| 
		
	
		 | 
		
	
			| 
			 Michael 
			Herbst  | 
		 
	
			
			  | 
			Michael Herbst Lebendig!  Vom Geheimnis 
			mündigen Christseins Hänssler Verlag, 2022, 288 Seiten, 
			Hardcover,  978-3-7751-5850-3  18,99 EUR 
		  | 
			Wie geht Glaube, der mitten im Alltag alles beflügelt? Mit Jesus 
			und wie Jesus arbeiten, Gaben einsetzen, Entscheidungen treffen, 
			scheitern, beten, durchstarten. Ein Buch über das Geheimnis mündigen 
			Christseins. Mit Fragen zum persönlichen Weiterdenken oder für 
			Hauskreise und Gruppen.Michael Herbst teilt seine Vision von 
			Gemeinde: Kirchen, die nicht nur Dienstleister sind, sondern der 
			Ort, der Menschen fit für das Leben macht. Glaube, der dem Leben 
			mitten im Alltag Form gibt und sich in den Stürmen bewährt. 
			Christen, die mutig geistliche Entscheidungen treffen und sicher 
			darin stehen, wer sie aus Gottes Perspektive sind: unvollkommen, 
			aber erlöst, berufen und gesendet. Wie ein solches Christsein 
			praktisch wird, erklärt der Autor einleuchtend, authentisch und mit 
			Tiefgang: Mit Jesus und wie Jesus arbeiten, Gaben einsetzten, 
			Entscheidungen treffen, die Finanzen sortieren, Ehe leben, 
			Gemeindealltag gestalten, scheitern, beten, durchstarten. Eine 
			kurzweilige Lektüre, herausfordernd und richtungsweisend. 
			Leseprobe 
			
			Hörprobe | 
		 
	
			
			  | 
			
			Michael 
			Herbst Aufbruch im Umbruch 
			 Unternehmungen für eine vitale und wachsende Kirche 
			Neukirchener Verlag, 2017, 224 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-3213-4  39,00 EUR 
		  | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 24 Wie können kirchliche Reformprozesse die 
			Mission der Kirche fördern? Die Greifswalder Überlegungen zu 
			kirchentheoretischen Fragen tragen seit längerem spezifisch 
			missionarische Impulse in die theologischen und kirchlichen Debatten 
			ein. Der Missionsbegriff folgt dabei erkennbar dem Konzept der 
			Missio Dei, am ehesten in der Ausprägung Lesslie Newbigins und David 
			J. Boschs, unter Bejahung des integrativen Missionsansatzes, der 
			aber in der evangelistischen Verkündigung das Herzstück der Mission 
			erblickt. Dabei war lange vor allem die ortskirchengemeindliche 
			Perspektive leitend. Mit den Aufsätzen und Vorträgen aus den Jahren 
			2013 bis 2016 weitet sich der Blick: Ein „regiolokales“ Kirchenbild 
			zeigt sich immer stärker als mögliche Leitperspektive. Dabei bleibt 
			der missionarische Tenor deutlich zu erkennen, nun aber auf größere 
			Räume und kirchliche Kontexte fokussiert. In verschiedenen 
			thematischen Akzentuierungen wird die Theologie des Greifswalder 
			Instituts weiterentwickelt, unter anderem im Blick auf die pastorale 
			Rolle, die Gestaltung (alternativer) Gottesdienste, die Ausbildung 
			von „fresh expressions of church“, die theologische Zuordnung zur 
			„evangelikalen Szene“ und einiges mehr. 
			
			Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
		 
	
				
					  | 
					
					Michael Herbst Evangelium kommunizieren 
					 Neukirchener Verlag, 2022, 352 Seiten, gebunden, 14,5 x 
					22 cm 978-3-7615-6837-8  34,00 EUR
					
					  | 
				Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst
				  In 9 
				Schritten zum Gottesdienst
  Dieses Arbeitsbuch führt in 
				neun Schritten zur Erarbeitung einer evangelischen Predigt und 
				eines evangelischen Gottesdienstes: Für Theologiestudierende und 
				alle, die lernen wollen, wie man eine Predigt erstellt, und 
				dafür ein kompaktes, theologisch fundiertes und zugleich 
				praxisrelevantes Buch suchen. Homiletisches und liturgisches 
				Arbeiten gehören hier eng zusammen. Predigt- und 
				Gottesdienstvorbereitung bemühen sich um eine Kommunikation des 
				Evangeliums mit dem Ziel, dass es zu einer Begegnung zwischen 
				Gott und Gemeinde kommt. Dieses "Greifswalder Exerzitium" bietet 
				dafür eine profilierte und praktisch erprobte Einführung - und 
				gibt somit grundlegendes Handwerkszeug für Predigt und 
				Gottesdienst mit an die Hand. 
				
				Leseprobe | 
			 
	
			
			  | 
			Michael 
			Herbst 
			Kirche mit Mission  
			Gesammelte Beiträge zu Fragen des Gemeindeaufbaus 
			Neukirchener Verlag, 2013, 256 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2742-0  
			35,00 EUR   | 
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung, 
			BEG Band 20 Dieses Buch bietet einen 
			Überblick über die theologischen Grundlagen eines missionarischen 
			Gemeindeaufbaus und widmet sich in Gegenwartsanalyse, theologischer 
			Urteilsbildung und praktischen Handlungsperspektiven zahlreichen 
			Aspekten des Themas, z. B. missionstheologischen Grundentscheidungen 
			für spätvolkskirchliche Kontexte, Geistliche Leitung, 
			Milieusensibilität, Konversion, Konfessionslosigkeit, Fresh 
			Expressions of Church oder evangelistische Verkündigung. Mit seinem 
			Profil eines missionarischen Gemeindeaufbaus leistet es einen 
			Beitrag zur Diskussion über eine zukunftsfähige, lebendige und 
			wachsende Kirche und hilft, diese zu gestalten. 
			 
			Dr. Michael Herbst ist Professor für 
			Praktische Theologie an der Universität Greifswald. | 
		 
	
					
					
					  | 
					Michael Herbst 
					beziehungsweise  
					Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge 
					Neukirchener Verlag, 2012, 700 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 
					cm  
					978-3-7887-2588-4   
					55,00 EUR 
					  | 
					
					Michael Herbst 
					stellt in diesem 
					Buch Grundlagen und Praxisfelder evangelischer Seelsorge
					dar. In der Seelsorge ist es die Aufgabe der christlichen 
					Gemeinde, mit Menschen in unterschiedlichen 
					Lebenssituationen über existentielle Fragen im Horizont des 
					christlichen Glaubens zu sprechen. Seelsorge geschieht 
					"beziehungsweise": als Heilung von Beziehungen, die aus 
					dem Lot geraten sind. Das betrifft das gesamte Ökosystem 
					menschlicher Beziehungen: zum anderen Menschen und zur Welt, 
					zu sich selbst und zu Gott. 
					Der Verfasser beschäftigt sich nach "dem großen Streit" 
					zwischen kerygmatischer und therapeutischer Seelsorge mit 
					dem Ertrag der jüngeren poimenischen Debatte. Er sucht 
					selbst einen methodenpluralen Ansatz der Seelsorge, der 
					unterschiedliche, auch psychotherapeutische, Perspektiven 
					beachtet und zugleich dezidiert theologisch formatiert ist, 
					indem immer auch von der Erwartung des dem Menschen 
					entgegenkommenden Gottes ausgegangen wird. Seelsorge wird 
					schließlich, in die "missio Dei" eingezeichnet, als 
					Auftrag der gesamten Gemeinde verstanden. 
					Dieser Ansatz wird für unterschiedliche Praxisfelder 
					seelsorgerlicher Begleitung ausführlich durchbuchstabiert: 
					z.B. für die Seelsorge mit Ehepaaren, im Kinderkrankenhaus, 
					mit jungen Senioren sowie mit an Demenz erkrankten Menschen, 
					mit Gehörlosen, mit Menschen in depressiven Episoden und mit 
					Menschen, die Vergebung und Versöhnung suchen. 
					Zielgruppe: Studierende, PfarrerInnen und in der Seelsorge 
					Aktive. Inhaltsverzeichnis | 
				 
	
			
			  | 
			
			Michael
			Herbst 
			Missionarischer Gemeindeaufbau in der Volkskirche 
			 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 500 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2386-6  
			49,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 8 Seit den 1980er Jahren wird in 
			Theologie und Kirche erneut und nachhaltig über Gemeindeaufbau und 
			Mission diskutiert. Das vorliegende Buch versorgt den Leser mit 
			Grundlagenwissen zu diesem Thema: empirische Grundlagen, 
			theologische Entscheidungen und Konzepte im Überblick. Das Thema ist 
			eine Ortsangabe: Es geht um eine Erneuerung in der Volkskirche. Es 
			ist eine Richtungsangabe: Diese Erneuerung soll missionarischer Art 
			sein, also die Aufgabe der Kirche in ihrer Wendung nach außen 
			verankern. Schließlich wird dies alles auf die Kirche als Gemeinde 
			ausgerichtet, die als "Gemeinde von (Schwestern und) Brüdern" 
			(Barmen III) verstanden wird. Neu in dieser Auflage ist ein 
			ausführliches Einführungskapitel, das die Diskussion seit 1986 
			vorstellt und neue Fragestellungen im Gemeindeaufbau diskutiert. 
			
			Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			  | 
			
			Michael
			Herbst 
			Das missionarische Mandat der Diakonie  
			Impulse 
			J. H. Wicherns für eine evangelisch profilierte Diakonie 
			 
			Neukirchener Verlag, 2010, 150 Seiten, Paperback,  
			978-3-7887-2354-5  
			28,00 EUR   | 
			
			Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 7 Diakonie soll und will mehr sein als 
			"Sozialarbeit in kirchlicher Trägerschaft". Lebenshilfe muss 
			zugleich Glaubenshilfe sein. Diakonie und Mission sind aufeinander 
			angewiesen und können sich gegenseitig befruchten. Doch dazu braucht 
			es eine missionarische Sicht, die das Evangelium von Jesus Christus 
			in der diakonischen Arbeit erlebbar macht. Die Autoren beleuchten 
			das Thema "Missionarische Diakonie" aus den unterschiedlichen 
			Perspektiven der theologischen Wissenschaft, der Betriebswirtschaft 
			und der kirchlich-diakonischen Bildungsarbeit und greifen dabei 
			bewusst auf Wicherns Verständnis von Diakonie zurück. Ein wichtiges 
			Thema in der heutigen Gesellschaft und eine Herausforderung für die 
			Kirche. | 
		 
	
		
		
		  | 
		Michael Herbst
  Emmaus
  
		zu den lieferbaren Materialien | 
		Kursbuch Die 
			Einführung: 
			Immer wieder neu machen sich Menschen auf den Weg des Glaubens. Und 
			Gemeinden entdecken, wie hilfreich Glaubenskurse sein können, damit 
			Menschen erstmals oder wieder Anschluss an den christlichen Glauben 
			finden. „EMMAUS – Auf dem Weg des Glaubens“ ist ein solcher 
			Glaubenskurs. Und darüber hinaus ein umfassendes Programm zur 
			missionarischen Gemeindeentwicklung. Die Einführung von Michael 
			Herbst lädt ein, sich mit EMMAUS auf den Weg zu machen. Sie 
			beantwortet die wichtigsten Fragen zu dem Kurs, wie zum Beispiel: 
			Welcher „Philosophie“ folgt der Kurs? Wie ist er aufgebaut? Welche 
			Themen kommen zur Sprache? Wie wird ein Kurs vorbereitet und 
			durchgeführt? Wieso ist EMMAUS ein Programm zur Gemeindeentwicklung? 
			Die Kurseinheit „Wachsen im Gebet – Unser Vater im Himmel“ ist in 
			dieser Einführung vollständig enthalten – zum Kennenlernen und 
			Ausprobieren!   
		 
			
		 
		Der Emmaus-Kurs
        ist ein Programm, um Menschen zum Glauben einzuladen und
        ihnen Mut zu machen, lebendige Glieder einer Gemeinde zu
        werden. Emmaus besteht aus 3 Phasen: 
        1. Gemeindekontakte: Hier werden Möglichkeiten erkundet
        und vorgestellt, wie Gemeinden zu
        "Außenstehenden" Beziehungen aufbauen können. 
        2. Einstiegskurs: Ein "Glaubensgrundkus", der
        zum christlichen Glauben einlädt. 
        3. Weiterführende Kurse für Leute, die im Glauben
        wachsen wollen. 
        Das Leiterhandbuch führt in ein neues, überzeugendes
        und erprobtes Konzept für Gemeindeaufbau ein und liefert
        konkrete, praxisorientierte Vorschläge und Beispiele,
        wie Kontakte "nach außen" gefunden werden, wie
        eine Emmaus-Gruppe zu leiten ist, was bei der
        Durchführung eines Kurses zu berücksichtigen ist. 
        Das Kursbuch 1 ist der Basiskurs und
        bietet in 15 thematischen Einheiten einen
        Glaubensgrundkurs: kurze Lehreinheiten im Wechsel mit
        Gesprächsgruppen, Arbeiten zu bestimmten
        Fragestellungen, Raum für Fragen. Ergänzt wird dieses
        Angebot durch Rollenspiele oder Vorschläge zu
        gemeinsamen Feiern. Jederzeit besteht die Möglichkeit,
        eigene Ideen einzubringen und Variationen wahrzunehmen.
        Die Kursbücher sind kompatibel zu Glaubenskursen wie 
		Alpha und 
			SERENDIPITY, können aber auch als
        Grundlage für eine Serie von Hauskreisabenden genutzt
        werden. Kursbücher 2-5 sind ersetzt worden durch 
			EMMAUS - Handbuch für 
			Kleingruppen 
        Kursbuch 2:Gott kennen. (Evangelium
        leben; Gott als Vater entdecken; Jesus Christus kennen
        lernen; Komm Heiliger Geist) 
        Kursbuch 3: Als Christ im Glauben
        wachsen (Im Gebet wachsen; Die Bibel verstehen; Als
        Gemeinde leben; Gottesdienst feiern; Was Christen hoffen 
        Kursbuch 4: Als Christ leben (19
        Einheiten zum Thema Als Christ leben) 
        Kursbuch 5: Dein Reich komme (15
        Einheiten zum Thema Dein Reich komme) | 
	 
	
			  | 
			
			Michael 
			Herbst 
			Mission bringt Gemeinde in Form  
			 
			Aussaat Verlag, 2008, 272 Seiten, Paperback,  
			978-3-7615-5468-5  
			24,99 EUR 
			  | 
			BEG Praxis, Aussaat Verlag In der anglikanischen Kirche 
			ist "church planting" längst ein bewährtes Konzept. Entscheidende 
			Bezugsgröße sind nicht mehr Dorf oder Nachbarschaft, sondern 
			Beziehungen am Arbeitsplatz oder unter Freunden. Dieses Buch 
			beschreibt die Lage in Deutschland und gibt Tipps zum Aufbau neuer 
			Gemeindeformen. 
			 
			Michael Herbst, Dr. theol., ist Professor 
			für Praktische Theologie und Universitätsprediger in Greifswald 
			sowie Gründungs-Direktor des Instituts zur Erforschung von 
			Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald. | 
		 
	
		| 
		  | 
		  | 
		  | 
	 
	 
	
	
 
		 |