| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
    
        | Spätmittelalter,
        Humanismus, Reformation | 
     
    
        | bis Band 37:  
		Spätmittelalter
        und Reformation, Mohr Siebeck | 
        ab Band 38:  
		Spätmittelalter,
        Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck | 
        
		Spätmittelalter und Reformation, Walter de Gruyter | 
     
    
        
		  | 
        Die Reihe
        Spätmittelalter und Reformation (SuRNR) wird ab 2007 unter dem neuen, erweiternden Namen
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (SMHR)
        fortgeführt. Sie ist dem Zeitraum vom späten 13.
        Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert mit den beiden
        Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
        gewidmet. Dabei richtet sich der Blick besonders auf die
        religiösen Impulse, wie sie etwa in den
        Kirchenreformbewegungen und der Reformation hervortraten.
        Darüber hinaus aber gilt das Interesse dem gesamten
        Spektrum der kulturgestaltenden Kräfte. Zu den
        bisherigen Herausgebern Berndt Hamm (federführend),
        Johannes Helmrath, Jürgen Miethke und Heinz Schilling
        treten zwei neue hinzu:  
        Amy Nelson Burnett, Professorin für Renaissance,
        Reformation and Early Modern History an der University of
        Nebraska-Lincoln (USA) und Volker Leppin, Professor für
        Kirchengeschichte an der Universität Jena.  | 
     
 
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        
		 Spätmittelalter,
        Humanismus, Reformation  | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-16-161276-3  | 
         
					Volker Leppin | 
         Reformation als Transformation?. Interdisziplinäre 
		Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer 
		Beschreibungskategorie | 
        104,00 | 
        
		  | 
        2022 | 
     
    
        | 114 | 
        978-3-16-159037-5 | 
         Ingo Klitzsch  | 
        Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der »Tischreden«
		 
		
		zur Beschreibung | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 98 | 
        978-3-16-154907-6 | 
        Marco Tomaszewski | 
        Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. 
		Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert  
		PDF- Flyer | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 96 | 
        978-3-16-153874-2 | 
        Enno Bünz | 
         Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien 
		zum 13. – 16. Jahrhundert 
		PDF - Flyer | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-154767-6 | 
        Christian Volkmar Witt  | 
        Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches 
		Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund 
		zur 
		Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 92 | 
        978-3-16-154453-8 | 
        Stefan Michel  | 
        Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. 
		Jahrhundert. 
		zur 
		Beschreibung | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 91 | 
        978-3-16-154522-1  | 
          | 
        Basel 1516. Erasmus' Edition of the New Testament 
		Description | 
        89,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-151798-3 | 
        Timothy J. Wengert | 
        Defending Faith. Lutheran 
		Responses to Andreas Osiander's Doctrine of Justification, 1551-1559 | 
        140,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-151723-5 | 
        Anna M. Johnson | 
        The Reformation as 
		Christianization. Essays on Scott Hendrix's Christianization Thesis | 
        100,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 
		71 | 
        978-3-16-150877-6 | 
        Katharina Bärenfänger | 
        
		Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung 
		
		zur Beschreibung | 
        89,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-16-150771-7 | 
        Thomas Kaufmann | 
        
		Der Anfang der 
		Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und 
		Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung | 
        139,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-16-151664-1 | 
        Wendy Love Anderson | 
        The Discernment of Spirits. 
		Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages | 
        89,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-151691-7 | 
        Anna Sauerbrey | 
        Die Straßburger Klöster im 
		16. Jahrhundert. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der 
		Geschlechtergeschichte | 
        95,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-16-150941-4 | 
        Andreas Odenthal  | 
        Liturgie vom Frühen 
		Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung. Studien zur 
		Geschichte des Gottesdienstes | 
        100,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150971-1 | 
        Werner Williams | 
        Geistliche Literatur des 
		späten Mittelalters. Kleine Schriften | 
        80,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150200-2 | 
        Monika Costard | 
        Spätmittelalterliche 
		Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und 
		Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck | 
        130,-- | 
          | 
        2012 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150695-6 | 
        Heribert Müller | 
        Frankreich, Burgund und das 
		Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze | 
        100,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-16-150454-9 | 
        Martin Korsch / 
		Volker Leppin | 
        Martin Luther - Biographie 
		und Theologie.
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        89,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150599-7  | 
        Wolfgang Simon | 
        Martin Bucer zwischen den 
		Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer 
		Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation  
		zur Beschreibung | 
        84,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150672-7 | 
          | 
        Media Salutis. Gnaden- und 
		Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der 
		frühen Neuzeit. | 
        80,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150545-4 | 
        Jessika Nowak | 
        Ein Kardinal im Zeitalter 
		der Reniassance. Die Karriere des Giovanni di Castglione (ca. 1413-1460) | 
        100,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150610-9 | 
        Stefan Abel | 
        Johannes Nider, Die 
		vierundzwanzig goldenen Harfen. Edition und Kommentar | 
        120,-- | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150663-5 | 
        Berndt Hamm | 
        Religiosität im späten Mittelalter | 
        135,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
         978-3-16-150581-2 | 
        Silke-Petra Bergjan | 
        Patristic Tradition and Intellectual 
		Paradigms in the 17th Century | 
        90,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150141-8 | 
        Ariane Czerwon | 
        Predigt gegen Ketzer. Studien zu den lateinischen 
		Sermones Bertholds von Regensburg | 
        90,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-16-150234-7 | 
        Heinz Scheible | 
        Aufsätze zu Melanchthon 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        99,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150339-9 | 
        Hermann J. Selderhuis  | 
        
		Calvin - Saint or Sinner? | 
        89,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150158-6 | 
        Kerstin Hitzbleck | 
        Exekutoren. Die außerordentliche Kollatur von 
		Benefizien im Pontifikat Johannes' XXII | 
        120,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-16-149917-3 | 
        Matthieu Arnold | 
        
		Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und 
		Diplomat | 
        99,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150109-8 | 
        Anja Moritz | 
        Interim und Apokalypse. Die religiösen 
		Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen 
		Publizistik 1548 - 1551/52 | 
        90,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-150047-3  | 
        Johannes Helmrath | 
        Wege des Humanismus. Studien zu Techniken und 
		Diffusion der Antike-Leidenschaft im 15. Jahrhundert | 
        95,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 
		45 | 
        978-3-16-149609-7 | 
        Arno Mentzel-Reuters | 
        Catalogues und Centurien.
        Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius
		und den
        Magdeburger Centurien zur Beschreibung | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        978-3-16-149638-7 | 
        Athina Lexutt | 
        Reformation und Möchtum. Aspekte
        eines Verhältnisses über Luther hinaus | 
        80,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-16-149613-4 | 
        Tim Lorentzen | 
        
		Johannes Bugenhagen als Reformator
        der öffentlichen Fürsorge | 
        129,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 42 | 
        978-3-16-149581-6 | 
        Christoph Strohm | 
        Calvinismus und Recht.
        Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk
        reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit 
		zur Beschreibung | 
        109,-- | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 39 | 
        978-3-16-149370-6 | 
        Christoph Bultmann | 
        Luther und das monastische Erbe | 
        89,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 38 | 
        978-3-16-149409-3 | 
        Christoph Volkmar | 
        Reform statt Reformation. Die
        Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488 - 1525  
		
		zur Beschreibung | 
        120,-- | 
        
		  | 
        2007 | 
     
 
 
	
		
        
		
		  | 
        Thomas
		Kaufmann 
		Der Anfang der Reformation  
		Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung 
		Luthers und der reformatorischen Bewegung 
		Mohr Siebeck, 2012, 680 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150771-7  
		139,00 EUR   | 
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 67 Die Diskussionen um Kontinuitäten und 
		Umbrüche zwischen dem späten Mittelalter und der Reformationszeit 
		nötigen zu einer Klärung der historiographischen Stellung der 
		Reformation. Im Zentrum der einzelnen Studien dieses Buches steht die 
		Frage nach dem „Anfang“ der Reformation als eines in sich komplexen 
		Ereignisses. Dabei zeigt sich, dass die literarischen Akteure der 
		reformatorischen Bewegung, allen voran Luther, Traditionen 
		konstruierten, in denen sie ihre Anliegen legitimierten und 
		plausiblisierten. An den „Anfängen“ der Reformation stehen auch 
		bestimmte Traditionskonstruktionen der vorreformatorischen 
		Ketzergeschichte, des Bibelgebrauchs und der reform- und der 
		politiktheoretischen Literatur des 15. Jahrhunderts. 
		Ein weiterer Schwerpunkt in Thomas Kaufmanns Studien liegt auf den 
		Kommunikationsdynamiken, die die Reformation mittels „neuer Medien“ über 
		den Bereich der akademischen Diskussionen in eine breitere 
		Öffentlichkeit getragen haben. Lehrbildungen und Identitätsentwürfe, die 
		den inneren Zusammenhang und die Dissoziationsprozesse der 
		reformatorischen Bewegung darstellen, bilden einen weiteren Fokus. Dem 
		Verfasser geht es im Kern darum, Luther und die unterschiedlichen 
		Rezeptionen, die ihm zuteil wurden, aufeinander zu beziehen. Dies wird 
		vornehmlich an Texten und Sachverhalten der frühen 1520er Jahre 
		aufgezeigt. | 
    	 
		
        
		
		  | 
        Martin
		Korsch / 
		Volker Leppin 
		Martin Luther - Biographie und Theologie  
		 
		Mohr Siebeck, 2011, 340 Seiten, Leinen,  
		978-3-16-150454-9  
		89,00 EUR   | 
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 53 Wie bei kaum einer anderen 
		historischen Gestalt der Kirchengeschichte ist die 
		Biographie Luthers mit seiner Theologie verbunden. Das hat auf der einen Seite mit dem 
		spezifischen Zuschnitt der reformatorischen Theologie zu tun, die auf 
		das Innere des individuellen Menschen im Glauben zielt. Auf der anderen 
		Seite ist immer auch der Vorwurf lautgeworden, Luther habe Elemente 
		seiner eigenen Lebensgeschichte theologisch überhöht. Der vorliegende 
		Band nimmt entscheidende Stationen der Biographie Luthers jeweils aus 
		zwei unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: der historischen und 
		der theologischen. Dabei ergeben sich interessante Schnittmengen, die zu 
		einer weiteren und sachgerechten Behandlung des Verhältnisses von 
		Lebensgeschichte und Glaubenseinsicht veranlassen. 
		An der historisch-theologischen Erkundung haben sich Gelehrte aus 
		unterschiedlichen Generationen der Lutherforschung beteiligt. 
		Mit Beiträgen von: 
		Martin Brecht, Wolfgang Breul, Hans-Martin Kirn, Armin Kohnle, Dietrich 
		Korsch, Volker Leppin, Bernd Moeller, Andreas Odenthal, Wolf-Friedrich 
		Schäufele, Johannes Schilling, Georg Schmidt, Anselm Schubert, Reinhard 
		Schwarz, Walter Sparn  | 
    		 
		
        
		  | 
        
		Arno Mentzel-Reuters 
		Catalogues und Centurien  Interdisziplinäre Studien zu 
		Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien Mohr Siebeck, 2008, 
		260 Seiten, Leinen, 978-3-16-149609-7 119,00 EUR 
		  | 
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 45 Der Band präsentiert die Ergebnisse einer 
		interdisziplinären Tagung zu den Magdeburger Centurien und ihrem 
		spiritus rector Matthias 
		Flacius Illyricus (1520-1575). Die vollständige Digitalisierung der 
		13 gedruckten Bände der ersten protestantischen Kirchengeschichte, der 
		sogenannten Magdeburger Centurien, in den Webseiten der Monumenta 
		Germaniae Historica war der Anlass für ein Münchner Symposion von 
		Mediävisten, Frühneuzeitlern, Altgermanisten, Altphilologen und 
		Theologen, das einen deutlich quellenbezogenen Schwerpunkt hatte: Nach 
		einführenden Bemerkungen von Martina Hartmann über die Beziehung 
		zwischen Flacius und den Centuriatoren steht zunächst der kroatische 
		Gelehrte im Mittelpunkt, dessen wissenschaftliche Einordnung Matthias 
		Pohlig untersucht; Franz Fuchs beschäftigt sich unter Benutzung 
		ungedruckter Archivalien mit Flacius' Regensburger Jahren von 1562 bis 
		1566; Ernst Hellgardt und Norbert Kössinger analysieren seine Edition 
		des Evangelienbuches Otfrids von Weissenburg aus dem 9. Jahrhundert und 
		Peter Orth Flacius' Ausgabe von papstfeindlichen Spottgedichten, die 
		Varia doctorum poemata. Der zweite Teil des Bandes gilt dann den 
		Magdeburger Centurien: Hier steht am Anfang die Übersetzung eines 
		zentralen Kapitels der Harvarder theologischen Dissertation von Ronald 
		Diener; dann untersucht Arno Mentzel-Reuters zunächst allgemein den 
		Umgang der Centuriatoren mit ihren Quellen und exemplifiziert dies 
		anschließend am Beispiel der apokryphen Clemensbriefe; aus den 
		Arbeitshandschriften der Magdeburger Gelehrten konnte Martina Hartmann 
		noch eine bislang übersehene Schrift des Reimser Erzbischofs Hinkmar aus 
		dem 9. Jahrhundert wiedergewinnen. 
		Leseprobe | 
    		 
		
			
			  | 
			Tim Lorentzen 
			Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge 
			 
			 
			Mohr Siebeck, 2008, 560 Seiten, Leinen,  978-3-16-149613-4 
			129,00 EUR   | 
			Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 44 Die Armen- und Krankenfürsorge der 
			Reformationszeit ist bislang vor allem als Feld staatlicher 
			Sozialdisziplinierung interpretiert worden. Tim Lorentzen geht aus 
			theologischer Richtung einen anderen Weg: Der Wittenberger 
			Stadtpfarrer, Professor und Kirchenpolitiker 
			Johannes Bugenhagen 
			(1485-1558) entwickelte im Rahmen seiner reformatorischen 
			Ordnungstätigkeit für Norddeutschland und Skandinavien ein 
			diakonisches Fürsorgemodell, das stets unter dem Primat christlicher 
			Liebe stehen sollte. Hier führte Exegese zu organisatorischen und 
			ökonomischen Konsequenzen. Eingehende Vergleiche mit 
			spätmittelalterlichen, humanistischen und oberdeutschen Ansätzen 
			offenbaren Bugenhagens innovatives Profil. In lebensnah 
			rekonstruierten Archivstudien belegt Tim Lorentzen erstmals auch die 
			alltägliche Funktionstüchtigkeit seiner Fürsorgebestimmungen. | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph
			Strohm 
			Calvinismus und Recht  
			Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen 
			in der Frühen Neuzeit 
			Mohr Siebeck, 2008, 600 Seiten, Leinen, 
			978-3-16-149581-6 
			109,00 EUR 
		  | 
			Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 42 In welcher Weise hat sich die 
			konfessionelle Orientierung auf das Werk gelehrter Juristen in der 
			Frühen Neuzeit ausgewirkt? Christoph Strohm erörtert dies am 
			Beispiel reformierter Juristen, ohne daß er jedoch auf die Analyse 
			des Werkes katholischer und lutherischer Juristen verzichtet. Die 
			neuere Forschung zur Konfessionalisierung hat die den drei 
			Konfessionen gemeinsamen, modernisierenden Wirkungen 
			herausgearbeitet. Der Autor erläutert darüber hinaus, welche der 
			klassischen calvinistisch-reformierten Lehren bei reformierten 
			Juristen der Universitäten Heidelberg, Basel, Marburg und der Hohen 
			Schule Herborn rezipiert wurden und dann auch Auswirkungen auf die 
			Rechtslehre hatten. Dies wird am Beitrag reformierter Juristen zur 
			entstehenden Diskussion des Ius publicum exemplarisch untersucht. Es 
			zeigt sich, daß die Unterschiede zwischen reformierten und 
			lutherischen Juristen hier zu vernachlässigen sind. Hingegen ist der 
			Unterschied zu den katholischen Juristen, die sich der 
			jesuitisch-tridentinischen Konfessionalisierung nicht entzogen, 
			signifikant. Von deren weltanschaulich-konfessionellen 
			Grundentscheidungen her erschien zum Beispiel die Annahme einer 
			weitgehenden Regelungskompetenz der weltlichen Obrigkeit in 
			Religionsfragen nicht möglich, was aber ein wichtiges Element der 
			Debatte de iure publico war. Entsprechend gering ist der Anteil 
			katholischer Juristen an der Etablierung des Ius publicum im Reich. 
			Auch die Entfaltung des Zivilrechts erfolgte überwiegend an den 
			protestantischen Universitäten des Reiches, während es an den 
			jesuitisch geprägten Ausbildungsstätten lange Zeit im Schatten der 
			Moraltheologie und des kanonischen Rechts blieb. | 
		 
		
        
		
		  | 
        Volkmar, Christoph 
        Reform statt Reformation  
        Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488 - 1525 
         
        Mohr Siebeck, 2007, 720 Seiten, Leinen 
		978-3-16-149409-3 
        120,00 EUR
          | 
        Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 
			Band 38 Die Reformation war die
        weltgeschichtliche Sternstunde Mitteldeutschlands.
        Christoph Volkmar sucht diese Umbruchszeit erneut auf und
        hinterfragt drei wichtige Erzähltraditionen: die Rolle
        der Fürsten als Förderer der Reformation, das Schicksal
        der spätmittelalterlichen Reformversuche und die
        Einordnung einer Schlüsselfigur der Zeit.  
        Herzog Georg von Sachsen (14711539) gilt als
        schärfster Gegner Luthers unter den deutschen Fürsten.
        An seinem Beispiel wird untersucht, welchen Einfluß
        weltliche Landesherren bereits im späten Mittelalter auf
        die Kirche in ihren Territorien ausübten. Dies eröffnet
        neue Perspektiven auf die Reformationszeit. Denn der
        Albertiner nutzte die Machtmittel des landesherrlichen
        Kirchenregiments, um die Evangelische Bewegung in seinem
        Territorium zu unterdrücken und die Reform der alten
        Kirche voranzutreiben.  | 
    	 
	 
	 
 
  |