| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			
        | 
		 Hans Küng Sämtliche 
		Werke, 24 Bände  (HKSW)  | 
        	 
			
        
		  
		  | 
        
		
		  | 
        
		
		Samtliche Werke 
  | 
        
		Hans Küng hat ein umfangreiches und vielschichtiges Werk verfasst in dem 
		er sich mit theologischen Kernthemen (etwa Gotteslehre. Christus, 
		Kirche, Rechtfertigung, Eschatologie, Ökumene), dem Dialog der 
		Religionen, dem ProjektWeltethos oder der Frage nach einem 
		menschenwürdigen Sterben aus- einandersetzt. In seinen z. T. 
		umfangreichen Büchern wird sein innovatives theologisches Denken 
		deutlich, das seiner Zeit oft voraus war.  Die neue Reihe »Hans Küng 
		- Sämtliche Werke« versammelt das Werk des herausragenden Theologen. Die 
		im Wesentlichen chronologische Anordnung der Texte zeigt zugleich die 
		Entwicklung der ver- schiedenen Themen, mit denen sich Hans Küng 
		beschäftigt hat und beschäftigt. Die einzelnen Bände enthalten auch 
		thematisch passende Texte, die in späterer Zeit entstanden sind, sodass 
		die einzelnen Bände zugleich in sich stehen und das Denken Küngs zu 
		einzelrien Themen verdeutlichen. Jedem Band vorangestellt ist eine 
		Einführung, die die aktuelle und bleibende Bedeutung des Bandes 
		verdeutlicht. Mitherausgeber der Reihe ist Dr. Stephan Schlensog, 
		Generalsekretär der Stiftung Weltethos und Geschäftsführer des 
		Weltethos-Instituts (Universität Tübingen). 
  | 
        	 
			
        
		  | 
        Hans Küng Rechtfertigung
		
  Herder Verlag, 2015, 768 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
		cm  978-3-451-35201-0 90,00 EUR    | 
        	
			
				Hans Küng - Sämtliche Werke 
			Band 1 Der erste Band der Werkausgabe Hans Küngs versammelt dessen 
			Schriften zur Rechtfertigungslehre: von bisher unveröffentlichten 
			Texten wie etwa »Über den Glauben. Ein Versuch« aus dem Jahre 1954 
			über die Auseinandersetzungen mit Karl Barth bis hin zu den neueren 
			Texten zu Luther, zur Reformation und zur Rechtfertigung des 
			Sünders.  
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
        
		  | 
        
		Hans Küng Konzil und Ökumene 
  Herder Verlag, 
		2015, 768 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-35202-7  
		95,00 EUR 
		
		  | 
        	
			Hans Küng Werke Band 2 Durch Selbsterneuerung zur Wiedervereinigung - Texte zum
			Zweiten Vatikanischen 
			Konzil
  Die Einberufung eines ökumenischen Konzils durch 
			Papst Johanens XXIII. ist eine ungeheure Überraschung: für 
			Katholiken wie für Nichtkatholiken, auch für die Bischöfe und nicht 
			zuletzt für die römische Kurie. Hans Küng begreift schnell, welche 
			Chancen das Konzil für die Lehre von der Kirche und die Ökumene 
			bietet.
  Der Band versammelt die Werke »Konzil und Wiedervereinigung «, die 
			Quaestio »Strukturen der Kirche« sowie das Buch »Kirche im Konzil« 
			aus der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils. In einer 
			ausführlichen Einführung bewertet Küng diese Texte aus der heutigen 
			Sicht und führt sie fort.  
			
			Blick ins Buch | 
			 
			
        
		  | 
        
		Hans Küng Kirche 
  Herder Verlag, 2015, 712 
		Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-35203-4  95,00 
		EUR 
		
		   | 
        
		Hans Küng Werke Band 3 Eine wahrhaft ökumenische Ekklesiologie:  Hans Küngs Schriften zur 
		Kirche  Noch während des Zweiten Vatikanischen Konzils - als sich 
		abzeichnete, dass die Kirchenkonstitution bei allen Fortschritten auch 
		deutliche Grenzen aufweisen würde - begann Hans Küng mit den Arbeiten an 
		seinem ekklesiologischen Hauptwerk "Die Kirche". Sein Erscheinen 1967 
		gerät zum Paukenschlag, der weltweit Kreise ziehen sollte. Seine 
		Originalität: Die bis zum letzten Kapitel durchgehaltene 
		Entschlossenheit zu einer exakt historischen Behandlung der 
		Kirchengeschichte, speziell der Konzils- und Papstgeschichte, bei der 
		kirchliche Strukturen konsequent am biblischen Ursprung gemessen und der 
		Kritik unterzogen werden.  So entsteht ein neues Bild von Kirche als 
		christlicher "Gemeinschaft der Glaubenden", eine wahrhaft ökumenische 
		Ekklesiologie.  Neben "Die Kirche" enthält dieser Band einige 
		Frühschriften, Diskussionspapiere und Briefwechsel sowie die Werke 
		"Theologie und Kirche" und "Kirche in Freiheit ". 
		 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        
		Hans Küng Sakramente, Kirchenlehrer, Frauen 
  
		Herder Verlag, 2015, 488 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
		978-3-451-35204-1  85,00 EUR 
		
		  | 
        
		Hans Küng Werke Band 4 Die Schrift als "Seele" der Theologie:  Hans Küng über Sakramente, 
		Kirchenlehrer und die Stellung der Frau in der Kirche
		  Die 
		Offenbarungskonstitution "Dei verbum" bezeichnet allein die Heilige 
		Schrift als "Seele der Theologie".  Seit seinen frühen 
		Veröffentlichungen bemüht sich Hans Küng konsequent um eine 
		historisch-kritische Begründung seiner Theologie.  Der vierte Band 
		seiner Sämtlichen Werke wendet sich der Sakramentenlehre und den 
		Kirchenlehrern zu und beinhaltet Texte zur Rolle der Frau in der 
		katholischen Kirche. Seine noch immer inspirierenden Überlegungen zu den 
		Sakramenten sind geprägt von ökumenischer Weite. Faszinierend seine 
		Portraits der großen kirchlichen Lehrer Paulus, Origenes, Augustin, 
		Thomas von Aquin, Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl 
		Barth. Und schließlich Küngs Thesen zur Stellung der Frau in Kirche und 
		Gesellschaft, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben, sowie 
		eine anschauliche und umfassende Schilderung, wie sich die Stellung der 
		Frau im Christentum entwickelt hat - von der Frühzeit über Mittelalter 
		und Reformation bis in die Gegenwart. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
		
		  | 
		Hans Küng Unfehlbarkeit 
  Herder Verlag, 
		2016, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm 978-3-451-35205-8  95,00 EUR 
		
		  | 
		Hans Küng Werke Band 5 Pauls VI. Enzyklika "Humanae vitae" (1968) 
		gegen jegliche Empfängnisverhütung hat die katholische Kirche in eine 
		tiefe Glaubwürdigkeitskrise gestürzt. Sie war für Hans Küng der Anlass, 
		an das römische Lehramt eine grundsätzliche Interpellation zu richten: 
		"Unfehlbar? Eine Anfrage". Daraus entwickelte sich die größte 
		theologische Debatte der Nachkonzilszeit, für Hans Küng wurde sie zur 
		persönlichen Schicksalsfrage. Dieser Band dokumentiert über Küngs 
		Anfrage hinaus die Grundhaltung "Wahrhaftigkeit. Zur Zukunft der 
		Kirche", den Dogmenstreit mit Karl 
		Rahner, die internationale Debatte "Fehlbar? Eine Bilanz", ferner 
		die Ereignisse, die zum Entzug der kirchlichen Lehrbefugnis führten, 
		aber auch die Fragen, die bis heute offen bleiben, und schließlich 
		brisante neue Erkenntnisse aus dem vatikanischen Geheimarchiv. Diese 
		umfassende Dokumentation bildet das Fundament für Küngs persönlich 
		gehaltenen Appell an Papst 
		Franziskus, einer freien, fairen, unvoreingenommenen und 
		ergebnisoffenen Diskussion der Unfehlbarkeitsfrage Raum zu geben. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				 Hans Küng Kirchenreform  
				 Herder Verlag, 2016, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm 
				978-3-451-35206-5  85,00 EUR 
				
		  | 
				Hans Küng Werke Band 6 
				Reform als bleibende Aufgabe – Hans Küngs Impulse für die
				Erneuerung der Kirche aus ihren 
				Quellen Hans Küng hat früh erkannt, dass die Reform der 
				Kirche eine permanente Aufgabe darstellt, deren Bearbeitung 
				Voraussetzung dafür ist, dass die Kirche sich überzeugend zu den 
				Herausforderungen der Weltprobleme zu Wort melden kann. Küngs 
				Aussagen zur Reform der Kirche, die oftmals als zu radikal 
				angesehen wurden, gründen in der christlichen Ur-Kunde selber, 
				sie haben ihre Wurzel im Evangelium Jesu Christi, sie werden 
				gestützt durch die große gemeinsame katholische Tradition vor 
				allem des ersten Jahrtausends und formuliert im Blick auf die 
				Nöte und Hoffnungen der Menschen von heute. Zugleich nehmen sie 
				die Grundimpulse des Zweiten Vatikanischen Konzils auf und 
				ergeben eine in sich stringente und zugleich offene, umfassende 
				Konzeption, in der Fragen wie Zölibat, Frauenordination oder 
				Mitentscheidung von Laien in der Kirche keine beliebigen 
				Detailfragen darstellen. 
				
				Blick ins Buch | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Philosophie – Theologie  
  Herder Verlag, 
				2016, 704 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-35207-2 
				90,00 EUR 
				
		  | 
				Hans Küng Werke Band 7 
				Hans Küngs philosophische Schriften Der Band zeigt, wie 
				sehr sich Küngs Denken in ständiger Horizonterweiterung 
				weiterentwickelt hat. Den Kern des Bandes bildet das 
				Grundlagenwerk »Menschwerdung Gottes«. Voraus geht ein früherer 
				und kaum bekannter Text zur Diskussion von Arnold J. Toynbees 
				Geschichtsphilosophie. Im Anschluss beschreibt Küng seinen 
				eigenen Weg in der Philosophie. Der Band schließt mit zwei Reden 
				anlässlich der Verleihung des philosophischen Ehrendoktorats an 
				Hans Küng an den Universitäten Genua und Madrid.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Christ sein 
  Herder 
				Verlag, 2016, 704 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35208-9  100,00 EUR  
				
		  | 
				Hans Küng Werke Band 8 
				Was es heißt, Christ zu sein »Was ist die christliche 
				Botschaft?« Küng arbeitet das von den Weltreligionen und 
				modernen Humanismen Verschiedene und das den getrennten 
				christlichen Kirchen Gemeinsame in präziser, aber zugleich 
				verständlicher Weise heraus. Im Zentrum des Bandes steht Küngs 
				Welterfolg »Christ sein« und seine »24 Thesen zum Christsein«. 
				Dazu wird die umfangreiche Debatte über dieses Buch in Küngs 
				»Antwort an meine Kritiker« und weiteren wichtigen Texten 
				dokumentiert.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Existiert Gott ? 
  
				Herder Verlag, 2017, 1032 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35209-6  110,00 EUR  
				
		  | 
				Hans Küng Werke Band 9 
				Hans Küngs großer Band zur 
				Gottesfrage Hans Küng zeigt, dass Gottesglaube und 
				Moderne vereinbar sind, trotz zunehmender Individualisierung, 
				Rationalisierung und Pluralisierung und trotz des 
				Bedeutungsrückgangs von Religion. Er reflektiert dazu historisch 
				und systematisch breit über die Gottesfrage der Moderne. Dabei 
				werden die hochkomplexen Probleme auch für Nichttheologen 
				leichter verständlich, weil Küng immer wieder von maßgebenden 
				Gestalten ausgeht, von Gottgläubigen und Atheisten, Philosophen 
				und Theologen: von Descartes und Pascal bis Marx, Nietzsche, 
				Freud und Karl Barth. Die Reflexionen wollen helfen, Gott neu zu 
				entdecken durch Gotteserfahrungen in Gebet und Gottesdienst, im 
				eigenen Innern und im Alltag der Welt.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Ewiges Leben ? 
  Herder 
				Verlag, 2017, 544 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35210-2 90,00 EUR  | 
				Hans Küng Werke Band 10 Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach einem begründeten 
				Vertrauen auf ein Ewiges Leben. Die Beiträge kreisen um die 
				existentiellen Grundfragen von Leben, Tod und neuem Leben. Ein 
				unermüdliches Ringen um die Klärung gesellschaftlich, ethisch 
				und politisch höchst umstrittener Probleme! Der Band enthält 
				auch Küngs vieldiskutierte Schriften über ein 
				selbstverantwortetes menschenwürdiges Sterben. Küng: „Ich glaube 
				nicht an ein endloses Leben auf dieser Erde. Aber ich glaube an 
				ein ewiges Leben … Das heißt: Ich möchte … nicht eine 
				unbeschränkte Verlängerung des irdischen Lebens in Zeit und 
				Raum. Ich hoffe auf ein … vollkommen verwandeltes Leben in 
				Gottes Ewigkeit.“ 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Gaube und Naturwissenschaft 
				
  Herder Verlag, 2017, 432 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
				cm  978-3-451-35211-9  80,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 11 
				Wie wenige andere Denker unserer Tage steht Hans Küng für 
				die Versöhnung von naturwissenschaftlicher Rationalität und 
				christlichem Glauben, die nur zusammen Antwort geben können auf 
				die Frage, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Dieser Band 
				bietet zentrale Werke Küngs zu beiden Dimensionen, u.a.: 
				„Credo“ stellt eine 
				zeitgemäße und ursprungsorientierte Interpretation der 
				Glaubensartikel dar. Küngs Auslegung des „Apostolischen 
				Glaubensbekenntnisses“ nimmt in verständlicher Sprache Fragen 
				der Zeitgenossen ernst. „Der Anfang aller Dinge“ widmet sich 
				den Grenzen des menschlichen Wissens: Warum gibt es etwas und 
				nicht nichts? Was ist der Anfang von Welt und Mensch? Ist 
				Willensfreiheit eine Illusion? Der Band zeigt, dass Glaube 
				und Naturwissenschaft keineswegs Gegensätze bilden müssen, 
				sondern zwei komplementäre Sichtweisen auf ein und dieselbe 
				Wirklichkeit sind. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Christentum und Weltreligionen 
				
  Herder Verlag, 2017, 832 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
				cm  978-3-451-35212-6  100,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 12 
				Das Christentum und die 
				nicht-christlichen Religionen Interreligiöser Dialog hat 
				heute Charakter eines weltpolitisch vordringlichen Desiderats 
				erhalten; er kann helfen, unsere Erde friedlicher und versöhnter 
				zu machen. Küng hat schon früh seine Aufgabe darin gesehen, 
				Einsichten in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der 
				Religionen zu gewinnen. Seine Texte zu Hinduismus, Buddhismus, 
				Islam und Chinesischer Religion geben einen Überblick über 
				Themen und Inhalte dieser Weltreligionen. Sie gipfeln in dem 
				Programmwort: »Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden!«.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Theologie im Aufbruch 
  
				Herder Verlag, 2018, 360 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35213-3  80,00 EUR  
				  | 
				Hans Küng Werke Band 13 
				Küng erklärt anhand der Paradigmentheorie von Thomas S. 
				Kuhn die innere Dynamik des Christentums und dessen 
				Herausforderungen heute. Er entwirft Grundlinien einer neuen 
				kritisch-ökumenischen Theologie, die diesen Herausforderungen 
				gerecht wird.  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Spurensuche 
  Herder 
				Verlag, 2018, 584 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35214-0 90,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 14 
				 Den Weltreligionen auf der Spur In gleichnamigen 
				Hauptwerk dieses Bandes erklärt Küng die Entstehung und oft 
				dramatische Entwicklung der Religionen, beschreibt deren Ethos 
				und skizziert aktuelle Herausforderungen. Er skizziert und 
				erläutert darüber hinaus den spezifischen Beitrags der 
				Religionen zu einem Weltethos. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Judentum 
  Herder 
				Verlag, 2018, 432 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35215-7 100,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 15 
				 Hans Küng hat sich früh mit Geschichte und Gegenwart des
				Judentums beschäftigt und seine 
				bleibende Bedeutung für das Christentum herausgestellt. Der Band 
				enthält sein Hauptwert »Das Judentum: Wesen und Geschichte« 
				sowie weitere Beiträge zu einer Religion, in der sich nach Küng 
				alle religiösen Probleme unserer Zeit wie in einem Brennglas 
				spiegeln. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Christentum 
  Herder 
				Verlag, 2019, 432 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35216-4 vergriffen | 
				Hans Küng Werke Band 16 
				 Hans Küng ging es in seinem theologischen Gesamtwerk um 
				nichts weniger als um das Christentum 
				insgesamt, um 
				dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft, und das in allen 
				Dimensionen, seien es interkonfessionelle, interreligiöse oder 
				politisch-gesellschaftliche. Der Band enthält mit »Das 
				Christentum« Küngs umfassende und unübertroffene Darstellung des 
				christlichen Denkweges durch die Jahrhunderte sowie weitere 
				kürzere Texte. 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Islam 
  Herder Verlag, 
				2019, 768 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  978-3-451-35217-1 
				110,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 17 
				 Hans Küng leistet Pionierarbeit für den Dialog der Kulturen. 
				Sein Grundlagenwerk „Der 
				Islam. Geschichte – Gegenwart – Zukunft“ bietet eine 
				profunde Gesamtdarstellung des Islams. 
				Eszeichnet Geschichte, Strömungen und Positionen des Islams zu 
				den Fragen der Gegenwart umfassend nach. Das Buch unterstreicht: 
				Wer die Welt von heute verstehen und verändern will, muss den 
				Islam verstehen.
  
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Literatur, Kunst, Musik  
				 Herder Verlag, 2019, 768 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm
				 978-3-451-35218-8 90,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 18 
				 Für Hans Küng fand Theologie nie im luftleeren Raum statt. 
				Schon früh beschäftigte er sich mit den Beziehungen von Religion 
				zu Literatur, Musik 
				und Kunst. Wie muss sich Theologie im Spiegel der Literatur 
				wahrnehmen? Welche neuen Formen des Umgangs mit Religion hat die 
				Literatur entwickelt? Der vorliegende Band versammelt die 
				einschlägigen Werke Küngs, etwa „Musik und Religion. Mozart – 
				Wagner – Bruckner“, „Kunst und Sinnfrage“ oder „Dichtung und 
				Religion“ (Pascal, Gryphius, Lessing, Hölderlin, Novalis, 
				Kierkegaard, Dostojewski, Kafka) und „Anwälte der Humanität“ 
				(Thomas Mann, Hesse, Böll). 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Weltethos 
  Herder 
				Verlag, 2019, 416 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35219-5  80,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 19 
				Hans Küngs Vision des „Weltethos“ „Diese eine 
				Weltgemeinschaft braucht einige verbindende und verbindliche 
				Normen, Werte, Ideale und Ziele.“ So bringt Hans Küng die 
				Programmatik seines Weltethos-Projekts treffend auf den Punkt. 
				Wo Menschen friedlich zusammenleben und verantwortlich agieren 
				wollen, brauchen Sie gemeinsame „Spielregeln“, die nicht durch 
				eine einzelne Weltanschauung vorgegeben werden können, sondern 
				sich aus den Quellen aller Weltreligionen und humanistischen 
				Traditionen speisen müssen: in Kindertagesstätten und Schulen, 
				in Wirtschaftsunternehmen und Banken, in den Medien und der 
				Politik. Die von Hans Küng vor bald dreißig Jahren als 
				„Weltethos“ vorgelegte Idee wurde und wird weltweit diskutiert 
				und ist für alle Bereiche unserer Gesellschaft von großer 
				Bedeutung. Dieser Band enthält u.a. das Schlüsselwerk „Projekt 
				Weltethos“, die Dokumente „Erklärung zum Weltethos“ und 
				„Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten“ sowie das „Handbuch 
				Weltethos“. 
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Weltpolitik und Weltwirtschaft 
				
  Herder Verlag, 2020, 416 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 
				cm  978-3-451-35220-1  90,00 EUR 
				  | 
				Hans Küng Werke Band 20 
				Im 21. Jahrhundert stehen Weltpolitik und -wirtschaft vor neuen, 
				globalen Herausforderungen. In „Weltethos für Weltpolitik und 
				Weltwirtschaft” analysiert Hans Küng diese Herausforderungen und 
				zeigt, wie notwendig Weltpolitik und -wirtschaft für eine 
				friedlichere, gerechtere und humanere Welt eine ethische 
				Grundorientierung brauchen: die Anwendung von „Projekt 
				Weltethos” auf Politik und Wirtschaft. Der Band bietet dieses 
				Schlüsselwerk samt aktualisiertem Wirtschaftsteil sowie weitere 
				Texte im Kontext von Ökonomie, Weltrecht und Europa.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Erinnerungen I 
  Herder 
				Verlag, 2020, 624 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35221-8  90,00 EUR 
				  | 
				 Hans Küng Werke Band 21
  Hans Küngs erste vier 
				Lebensjahrzehnte Band 21 ist der erste von drei 
				Erinnerungsbänden. Er umfasst die ersten vier Lebensjahrzehnte 
				eines reichen Theologenlebens: von Küngs Schweizer Jugend und 
				dem Entschluss, Priester zu werden, über die Ausbildung in Rom 
				und den beginnenden Kampf um Freiheit, seine Zeit in Paris und 
				Tübingen bis zum Zweiten Vatikanische Konzil.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Erinnerungen II 
  Herder 
				Verlag, 2020, 624 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35222-5  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
				 Hans Küng Werke Band 22 
				 Der Band schildert temperamentvoll, wie die Umbrüche in 
				Kirche und Gesellschaft seit 1968 Küng veränderten und warum er 
				jenen Lebensweg ging, der ihn zum Pionier der 
				Ökumene, zum Partner im interreligiösen 
				Dialog und zum Hoffnungsträger für eine erneuerte Kirche 
				gemacht hat, die ihn zu disziplinieren suchte. Küng wird zu 
				einem der meistgelesenen Theologen weltweit und zum 
				»Gegenspieler« von Joseph Ratzinger, später
				Papst 
				Benedikt XVI.  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Erinnerungen III 
  
				Herder Verlag, 2020, 672 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm  
				978-3-451-35223-2  90,00 EUR  
				  | 
				 Hans Küng Werke Band 23 
				 Lebenserinnerungen bis zum Jahr 2013 Im dritten Teil der 
				Erinnerungen (bis 2013) wendet sich Küng neuen Feldern zu – etwa 
				der Ökumene der Weltreligionen oder dem »Weltethos«. Er lässt 
				die Leser teilhaben an Kämpfen und Krisen und an seinen 
				persönlichen Antworten auf die großen Fragen des Lebens: War es 
				das wert? Wie will ich sterben? Was kommt dann?  
				
				Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Hans Küng Begegnungen  Sämtliche 
				Werke Band 24 Herder Verlag, 2020, 568 Seiten, Gebunden, 15,1 
				x 22,7 cm  978-3-451-35224-9  90,00 EUR 
				  | 
				   Hans Küng Werke 
				Band 24 Abschluss der Reihe Hans Küng Sämtliche Werke Der 
				Band enthält Texte Küngs zu Menschen, denen er auf seinem 
				Werdegang begegnet ist und die ihn geprägt haben. Er schließt 
				mit Küngs geistigem Vermächtnis »Was ich glaube«. Aufgenommen 
				ist ein Verzeichnis aller Texte der »Sämtlichen Werken« sowie 
				eine Übersicht aller Monografien Hans Küngs und deren 
				Übersetzungen.  
				
				Leseprobe | 
			 
		 
	 
		 |