| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				Studienausgaben, 
				Übersichtsseite | 
				
				Studienreihe 
				Luther, Luther Verlag | 
				
				Luthers Werke 
				in Auswahl, de Gruyter | 
				
				Luther 
				Deutsch, V & R | 
				
				
				Luthers Werke, Chr. Kaiser Verlag | 
				
				
				Schriften in 4 Bänden, Suhrkamp Verlag | 
			 
			
				| 
				Deutsche-Deutsche Studienausgabe, EVA | 
				
				Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, EVA | 
				
				Martin Brecht, 
				Martin Luther; Calwer Verlag | 
				
			
			
			Evangelische
        Verlagsanstalt, Martin Luther - Studienausgabe | 
				
				 Weimarer Lutherausgabe, 
				WA | 
			 
		 
    
        | 
		Luther Studienausgabe, Calwer Verlag | 
     
    
        
		       
		  
		 Martin Brecht hat mir seiner Lutherbiographie Maßstäbe gesetzt. 
		Seine Darstellung gewährt erhellende Einblicke in die Persönlichkeit, 
		den Glauben und das Denken des Theologen, Reformators und 
		Familienmenschen Martin Luther.
  Das facettenreiche Porträt wird 
		gezeichnet auf dem Hintergrund von Spätmittelalter und früher Neuzeit, 
		wobei vor allem Luthers zahlreiche Mitstreiter und Gegenspieler die 
		ihnen gebührende Berücksichtigung finden.
  Wer wissen möchte, wie 
		es zum Fanal des Wittenberger Thesenanschlags von 1517 gekommen ist und 
		welche weltgeschichtlichen Veränderungen dies in Gang gesetzt hat, wird 
		in Martin Brechts dreibändigem Werk detaillierte Antworten erhalten. 
		
  
			Leseprobe | 
        Band | 
        ISBN | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1-3 | 
        978-3-7668-4273-2 | 
        Martin Brecht, Martin Luther
        Bände 1-3, gebundene Ausgabe 
			Leseprobe früherer Ausgaben: 3-7668-0852-4,
		978-3-7668-4103-2 | 
        100,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 1 | 
        3-7668-0678-5 | 
        Martin Brecht, Martin Luther, Sein
        Weg zur Reformation 1483-1521, gebunden / zum Inhaltsverzeichnis | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1981 | 
     
    
        | 2 | 
        3-7668-0792-7 | 
        Martin Brecht, Martin Luther,
        Ordnung und Abgrenzung der Reformation 1521 -1532, gebunden
        / zum
        Inhaltsverzeichnis | 
        29,-- | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 3 | 
        3-7668-0825-7 978-3-7668-0825-7 | 
        Martin Brecht, Martin Luther, Die
        Erhaltung der Kirche 1532-1546,gebunden / zum Inhaltsverzeichnis | 
        
		nur noch im Paket 978-3-7668-4273-2 lieferbar | 
     
     
    
        | Band
        1 | 
        Inhaltsverzeichnis 
        Band 1: 
        Vorwort zur ersten Auflage ... 9 
        Vorwort zur dritten Auflage ... 11 
         
        I. Herkunft, Kindheit, Schule ... 13 
         
        1. Herkunft ... 13 
        2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse
        ... 15 
        3. Der Sohn und die Eltern ... 18 
        4. Mansfeld ... 21 
        5. Die Schule ... 24 
        6. Magdeburg ... 27 
        7. Eisenach ... 28 
         
        II. Universitätsstudium in Erfurt ... 33 
         
        1. Erfurt ... 33 
        2. Die Universität Erfurt ... 37 
        3. Studienanfang, Leben und Studieren in der Burse ... 39 
        4. Das philosophische Studium ... 42 
        5. Der Erfurter Humanismus und Luther ... 48 
        6. Die Episode des Rechtsstudiums ... 53 
        7. Die Krise ... 55 
         
        III. Erste Klosterzeit ... 59 
         
        1. Der Orden der Augustinereremiten ... 59 
        2. Das Erfurter Kloster der Augustineremiten ... 63 
        3. Aufnahme, Noviziat und Profeß ... 65 
        4. Leben als Mönch ... 70 
        5. Messe und Priester ... 77 
        6. Die Anfechtungen  der richtende Christus und die
        Zweifel an der Erwählung ... 82 
        7. Die Bibel ... 88 
        8. Studium der Theologie ... 96 
        9. Romfahrt und endgültiger Wechsel nach Wittenberg ...
        103 
         
        IV. Luthers eigentlicher Wirkungsbereich: Wittenberg,
        Stadt und Universität in Kursachsen ... 111 
         
        V. Eigene Ansätze und kritische Abgrenzungen in
        Theologie und Frömmigkeit ... 1512  1517 ... 126 
         
        1. Luthers Doktorat ... 126 
        2. Die ersten Vorlesungen und ihre Demutstheologie ...
        129 
        3. Bestätigung durch die Mystik ... 137 
        4. Kirche und Mönchtum in den frühen Vorlesungen ...
        144 
        5. Luther wird Prediger ... 150 
        6. Luther als Mönch und Distriktvikar seines Ordens ...
        155 
        7. Erste Schritte in die wissenschaftliche
        Öffentlichkeit  Distanzierung 
        vom Humanismus  die Kampfansage an die
        scholastische Theologie ... 160 
         
        VI. Die doppelte Wende: Der Angriff auf den Ablass und
        die reformatorische Entdeckung (Herbst 1517Sommer
        1518) ... 173 
         
        1. Die Ursachen des Ablassstreits ... 174 
        2. Luthers Beurteilung des Ablasses vor dem Ausbruch des
        eigentlichen Konflikts ... 181 
        3. Der Beginn des Ablassstreits: Die Briefe an die
        Bischöfe und die 95 Thesen ... 187 
        4. Reaktionen auf Luthers Auftreten gegen den Ablass und
        die Auswirkung der Thesen ... 198 
        5. Die innere Wende  die reformatorische Entdeckung
        ... 215 
         
        VII. Die ersten Phasen des kirchlichen Prozesses gegen
        Luther bis zum Sommer 1519 ... 231 
         
        1. Der Beginn des Prozesses im Sommer 1518 ... 232 
        2. Das Verhör vor Cajetan in Augsburg ... 237 
        3. Die Mission des päpstlichen Kammerjunkers Karl von
        Miltitz ... 255 
         
        VIII. Universitäts- und Wissenschaftsreform im Bund mit
        dem Humanismus ... 264 
         
        1. Die Wittenberger Universitätsreform 1518  1521
        ... 264 
        2. Die erste Resonanz der Wittenberger bei den Humanisten
        ... 271 
        3. Luthers akademisch-theologische Tätigkeit 1518 
        1521 ... 275 
         
        IX. Die Leipziger Disputation und ihre Folgen ... 285 
         
        1. Vorgeschichte ... 285 
        2. Das Ereignis der Disputation ... 295 
        3. Nachgeschichte und Folgen der Leipziger Disputation
        ... 307 
        Erste Stimmen ... 308 
        Melanchthons Bericht ... 309 
        Luthers Erklärungen der Leipziger Thesen ... 309 
        Ecks Denunziation bei Friedrich dem Weisen ... 311 
        Der Streit mit den Franziskanern in Jüterbog und seine
        Folgen ... 312 
        Der Briefwechsel und die Böhmen ... 316 
        Die Auseinandersetzung mit Emser ... 317 
        Oekolampads und Spenglers Eintreten für Luther ... 319 
        Staupitz ... 321 
        Das Ausbleiben des Urteils von Erfurt und Paris ... 321 
        Die Verurteilung durch Löwen und Köln ... 322 
        Neue Initiativen von Miltitz ... 325 
        Der Streit mit Alfeld über das Papsttum ... 327 
        Eck in Rom ... 332 
         
        XI. Der Bann ... 371 
         
        1. Die Bannandrohungsbulle ... 371 
        2. Luther und Friedrich der Weise in Erwartung der
        Bannandrohungsbulle ... 378 
        3. Die Verkündigung der Bannandrohungsbulle durch Eck
        und die dadurch ausgelösten Reaktionen ... 382 
        4. Das erste Ringen um die Stellungnahme des Kaisers zur
        Luthersache ... 396 
        5. Die Verbrennung des päpstlichen Rechts und der
        Bannandrohungsbulle durch Luther ... 403 
        6. Luther im Bann ... 406 
         
        XII. Luther und der Wormser Reichstag von 1521 ... 413 
         
        1. Das Ringen um die Vorladung ... 413 
        2. Die Reise nach Worms ... 427 
        3. Vor Kaiser und Reich ... 431 
        4. Die Verhandlungen der reichsständischen Kommission
        mit Luther ... 442 
        5. Rückreise und Gefangennahme. Das Wormser Edikt ...
        448 
         
        Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und
        Literatur ... 454 
         
        Anmerkungen ... 455 
         
        Register ... 509 
         
        Nachweis der Abbildungen ... 527 | 
     
    
        | Band
        2 | 
        Vorwort ... 9 
         
        I. Auf der Wartburg ... 11 
        1. Auseinandersetzungen mit den katholischen Gegnern ...
        16 
        Die Widerlegung des Latomus ... 16 
        Das Gegen-Urteil gegen die Pariser Theologen ... 19 
        Der angebliche Widerruf gegenüber Emser ... 20 
        Die Maßregelung Albrechts von Mainz ... 21 
        Die Kritik der neuesten päpstlichen
        Gründonnerstagsbulle ... 24 
        2. Die Wartburgpostille ... 25 
        3. Von der Beichte" ... 27 
        4. Die geistlichen Gelübde ... 30 
        5. Die Umgestaltung der Messe und die Wittenberger
        Unruhen ... 34 
        6. Die Übersetzung des Neuen und des Alten Testaments...
        53 
         
        II. Der Prediger von Wittenberg (1522-1524) ... 64 
        1. Die Invokavitpredigten und die Bewältigung der
        Wittenberger
        Situation ... 66 
        2. Die Bemühungen um die Wahl evangelischer Prediger und
        Pfarrer ... 73  
        3. Luther und die Böhmen ... 78  
        4. Beziehungen zur reformatorischen Bewegung außerhalb 
        Kursachsens ... 82  
        5. Auseinandersetzungen mit den altgläubigen Gegnern ...
        88  
        6. Ehe und Ehesachen ... 95 
        7. Mönche und Nonnen ... 99 
        8. Die Universität ... 108 
        9. Obrigkeit und Politik ... 109 
        Der beharrliche Fürbitter ... 110 
        Im Getriebe der Reichspolitik ... 111 
        Exkurs: Daß Jesus Christus ein geborner Jude
        sei." ... 116 
        Luthers politische Ethik ... 118 
        10. Neue Gottesdienstordnungen ... 123  
        Das Betbüchlein ... 123  
        Das Taufbüchlein ... 124 
        Erste Neuordnung der Messe und des Gemeindegottesdienstes
        ... 125  
        Der Streit mit dem Wittenberger Allerheiligenstift ...
        129 
        Die deutschen geistlichen Lieder ... 132 
         
        III. Propheten, Schwärmer, Bilderstürmer, Rottengeister
        und der
        Bauernkrieg ... 139 
        1. Die Schule ... 140  
        2. Von Kaufshandlung und Wucher" ... 143 
        3. Thomas Müntzer ... 148 
        4. Andreas (Bodenstein von) Karlstadt ... 158  
        5. Der Bauernkrieg ... 172  
        Die Ermahnung zum Frieden ... 174 
        Wider die stürmenden Bauern und Thomas Müntzer ... 178 
        Die Reaktion auf das harte Büchlein" und
        dessen Verteidigung ... 184  
        Luthers Reaktion auf die Folgen des Bauernkriegs ... 188  
         
        IV. Heirat, Hausstand und Familie (1525-1530) ... 194 
        1. Vorgeschichte ... 194  
        2. Hochzeit ... 196  
        3. Hausstand und wachsende Familie ... 200 
        4. Krankheit ... 203 
         
        V. Der Streit mit Erasmus von Rotterdam um die Freiheit
        des Willens ... 210  
        1. Erasmus schreibt gegen Luther ... 210 
        2. Luthers Antwort: De servo arbitrio ... 220 
        3. Die Verteidigung des Erasmus ... 232 
         
        VI. Reform der Universität und akademische Wirksamkeit 
        (1524-1530) ... 235  
        1. Reform der Universität ... 236  
        2. Luthers Vorlesungen (1523-1530) ... 240 
         
        VII. Neuordnung der Kirche und pastorale Tätigkeit ...
        246 
        1. Die Ordnung des Gottesdienstes ... 246  
        2. Die Visitation ... 253 
        3. Die Katechismen ... 267 
        4. Von Ehesachen" ... 273 
        5. Die pastorale Tätigkeit in Wittenberg und ihre Krise
        ... 276  
        Der Prediger ... 277  
        Die Schwierigkeiten in Wittenberg ... 281 
         
        VIII. Der Streit um das Abendmahl und die Taufe
        (1525-1529) ... 286 
        1. Neue Herausforderungen (1525) ... 286 
        2. Zögerndes Abwarten im Hintergrund (1526) ... 295 
        3. Daß diese Worte Christi `Das ist mein Leib`
        noch feststehen, wider  
        die Schwärmgeister" ... 302 
        4. Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis" ... 306  
        5. Das Marburger Religionsgespräch ... 315  
        6. Von der Wiedertaufe" ... 325 
         
        IX. Reformation und Politik - Förderung und Widerstände
        (1525-1530) ... 329 
        1. Prinzipien ... 329 
        2. Ausbreitung der Reformation ... 332 
        3. Verfolgung und Martyrien ... 336 
        4. Bündnisse und Gegenbündnisse - die Reformation und die politischen Entwicklungen im Reich ... 339  
        5. Die Bedrohung durch die Türken ... 350 
		
		siehe WA 30/II 
         
        X. Auf der Veste Coburg aus Anlaß des Augsburger
        Reichstages ... 356 
        1. Der Aufbruch ... 356 
        2. Auf der Veste Coburg ... 359 
        3. Literarische und theologische Arbeit ... 366 
        4. Teilnehmer am Reichstag in Abwesenheit ... 370 
        Die Vermahnung an die Geistlichen auf dem Reichstag ...
        371 
        Wechselnde Situationen im Vorfeld des Reichstags ... 373 
        Die erste Krise zwischen Luther und Melanchthon ... 374 
        Das schöne Confitemini" - eine Art Bekenntnis
        Luthers ... 377 
        Das Augsburger Bekenntnis und die Unmöglichkeit weiterer
        Zugeständnisse ... 379 
        Das lange Warten auf die Confutatio" des
        Bekenntnisses ... 383 
        Die Ausschußverhandlungen ... 387 
        Der Abschied ... 390 
         
        XI. Vom Augsburger Reichstag zum Nürnberger
        Religionsfrieden 
        1532 ... 396 
        1. Die Zulässigkeit des Widerstandes gegen den Kaiser
        ... 396  
        2. Die Warnung an seine lieben Deutschen" ...
        400 
        3. Das Eintreten für den Religionsfrieden ... 406 
         
        XII. Haus, Gemeinde, Kirche und Theologie (1530-1532) ...
        412 
        1. Persönliches Ergehen, Familie und Haus ... 412  
        2. Prediger und zugleich Pfarrer in Wittenberg ... 415 
        3. Beanspruchungen und Schwierigkeiten in der
        kursächsischen und in
        anderen evangelischen Kirchen ... 421 
        Kursachsen ... 421  
        Die Probleme anderer evangelischer Kirchen ... 429 
        4. Der Lehrer der Rechtfertigung ... 432 
         
        Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und
        Literatur ... 442 
        Anmerkungen ... 443 
        Register ... 500 
        Nachweis der Abbildungen ... 516 | 
     
    
        | Band
        3 | 
        Vorwort ... 9 
         
        I. Ruhige Anfänge unter Kurfürst Johann Friedrich -
        aber mit 
        den meisten der alten Probleme (1532-1536) ... 13 
        1. Kurfürst Johann Friedrich ... 13 
        2. Kursachsen und seine Kirche ... 17 
        3. Wittenberg ... 23 
        4. Haus, Familie und persönliches Befinden ... 28 
         
        II. Luthers Anteil am Fortgang der Reformation in anderen
        deutschen Territorien, die Einigung über das Abendmahl
        und  
        die Beziehungen zu Frankreich und England (1532-1536) ...
        35  
        1. Die Reformation im Fürstentum Anhalt .... 35 
        2. Beziehungen zu anderen Territorien und deren
        Reformation ... 38 
        3. Die Abwehr des münsterischen Täufertums ... 43 
        4. Die Verständigung der Oberdeutschen mit Luther über
        das Abendmahl
        in der Wittenberger Konkordie ... 48 
        Irritationen und Perspektiven ... 48 
        Neue Impulse für eine Konkordie ... 51 
        Die Verhandlungen in Wittenberg und die Fixierung der
        Konkordie ... 57 
        Die Bemühungen um die Annahme der Konkordie ... 60 
        5. Frankreich und England ... 67 
         
        III. Erneuter Streit mit alten Gegnern ... 73 
        1. Herzog Georg und die Unterdrückung der Reformation im
        Herzogtum Sachsen (1532-1539) ... 73 
        Trost und Protest wegen Verfolgung ... 73 
        Herzog Georgs Niederlage im Kampf gegen die Reformation
        ... 78 
        2. Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe ... 81 
        3. Erasmus und Witzel ... 86 
        4. Das Unrecht Erzbischof Albrechts von Mainz ... 91 
        Die Affäre Schönitz ... 92 
        Der Skandal wegen der Epigramme des Simon Lemnius ... 95 
        Der Briefträger des hohen Richters ... 97 
         
        IV. Die Vollendung der Bibelübersetzung ... 101 
        1. Die Übersetzung der Propheten und Apokryphen ... 101 
        2. Revisionen ... 108 
        3. Die Auseinandersetzung mit den Kritikern ... 113 
        4. Lob und Empfehlung der Bibel ... 116 
         
        V. Der Professor ... 119 
        1. Die Universität, ihre Organisation und Ordnung ...
        119 
        2. Die Ordinationen ... 127 
        3. Promotionen und Disputationen ... 130 
        4. Die letzten Vorlesungen ... 137 
        5. Die Gesamtausgabe ... 144 
         
        VI. Theologische Streitigkeiten in Wittenberg ... 149 
        1. Über die Bedeutung der Buße bei der Rechtfertigung -
         
        der sog. Cordatus´ sche Streit ... 150 
        2. Die Aversion gegen Jakob Schenk ... 154 
        3. Johann Agricola und der antinomistische Streit ... 158 
        Der Ausbruch des Konflikts ... 160 
        Disputationen und Versöhnungen ... 162 
        Wider die Antinomer"... 166 
        Die endgültige Entzweiung ... 169 
         
        VII. Luther und das Konzil (1533-1539) ... 174 
        1. Erste katholische Sondierungen und evangelische
        Reaktionen ... 174 
        2. Die Ausschriebung des Konzils nach Mantua, Luthers
        Artikel und
        der Bundestag in Schmalkalden 1537 ... 179 
        3. Die Krankheit ... 185 
        4. Papstkritische Publizistik ... 189 
        5. Die endgültige Stellungnahme: Von den Konziliis
        und Kirchen" ... 194 
         
        VIII. Widerstandsrecht, Friedensbemühungen, Verfehlungen
        des Landgrafen 
        und Religionsgespräche (1538-1541) ... 199 
        1. Neue Erörterungen über das Widerstandsrecht ... 199 
        2. Die Friedensverhandlungen in Frankfurt 1539 ... 203 
        3. Die Misere der Doppelehe Landgraf Philipps ... 205 
        Der Beichtrat ... 205 
        Melanchthons Krankheit ... 209 
        Die erfolgreiche Ablehnung der Veröffentlichung des
        Beichtrates ... 210 
        4. Die Religionsgespräche und ihr erwarteter Mißerfolg
        ... 215 
        Die vergebliche Veranstaltung in Hagenau ... 215 
        Worms - eine trügerische Hoffnung ... 216 
        Wider Hans Worst" ... 219 
        Regensburg - Chance oder Flickwerk ... 222 
         
        IX. Der persönliche Bereich (1537-1546) ... 229 
        1. Krank, alt und lebensmüde ... 229 
        2. Ehe, Kinder, Familie und Gäste ... 234 
        3. Haus, Haushalt, Garten und Besitz ... 240 
        4. Geselligkeit, Feste und Musik ... 244 
         
        X. Luthers Gemeinde - Wittenberg (1537-1546) ... 248 
        1. Der Prediger und Pfarrer... 248 
        2. Die Gemeinde ... 252 
        Allgemeine Sittenkritik und Sittenzucht ... 252 
        Das Hauptübel: Geiz und Wucher ... 257 
        Die Krise ... 261 
         
        XI. Luthers Kirche - Kursachsen (1537-1546) ... 264 
        1. Das Verhältnis zur kursächsischen Gesellschaft ...
        264 
        2. Pfarrer und Gemeinden ... 269 
        3. Kirchenleitung und Kirchenordnung ... 275 
         
        XII. Der Fortgang der lutherischen Reformation im
        deutschen 
        Reich und in Europa... 283 
        1. Die Reformation im Herzogtum Sachsen ... 283 
        2. Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg ... 291 
        3. Halle zwischen Albrecht von Mainz und Kursachsen ...
        293 
        4. Das Experiment der Reformation der Bistümer Naumburg
        und
        Merseburg ... 296 
        5. Beziehungen zu den kleineren benachbarten Territorien
        ... 303 
        6. Die übrigen deutschen und angrenzende Territorien ...
        306 
        7. Die Reformation in den europäischen Ländern ... 313 
        8. Das Vorgehen gegen Herzog Heinrich von
        Braunschweig-Wolfenbüttel 
        und die Reformation in Braunschweig-Wolfenbüttel ... 315 
        9. Erneuter Streit um das Abendmahl ... 319 
         
        XIII. Die Feinde Christi und seiner Kirche: Juden,
        Türken und der Papst ... 328 
        1. Die Juden (1525-1546) ... 329 
        Exegetische Gegensätze und gelegentliche Enttäuschungen
        ... 329 
        Die Abwehr der judaisierenden Sabbater bei unveränderter 
        Grundhaltung ... 332 
        Die Forderung der Vertreibung der Juden aus verletztem
        Glauben ... 335 
        2. Die Türken ... 346 
        3. Der Papst (1542-1546) ... 351 
         
        XIV. Die letzte Reise ... 362 
        1. Die Einigungsverhandlungen in Eisleben ... 362 
        2. Ich fahr dahin..." ... 368 
        3. Gestorben ist der Wagenlenker Israels" -
        Begräbnis und Nachhall ... 370 
         
        Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und
        Literatur ... 376 
        Anmerkungen ... 377 
        Personen- und Ortsregister ... 429 
        Sachregister zu Band 1-3 ... 445 
        Nachweis der Abbildungen ... 470 | 
     
 
		  
		   
		 |