| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
			| Johann Hinrich Wichern 
		21.4.1808 - 1881 | 
		 
    
			  | 
			
			Michael
			Herbst 
			Das missionarische Mandat der Diakonie  
			Impulse 
		J. H. Wicherns für eine evangelisch profilierte Diakonie 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 150 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2354-5  
			28,00 EUR   | 
			 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindentwicklung Band 7 Diakonie soll und will mehr sein als 
			"Sozialarbeit in kirchlicher Trägerschaft". Lebenshilfe muss 
			zugleich Glaubenshilfe sein. Diakonie und Mission sind aufeinander 
			angewiesen und können sich gegenseitig befruchten. Doch dazu braucht 
			es eine missionarische Sicht, die das Evangelium von Jesus Christus 
			in der diakonischen Arbeit erlebbar macht. Die Autoren beleuchten 
			das Thema "Missionarische Diakonie" aus den unterschiedlichen 
			Perspektiven der theologischen Wissenschaft, der Betriebswirtschaft 
			und der kirchlich-diakonischen Bildungsarbeit und greifen dabei 
			bewusst auf Wicherns Verständnis von Diakonie zurück. Ein wichtiges 
			Thema in der heutigen Gesellschaft und eine Herausforderung für die 
			Kirche. | 
		 
    
        
		  | 
        Johann Hinrich
		Wichern 
		Schriften zur sozialen Frage  
		Ausgewählte Schriften Band 1,  
		Gütersloher Verlagshaus, 1979, 296 Seiten,  
		3-579-03938-5 
		9,90 EUR 
		  | 
        Die Bände erschienen in der 
		Reihe Gütersloher Taschenbuch Nr. 431-433 
		 
		Johann Hinrich Wichern (1808-1876) ist als Anreger und Gründer der 
		Inneren Mission bekannt. Sein Lebenswerk ist als einer der großen 
		Versuche anzusehen, der modernen Industrie und Massengesellschaft 
		gerecht zu werden und die Kirche zum Wirken in diesem Zusammenhang zu 
		befähigen. Die Auswahl aus seinen Schriften bietet einen Einblick in die 
		wesentlichsten Arbeitsgebiete Wicherns.  
		Im 1. Band sind die Äüßerungen über die soziale Lage der Zeit um 1848 
		enthalten, aber auch die großen Denkschriften über die Notstände der 
		Kirche und der Gesellschaft sowie Wicherns Programm der »Männlichen 
		Diakonie«.  
		Im 2. Band wird eine Auswahl seiner sozialpädagogischen Schriften 
		vorgelegt, in denen er sein Wirken an der entwicklungsgestörten Jugend 
		im »Rauhen Haus« darstellt.  
		Der 3. Band, herausgegeben von Karl Janssen und Rudolf Sieverts, enthält 
		Schriften zur Strafvollzugsreform und Wicherns große Denkschrift vom 
		Jahre 1849, die seine Stellungnahme zu den kirchlichen und sozialen 
		Fragen der Zeit in umfassender Weise darstellt. Einführungen zu den 
		einzelnen Bänden eröffnen den Zugang zu der Gedankenwelt Wicherns.  
		Die drei bändige Ausgabe vermittelt einen Überblick über Denken und 
		Wirken einer Persönlichkeit, die nach wie vor Beachtung fordert, auch 
		wenn man in vielen Einzelfragen nach neuen Antworten sucht. Sie ist 
		zugleich eine historische Einführung in eine Zeit, die in vieler 
		Hinsicht in die Gegenwart hineinwirkt. Man darf nicht übersehen, daß 
		Wiehern den Weg zum modemen Sozialstaat mit vorbereitete.  | 
     
    
        Johann Hinrich Wichern 
		Pädagogische Schriften  
		Ausgewählte Schriften Band 2,  
		Gütersloher  Verlagshaus, 1979, 336 Seiten,  
		3-579-03939-3 
		9,90 EUR 
		  | 
     
    
        Johann Hinrich Wichern 
		Gefängnisreform. Die Denkschrift  
		Ausgewählte Schriften Band 3 
		Gütersloher Verlagshaus, 1979, 360 Seiten, 
		3-579-03940-7  
		9,90 EUR 
		  | 
     
     
		
			
			
			  | 
			Uwe Birnstein Johann Hinrich Wichern  Wie 
			der fromme Erzieher Kinder und Kirche retten wollte Wichern 
			Verlag, 2018, 120 Seiten, Hardcover,  978-3-88981-437-1 
			16,90 EUR 
			
			  | 
			„Nur der kann sich der Not in ihrer ganzen Breite 
			entgegenstellen, der den Mut hat zur ersten kleinen Tat.“ 1848: Ein 
			frommer Visionär weckt die evangelischen Kirchen Deutschlands aus 
			dem Schlaf der Selbstgerechtigkeit. Seine Botschaft: Taten der Liebe 
			sind wichtiger als schöne Worte. Heute ist die evangelische Kirche 
			ohne Nächstenliebe und Diakonie nicht mehr denkbar: 
			Johann Hinrich 
			Wichern sei Dank! Uwe Birnstein läft ein zu einer Spurensuche im 
			bewegenden Leben des „Kirchenvaters“ und Erfinders des 
			Adventskranzes Johann Hinrich Wichern (1808-1881) Zum Inhalt: 
			Vorwort / Ein Halbwaise sucht seinen Weg / Seelenpein und 
			Jugendwonnen / Der Duft der großen Theologen-Welt / Von einem, der 
			auszog, die Armut kennen zu lernen / Was die Macht der Liebe vermag 
			/ Das Reich Gottes im Kleinen / Die Liebe gehört mir wie der Glaube 
			/ Im Auftrag der Majestät / Am Ende dumpfes Brüten / Der 
			missverstandene Retter / Bibliografie / Bildnachweis / Lebensdaten / 
			Zitate aus der Reihe 
			wichern porträts | 
			 
			
			
			  | 
			Birnstein, Uwe 
        Der Erzieher  
        Wie Johann Hinrich Wichern Kinder und Kirche retten
        wollte 
        Wichern Verlag, 120 Seiten, kartoniert,  978-3-88981-232-2 
        9,95 EUR
         
		 | 
			
			Uwe Birnstein Der Erzieher Johann Hinrich Wichern
			 Hörbuch, CD Wichern 
			Verlag, 2007, CD,  978-3-88981-237-7 9,95 EUR
			
			  | 
			Ein neuer Zugang zum Begründer der 
			evangelischen Diakonie. Zum 200. Geburtstag am 21. April 2008 von Johann Hinrich Wichern Der 
			Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808–1881) ist der Gründer des 
			Rauhen Hauses in Hamburg und des Johannesstiftes in Berlin und der 
			bekannteste Diakon. Er war Gefängnisreformer in Preußen und hielt 
			eine bahnbrechende Rede auf dem 1. Evangelischen Kirchentag 1848 in 
			Wittenberg; „CentralAusschuß für die Innere Mission“ schon die 
			Stichpunkte zu Leben und Werk von Johann Hinrich Wichern zeichnen 
			die Umrisse des großen frommen Sozialmanagers des 19. Jahrhunderts. 
			Sein Credo: Mit Liebe zum Glauben zu führen und damit das soziale 
			Elend seiner Zeit mildern. Zum Buch: Was ist heute vom Wirken 
			Wicherns zu erkennen?, fragt der Autor und Herausgeber Uwe 
			Birnstein. Im Austausch mit Psychologen, Theologen und 
			Sozialarbeitern würdigt er nicht nur die geistige Leistung des 
			passionierten Pastors, sondern auch seine biografischen Wendepunkte. 
			Der oft vergessene Johann Hinrich Wichern wird so zum anregenden 
			Gesprächspartner für die Fragen unserer Zeit. Uwe Birnstein, 
			Theologe und Journalist, ist mit Begeisterung auf den Spuren der 
			großen evangelischen Persönlichkeiten. Zum 200. Geburtstag am 21. 
			April 2008 von Johann Hinrich Wichern. Ein neuer Zugang zum 
			Begründer der evangelischen Diakonie. aus der Reihe 
			wichern porträts | 
			 
			
        
		  | 
        Volker Hermann 
		Johann 
		Hinrich Wichern 
  Evangelisches Verlagshaus, 2014, 366 
		Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  978-3-374-03311-9  34,00 
		EUR 
			
			  | 
        Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen 
		Instituts an der Universität Heidelberg, VDWI Band 50 Ausgewählte 
		Predigten Johann Hinrich Wichern (1808–1881) gilt als eine der 
		bedeutendsten Gründerfiguren der Diakonie in Deutschland. Seine 
		Schriften sind durch umfangreiche Werkausgaben bekannt. Doch seine 
		Predigten werden mit der vorliegenden Auswahl-Edition nun erstmals 
		öffentlich zugänglich gemacht. Wichern selbst hat zu seinen Lebzeiten 
		nur zwei Predigten veröffentlicht. Die 30 ausgewählten Predigten stammen 
		aus den Jahren 1826 bis 1873 und geben einen guten Überblick über den 
		Homileten Wichern: von der ersten Predigt, seiner Examenspredigt und 
		Predigten aus seiner aktiven Zeit im Rauhen Haus, über die Predigten aus 
		dem Revolutionsjahr 1848 bis hin zu Predigten im Berliner Dom und dem 
		Zellengefängnis Moabit oder vor Fabrikarbeitern sowie bei Jahresfesten 
		der Inneren Mission. Mit der Edition der Predigten wird eine bislang 
		nicht erschlossene Quelle zur Theologie Wicherns vorgelegt. 
		Leseprobe | 
    		 
			
          | 
        Hans Walter Schmuhl 
        Senfkorn und Sauerteig  
        Agentur des Rauhen Hauses, 2008, 328 Seiten, Gebunden, 17
        x 24 cm  
		978-3-7600-1196-7 
        39,80 EUR 
		 | 
        Die Geschichte des Rauhen Hauses
        von 1833 - 2008 
        Der Bielefelder Historiker Dr. Hans-Walter Schmuhl legt
        mit diesem Buch die erste umfassende Geschichte des
        Rauhen Hauses zu Hamburg vor. Während frühere Studien
        sich auf den Gründer des Rauhen Hauses, Johann Hinrich
        Wichern, und seine Zeit konzentrierten, wird hier die
        Geschichte der Einrichtung in den Mittelpunkt gerückt.
        In der historisch-kritischen Rückschau stellt sich die
        Entwicklung vom Rettungshaus zum modernen diakonischen
        Unternehmen keineswegs immer als geradliniger und
        planmäßiger Prozess dar; sie ist vielmehr von häufigen
        Brüchen und Verwerfungen geprägt. Das Rauhe Haus war
        von seinen ersten Tagen an eine Anstalt im Wandel. Es hat
        sich nie als bloßes Dienstleistungsunternehmen
        begriffen, sondern leistete Arbeit am Reich Gottes und
        will nach wie vor Impulse für ein solidarisches
        Gemeinwesen geben.   | 
    		 
			
			
			  | 
			Wolfgang Neumann-Bechstein über die Zeit hinaus: Von 
			der Kate zum Graffiti – Johann Hinrich Wichern (DVD)  
			 Matthias Film, 1998, 15 Minuten, 
			DVD, 19,95 EUR 
		
			  | 
			Sprache(n): Deutsch, Deutschland 1998, 15 Minuten, FSK: 0 
			Hamburg im Jahre 1833: Die Industrialisierung forderte ihre Opfer. 
			Die Kluft zwischen Arm und Reich wuchs. Familien verwahrlosten, 
			Krankheiten breiteten sich aus und Kinderarbeit war an der 
			Tagesordnung. 250 Kinder waren wegen krimineller Delikte im 
			Gefängnis. In diesem Jahr gründete der Theologe
			Johann Hinrich Wichern 
			(1808–1881) eine „Verwahranstalt“ für Kinder, das „Rauhe Haus“. 
			Nicht harte Strafen, sondern Verständnis und Liebe prägten die 
			Erziehung. Wichern bildete für die Arbeit Diakone aus und gründete 
			die erste Zeitschrift, die sich mit sozialen Fragen beschäftigte: 
			die „Fliegenden Blätter“. 1848 rief er in einer berühmt gewordenen 
			Rede auf dem Wittenberger Kirchentag dazu auf, die evangelische 
			Sozialarbeit zu organisieren. Dies war die Geburtsstunde der 
			verfassten Diakonie. Der Film beleuchtet die politischen 
			Hintergründe dieser bewegten Zeit, in der z. B. Marx in seinem 
			Kommunistischen Manifest zur Revolution aufrief. | 
			 
			
			
			  | 
			Vorbilder des 
			Glaubens 
  Hänssler Verlag, 2020, 5 CDs,  
			978-3-7751-6039-1  29,99 EUR 
			
			  | 
			Fünf beeindruckende Lebensbilder, 5 CDs In dieser
			Hörspielbox sind insgesamt 5 
			Lebensbilder bekannter Glaubensvorbilder im Hörspielformat 
			enthalten. Mit dabei sind  John Wycliff,  
			Martin Luther,  
			Katharina von Bora,  
			Johann Hinrich Wichern und
			 Johannes Calvin.  Die einzelnen 
			Hörspiele sind kurzweilig und informativ gestaltet und geben jeweils 
			einen guten Überblick über das Leben und Wirken der einzelnen 
			Personen. Eine großartige Hörbibliothek, die Unterhaltung und 
			Wissensvermittlung perfekt verbindet. | 
			 
			
		
		  | 
		Klaus und Dagmar Heizmann Eine zündende Idee
		 Das Musical für Kinder und Erwachsene -
		Johann Hinrich Wichern erfindet 
		den Adventskranz Haus der Musik 2008 | 
		weitere 
		Beschreibung und Partitur- / Hörproben auf der Seite 
		Weihnachtsmusical | 
			 
			
			|   | 
			Johann Hinrich Wichern 
		Sämtliche Werke  
		Studienausgabe kartoniert,  
		Lutherisches Verlagshaus, 1979, 4000 Seiten, 7 Bände, kartonierte 
		Ausgabe in Kassette,  
		3-7859-0447-9 
		978-3-7859-0447-3  
		nicht mehr lieferbar | 
			im Schuber, Bände 1-7, insgesamt 9 
		Teilbände 
		Herausgegeben von Peter Meinhold 
		Band 1: Die Kirche und ihr soziales Handeln, Grundsätzliches und 
		Allgemeines (1962) 
		Band 2: Die Kirche und ihr soziales Handeln, Grundsätzliches und 
		Allgemeines (1965) 
		Band 3/1: Die Kirche und ihr soziales Handeln, Grundsätzliches, 
		Allgemeines, Praktisches (1968) 
		Band 3/2: Die Kirche und ihr soziales Handeln, Grundsätzliches, 
		Allgemeines, Praktisches (1969) 
		Band 4/1: Schriften zur Sozialpädagogik, Rauhes Haus und Johannesstift 
		(1958) 
		Band 4/1: Schriften zur Sozialpädagogik, Rauhes Haus und Johannesstift 
		(1959) 
		Band 5: Kleinere Aufsätze - Buchbesprechungen - Nachrufe - Nachträge 
		(1971) 
		Band 6: Die Schriften zur Gefängnisreform (1973) 
		Band 7: Die Schriften zur Pädagogik (1975) | 
			 
		 
	 
		 |