| 
		
	
 | 
		
		
		
	
		
			| 
			 
		Religionsunterricht praktisch sekundar / 
		RU praktisch sekundar, Vandenheock & Ruprecht  | 
		 
		
			
			  | 
			Albrecht Rieder, Manfred Häußler 
			Wunder und Gleichnisse im Religionsunterricht  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010,  
			96 Seiten, mit zahlreichen Abb.,  
			DIN A 4 
			978-3-525-77638-4 
			20,00 EUR   | 
			Womit wollen wir das Reich Gottes 
			vergleichen? Ausführliche Informationen 
			Wunder und Gleichnisse Jesu kompetenzorientiert zu unterrichten – 
			das gelingt mit dem neuen, praxisnahen Material. 
			Kernstück der Verkündigung und des Handelns Jesu ist die Botschaft 
			vom Anbrechen des Reiches Gottes. Der Band stellt anhand 
			exemplarischer Gleichnisse und Wunder diese Reich-Gottes-Botschaft 
			Jesu vor und übersetzt deren Anspruch und Zuspruch in die 
			Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. 
			Der Alterstufe angemessen, werden kreativ-gestalterische 
			Bearbeitungen der biblischen Erzählungen stärker berücksichtigt als 
			historisch-kritische Zugänge, freilich ohne diese völlig 
			auszuklammern. 
			Die vielfältigen Materialien liegen als Kopiervorlagen vor und sind 
			mit methodisch-didaktischen Anregungen für den Einsatz im Unterricht 
			versehen. 
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe / 
			Beispielseiten 
			Gleichnisse Jesu 
			Wunder Jesu | 
		 
		
			
			  | 
			(Hg.) Wilhelm Schwendeman 
			Menschenrechte im Religionsunterricht  
			Menschenrechte, Solidarität, Zivilcourage – Bausteine für die 
			Sekundarstufe I 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2010,  
			110 Seiten, mit zahlreichen Abb., kartoniert, DIN A 4 
			978-3-525-77639-1 
			29,00 EUR   | 
			»Hier stehe ich – ich kann nicht 
			anders!« Ausführliche Informationen 
			Menschenrechtsbildung gehört in den Religionsunterricht, sofern 
			christliche Religion davon ausgeht, dass Gott selbst die 
			unveräußerliche Würde jedes einzelnen Menschen garantiert. 
			Die Bausteine des neuen Bandes von »RU praktisch sekundar« zeigen 
			den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung 
			am Beispiel bekannter Persönlichkeiten, darunter Janusz Korczak und 
			Sophie Scholl. SchülerInnen werden hineingezogen in die Dramatik 
			verschiedener gesellschaftspolitischer Konstellationen und 
			herausgefordert, ihrerseits Stellung zu nehmen. | 
		 
		
			   | 
			Patrick Grasser 
			Trickfilmstudion RU  
			Trickfilme im Religionsunterricht gestalten und präsentieren 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 128 Seiten, 120 Abb., Kopiervorlagen, 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-77003-0  
			22,99 EUR   | 
			Zeichnungen und Knetfiguren lassen sich 
			mit diesem Buch ganz einfach zum Leben erwecken.  
			Um aus dem Religionsunterricht ein Trickfilmstudio zu machen, 
			braucht es nicht viel. Stifte, Papier, Digitalkamera, Computer und 
			etwas Kreativität reichen dazu schon aus.  
			Alle wichtigen Informationen zur Gestaltung eines Trickfilms finden 
			sich in anschaulichen Beschreibungen in diesem Buch. Ergänzend zu 
			den Beschreibungen sind Arbeitsauftäge und hilfreiche Materialien 
			zur eigenen Erprobung enthalten. 
			 
			zur Seite Videos / Filme | 
		 
		
			
			  | 
			Hg. Mirjam Zimmermann 
			Religionsunterricht mit Jugendliteratur  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006,  
			150 Seiten, mit zahlr. Abb., Kopiervorlagen, kartoniert,  
			978-3-525-61020-6  
			13,00 EUR   | 
			RU praktisch sekundar Band 1 
			»Hinter dem Bahnhof liegt das Meer« 
			– zwischen den Zeilen des Jugendbuchs die Frage nach Gott; RU 
			praktisch spürt ihr nach. Ausführliche Informationen 
			Der Umstand, dass Jugendliche heute mit einem anderen 
			Erfahrungshorizont aufwachsen als etwa dem der Hirten und 
			Kleinbauern zur Zeit Jesu, macht immer wieder neue Überlegungen zur 
			»Übersetzung« biblischer Geschichten und Inhalte notwendig. Ein 
			Mittel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Lektüre 
			zeitgenössischer Literatur im Religionsunterricht. Ähnliche Themen – 
			andere Kontexte: Existenzielle Erfahrung gerinnt in neuer Sprache, 
			lebensnah, realistisch. Wie liest man im Religionsunterricht 
			Jugendliteratur?  
			Der Band macht Vorschläge und präsentiert unmittelbar anwendbare 
			Modelle für den Religionsunterricht mit Jugendliteratur in der 
			gesamten Sekundarstufe I: Dabei sind die Lektüren so gewählt, dass 
			sie preiswert verfügbar und lesbar sind (Umfang!), von anerkannter 
			literarischer Qualität und inhaltlicher Relevanz. Sie treffen sich 
			thematisch mit prominenten Lehrplanthemen: Schöpfung, Gemeinschaft, 
			Tod und Trauer, Martin Luther, Gottesbild, Verantwortung.  
			 
			Mit Unterrichtsentwürfen zu Jugendbüchern von u.a. Torun Liam, 
			Charlotte Kerner, Klaus Kordon, Jutta Richter, Arnulf Zitelmann. 
			Erarbeitet von Eva-Diana Hameister, Lisa Köhler, Alexandra Laible, 
			Hannah Richter, Melanie Schallenmüller, Julia Schieber, Ann-Kathrin 
			Schwantes, Nadine Zapf und Mirjam Zimmermann | 
		 
		
			
			  | 
			Ingrid Schoberth 
			Religionsunterricht mit Luthers Katechismus 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2006,  
			142 Seiten, mit zahlr. Abb., Kopiervorlagen, kartoniert,  
			978-3-525-61021-3  
			13,00 EUR   | 
			
			RU praktisch sekundar Band 2  
			Was wird das für ein Unterricht, wenn Lehrende und Lernende sich 
			gemeinsam auf die Suche nach Gottes Wirklichkeit machen?  
			Zehn Lernwege – zugleich Schwerpunkte in den Lehrplänen der 
			Sekundarstufe I – werden unterrichtlich erschlossen: Auf eine 
			theologische Reflexion und didaktische Analyse folgen 
			Unterrichtsentwürfe und kopierfähige Materialien.  
			Zugrunde liegt ein neues Konzept, im Religionsunterricht zu 
			verstehen und zu gestalten. Das Ziel ist Nachhaltigkeit, die Methode 
			der Diskurs, ein Geben und Nehmen von Verbindlichem, ein Prüfen und 
			Weiterentwickeln dessen, was sich schon als verbindlich bewährt hat.
			 
			Es geht darum, gern ein Lernender zu bleiben (M. Luther) – diesseits 
			und jenseits des Pults. Lehrer und Schüler versammeln sich als 
			Diskurspartner um Glaubensaussagen, die sich als sinnhaft und 
			lebensförderlich erwiesen haben. Der Umgang mit Fremdem, auch und 
			gerade in der eigenen kulturellen und religiösen Tradition, wird 
			eingeübt, sei es in der Aneignung, in der Opposition oder in 
			kritisch weiterentwickelnden Rezeptionen.  
			Ansatz und Idee solch diskursiven Lernens verdanken sich Luthers 
			Kleinem Katechismus. Die zehn Lernwege folgen ihm: Schöpfung; 
			Beichte; Mensch; Jesus Christus; Ich; Wege, die ich gehe; Zeit; 
			Gelebte Religion; Religion als »Fremdsprache«; Reden von Gott. | 
		 
		
			
			  | 
			Heike Vierling-Ihrig 
			Religionsunterricht mit Schulgottesdiensten 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2007,  
			142 Seiten, mit zahlr. Abb., Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-61024-4  
			13,00 EUR  | 
			RU praktisch sekundar Band 3  
			Gottesdienst vorbereiten – das kann 
			ich auch! Ausführliche Informationen 
			Schulgottesdienste sind ein Beitrag zur Schulkultur sowie zur 
			Förderung der religiösen Kompetenz. 
			Das Buch gibt Anregungen für die unterrichtliche Vorbereitung von 
			Schulgottesdiensten, Andachten und liturgischen Elementen – 
			handlungsorientiert und fächerübergreifend. Trainiert werden 
			inhaltliche, liturgische, soziale und Ich-Kompetenzen; es geht 
			darum, Formen zu finden und zu erfahren, wie sie wirken. 
			Der Band bietet Elemente und Vorbereitungstrainings für alle Klassen 
			der Sekundarstufe – auch fächerübergreifend oder für 
			Projektunterricht, dazu Angebote z.B. zum Schuljahrsende, zum Buß- 
			und Bettag, anlässlich eines Trauerfalls oder einer Katastrophe. | 
		 
		
			  | 
			Manfred Christian Karsch / Christian 
		Rasch 
		Religionsunterricht mit Filmen  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2007,  
			138 Seiten, Abbildungen, Kopiervorlagen, 
		 
			kartoniert, DIN A 4  
			978-3-525-61022-0  
		13,00 EUR   | 
			RU praktisch 
			sekundar Band 4 
			Die Reihe RU praktisch sekundar berücksichtigt 
		die großen Themen des Religionsunterrichts im Längsschnitt. Dieser Band 
		bietet dazu Materialien mit dem Fokus »Spielfilme und Kurzfilme«. 
		Unterricht mit Filmen ist spannend. Er hat das große Potenzial, wirklich 
		guter Unterricht zu sein, denn er birgt die Chance Spaß zu machen. 
		Allerdings: Im Klassenzimmer werden Filme nicht zum Zeitvertreib 
		eingesetzt, sondern brauchen eine klare didaktische Struktur. Das Buch 
		zeigt an Beispielen, wie filmische und christliche Weltdeutung 
		miteinander in den Diskurs treten können: spannend, lehrplangerecht und 
		kompetenzfördernd. Die Unterrichtseinheiten erschließen die Themen 
		»Jesus«, »Mensch vor Gott«, »Schöpfung«, »Trauer und Tod«, »Martin 
		Luther« Miracle Maker / Wenn das Leben geht / Am Anfang war ... / 
			Herr im Haus / Luther - Er veränderte die Welt / Crazy 
		zur Seite Videos / Filme | 
		 
		
			
			  | 
			Ingrid Schoberth 
			Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab Klasse 10 
			Mit Luthers Katechismus 
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008,  
			144 Seiten, mit Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A 4 
			978-3-525-77619-3 
			13,00 EUR  | 
			RU praktisch sekundar Band 5 
			 
			Luthers Kleiner Katechismus als 
			Einführung in die christliche Religion. Ausführliche Informationen 
			In zehn Zugängen werden, ausgehend von Luthers Kleinem Katechimus, 
			theologische Themen für die Klassen 10–12 aufbereitet. 
			Leitend für die spezifischen »Lernwege« dieses Arbeitsmaterials ist 
			die These, dass der Kleine Katechismus in die Lernpraxis 
			christlicher Religion einführt und dafür Perspektiven und 
			Orientierungen anbietet. Dazu wird neueste theologische Literatur 
			aufgenommen, die Schülerinnen und Schüler in ein Gespräch mit der 
			jeweils im Kleinen Katechismus vorgezeichnete Thematik verwickelt. 
			Verschiedene Formen der Textarbeit führen in die 
			wissenschaftspropädeutische Arbeit im Religionsunterricht ein. Im 
			eigenständigen Umgang mit theologischen Themen erwerben Schülerinnen 
			und Schüler Urteilsfähigkeit und theologische Kompetenz. | 
		 
		
			
			  | 
			Ilka Hg. Kirchhoff 
			Religionsunterricht mit Stationen  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2009,  
			144 Seiten, mit Kopiervorlagen, kartoniert, DIN A4 4 
			978-3-525-61023-7  
			26,99 EUR   | 
			RU praktisch sekundar Band 6 
			»Ich weiß, was ich lerne!« 
			Ausführliche Informationen 
			Für alle großen Themen des Religionsunterrichts – von 
			Anfang/Schöpfung bis Zukunft/Reich Gottes – wird reichhaltiges 
			Material auf Kopiervorlagen geboten. 
			Selbstbestimmtes Lernen, Binnendifferenzierung, Methodenkompetenz – 
			Stationenlernen entspricht den Anforderungen an modernen Unterricht 
			in hohem Maß. Die Schülerinnen und Schüler finden Aufgaben vor, die 
			sie eigenverantwortlich erarbeiten und erschließen. Ergebnisse 
			werden überprüft und zur Präsentation in der Großgruppe aufbereitet. 
			Wahlmöglichkeiten bezüglich der Reihenfolge und Intensität der 
			einzelnen Bearbeitungen erhöhen die Motivation. Nicht nur 
			Wissensthemen, sondern auch emotional-soziale Themen wie »Beten – 
			Sprechen mit Gott« oder »Sterben, Tod und Trauer« eignen sich für 
			diese methodische Annäherung.
			Laufzettel 
			Station 1 / 
			Laufzettel Station 2 / 
			Laufzettel Station 3 / 
			Laufzettel Station 4 / 
			Laufzettel Station 5 / 
			Laufzettel Station 6 / 
			Laufzettel Station 7 / 
			Laufzettel Station 8 / 
			Laufzettel Station 9  | 
		 
			
			
			  | 
			Harmjan Dam 
			Kirchengeschichte im Religionsunterricht  
			Basiswissen und Bausteine für die Klassen 5–10, RUpraktisch sekundar 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 128 Seiten, DIN A 4  
			978-3-525-77641-4  | 
			»Kirche« ist ein Themenschwerpunkt 
			in den Curricula für die Sekundarstufe I. Wie erschließt man 
			Schülerinnen und Schülern von heute – ohne Ballast und bewusst 
			kompetenzorientiert – die historischen Ereignisse, die das Bild der 
			Kirche geprägt haben?  
			Der Band bietet kurze Einführungen, didaktische Überlegungen, 
			Unterrichtsentwürfe und kopierfertige Materialien zu folgenden 
			Themen: 
			1. Paulus, Nero und Diokletian 
			2. Konstantin 
			3. Bonifatius 
			4. Hildegard von Bingen 
			5. Papst Urban II. und die Kreuzzüge 
			6. Franziskus von Assisi und 
			Papst Innozenz III. 
			7. Martin Luther 
			8. Johannes Calvin 
			9. Paul Gerhardt 
			10. Johann Hinrich Wichern 
			und Amalie Sieveking 
			11. Barth,
			Bonhoeffer und Hitler 
			12. Nathan Söderblom, Philip 
			Potter und die Ökumene 
			Zeittafel: 2000 Jahre 
			Kirchengeschichte 
			 
			Dr. Harmjan Dam ist Pfarrer und Studienleiter am 
			Religionspädagogischen Institut der EKHN in Kronberg; er ist 
			Redakteur der Schönberger Hefte und Herausgeber der Zeitschrift 
			Religion 5-10. | 
			 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
		 
	 
	
		 |