzettel, Projektmappenblatt und Urkunde! 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Benjamin Hasselhorn Luther vermitteln  
			Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung 
			Evangelisches Verlagshaus 2016, 256 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
			978-3-374-04432-0  24,80 EUR 
			  | 
			Das Reformationsjubiläum steht vor der Tür. Der 500. Jahrestag 
			des Thesenanschlags bietet die Gelegenheit, Luther und die 
			Reformation einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wie aber kann 
			dies konkret gelingen? Ist der Teil der Fachwissenschaft im Recht, 
			der eine konsequente Historisierung Luthers fordert und dessen 
			Fremdheit betont, oder ist es besser, die reformatorische Botschaft 
			zu aktualisieren und für ihre bleibende Bedeutung für die Gegenwart 
			zu werben? Der Band versammelt die Überlegungen von Akteuren 
			geschichtskultureller Praxis, die in der Schule, im Museum oder in 
			Film und Fernsehen vor der Aufgabe stehen, heute Luther zu 
			»vermitteln«. Dabei geht es um grundsätzliche Fragen historischer 
			Bildungspraxis, aber auch um konkrete Ideen, wie 
			Reformationsgeschichte im Jahr 2017 erzählt werden kann. Mit 
			Beiträgen von Stefan Rhein, Benjamin Hasselhorn, Albrecht Geck, 
			Karlo Meyer, Sabine Blaszcyk, Nico Lamprecht, Peter Lautzas, Stefan 
			Laube, Harald Schwillus, Claudia Brink, Robert Kluth, Marc Höchner, 
			Mirko Gutjahr, Esther Wipfler, Hans-Rüdiger Schwab, Mario Krebs, 
			Ulli Pfau. | 
		 
		
			  | 
			Marita Koerrenz 
			Der Mensch Martin Luther  
			Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 48 Seiten, zahlreiche Abb., 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-77002-3  
			18,00 EUR   | 
			Das Buch vermittelt Grundschülern 
			Eckpunkte aus Martin Luthers Leben. Dargestellt werden diese mit 
			vielfältigen Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen.  
			Im Rahmen der Lutherdekade wird den Schülern mit praxisbezogenen 
			Aufgaben das Leben Martin Luthers näher gebracht. Die 
			Arbeitsmaterialien sind in sich abgeschlossen und können einzeln 
			oder als ca. vierwöchige Unterrichtseinheit verwendet werden. 
			Wissenswertes aus dem Leben Martin – anschaulich vermittelt für 
			Schülerinnen im Grundschulalter.
  
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Luthers Meisterwerk - Eine Bibelübersetzung macht 
			Karriere  Bausteine für den Religionsunterricht in der 
			Sekundarstufe I Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 80 Seiten, 48 
			Abbildungen, kartoniert 978-3-525-77014-6  20,00 EUR 
			
			  | 
			Die Bibel ist zentral für den Religionsunterricht. Insbesondere 
			die Übersetzung Martin Luthers zeichnet sich bis heute durch eine 
			starke Präsenz in Theologie und deutscher Sprache aus. Umfassendes 
			Material rund um jenes „Meisterwerk“ bietet Ihnen das Themenheft für 
			die Sek I. Dieses hat vier Ziele: Die Schülerinnen und Schüler 
			lernen den biografischen und zeitgeschichtlichen Kontext von Luther 
			und seiner Übersetzung kennen. Sie erkennen, dass das Übersetzen 
			eine andauernde hermeneutische Aufgabe darstellt. Sie entdecken 
			Sprachschöpfungen Luthers in ihrer Lebenswelt. Sie diskutieren die 
			Reformation als eine Medienrevolution mit all ihren Licht- und 
			Schattenseiten. – Immer mit Bezug zur Wirklichkeit der Jugendlichen!
			 Baustein 1: Die Bibel im Leben Luthers – Vom täglichen 
			Psalmbeten zur Bibelübersetzung (Johannes Träger) Baustein 2: Die 
			Bibel verstehen – Bibelübersetzungen vor und nach Luther (David 
			Käbisch) Baustein 3: Die Lutherbibel in aller Munde – Luthers 
			Sprachschöpfungen und unsere Sprache/Bildsprache heute (Ulrike 
			Witten) Baustein 4: Die Reformation – eine Medienrevolution und 
			ihre Schattenseiten (Jens Palkowitsch) 
			
			Leseprobe Prof. Dr. David 
			Käbisch ist Religionspädagoge und lehrt am Fachbereich Evangelische 
			Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.  Johannes 
			Träger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für 
			Kirchengeschichte am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation 
			an der Universität Leipzig.  Dr. Ulrike Witten ist 
			Gymnasiallehrerin für Evangelische Religion und Geschichte in Halle 
			(Saale) sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für 
			Systematische Theologie, Praktische Theologie und 
			Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.  Jens 
			Palkowitsch-Kühl ist Gemeindepädagoge im Ev. Dekanat Wetterau und 
			Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionspädagogik am Fachbereich 
			Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
			 | 
		 
		
			  | 
			Dr. Michael Wermke 
			Lutherisch - was ist das?  
			Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 64 Seiten, mit Kopiervorlagen, 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-77001-6  
			20,00 EUR    | 
			In acht abgeschlossenen Bausteinen 
			werden zentrale Thesen Luthers behandelt.  
			Im Rahmen der Lutherdekade lernen SchülerInnen der Sekundarstufe I 
			so wichtige Inhalte seiner Thesen kennnen. Hierbei erfolgt zunächst 
			eine grundlegende Einführung in die Thematik. Didaktisch–methodische 
			Kommentare unterstützen die Arbeit an den Arbeitsmaterialien. 
			Hierbei erfolgt zunächst eine grundlegende Einführung in die 
			Thematik. Didaktisch–methodische Kommentare unterstützen die Arbeit 
			mit den Materialien. 
			Der Band eignet sich für einen systematischen Durchgang von ca. vier 
			Wochen. Die praxisbezogenen Arbeitsmaterialien sind aber in sich 
			abgeschlossen und können auch einzeln verwendet werden. 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			  | 
			Judith Maier 
			Luther: Gottes Wort und Gottes Gnade  
			Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 64 Seiten, mit Kopiervorlagen, kartoniert, 
			DIN A 4  
			978-3-525-77005-4  
			19,00 EUR 
			  | 
			Was hat uns Martin Luther heute noch 
			zu sagen?  
			In sechs Bausteinen wird zentralen Aspekten der lutherischen 
			Theologie nachgegangen. 
			Motivierende und problemorientierte Materialien regen zu einer 
			Auseinandersetzung mit Luthers Thesen und seiner aktuellen Bedeutung 
			an.  
			Quellentexte und zugeordnete Aufgabenstellungen bilden den 
			Schwerpunkt jedes Bausteins. 
			Didaktisch-methodische Hinweise unterstützen die Arbeit mit den 
			Arbeitsmaterialien und geben Anregungen zur Verwendung im 
			Unterricht. Das Material ist so aufbereitet, dass es sofort im 
			Unterricht verwendbar ist. 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			   | 
			Hans Hentschel Unterwegs mit Luther  Ein 
			Comic für den RU in Klasse 7–10 Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 48 
			Seiten,  978-3-525-70229-1  17,00 EUR 
			
			  | 
			Martin Luther war die schillernde Persönlichkeit der 
			Reformation. In diesem Comic wird sein Leben in einem einzigartigen 
			Stil nachgezeichnet und didaktisch aufbereitet.Martin Luther hatte 
			viele Gesichter. Er war Mönch, Theologieprofessor, Reformator, aber 
			auch Ehemann, Vater und ein durchaus schwieriger Charakter. Dieser 
			Facettenreichtum wird aufgenommen, um den Schülerinnen und Schülern 
			ein möglichst differenziertes Bild des Menschen Martin Luther zu 
			geben. Der didaktische Anhang zeigt Möglichkeiten auf, den Comic 
			ertragreich in Ihrem Religionsunterricht einzusetzen.Die 
			schwarz-weißen Seiten im gedruckten Buch sind gut für den Kopierer 
			geeignet. Im mitgelieferten E-Book finden Sie sie gleichzeitig 
			einsatzbereit in Farbe. Nutzen Sie auch die Kurzfilme zum Leben und 
			Wirken Martin Luthers unter 
			www.lutherfilme.de. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
		
				
				  | 
			Dieter Petri / Jörg  Thierfelder Grundkurs Martin 
			Luther und die Reformation  Materialien für Schule und 
			Gemeinde, 
  Calwer Verlag, 2015, 238 
			Seiten, kartoniert, DIN A4  978-3-7668-4284-8  39,00 
			EUR 
			
			  | 
				
				Der Band aus der Reihe
			calwer 
			materialien bietet grundlegende Bausteine zur Erarbeitung der 
			Geschichte Martin Luthers 
			und der Reformation, die 
			schwerpunktmäßig für die Sekundarstufe I, darüber hinaus für die 
			Sekundarstufe II und für die Gemeindearbeit geeignet sind. In den 
			Materialien werden die Lebensgeschichte Luthers und die Geschichte 
			der Reformation mit ihren politischen, sozial- und 
			ideengeschichtlichen Hintergründen erschlossen. Neben der Arbeit an 
			geschichtlichen Quellen spielen Bilder eine herausragende Rolle: 
			Eine Fülle von zeitgenössischen und anderen Bildern machen den 
			Grundkurs zu einer Fundgrube für alle, die das Thema Martin Luther 
			und die Reformation in Schule und Gemeinde behandeln und vertiefen 
			wollen. Auch methodisch wird mit einem breiten Spektrum 
			gearbeitet. Eine ausführliche fachwissenschaftliche Einführung, 
			detaillierte Hinweise zur Erschließung der Bilder, vielfältige 
			Umsetzungs- und Transferideen für unterschiedliche Lerngruppen und 
			-niveaus sowie Hinweise zur Arbeit mit Filmmaterial geben Impulse 
			für einen lebendigen Unterricht. Neben den Materialien im Buch 
			erhalten Sie mit dem Erwerb des Titels weitere Arbeitsblätter und 
			Zusatzmedien zum Download  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
			 
		
        
		  | 
        Christel Zeile-Elsner Luther. 
		Kompetent  Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I 
		Calwer Verlag, 2013, 62 Seiten, broschur, DIN A4 978-3-7668-4275-6
		 20,95 EUR 
		
		  | 
        Das Materialheft bietet eine vollständig 
		ausgearbeitete Unterrichtseinheit zum Thema „Martin Luther und die 
		Reformation“. Der historische Kontext, die Person Martin Luthers sowie 
		seine grundlegenden Ideen und Leistungen werden ebenso behandelt wie 
		Luthers Haltung im Bauernkrieg und sein Einfluss als Reformer von Schule 
		und Bildung. Auch die Auswirkungen der Reformation bis heute werden 
		thematisiert. Die ausformulierten Stundenentwürfe und Materialien 
		(Kopiervorlagen) ermöglichen einen kompetenzorientierten Unterricht, in 
		dem Schülerinnen und Schüler Zugänge und Fähigkeiten kennen lernen und 
		einüben, die sie auch bei der Auseinandersetzung mit anderen 
		historischen Themen und Gestalten nutzen können. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		Calwer 
		Materialien, Sekundarstufe 1 | 
         
		
			
			  | 
			Elvira Feil-Götz 
			Martin Luther und seine Zeit  Materialien für die 
			Grundschule Calwer Verlag (Stuttgart), 1999, 160 Seiten, zahlr. 
			Abb., Kopiervorlagen, DIN A 4  978-3-7668-3621-2  
			19,90 EUR 
			
		  | 
			Die vorliegenden Materialien vermitteln kindgerecht Erkenntnisse 
			über die Person und die Lebensumstände Martin Luthers. Sie bieten 
			den Schülerinnen und Schülern Identifikationsmöglichkeiten an: Ihre 
			Ängste und Hoffnungen, ihre Sehnsüchte und Träume erkennen sie in 
			den Informationen und Erzählungen wieder. Die Materialien kommen dem 
			Interesse der Schülerinnen und Schüler an Personen und Ereignissen 
			der Vergangenheit entgegen. Diesem Ansatz entsprechend, setzen 
			die Materialien folgende Schwerpunkte: Die Zeit, in der Martin 
			Luther lebte Luthers Kindheit, seine Erfahrungen in Schule und 
			Elternhaus Das Leben in einem Kloster Luthers eigenes 
			Familienleben Luthers Mut, der sich gegen seine Angst durchsetzt 
			(Reichstag in Worms usw.) Luthers entscheidende Erfahrung: Ich 
			brauche vor Gott keine Angst zu haben. Der Band bietet 
			Materialien sowohl für Freiarbeit als auch für den konventionellen 
			Unterricht Die in sich abgeschlossenen Bausteine können 
			zusammenhängend unterrichtet oder jeweils für sich genommen im 
			Unterricht eingesetzt werden. | 
		 
		
        
		  | 
        Sabine Falter Martin Luther und die Reformation 
		
  Verlag an der Ruhr, 40 Seiten, DIN A4  978-3-8346-2773-5 
		15,50 EUR 
		
		  | 
        
		Themenhefte Religion, Verlag an der Ruhr Klasse 7-8 Warum wird 
		eigentlich zwischen evangelischem und katholischem Religionsunterricht 
		unterschieden? Den meisten Schülern ist der Grund für diese 
		Unterscheidung nicht klar und viele haben darüber auch noch nie wirklich 
		nachgedacht. Gehen Sie der Frage gemeinsam mit Ihrer Klasse auf den 
		Grund und reisen Sie mithilfe der Kopiervorlagen dieses Themenheftes 
		zurück ins Mittelalter! Anhand der Lebensstationen
		Martin Luthers erhalten Ihre 
		Schüler allerhand wissenswerte Hintergrundinformationen über das Leben 
		der Menschen im Mittelalter, die Rolle der Kirche und des Handels mit 
		Ablassbriefen sowie die damit zusammenhängenden Missstände in der 
		Kirchenarbeit. Sie begleiten Luther durch dessen Kindheit und Jugend, 
		werden Zeuge des Gewittererlebnisses und erfahren, wie es ihm im Kloster 
		ergangen ist. Anschließend reisen sie mit Luther nach Rom, informieren 
		sich über die Bedeutung der Grundsätze „sola fide, sola gratia, sola 
		scriptura, solus christus“ und erfahren, was es mit dem Anschlag der 95 
		Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg auf sich hat. Es folgt 
		die Reise nach Worms, wo Luther vor dem Reichstag spricht, seine 
		Entführung und der Aufenthalt auf der Wartburg. Natürlich dürfen auch 
		die Themen der Übersetzung des Neuen Testaments und des Buchdrucks nicht 
		fehlen. So können Sie mit diesem Themenheft das Lehrplanthema 
		„Reformation“ bequem abdecken und Ihre Schüler sind mit dem nötigen 
		Hintergrundwissen ausgestattet, um zu verstehen, was es mit der 
		Unterscheidung zwischen „ev.“ und „kath.“ auf sich hat. Dieser Band 
		beinhaltet u. a. folgende Themen: • So lebten die Menschen vor der 
		Reformation • Bedeutung der Kirche im Mittelalter • 
		Lebensstationen Luthers von der Kindheit über die Zeit im Kloster, den 
		Thesenanschlag und die Reise zum Reichstag in Worms bis zu seinem Tod 
		• Anerkennung der Protestanten und Gegenreformation 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Blick ins Buch | 
    		 
		
           | 
        Band 2: 
        Landgraf, Michael 
        Reformation  
        Calwer Verlag, 3. Auflage 2016, 128 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-939512-78-3 978-3-7668-4369-2 
        20,50  EUR  | 
        ReliBausteine ReliBausteine 
		"Martin Luther und die Reformatoren Zeitgeschehen - Reformation und 
		Kirche heute"  macht das 
		Reformationsgeschehen begreifbar. Schwerpunkte bilden das Umfeld, 
		die Vorraussetzungen und der Fortgang der Reformation. Dabei spielen 
		auch Gesellschaft und Lebenswelt der Menschen damals eine wichtige 
		Rolle.  
        Entdeckungen in der Geschichte sollen darüber hinaus mit der eigenen 
		Existenz heute verknüpft werden, so dass klar wird, was die Reformation 
		mit dem Einzelnen heute zu tun hat.  
        Die Materialien sind für den Unterricht und die Erwachsenenbildung 
		geeignet. Unter anderem geben 83 bebilderte Arbeitsblätter und ein Spiel 
		Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsener;. | 
    	 
		
				
				  | 
				Landgraf, Michael 
        Reformation  
        Calwer Verlag, 3. Auflage 2016, 128 Seiten, kartoniert,
         
		978-3-939512-78-3 978-3-7668-4369-2 
        31,00  EUR  | 
				
				ReliBausteine 
				Band 2 ReliBausteine 
		"Martin Luther und die Reformatoren Zeitgeschehen - Reformation und 
		Kirche heute"  macht das 
		Reformationsgeschehen begreifbar. Schwerpunkte bilden das Umfeld, 
		die Vorraussetzungen und der Fortgang der Reformation. Dabei spielen 
		auch Gesellschaft und Lebenswelt der Menschen damals eine wichtige 
		Rolle.  
        Entdeckungen in der Geschichte sollen darüber hinaus mit der eigenen 
		Existenz heute verknüpft werden, so dass klar wird, was die Reformation 
		mit dem Einzelnen heute zu tun hat.  
        Die Materialien sind für den Unterricht und die Erwachsenenbildung 
		geeignet. Unter anderem geben 83 bebilderte Arbeitsblätter und ein Spiel 
		Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsener. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
				
				  | 
		Dieter Petri / Jörg  Thierfelder Grundkurs Martin Luther 
		und die Reformation  Materialien für Schule und Gemeinde,
		 Calwer Verlag, 2015, 238 Seiten, 
		kartoniert, DIN A4  978-3-7668-4284-8  34,00 EUR 
		
		  | 
				
			 Der Band aus der Reihe
			calwer 
			materialien bietet grundlegende Bausteine zur Erarbeitung der 
			Geschichte Martin Luthers 
			und der Reformation, die 
			schwerpunktmäßig für die Sekundarstufe I, darüber hinaus für die 
			Sekundarstufe II und für die Gemeindearbeit geeignet sind. In den 
			Materialien werden die Lebensgeschichte Luthers und die Geschichte 
			der Reformation mit ihren politischen, sozial- und 
			ideengeschichtlichen Hintergründen erschlossen. Neben der Arbeit an 
			geschichtlichen Quellen spielen Bilder eine herausragende Rolle: 
			Eine Fülle von zeitgenössischen und anderen Bildern machen den 
			Grundkurs zu einer Fundgrube für alle, die das Thema Martin Luther 
			und die Reformation in Schule und Gemeinde behandeln und vertiefen 
			wollen. Auch methodisch wird mit einem breiten Spektrum 
			gearbeitet. Eine ausführliche fachwissenschaftliche Einführung, 
			detaillierte Hinweise zur Erschließung der Bilder, vielfältige 
			Umsetzungs- und Transferideen für unterschiedliche Lerngruppen und 
			-niveaus sowie Hinweise zur Arbeit mit Filmmaterial geben Impulse 
			für einen lebendigen Unterricht. Neben den Materialien im Buch 
			erhalten Sie mit dem Erwerb des Titels weitere Arbeitsblätter und 
			Zusatzmedien zum Download  
			
			Inhaltsverzeichnis 
			Leseprobe | 
			 
		
				
		  | 
				Judith Janssen Simon 
		und der geheimnisvolle Mönch 
  Neukirchener Verlag, 2018, 
		89 Seiten, Gebunden, 13,5x21,5 cm  978-3-7615-6300-7 9,99 
		EUR 
		
			  | 
				
				
		Auf den Spuren spannender Persönlichkeiten  
		Martin Luther für 
		junge Leser Deutschland, 1521. Um das Seelenheil seiner Mutter 
		fürchtend, macht sich Simon auf die Suche nach dem geheimnisvollen Mönch 
		- Martin Luther. Für Leser ab 10 Jahren.Deutschland, 1521. Als Simons 
		Mutter an der Pest stirbt, steht das Leben des 11-jährigen Jungen auf 
		dem Kopf. Seine Zukunftsträume weichen den Sorgen um den Tod der Mutter. 
		Wie kann er sicher sein, dass sie nun bei Gott ist? Um diese Frage zu 
		beantworten, macht sich Simon mit seinem Cousin Geerten auf die Reise. 
		In Worms hören sie von Martin Luther und in Simon wächst die Neugier, 
		welche neuen Ideen dieser Mann hat.Wird Simon bei Luther eine Antwort 
		auf seine Frage finden?Ein historisches Kinderbuch, das Kinder in das 
		tägliche Leben des 16. Jahrhunderts mitnimmt und mit den Ideen der 
		Reformation vertraut macht. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
			
			  | 
			Thomas Breuer Luther unterrichten  
			Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde Calwer 
			Verlag, 164 Seiten, broschiert, 16 x 24 cm  978-3-7668-4386-9  
			27,95 EUR 
			
		  | 
			Herausgegeben von Thomas Breuer und Veit-Jakobus Dieterich 
			Dieser Band stellt die Frage, wie das Thema Martin Luther und die 
			Reformation sowohl im evangelischen Religionsunterricht als auch in 
			anderen Unterrichtsfächern der Schule oder auch in der 
			Gemeindearbeit behandelt werden kann, welche Probleme, aber auch 
			welche Chancen und Bereicherungen sich hierbei ergeben. Verfasst 
			sind die Beiträge von Autor/innen, die sowohl in der theologischen 
			Diskussion als auch in der Unterrichtspraxis zu Hause sind und die 
			daher Theorie und Praxis aufeinander beziehen. Das Werk richtet 
			sich an alle, die Anstöße für eine differenzierte und fundierte 
			Erarbeitung der Grundlagen des reformatorischen Erbes in 
			(religions-)pädagogischer Ausrichtung erwarten. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Dietrich Steinwede Reformation - Martin Luther
			
  Ernst Kaufmann Verlag, 1983, 56 Seiten, zahlreiche, 
			auch farbige Bilder, kartoniert,  3-7806-0600-3  3-419-50646-5 
			5,00 EUR 
			
		  | 
			Ein 
			Sachbilderbuch 
			zur Kirchengeschichte. 
			Beispielseiten 
			Dieses Buch stellt knapp und präzise den Reformator vor - sein 
			Leben, sein Wirken, seine Zeit. Ein Buch jenseits konfessioneller 
			Grenzen für Jung und Alt in Kirche, Schule und Haus Bildnachweis 
			Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin S. 34/35;  Biblioteca 
			Apostolica Vaticana, Rom S. 21 (u);  Bibliothèque Nationale, 
			Paris S. 8 (l/u);  Erzabtei St. Peter, Salzburg S. 22 (o);  
			Fürstlich Waldburg Zell'sches Gesamtarchiv, Leutkirch S. 39 (0), 40 
			(u);  Galleria Borghese, Rom S. 29 (o):,  Germanisches 
			Nationalmuseum, Nürnberg S. 4, 14 (o), 25 (o), 31 (u), 32 (u);  
			Gutenberg Museum, Mainz S. 10 (o);  Herzog Anton Ulrich Museum, 
			Braunschweig S. 11 (u); Mainz S. 10 (o);  Herzog Anton Ulrich 
			Museum, Braunschweig S. 1 1 (u); Kunsthistorisches Museum, Wien 
			S. 8 (o);  Helmuth Nils Loose S. 8 (r/u), 9 (r/u), 14 (l/r u), 18 
			(0,1/ru), 20 (o), 24, 26 (u), 33 (u), 36 (u), 41, 43, 46 (0/u), 47, 
			48/49, 50 (o/u);  Lutherhalle, Wittenberg, Titelbild, 10 (u), 16 
			(u), 2] (o), 23, 25 (u), 27 (u), 28 (r), 29 (u), 36 (0), 38 (0), 42 
			(u), 45 (u), 51, 52;  Melanchthon Museum, Bretten S. 2;  
			National Gallery, London S. 8 (l/u);  Universitätsbibliothek, 
			Basel S. 33 (0),  Zeitbild Archiv Maiwald, Garmisch-Partenkirchen 
			S. 5, 6 (0/u), 7 (0/u), 9 (r/0), 11 (0), 12 (u), 17, 22 (u), 19 (o), 
			32 (0), 38 (u), 39 (u), 42 (o), 44 (0/u), 45 (o). Karte S. 55 
			Karl Hartmann, Sulz/Neckar;  Umschlagbild Kupferstich von 
			Heinrich Aldegrever 1540 | 
		 
		
			
			
			  | 
			Heiner Grote Thema: Martin Luther  
			Bilder, Texte und Vorschläge für Unterricht, Jugendarbeit, Seminare 
			und Gemeindearbeit Vandenhoeck u. Ruprecht, 1982, 104 Seiten, 
			kartoniert, DIN A 4  3-525-78294-2  6,00 EUR 
			
		  | 
			HEUTE = fünfhundert Jahre nach LUTHER?  Frieden - soziale 
			Sicherheit - politische Ordny.ng - persönliches Wohlbefinden:  
			das scheinen heute, in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, die 
			wichtigen Themen auf unserer Tagesordnung zu sein. Kann uns da der 
			vor fünfhundert Jahren geborene Doktor Martin Luther etwas helfen? 
			Politiker und KirchenIeute beantworten die Frage mit Ja In Ost und 
			West, im katholischen und im evangelischen Bereich, bei 
			Andersgläubigen und bei nicht Glaubenden beurteilt man Martin Luther 
			verschieden; aber man sagt überwiegend Gutes von ihm.  Wer sich 
			nicht so gut auskennt, und das sind wohl die meisten unter uns, 
			möchte vielleicht zweifeln bei der Frage: Können wir von Martin 
			Luther lernen? Viele wissen gar nicht viel von ihm. Noch wichtiger 
			scheint das Gefühl: Das ist alles so lange her!  Dieses kleine 
			Buch soll dazu helfen, daß sich die Leser ihr eigenes Bild machen 
			und von daher ihre eigene Antwort aufdie Frage finden, ob und was 
			wir Heutigen mit Martin Luther anfangen können  Dazu haben wir 
			Texte und Bilder von damals und von heute ausgewählt und nach 
			Kapiteln geordnet Außerdem geben wir einige Hinweise auf, wie im 
			Schulunterricht, aber auch in Seminaren mit Erwachsenen damit 
			gearbeitet werden kann WIr haben uns bemüht, diese Sammlung so 
			anzulegen, daß jeder, sei er Schüler oder Lehrer, Pfarrer oder 
			Mitarbeiter in der Gemeinde, auf seine eigene Weise damit umgehen, 
			seine eigene Auswahl treffen und seine eigene Zuordnung finden kann.  | 
		 
		
			
			  | 
			Dietrich Hellmund Martin Luther - die Welt der 
			Reformation auf den Briefmarken der Welt?  Unter die 
			Lupe genommen Pattloch Verlag / Claudius Verlag /, 1983, 116 
			Seiten, 357 g, Glanzpappband, 17 x 21 cm  Pattloch 3-557-91243-4 
			/ 978-3-557-91243-9  Claudius: 3-532-62012-X / 978-3-532-62012-0 
			12,00 EUR 
			
		  | 
			zahlreiche Abbildungen der vorgestellten Briefmarken Vorwort 
			des Verfassers 7  Luther-Stadt Wittenberg 10  Der tschechische 
			Vorreformator Hus 12  ßethlehem-Kapelle in Prag 14  Die 
			Verbrennung von Jan Hus 16  Der Vorreformator Savonarola 18  
			Stadtsiegel von Eisleben um 1500 20  Sonderpostkarte zum 450. 
			Geburtstag Luthers 22  Bildnis der Mutter M. Luthers 24  
			Luthers Kindheit und Magdeburg 26  Studenten- und Klosterzeit in 
			Erfurt 28  Die Universität Wittenberg 30  Das Bauprojekt 
			Peterskirche in Rom  und Luthers Thesen dagegen 32  Die Fugger 
			und der Ablaßhandel 36  Die Schloßkirche in Wittenberg 38  Der 
			Thesenanschlag 40  Philipp Melanchthon 42  Luther 1521 44  
			Luther vor dem Wormser Reichstag 46  Karl V. 48  Luther und 
			die Wartburg 52  Luther als Junker Jörg 52  Die Lutherstube 
			auf der Wartburg 54  Luthers Thesenanschlag und seine Problematik 
			56  Die Erstausgabe der Luther-Bibel 58  Das Lutherhaus in 
			Wittenberg 60  | 
			Papst Adrianus VI. 62  Erasmus von Rotterdam 64  Thomas 
			Müntzer 66  Luthers Haltung im Bauernkrieg 68  Huldreich 
			Zwingli, der Schweizer Reformator 70  Melanchthon-Haus in 
			Wittenberg 72  Luthers Großer und Kleiner Katechismus 74  Der 
			Reichstag von Augsburg 1530 76  Gegeneinanderstehende 
			Lutherbilder 78  Finnisches Reformationsjubiläum 1967 80  Der 
			Reformator Dänemarks 82  Die Reformatoren Schwedens 84  Olaus 
			Petri auf der Kanzel 86  Der Reformator Finnlands 88  Der 
			Lutherische Weltbund 90  Luthers Landesherr  Kurfürst Johann 
			Friedrich der Großmütige 92  Lutherstätten in Wittenberg 94  
			Calvin 96  Karl V. als Sieger in der Schlacht von Mühlberg 98  
			Künstler der Reformation 100  Melanchthon als Theologe 102  
			Evangelische Bibelanstalten 104  Eine Bibelgesellschaft in Afrika 
			106  Die Losungen der Brüdergemeinde 108  Lutherische Kirchen 
			in SWAINamibia 110  Lutherische Symbolik. 112  Nachwort 114
			 Bildernachweis und Literatur . 116  | 
		 
		 
	
		 |