| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
			
        | 
		 Martin 
		Luther - Biographien  | 
    		 
			
        
		  | 
        Volker Leppin Martin Luther 
		
  Philipp von Zabern, 2017, 427 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
		14,5 x 22 cm  978-3-8053-5069-3 39,95 EUR 
		
		
		  | 
        Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so 
		bekannt. Volker Leppin nähert sich dem 
		Reformator aus einem ganz anderen Blickwinkel. Er zeigt den 
		suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen 
		Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen 
		Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen. Martin Luther ist in 
		fünf Jahrhunderten zu einer fast mythischen Gestalt der Geschichte 
		geworden. Volker Leppin nähert sich dem Wittenberger Reformator aus 
		neuer, ungewohnter Perspektive: Luther wird weniger als impulsiver 
		Neuerer beschrieben, sondern mehr als Mönch und Theologe, der sich nur 
		langsam von seinem mittelalterlichen Erbe löst. Keine schlagartige 
		Bekehrung steht am Anfang, kein wuchtiger Thesenanschlag, sondern eine 
		Stück für Stück erfolgende Umwandlung des religiösen Denkens. Selten 
		erscheint Luther hier als Gestalter seines Umfeldes. Meist ist er der 
		Getriebene, von seinen Gegnern zur Radikalität provoziert, von Anhängern 
		in Nöte gebracht, und immer wieder auch der Einsame, der 1521/22 auf der 
		Wartburg die Ereignisse beobachtet und kommentiert, der auf der Coburg 
		festsitzt, während seine Gefährten auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 um 
		das Schicksal der Reformation kämpfen. Und der gerade darin seine 
		menschliche Größe zeigt. | 
    		 
			
        
		  | 
        Otto Hermann Pesch Hinführung zu Luther
		 Mit einer Einleitung von Volker Leppin 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 448 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm  
		978-3-7867-3086-6 35,00 EUR 
		
		
		  | 
        Luthers entscheidende Rolle in der abendländischen 
		Christentumsgeschichte macht die Auseinandersetzung mit seiner Person 
		und seinem Werk zur stets neuen Aufgabe für evangelische wie katholische 
		Christen. Otto Hermann Pesch, einer der führenden katholischen 
		Lutherforscher, vermittelt die entscheidenden Grundkenntnisse über 
		Luthers Denken, seine Lehre und sein Werk. Außerdem beleuchtet er den 
		hochaktuellen Verständnishorizont Luthers – bis hin zu den Debatten um 
		Rechtfertigung, Kirche und Ämter. Volker Leppin, 
		selbst Autor zahlreicher Werke über den Reformator, zeigt die Aktualität 
		dieses Buches in der gegenwärtigen Ökumene auf. - Standardwerk der 
		katholischen Lutherforschung - bleibend aktuell - neu eingeleitet 
		von einem der bedeutendsten gegenwärtigen Lutherforscher 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Lyndal Roper Der Mensch Martin Luther
		 Die Biographie S. Fischer, 2016, 736 Seiten, Gebunden, 
		21,9 x 15 cm  978-3-10-066088-6 28,00 EUR 
		
		
		  | 
        Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller  Die 
		renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper, eine der wichtigsten 
		Expertinnen für die deutsche Geschichte des 16. Jahrhunderts, 
		präsentiert in ›Der Mensch Martin Luther‹ ein neues Bild des berühmten 
		Theologen, eine tiefgehende und einfühlsame Biographie, die uns Luther 
		so nahe bringt wie nie zuvor. Sie zeigt, wer Luther wirklich war und 
		warum gerade er zum großen Reformator wurde, der die Welt aus den Angeln 
		hob. Lyndal Roper hat sich aufgemacht, Luthers ganze Persönlichkeit zu 
		verstehen, seine innere Welt und die Beziehungen zu seinen Freunden 
		nachzuvollziehen. Dafür hat sie seine Schriften und vor allem seine 
		Briefe noch einmal neu gelesen und in den Archiven vor Ort (u.a. 
		Wittenberg, Mansfeld, Leipzig, Eisenach) über zehn Jahre hinweg 
		zahlreiche Dokumente über Luther und sein Umfeld zusammengetragen und 
		ausgewertet. Sie schildert den Reformator als Mann, der mit beiden 
		Beinen im Leben stand, als Menschen aus Fleisch und Blut. Für Luther 
		waren der Körper und die Sexualität Teil des Mensch-Seins, er wollte den 
		Körper vom Makel der Sünde befreien. Sein Glaube an die Einheit von 
		Körper und Geist führt zum Kern seiner Theologie, der zu einem der 
		großen Streitpunkte des Christentums werden sollte: Luthers 
		unumstößliche Überzeugung, dass Christus bei der Eucharistie leibhaftig 
		anwesend ist. Erst durch die lebendige Darstellung von Luthers innerer 
		Entwicklung wie auch der Entwicklung seiner Beziehungen wird deutlich, 
		warum und wie es zur Reformation kommen konnte. Eine großartige Lektüre, 
		ein Lesevergnügen für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken 
		oder erstmals kennen lernen wollen – eine neue Luther-Biographie für 
		unsere Zeit. Opulent ausgestattet mit mehr als 100 Abbildungen in 
		Schwarzweiß und farbig.»Man kann sich kaum vorstellen, wie jemand diese 
		großartige Lebensdarstellung Luthers übertreffen sollte.« The Times»Die 
		definitive Darstellung von Luthers Leben und Werk.« Financial 
		Times»Wundervoll geschrieben … die interessanteste, provokativste und 
		originellste Luther Biographie seit Jahren.« Literary Review»Ein 
		brillanter Blick auf Luther als Mensch.« Professor Dr. Karl-Heinz 
		Göttert | 
    		 
			
        
		  | 
        Joachim Köhler Luther  
		Biographie eines Befreiten Evangelisches Verlagshaus, 2016, 408 
		Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 13 x 21,5 cm  978-3-374-04420-7  
		15,00 EUR 
		
		
		  | 
        Vor 500 Jahren hat Luther 
		Fragen beantwortet, die wir uns heute wieder stellen müssen. Mit 
		entschiedener Sympathie und beeindruckendem psychologischen Gespu¨r 
		lässt Joachim Köhler, Autor zahlreicher biographischer und 
		kulturgeschichtlicher Werke, den großen Glaubenskämpfer der deutschen 
		Geschichte lebendig werden. »Christsein heißt, von Tag zu Tag mehr 
		hineingerissen werden in Christus.« Dieses leidenschaftliche Bekenntnis 
		des Reformators steht im Mittelpunkt von Köhlers brillanter Biographie, 
		die Luthers dramatische Entwicklung in drei Stadien – Bedrängnis, 
		Befreiung und Bewahrung – darstellt. Sie zeichnet sowohl Luthers 
		existenzielle Glaubenserfahrungen nach als auch die Anfechtungen 
		psychologischer und politischer Art, mit denen er lebenslang zu ringen 
		hatte.  Köhler schreibt uns den großen Luther ins Herz, ohne den 
		manchmal kleinlichen und irrenden zu beschönigen. Er lässt 
		symbolträchtige, aber in ihrer Faktizität teils umstrittene Momente wie 
		Turmerlebnis oder Thesenanschlag in ihrer Authentizität einsichtig 
		werden. Vor allem aber zeigt er: Luther ist nicht von gestern. Er hat 
		vor 500 Jahren Fragen aufgeworfen und beantwortet, die wir uns heute 
		wieder stellen müssen. Lesen Sie Luther mit Köhler! - Luther! Die 
		brillante Biographie zum Reformationsjubiläum 2017 - Für alle, die 
		wissen wollen, welche bahnbrechenden Ideen des Reformators das moderne 
		Europa hervorbrachten 
		Leseprobe 
		
		Inhaltsverzeichnis Joachim Köhler, geboren 1952, lebt als 
		Schriftsteller in Hamburg. Er hat in Tübingen, New York und seiner 
		Heimat Würzburg Philosophie studiert und 1977 über 
		Nietzsche promoviert. 
		Seitdem hat er sich mit den großen umstrittenen Figuren der deutschen 
		Kulturgeschichte beschäftigt. Fünfzehn Jahre lang schrieb er für den 
		»Stern« und hat seit 1989 mehrere Biographien verfasst. Seine acht viel 
		diskutierten Bücher, u.a. über Nietzsche und Wagner, wurden insgesamt in 
		15 Sprachenübersetzt. | 
    		 
			
        
		  | 
        Markus Wriedt Martin Luther auf dem 
		Reichstag zu Worms 
  Evangelisches Verlagshaus, 2022, 288 
		Seiten, Softcover,  978-3-374-07058-9 38,00 EUR 
		
		
		  | 
        Ereignis und Rezeption Martin Luthers Widerrufverweigerung am 18. 
		April 1521 auf dem Reichstag zu Worms zählt zu den Sternstunden der 
		Reformation. Vor Kaiser und Reich bekannte sich Luther zu seinen 
		theologischen Schriften. Was er geschrieben habe, könne er nicht 
		widerrufen, wenn er nicht „durch Zeugnisse der Schrift oder klare 
		Vernunftgründe“ überwunden würde. Ansonsten fühlte er sich gebunden an 
		sein im Wort Gottes gefangenes Gewissen. Die Beiträge des Bandes 
		widmen sich zum einen diesem Ereignis selbst in seinem historischen 
		Kontext. Zum anderen werden die Wirkungen von Luthers Auftritt in Worms 
		behandelt: in zeitgenössischen Flugschriften und Lutherfabeln, in 
		bildlichen Darstellungen durch die Jahrhunderte und später im Film, in 
		der protestantischen Geistes- und Kulturgeschichte, in Lutherfestspielen 
		und in Feiern zu Reichstagsjubiläen seit dem 19. Jahrhundert. | 
    		 
			
        
		  | 
        Bernhard 
		Naumann Ich, Martin Luther  erzähle Euch aus 
		meinem Leben Edition Chrismon, 2017, 80 Seiten, Klappenbroschur, 11 x 
		18 cm  978-3-96038-101-3 7,00 EUR 
		
		
		  | 
        Seit zwanzig Jahren begegnet man ihm in Wittenberg auf Schritt und 
		Tritt: dem Lutherdouble Bernhard Naumann. Mit wehendem Talar und lauter 
		Stimme gibt er auf Reformationsfesten und bei historischen 
		Stadtführungen den Reformator Dr. Martin Luther. Jetzt gibt der 
		gebürtige Wittenberger in seinem Buch Einblick in das Leben des 
		Reformators: historisch fundiert und unterhaltsam. 
		Leseprobe
  In gleicher 
		Aufmachung: 
		Christiane Dalichow, Ich, Katharina Luther | 
    		 
			
        
		  | 
        Rainer Köpf 
		Ich 
		komm', weiß wohl woher!  Eine Reise zu Martin Luther 
		Calwer Verlag, 2015, 200 Seiten, gebunden 978-3-7668-4342-5 
		19,50 EUR 
		
		  | 
        Auf dem Hintergrund seiner Wohnorte erzählt der Autor die 
		Lebensgeschichte Martin Luthers. Aus welchen Rinnsalen wird der Strom 
		seiner theologischen Existenz gespeist? Was sind die menschlichen und 
		geistlichen Lernerfahrungen, die ihn prägen? Aus der Sicht eines 
		Theologen und Reiseleiters beleuchtet Rainer Köpf die Lebensfragen 
		Luthers mit dem Blick auf die Herausforderungen der kirchlichen 
		Gegenwart. Eine Reisebiografie zwischen gestern und heute. Bestens 
		geeignet als evangelischer "Baedeker" für das "Luther-Land". | 
    		 
			
        
		  | 
        Armin Kohnle Martin Luther  
		Reformator, Ketzer, Ehemann Evangelisches Verlagshaus / SCM, 2015, 
		224 Seiten, Hardcover, 21 x 28 cm  978-3-374-04107-7 
		978-3-7751-5465-9 14,99 
		EUR 
		
		
		  | 
        Martin Luther ist eine Gestalt der Weltgeschichte. Das 
		heraufziehende Reformationsjubiläum des Jahres 2017 hat Luther wieder 
		stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rücken lassen. 
		Dies gilt für Verehrer und Kritiker des Reformators gleichermaßen. Wer 
		sich auf Luther einlässt, muss Gegensätze aushalten. Das vorliegende 
		Buch ist der Versuch, Luther einem breiteren Publikum aus 
		kirchenhistorischer Perspektive nahezubringen. Unreflektierte 
		Bewunderung und bloße Ablehnung sind dabei gleichermaßen schädlich. Wer 
		Luther verstehen will, muss sich auf seine vielschichtige Persönlichkeit 
		ebenso einlassen wie auf seine Theologie. Biographie und Theologie 
		produktiv zusammenzubringen, ist ein Anliegen dieses Buches. Luthers 
		Theologie trägt bis heute, anderes ist zeitbedingt und damit obsolet. 
		Bleibendes und Überholtes zu unterscheiden, vor allem aber Luther als 
		einen Menschen des 16. Jahrhunderts in seinem Kontext zu betrachten, 
		sind weitere Ziele dieses reich illustrierten Bandes. | 
    		 
			
        
		  | 
        Norbert Mecklenburg Der Prophet der 
		Deutschen  Martin Luther im Spiegel der Literatur Metzler 
		Verlag, 2016, 314 Seiten, Hardcover 978-3-476-02684-2 
		59,99 EUR 
		
		
		  | 
        Das Buch bietet eine kritische 
		Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis 
		zur Gegenwart. Fünf Jahrhunderte lang haben sich viele Autoren über das 
		welthistorische Individuum Martin 
		Luther geäußert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans 
		Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter 
		Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten 
		literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die 
		wittenbergische Nachtigall , der eislebische christliche Ritter , die 
		mächtige Eiche deutschen Stammes , der stiernackige Gottesbarbar . Die 
		Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der 
		den Reformator zu einem Propheten der Deutschen erhob, und ebenso an der 
		Destruktion dieses Mythos. 
		Vorwort 
		/  Inhaltsverzeichnis 
		/ 
		Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Dorothee Dziewas Luthers Rose 
		 Geschichten, Gebete und Gedanken rund um ein bekanntes Symbol 
		Aussaat Verlag, 2016, 112 Seiten, gebunden, 12 x 20 cm  
		978-3-7615-6372-4  12,99 EUR 
		
		
		  | 
        Eine etwas andere Annäherung an Martin Luther
  mit Teelicht - 
		Transparent Wer kennt es nicht, das Familienwappen
		Martin Luthers, das er selbst 
		als "Merkzeichen seiner Theologie" bezeichnete? Doch wer könnte aus dem 
		Stegreif die Bedeutung seiner einzelnen Merkmale - Kreuz, Herz, Rose und 
		Ring - benennen? Dieses Buch lädt dazu ein, das bekannte Luthersymbol 
		und seine Elemente kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen. 
		Gedanken, Gebete und Bibelworte wollen den Leser in Gottes Gegenwart 
		stellen und Anregung sein zur Stillen Zeit. Mit Luther können wir gewiss 
		sein: "Die Welt ist voll alltäglicher Wunder."
  mit Teelicht - 
		Transparent (dies ist auch im 10er Set 
		erhältlich ) siehe auch
		
		Jahreslosungsposter 2017 von Angelika 
				Litzkendorf | 
    		 
			
        
		  | 
        Heinz Schelling 
		Martin Luther 
  C. H. Beck, 2016, 728 Seiten,  
		978-3-406-70105-4  14,95 EUR
		
		
		  | 
        Rebell in einer Zeit des Umbruchs (bis 4.1.2024: 24,95 EUR) Kein 
		anderer Deutscher hat die Geschichte Europas zwischen Mittelalter und 
		Moderne stärker geprägt als Martin Luther. Der Wittenberger Mönch bietet 
		Kaiser, Papst und Kirche die Stirn, will die Universalreform der 
		Christenheit, begründet aber den Protestantismus. Heinz Schilling, einer 
		der besten Kenner der Epoche, stellt Luther in seine Zeit und schildert 
		ihn nicht als einsamen Helden, sondern als Rebell in einem gewaltigen 
		Ringen um die Religion und ihre Rolle in der Welt. Seine brillante 
		Biographie dringt tief in Luthers Sphäre ein und zeigt den Reformator 
		als schwierigen, widersprüchlichen Charakter, der kraft seines immensen 
		Willens zwar die Welt verändert - in vielem aber auch ganz anders, als 
		er es beabsichtigte. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Volker Leppin Luther - Lexikon 
		
  Bückle & Böhm, 2014, 820 Seiten, gebunden, 
		978-3-941530-05-8  98,00 EUR 
		
		  | 
        Herausgegeben von Volker Leppin und Gury 
		Schneider-Ludorff
  Martin Luther 
		steht am Schnittpunkt der Zeiten 
		und der Fächer: Seine Theologie hat maßgeblich die Reformation geprägt, 
		mit der sich der Beginn des neuzeitlichen Nebeneinanders der 
		Konfessionen verbindet. Seine Bibelübersetzung hat die Verbreitung der 
		sächsischen Kanzleisprache in ganz Deutschland gefördert und damit die 
		Entwicklung zum modernen Neuhochdeutsch geprägt. Seine Lieder bilden den 
		Auftakt für die reiche Tradition evangelischer Kirchenmusik. 
		Cranach und 
		Dürer sind Künstler, die wesentliche Impulse der neuen evangelischen 
		Gedankenwelt verdanken. Als interdisziplinäres Nachschlagewerk ist Das 
		Luther-Lexikon dieser Vielfalt verpflichtet und geht auf die gesamte 
		Fülle der Aspekte ein, die mit Martin Luther in Zusammenhang stehen. 
		 Das Luther-Lexikon ist ein Standardwerk für alle, die nicht nur 
		solide Information suchen, sondern sich auch auf eine spannende 
		Entdeckungsreise zu allen wichtigen biographischen, theologischen, zeit- 
		und kulturgeschichtlichen Aspekten im Zusammenhang mit Martin Luther 
		begeben wollen. Es ist inhaltlich und sprachlich so ausgerichtet, dass 
		es sich für breite Leserkreise eignet. 
		Leseprobe (pdf) | 
    		 
			
        
		  | 
        Andrea van Dülmen Luther-Chronik - Daten 
		zu Leben und Werk 
  Patrimonium Verlag, 2017, 336 Seiten, 
		Softcover,  978-3-86417-083-6  16,80 EUR  
		
		  | 
        Über Martin Luthers Leben und Wirken ist viel gesagt und noch mehr 
		geschrieben worden. Auch anlässlich des 500-jährigen Reformationsjahres 
		2017 rückt die historische Figur Luther wieder verstärkt in den 
		Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Andrea van Dülmens 
		»Luther-Chronik«, erstmals erschienen im Jahre 1983, ist Lesern und 
		Wissenschaftlern dabei nach wie vor ein handliches Hilfsmittel zur 
		ersten Information und zum Nachschlagen, kann aber auch als 
		Kurzbiographie gelesen werden. 
  Die Darstellung ist streng 
		chronologisch geordnet und umfasst eine sorgsam zusammengestellte 
		Auswahl an Texten aus Luthers eigenen Schriften und Briefen, aber auch 
		dokumentierte Tischreden und Auszüge aus anderen Quellen, die 
		zusammengenommen ein sehr lebendiges Bild des Reformators zeichnen. Die 
		hier versammelten Fakten helfen, Martin Luther wieder als Person in den 
		Mittelpunkt zu rücken und nicht das teils verklärte Bild seiner Person 
		als fast unantastbare Ikone der Reformation.
  | 
    		 
			
        
		  | 
        Dietrich Emme Gesammelte Beiträge zur 
		Biographie des jungen Martin Luther 
  Patrimonium Verlag, 
		2015, 400 Seiten, Softcover, 978-3-86417-042-3 19,80 EUR
		 
		
		  | 
        Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele 
		von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der 
		Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen 
		von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, 
		sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des 
		Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den Blick 
		auf seine frühen Jahre stark verstellt. Dietrich Emmes akribische, fast 
		kriminalistische Recherchen zu Luthers Jugend und Studienzeit, besonders 
		aber zu den wahren Gründen für seinen Klostereintritt, tragen wesentlich 
		dazu bei, Licht in das Dunkel der biographischen Luther-Forschung zu 
		bringen. Sie bieten zudem einen hervorragenden Einblick in die 
		Verhältnisse der Erfurter Universität im späten Mittelalter. 
		Leseprobe Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		  | 
        Burkhart Mecking Tode Luthers und sein 
		Trost  Ängste – Freunde – Glauben unterwegs. Schmalkalden 
		1537 Luther-Verlag, 2015, 240 Seiten, Klappenbroschur, 21 x 14,8 cm
		 978-3-7858-0668-5  14,95 EUR  
		
		  | 
        Eine der großen Lebenskrisen Martin Luthers war mit seiner Fahrt zum 
		Treffen des Schmalkaldischen Bundes in 
		Schmalkalden im Jahr 1537 verbunden. Zu der politisch gespannten 
		Situation bei der Vorbereitung auf ein Konzil kam die persönliche 
		Bedrohung durch eine schwere, lebensbedrohliche Krankheit. Die Stationen 
		des Weges, die Begleitung durch seine Freunde, und schließlich das 
		Wiedersehen mit seiner Frau Katharina 
		bilden Anlass, in Vor- und Rückblenden exemplarisch Situationen aus 
		Luthers Leben zu beschreiben. Von besonderem Interesse ist dabei die 
		Spannung zwischen seinen geschriebenen und gepredigten Gedanken über 
		Trost und Glauben einerseits und der Frage, ob sie der Angst durch die 
		eigene Lebensbedrohung standhalten, andererseits. In der 
		Auseinandersetzung mit dieser Spannung haben Luthers Glauben und Trost 
		angesichts des Sterbens bis heute ihre Bedeutung behalten. 
		Inhalt und Leseprobe | 
    		 
			
        
		  | 
        Klaus-Rüdiger Mai Martin Luther - 
		Prophet der Freiheit  Romanbiografie Herder Verlag, 448 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-61226-8 22,00 
		EUR 
		
		  | 
        Luthers Leben: spannend wie ein Thriller Vor dem wirklichen Leben 
		Martin Luthers verblassen alle Mythen und Legenden, die so gerne erzählt 
		worden sind. Klaus-Rüdiger Mai glückt es durch verblüffende Recherchen 
		und die Analyse neuester Forschungsergebnisse, dem Reformator auf die 
		Spur zu kommen. Packend und nachprüfbar erzählt der Religionsexperte und 
		Romancier, wie Martin Luther zu dem wurde, was er war. Erstmals wird 
		bezugnehmend auf jüngste archäologische Befunde und wirtschaftliche 
		Daten die Herkunfts- und Kindheitsgeschichte, die weitreichende Folgen 
		für seine spätere Entwicklung hatte, verblüffend neu erzählt. Im 
		Mittelpunkt steht die große Geschichte von Luthers Emanzipation, der die 
		Gewissheiten seiner Zeit ablegt und die versiegelte Tür zur Moderne 
		aufbricht. Der Prophet der Freiheit, der die Freiheit eines 
		Christenmenschen mit epochenverändernder Kraft proklamierte, musste sich 
		in einem an Dramatik nicht mangelnden Prozess zunächst selbst befreien. 
		Erstmals wird deutlich, wie sehr und wie grundlegend die Romreise zum 
		weitreichenden Vorspiel der Reformation wurde. Das Konzept der Autonomie 
		der Persönlichkeit und die konsequente Verteidigung der 
		Gewissensfreiheit machen Luther zum modernen Menschen. Diese Modernität 
		findet sich auch in seiner Ehe wieder, denn 
		Katharina von Bora war nicht 
		das Heimchen am Herd, sondern gleichberechtigte Partnerin. In diesem 
		Buch begegnet man Luther, weil es der Autor versteht, sich buchstäblich 
		an Luthers Fersen zu heften und seiner außergewöhnlichen Entwicklung zu 
		folgen.  »Im Grunde ist das Leben Martin Luthers ein einziger 
		Thriller. Diesen mit aller Tiefe und Wahrhaftigkeit zu erzählen, hat 
		sich das Buch vorgenommen. Die Volten der Geschichte sind spannender als 
		jede Erfindung. Die Romanbiografie aufzuschlagen, bedeutet, zu einer 
		Zeitreise in eine fremde und faszinierende Welt verführt zu werden. Im 
		Gleichnis von Luthers Leben erzähle ich den großen Epochenbruch, der uns 
		vom Mittelalter trennt.« (Klaus-Rüdiger Mai) | 
    		 
			
        
		  | 
        Heinz Schilling Martin Luther  Rebell 
		in einer Zeit des Umbruchs Beck, 2012/2016, 728 Seiten, 51 
		Abbildungen, gebunden,  978-3-406-63741-4 978-3-406-70105-4 
		14,95 EUR
		
		
		   | 
        4., aktualisierte Auflage 2016 Kein anderer Deutscher hat die Geschichte Europas 
		zwischen Mittelalter und Moderne stärker geprägt als er. Der 
		Wittenberger Mönch Martin Luther bietet Kaiser, Papst und Kirche die 
		Stirn, will die Universalreform der Christenheit, begründet aber den 
		Protestantismus. Damit treibt er zugleich die Entstehung der 
		Territorialstaaten mächtig voran und verhilft auch einem Verständnis des 
		Individuums zum Durchbruch, das den modernen Menschen wesentlich 
		ausmachen wird.  Heinz Schilling, einer der renommiertesten Kenner 
		der Epoche, stellt diesen welthistorischen Rebell in seine Zeit und 
		zeigt eindrucksvoll das Andere und Fremde an ihm. Er schildert ihn nicht 
		als einsamen Heros, sondern als Akteur in einem gewaltigen Ringen um die 
		Religion und ihre Rolle in der Welt. Seine brillante Biographie dringt 
		tief in Luthers Sphäre ein und portraitiert den Reformator als 
		schwierigen, widersprüchlichen Charakter, der kraft seines immensen 
		Willens zwar die Welt verändert – in vielem aber auch ganz anders, als 
		er es beabsichtigte.  
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Volker Leppin 
		Martin Luther  
		Vom Mönch zum Feind des Papstes
  
		Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 144 Seiten, 25 s/w Abb., Gebunden,  
		978-3-650-25639-3  
		19,90 EUR
		  | 
         "Ich bekenne, dass ich 
		Sohn eines Bauern aus Möhra bei Eisenach bin, bin dennoch Doktor der 
		Heiligen Schrift, des Papstes Feind" - so knapp wie präzise fasste 
		Luther im Rückblick selbst sein Leben zusammen. Die Auswirkungen seines 
		Denkens und Handelns waren gewaltig. Dabei fand er tatsächlich erst 
		langsam und zögerlich zu seinen Überzeugungen und war alles andere als 
		ein Umstürzler.  
		Volker Leppin zeichnet den langen Weg Martin Luthers nach: präzise und 
		brillant formuliert und die neuesten Erkenntnisse und Diskussionen 
		aufgreifend. Er befreit ihn vom Überbau der Historiographie des 19. 
		Jahrhunderts und Lässt den Menschen wieder sichtbar werden, der zwar ein 
		Zeitalter prägte, den aber auch erst die Umstände zu dem machten, was er 
		wurde: eines Bauern Sohn, das Papstes Feind, ein Künder des Endes, ein 
		Professor, Mönch und Ehemann.   | 
    		 
			
        
		  | 
        Waldtraut Lewin Feuer  Der 
		Luther-Roman Gütersloher Verlagshaus, 2014, 382 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-579-06587-8 24,99 EUR 
		
		  | 
        Alles, was Luther tut, tut er auch für sich selbst 
		Martin Luther – ein Held? 
		Eine verehrungswürdige Lichtgestalt, die dem Neuen und Wahren in einer 
		Zeit der Wirrnis und Dunkelheit den Weg ebnet? Sicher nicht nur! In 
		diesem Roman begegnet den Leserinnen und Lesern 
		ein anderer Luther. Ein von Krankheiten geplagter, ein getriebener, ein 
		seelisch zum Zerreißen angespannter Mensch. Waldtraut Lewin erzählt in 
		starken Bildern, kraftvoll und phantasiereich von dem misshandelten Kind 
		in einem Elternhaus ohne Liebe, von dem ängstlichen Mönch in einer 
		Kirche ohne Gnade und von dem fanatischen Mann in einer Welt ohne 
		Kompromisse. •Luthers Leben – einmal anders betrachtet •Der große, 
		bildgewaltige Luther-Roman •Der andere Reformator – ohne den Nimbus 
		des Heiligen Waldtraut Lewin, geboren 1937, studierte Germanistik und 
		Theaterwissenschaft in Berlin und arbeitete als Opernübersetzerin, 
		Dramaturgin und Regisseurin zunächst am Landestheater Halle und dann am 
		Volkstheater Rostock. Seit 1978 lebt sie als freischaffende Autorin von 
		Romanen, Hörspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche 
		Auszeichnungen erhielt.   | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin Rößler Die Wittenbergisch Nachtigall  
		Martin Luther und seine Lieder Calwer Verlag, 2015, 72 Seiten, 
		broschur, 12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4368-5  10,50 EUR
		
		
		  | 
        Calwer Hefte Der Theologe und Musiker Martin Rößler erzählt, dem
		Lebenslauf Martin Luthers folgend, 
		von Absicht und Entwicklung des geistlichen Singens und der Entstehung 
		Luthers Lieder - von der Veröffentlichung in Flugblättern bis zu 
		prächtigen Gesangbuch-Ausgaben. 
		Leseprobe 
		Völlig neu bearbeitete und erweiterte Fassung des Kapitels "Martin 
		Luther" aus Martin Rößler, 
		Liedermacher im Gesangbuch | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Moritz Stetter 
		Luther  
		Ein Luther Comic 
		Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, kartoniert,  
		978-3-579-07054-4  
		14,99 EUR
		  | 
        Von Zweifeln und inneren 
		Kämpfen: ein Luther-Comic in der Luther-Dekade 
		Wie kam es, dass Martin Luther Mönch wurde, anstatt als Jurist Karriere 
		zu machen? Welche inneren und äußeren Anfechtungen führten schließlich 
		zum Bruch mit der Katholischen Kirche? Welche Position nahm Luther im 
		Bauernkrieg ein? Und wie stand er zu den Juden? 
		In eindrucksvollen Bildern zeichnet Moritz Stetter wichtige Stationen im 
		Leben des Reformators nach und ordnet sie in das Lebensgefühl und die 
		politische Situation seiner Zeit ein.  
		Martin Luther begegnet nicht nur als Erneuerer und Theologe. Sichtbar 
		wird auch der Mensch: von Zweifeln geplagt, von Entschlossenheit 
		getrieben, Gemeinschaft suchend und - nicht zuletzt - das Leben 
		genießend. So wird Geschichte lebendig. 
		In seinem typischen und extravaganten Zeichenstil beschäftigt 
		er sich vor allem mit der Frage, warum ein tiefgläubiger Mönch anfing, 
		an der römisch-katholischen Kirche zu zweifeln. Welche inneren Kämpfe 
		führten schließlich zum Thesenanschlag und welche Auswirkungen hatte das 
		auf Luthers Leben? Wie kam es, dass er ein Spielball von europäischen 
		Fürstentümern wurde, die die Macht von Papst und Kaiser zurückdrängen 
		wollten? 
		Die erste Graphic Novel über das Leben des großen Reformators 
		Kongenial umgesetzt mit einem einmaligen Gespür für die Kombination von 
		Wort und Bild | 
    		 
			
          | 
        Gerhard Rödding 
        Luther und Calvin  
        Briefe, die nie geschrieben wurden 
		 
        Aussaat Verlag, 2008, 144 Seiten, gebunden, 13 x 20,5 cm
         
		978-3-7615-5649-8  
        12,90 EUR 
        
		  | 
        Martin Luther und Johannes Calvin
        - zwei überaus bedeutende Reformatoren, die zur selben
        Zeit lebten. Wie kommt es, dass sie sich scheinbar
        niemals begegnet sind und einander nie gesprochen haben?
        Gerhard Rödding lässt den Leser an einem faszinierenden
        Briefwechsel teilhaben, der so nie stattgefunden hat,
        aber schon seit langem aussteht. Darin erfährt der
        Leser, wie zwei so einflussreiche konfessionelle
        Ausprägungen, wie das Luthertum und der Calvinismus,
        zeitgleich nebeneinander entstehen konnten. Was trennt
        diese Strömungen voneinander und was eint sie?  
        Bis heute gibt es lutherisch und reformiert geprägte
        Gemeinden. Nicht jeder weiß um die genauen
        Hintergründe. Dies ist das Buch, das konfessionelle
        Unterschiede verstehen hilft und deutlich macht, welche
        theologischen Anliegen hinter den verschiedenen
        Traditionen stehen. Informativ, brisant und unterhaltsam
        zugleich!  | 
    		 
			
			
			  | 
			Martin Luther
			 
			Aufbruch in die Freiheit 
			Hänssler Verlag, 2009, CD,  
			978-3-7751-5056-9  
			4,99 EUR  
			  | 
			Als großer Reformator 
			ging er in die Geschichte ein. Als Mann, der das Licht des 
			Evangeliums für Millionen Menschen sichtbar machte. Er trotze Papst 
			und Kaiser und war bereit, für seinen Glauben zu sterben. Dieses 
			atmosphärisch gestaltete Hörspielbuch konzentriert sich auf den 
			Menschen Luther, auf seine Erlebnisse und Gedanken und versucht die 
			Frage zu beantworten: wie wurde aus dem frommen Augustinermönch, der 
			Papst und Kirche über alles ehrte, der Reformator Luther? 
			Mit bekannten Sprecherstimmen: Juan Carlos Lopez ("Alarm für Cobra 
			11"), Bodo Henkel (SAT 1, Hitradio FFH) und Anno Köhler (SOKO 5113, 
			Tatort). 57 Min. 
			weitere Hörspielbücher und
			zur
			Rezension | 
			 
			
        
		  | 
        Beutel, Albrecht 
        Martin Luther  
        Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung 
		 
        Evangelisches Verlagshaus, 2006, 184 Seiten, Paperback 
		978-3-374-02410-0 
		12,80 EUR   | 
        Martin Luther: man kennt ihn. Doch man kennt ihn 
		vor allem aus den Bildern, die sich frühere Zeiten von ihm gemacht haben 
		und die nicht selten zu Klischees erstarrt sind. Hinter den geläufigen 
		Luther-Bildern - dem konfessionellen und dem nationalen, dem 
		ästhetisierenden und dem genrehaften - ihn selbst zu entdecken, ist 
		Absicht dieses Bandes. Für manchen mag dabei noch heute gelten, was 
		Goethe 1817 in einem Brief an den Freund Knebel zur 
		Dreihundert-Jahr-Feier des Thesenanschlages schrieb: "Denn, unter uns 
		gesagt, ist an der ganzen Sache nichts interessant als Luthers-Charakter 
		... alles übrige ist ein verworrener Quark". 
		Über die Grenzen fachwissenschaftlicher Beschränkung hinausgehend, 
		werden hier die biographischen, religiösen und literarischen, übrigens 
		auch die ästhetischen Aspekte in ihrem Zusammenhang dargestellt und 
		bedacht: nämlich als Spiegelungen eines faszinierenden Menschen, dem es 
		in ursprünglicher und darum unnachahmlicher Weise gegeben war, Leben in 
		Werk zu verwandeln. | 
    		 
			
				
				  | 
				
				Albrecht Beutel Luther Handbuch 
  Mohr 
				Siebeck, 3. Auflage 2017, 611 Seiten, Broschur 
				978-3-16-153892-6 
				49,00 EUR 
				
				  | 
				
				Handbücher Theologie 
				Mohr Siebeck Der Band Luther Handbuch verfolgt das 
				Ziel, die Lutherforschung der letzten Jahrzehnte in 
				verläßlicher, kompendienhafter Übersicht zu erschließen. Das 
				Buch soll rasch und kompetent Felder erschließen, zum 
				selbständigen Lutherstudium anleiten und indirekt auch die 
				wissenschaftliche Weiterarbeit an 
				Leben, Werk und Wirkung Martin Luthers 
				stimulieren.  Dieses neu konzipierte Standardwerk gewährt 
				verläßliche, bündige und professionelle Orientierung über Leben, 
				Werk und Wirkung Martin Luthers. In 60 Einzelartikeln, verfaßt 
				von 25 renommierten Lutherforschern, werden alle wesentlichen 
				Aspekte detailliert und verständlich dargestellt. Das Buch ist 
				für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der 
				angrenzenden Disziplinen - wie der Geschichtswissenschaft, 
				Germanistik oder Philosophie - von Interesse. Zahlreiche 
				Querverweise sowie ausführliche Register erleichtern die 
				Aufnahme und Vertiefung eines selbständigen Lutherstudiums. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
          | 
        Paulson, Steven 
        Luther für zwischendurch 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 216 Seiten, mit 82 Karikaturen, kartoniert 
		978-3-525-63382-3 
        22,99 EUR 
        
		  | 
        Martin Luthers Theologie läutete
        im 16. Jahrhundert einen radikalen Richtungswechsel in
        Kirche und Gesellschaft ein. Gegen das
        autoritätsgewandte römisch-katholische Denken in
        Substanzen setzte er ein am Evangelium orientiertes
        Denken, das das Wort Gottes als externen Anker für
        Glaube und Hoffnung und die direkte Beziehung des
        Einzelnen zu Gott in den Mittelpunkt rückte. Diese
        Einführung führt leicht verständlichund humorvoll an
        Luthers Theologie heran und bringt ihre Schlüsselmomente
        auf den Punkt. 
        
		zur Reihe Theolgoie für
        zwischendurch | 
    		 
			
		
		
		  | 
				
				Gottfried Orth 
		Martin Luther in der Gemeinde  
		Ideen, Materialien, Arbeitsblätter 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 96 Seiten, kartoniert, DIN A 4, 21 
		x 29,7 cm  978-3-7600-6428-4 
		978-3-525-58179-7 
		 10,00 EUR
		  | 
				Aus der Reihe
				Gemeindearbeit praktisch Luther für Kinder, für Konfis, 
		für Gruppen und Glaubenskurse; »auf den Spuren Luthers« und »Luther in 
		der Erwachsenenbildung« – für alle Anfragen, die die
		Luther-Dekade an evangelische 
		Kirchengemeinden herantragen mag, macht dieser Band umfangreiche, 
		praxiserprobte Angebote. Da wird mittelalterlich gekocht und gespielt, 
		da wird theologisiert, musiziert, erzählt, probiert und inszeniert. 
		Theologie gemeindenah: nicht abgehoben, aber existenziell. Etwa so: Gott 
		ist ein Backofen voller Liebe. 
		Der Band enthält Inhalte (zum Beispiel eine ausformulierte Biografie des 
		Reformators), Ablaufskizzen (zum Beispiel für Gemeindeabende) sowie 
		Bausteine für Projekte, gebrauchsfertig mit Materiallisten, Anleitungen 
		und Kopiervorlagen. Im digitalen Zusatzmaterial finden sich universal 
		einsetzbare Arbeitsblätter zur Biografie und Theologie Martin Luthers 
		sowie Bilder und Spielmaterial.  
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
			
        
		  | 
        Herbert von Hintzenstern 
		300 Tage Einsamkeit  
		Luther auf der Wartburg 
		Wartburg, 1996, 86 Seiten, Pappband, 3-86160-106-0 
 5,00 EUR   | 
        Dokumente und Daten aus 
		Luthers Wartburgzeit 
		Ein Tagebuch  
		Die zusammengestellten und kommentierten Dokumente und Daten 
		errmöglichen einen tiefen Einblick in Luthers Gedanken, Befürchtungen 
		und Erfahrungen, die ihn in den Wirren zwischen dem 5. Mai 1521 und 28. 
		Februar 1522 bewegten. Der Leser erhält eine plastische Vorstellung von 
		Luthers Glaubenshaltung, der Schwierigkeit, getrennt von seinen 
		Wittenberger Kollegen, unter Einsamkeit und Krankheit leidend, eine so 
		gewaltige Ubersetzung der Evangelien und Apostelschriften zu 
		bewerkstelligen. Das Tagebuch wird gerahmt von einer  
		Vorgeschichte »Luthers Reise nach 
		Worms« und einer Nachgeschichte 
		»Rückreise nach Wittenberg und Drucklegung des Neuen Testaments«.  | 
    		 
			
        
		
		  | 
        Brecht, Martin 
        Martin Luther 
        Band 1-3 
        Calwer Verlag, , 3 Bände  1520 Seiten,  | 
        Band 1: Sein Weg zur Reformation
        1483-1521.  
        Band 2: Ordnung und Abgrenzung der Reformation 1521 - 1532
         
        Band 3: Die Erhaltung der Kirche 1532 - 1546 
		zur Beschreibung | 
    		 
			
        |   | 
        Helmar (hrsg.) Junghans Leben und Werk Martin 
		Luthers von 1526 bis 1546 978-3-525-55386-2 3-525-55386-2  | 
        Festgabe zu seinem 500. Geburtstag. Im Auftrag des 
		Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung. 
		Hrsg. von Junghans, Professor für Kirchengeschichte an der Universität 
		Leipzig  Bd 1: 708 S., 20 Abb. Bd 2: ca 320 S., 24 Bildt. 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1983, 708 + 320 Seiten, Leinen in Schuber 
		zur weiteren Beschreibung | 
    		 
			
        
		  | 
        Martin
		Korsch / 
		Volker Leppin 
		Martin Luther - Biographie und Theologie  
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 340 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150454-9  
		89,00 EUR   | 
        Wie bei kaum einer anderen 
		historischen Gestalt der Kirchengeschichte ist die Biographie Luthers 
		mit seiner Theologie verbunden. Das hat auf der einen Seite mit dem 
		spezifischen Zuschnitt der reformatorischen Theologie zu tun, die auf 
		das Innere des individuellen Menschen im Glauben zielt. Auf der anderen 
		Seite ist immer auch der Vorwurf lautgeworden, Luther habe Elemente 
		seiner eigenen Lebensgeschichte theologisch überhöht. Der vorliegende 
		Band nimmt entscheidende Stationen der Biographie Luthers jeweils aus 
		zwei unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: der historischen und 
		der theologischen. Dabei ergeben sich interessante Schnittmengen, die zu 
		einer weiteren und sachgerechten Behandlung des Verhältnisses von 
		Lebensgeschichte und Glaubenseinsicht veranlassen. 
		An der historisch-theologischen Erkundung haben sich Gelehrte aus 
		unterschiedlichen Generationen der Lutherforschung beteiligt. 
		Mit Beiträgen von: 
		Martin Brecht, Wolfgang Breul, Hans-Martin Kirn, Armin Kohnle, Dietrich 
		Korsch, Volker Leppin, Bernd Moeller, Andreas Odenthal, Wolf-Friedrich 
		Schäufele, Johannes Schilling, Georg Schmidt, Anselm Schubert, Reinhard 
		Schwarz, Walter Sparn  
		Band 53
		aus der Reihe Spätmittelalter, Humanismus, 
		Reformation | 
    		 
			
        
		  | 
        Udo Hahn Was 
		bedeutet mir Martin Luther?  Prominente aus Politik, Kirche 
		und Gesellschaft antworten Neukirchener Verlag, 1996, 192 Seiten, 
		Paperback 3-7887-1561-8 978-3-7887-1561-8  5,90 EUR   
		
		  | 
        »Was bedeutet mir Martin Luther persönlich?« Diese Frage 
		stellten Udo Hahn und Marlies Mügge zahlreichen promi-nenten 
		Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft. Entstanden sind 
		sehr persönlich gehaltene Beiträge, die abseits der wissenschaftlichen 
		Theologie zur Beschäftigung mit Martin Luther einladen und Denkanstöße 
		für Gegenwart und Zukunft geben können.  Die Autorinnen und Autoren: 
		Peter Beier, Schalom Ben-Chorin, Klaus von Bismarck, Andreas von 
		Block-Schlesier, Norbert Blüm, Jochen Borchert, Johannes Joachim 
		Degenhardt, Gottfiied Edel, Klaus Engelhardt, Jürgen Fliege, Dieter 
		Haack, Udo Hahn, Johannes Hanselmann, Steffen Heitmann, Peter Helbich, 
		Hartmut von Hentig, Heinrich Herrmanns, Horst Hirschler, Roland 
		Hoffinann, Reinhard Höppner, Margot Käßmann, Klaus Kinkel, Helmut Kohl, 
		Oliver Kohler, Johannes Kuhn, Hans Küng, Thomas Küttler, Christine 
		Lieberknecht, Eduard Lohse, Siegfried Meurer, Marlies Mügge, Karl Heinz 
		Neukamm, Friedbert Pflüger, Johannes Rau, Erika Reihlen, Joachim 
		Reinelt, Hans Roser, Michael Rutz, Rudolf Scharping, Jürgen Schmude, 
		Friedrich Schorlemmer, Bemdt Seite, Dorothee Sölle, Manfred Stolpe, 
		Dieter Stolte, Rita Süssmuth, Bernhard Vogel, Theo Waigel, Joachim Wanke 
		und Heinz Zahrnt. | 
    		 
			
        
		  | 
        Udo Hahn Martin 
		Luther - Vorbild im Glauben  Die Bedeutung des Reformators 
		im ökumenischen Gespräch Neukirchener Verlag, 1996, 208 Seiten, 
		kartoniert 3-7887-1598-7 978-3-7887-1598-4  7,95 EUR   
		
		  | 
        Am 18. Februar 1996 jährte sich zum 450. Mal der 
		Todestag Martin Luthers. Auf zahlreichen Veranstaltungen wurde nicht 
		allein des »evangelischen Reformators« gedacht, sondern auch auf dessen 
		ökumenische Bedeutung hingewiesen. Welche Rolle spielt Luther im Dialog 
		der Konfessionen heute? Wo gibt es Annäherungen, die zu einer 
		konfessionsübergreifenden Würdigung führen?  Und wo verlaufen nach 
		wie vor Trennungslinien in der Interpretation des Denkens und Wirkens 
		dieses Mannes? Diesen und anderen Fragen gehen namhafte evangelische, 
		katholische, orthodoxe und anglikanische Autoren aus Wissenschaft und 
		Kirche nach. Eine Bilanz zum Lutherjahr 1996. 
  Udo Hahn, geb. 
		1962, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Neuendette1sau 
		und München. Seit 1989 Leiter des Ressorts »Christ und Welt / 
		Evangelische Kirche« bei der Wochenzeitung »Rheimischer Merkur« (Bonn).
		 Marlies Mügge, geb. 1945, Studium der Katholischen Theologie in 
		Münster. Seit 1987 Redakteurin der »Ökumenischen Information- (Bonn) , 
		die von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Zusammenarbeit mit 
		dem Adam-Möhler-Institut (Paderborn) herausgegeben wird. | 
    		 
			
			
			  | 
			Thomas Kaufmann Martin Luther 
  Beck, 
			2016, 128 Seiten, mit 4 Abbildungen und 1 Karte, broschur,  
			978-3-406-69887-3  8,95 EUR 
			
			  | 
			 C.H.Beck Wissen 
			Thomas Kaufmann führt anschaulich 
			und auf dem neuesten Forschungsstand in Leben und Werk des 
			einflußreichsten "Ketzers" der Kirchengeschichte ein. Er beschreibt, 
			welche geschichtlichen Voraussetzungen den Erfolg
			Luthers ermöglicht haben, und 
			geht der Frage nach, was vor dem Hintergrund einer sich bereits im 
			Umbruch befindenden katholischen Kirche eigentlich neu an Luthers 
			Reformation war.
 
  | 
			 
			
        | 
		  | 
        Elke Strauchenbruch 
		verschiedene Titel | 
        Luthers Küchengeheimnisse Luthers Paradiesgarten Luthers Weihnachten 
		Luthers Wittenberg Luthers Hochzeit Luthers Kinder | 
    		 
			
        
		
		  | 
        
		Sylvia Weigelt 
		Der Männer Lust und Freude sein  
		Frauen um Luther 
		 
		Wartburg Verlag, 2011, 160 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm  
		978-3-86160-241-5  
		18,50 EUR   | 
        
		Sie schauen majestätisch-huldvoll, 
		demütig-bescheiden, manche selbstbewusst – Frauen, die uns Maler wie 
		Lucas Cranach d.Ä. in ihren Porträts bis heute lebendig erhalten. 
		Landesmütter wie Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und 
		Sibylle von Cleve beförderten die Reformation. Die 
		Frauen der 
		Reformatoren wurden zu deren Mitstreiterinnen. Auch in Luthers 
		unmittelbarem Umfeld treffen wir auf selbstständige Frauen wie 
		Katharina 
		von Bora oder Magdalena von Staupitz, die Leiterin der ersten 
		Mädchenschule in Mitteldeutschland. So vertraut uns ihre Bildnisse sind, 
		über ihr Leben, ihre Wünsche und Träume wissen wir nur wenig. Wie sah 
		ihre Realität aus, welche Gestaltungsmöglichkeiten hatten sie in jener 
		Zeit, die wir heute Renaissance nennen? | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Lieselotte von Eltz-Hoffmann Martin Luther 
  
		Kiefel Verlag, 1983, 124 Seiten, kartoniert,  3-7811-0289-0  
		4,90 EUR 
		
		
		  | 
        
		Aus dem Leben des Reformators, erzählt von Lieselotte von Eltz-Hoffmann 
		mit Anmerkungen für unsere Zeit von Christel Ringel Das Gewitter / 
		Der Augustinermönch  / Begegnung mit Staupitz und Romreise / Der 
		Ketzer / Die Bannbulle / Der Reichstag zu Worms / Junker Jörg auf der 
		Wartburg / Rückkehr nach Wittenberg / Der Liederdichter / Hochzeit mit 
		Katharina von Bora / Tagewerk, Tischgespräche und Trost / Auf der Coburg 
		/ Lenchens Tod / Abschied und Heimgang  | 
    		 
			
			
			  | 
			Armin Kohnle Luthers Tod  Ereignis und 
			Wirkung Evangelisches Verlagshaus, 2017, 256 Seiten, Hardcover, 
			17 x 24 cm  978-3-374-05067-3  48,00 EUR  
			
			  | 
			
			
			Schriften 
			der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Band 
			23
  Luthers Tod am 18. Februar 1546 in Eisleben markiert eine 
			reformationsgeschichtliche Zäsur. Der auf eine Tagung zurückgehende 
			Band thematisiert dieses punktuelle Ereignis, indem die letzten
			Lebenstage Luthers, die 
			Sterbeberichte, die Überführung nach Wittenberg und die Beisetzung 
			in der Schlosskirche einer neuen Betrachtung unterzogen werden. 
			Das Ereignis wird zugleich in die größeren kirchen- und 
			kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet: Sterben und Tod 
			werden im zeitgenössischen und reformatorischen Kontext ebenso 
			erörtert wie die Frage nach der Witwe und den Nachkommen des 
			Reformators. Einer der Schwerpunkte des Bandes liegt auf dem 
			Prozess der Memorialisierung, der noch am Totenbett einsetzte und 
			über die Einrichtung von Luthers vermeintlichem Eisleber Sterbehaus 
			als Luthergedenkstätte bis zu den noch heute gebräuchlichen Formen 
			der Luther-Memorialisierung an runden Todesjahren reicht. Einen 
			weiteren Schwerpunkt bilden die bis in das 20. Jahrhundert in großer 
			Schärfe ausgetragenen konfessionellen Kontroversen, die sich an 
			Luthers Tod und seine näheren Umstände anschlossen.
  Mit 
			Beiträgen von Armin Kohnle, Volker Leppin, Heiner Lück, Siegfried 
			Bräuer, Stefan Rhein und Klaus Fitschen. | 
			 
			
          | 
        Fundsache Luther  
			Dokumentation von Christian Ehrhardt 
			 
			Matthias - Film, 2008, 
			Deutschland 2008, 45 Min., FSK: LEHR (ab 14 Jahren) DVD  
			39,00 EUR   | 
        Obwohl Martin Luther zu den wichtigsten Gestalten der Weltgeschichte 
			gehört, ist über seine Familie und sein Privatleben nur wenig 
			bekannt. Spektakuläre Hinterlassenschaften der Familie Luther kamen 
			bei archäologischen Ausgrabungen am Mansfelder Elternhaus, in 
			Luthers Geburtshaus in Eisleben und in seinem Haus in Wittenberge zu 
			Tage. Tausende von Gegenständen verraten bislang Ungeahntes und 
			Erstaunliches über das Leben der Familie Luther und vieles an 
			Luthers Biografie ist durch die Funde und Erkenntnisse neu zu 
			betrachten. Selbst der Anschlag der 95 Thesen wird in Frage 
			gestellt, indem sich Archäologen, Theologen und Historiker darüber 
			auseinandersetzen, ob Luther sie gemäß der hier dargestellten 
			wissenschaftlichen Einblicke wirklich selbst angebracht hat. Auch ob 
			er wirklich aus so armen Verhältnissen kam wie bislang angenommen, 
			ist mit einem Mal eine zu stellende Frage. 
			 
			Der Film bietet Detailansichten über Luthers Leben, die die 
			herkömmliche geschichtliche Betrachtung erweitert. Neben vielen 
			Informationen über seine Zeit, sein Leben und Werk bietet der Film 
			Schülern und Studenten Informationen, wie es zum "Wissen" in 
			unseren Geschichtsbüchern kommt. 
			 
			Stichwörter: Martin Luther, Rechtfertigung, Reformation, Augsburger 
			Bekenntnis, Thesenanschlag, Archäologie, Ausgrabungen, Wittenberg, 
			Mansfeld 
			Einsatz: Schule, Gemeindearbeit, Hochschule, Fortbildung 
			Fächer- / Schulbezug: Geschichte (Leistungskurs), Religion, 
			Grundstudium Geschichte und Archäologie 
			Alter/Schulstufe: ab 14 Jahren, Sek.II 
			Lernziele / Lerninhalte: 
			Kenntnis über die Person Martin Luther, seine Biografie und deren 
			historische Einordnung und Bedeutung 
			Kenntnis über die theologische Bedeutung Luthers, 
			Rechtfertigungslehre, 95 Thesen 
			Einblick in die wissenschaftliche Quellenarbeit von Historikern 
			Einblick in die archäologische Arbeit (Ausgrabung, Fund) und deren 
			Interpretation  
			Einblick in die wissenschaftliche Diskussion zur Person Martin 
			Luther | 
    		 
			
        
			  | 
        Luther 
			 
			Spielfilm von Eric Till 
			 
			Matthias - Film, 2003, DVD 
			59,00 EUR 
			  
			 
			 
			alle Rechte zur öffentlichen nicht gewerbl. Vorführung
			 | 
        In weit gespanntem Bogen 
		erzählt der Spielfilm von Martin Luthers Zeit - von Luthers Eintritt ins 
		Kloster und seinem Leben als Universitätsprofessor und Prediger in 
		Wittenberg bis zu den Bauernaufständen und dem protestantischen 
		Glaubensbekenntnis der deutschen Landesfürsten in Augsburg. Er zeigt die 
		psychologische Entwicklung des jungen Luther vom selbstzweiflerischen 
		Mönch zum Reformator wider Willen. Dabei skizziert er ein Sittengemälde 
		des frühen 16. Jahrhunderts und wirft Schlaglichter auf das kirchliche 
		und politische Geschehen der Zeit. Regisseur Eric Till (Bonhoeffer - Die 
		letzte Stufe) hat das historisch Belegbare inszeniert und das 
		Persönliche eher zurückgenommen. Die Beziehung Luthers zu seiner Familie 
		und seine Heirat mit Katharina von Bora kommen nur am Rande vor. 
		Stattdessen entdeckt Till im historischen Stoff eine Reihe 
		hochinteressanter Themen wie den Kampf des Einzelnen gegen die 
		vorherrschende Überzeugung und ihre Machtinstanzen oder die grassierende Todes- 
			und Jenseitsangst einer Bevölkerung, die vom katholischen Klerus 
			gnadenlos ausgebeutet wird.  
			 
			Die DVD-educativ bietet auf der DVD-Video-Ebene: 14 Kapitel, Extras: 
			(32), bestehend aus: Bildern (35); Standbildern (14), 
			Hörausschnitten/Sprechertexten (31); Liedsequenzen (3); 
			Filmsequenzen aus "Luther" (8); andere Filmausschnitte (28); Frage 
			und Antwort: 6 Sprachfassungen: deutsche Fassung; englische Fassung; 
			deutsche Audiodeskription. Auf der DVD-ROM-Ebene: Informationen zu 
			Film und Extras; Themen A-Z, methodische Tipps, Bausteine für den 
			Unterricht; Info- und Arbeitsblätter (54), Bilder zum Ausdrucken, 
			Standbilder, Medientipps und Internetlinks. | 
    		 
		 
	
		
		
		  | 
		Heiko Bräuning 
		Martin Luther   
		Das Musical 
		 
		Cap Musik, 2012 | 
		Lieder- und Regieheft 
		72 Seiten, DIN A4 
		Alle Sprechtexte, viele praktische Hinweise für die Aufführung, alle 
		Lieder mit Melloie, Liedtexten, Akkorden. Bei vielen Liedern zwei- bis 
		vierstimmige Sätze. 
		6,95 EUR 
		  | 
		
		Kinder- und Familienmusical von Heiko Bräuning.  
		Wer kennt ihn nicht, den Reformator und Kirchenveränderer, den 
		Familienvater und Liederdichter, den Bibelübersetzer und wortgewandten 
		Prediger! 
		Ein neues Musical stellt das Leben des Reformators da. Spannend, 
		unterhaltsam, lehrreich. Mit vielen Liedern und auch 
		Original-Luther-Liedern! | 
		 
		
		Musical CD, 
		 
		ca 70 Min 
		13,95 EUR 
		  | 
		 
		
		| Ein Klavierauszug und Playback CD sind 
		in Vorbereitung. | 
		 
	 
		 
		   
		 |