| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		 Wilhelm Löhe 1808 
		- 1872  | 
     
    
			
			  | 
			Elke Endraß 
			Wilhelm Löhe  
			 
			Wichern Verlag, 2012, 144 Seiten, Abbildungen, Hardcover, 12,5 x 21 
			cm 978-3-88981-340-4  
			14,95 EUR   | 
			Dieser Theologe erklärte Einfalt zu 
			seinem Lieblingswort und verzweifelte an der erstarrten lutherischen 
			Kirche, dass er fast eine eigene gegründet hätte: Wilhelm Löhes 
			(1808-1872) eigenwilliger Glauben und sein Denken wirken erstaunlich 
			modern. Ihm verlieh die Sehnsucht nach glaubwürdigem Christsein 
			unermüdliche Schaffensenergie. Der Pfarrer erkannte die globale 
			Kraft des lutherischen Glaubens und schickte Missionare in drei 
			Kontinente. Seine Vision von Barmherzigkeit setzte er im fränkischen 
			Neuendettelsau in die Tat um: Frauen Diakonissen sollten Kranken und 
			Bedürftigen helfen und so die Liebe Jesu sichtbar machen. Keine 
			Mühen waren ihm zu groß, um die Kirche wieder zur Brunnenstube der 
			Wahrheit werden zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde 
			Wilhelm Löhe zu einem der ersten Wohltätigkeitsunternehmer. 
			 
			Biografin Elke Endraß schildert das aufregende Leben des 
			Diakonissenvaters, dessen Werk bis heute Früchte trägt. Deutlich 
			wird: Wilhelm Löhes wegweisender Einklang von Frömmigkeit und 
			Unternehmertum setzt Impulse für heutige Berufstätige in 
			verantwortungsvollen Positionen, die sich an bleibenden Werten 
			orientieren möchten.  
			aus der Reihe
			wichern porträts | 
		 
    
			
			  | 
			Roland Liebenberg 
			Wilhelm Löhe (1808-1872)  
			Stationen seines Lebens, Mit Bilddokumenten und einer Bibliographie 
			zur Löheforschung 
			Evangelisches Verlagshaus, 2012, 192 Seiten, Hardcover, 
			Fadenheftung, 14,5 x 21,5 cm  
			978-3-374-02991-4  
			38,00 EUR
			  | 
			Nur wenige deutsche Theologen 
			des 19. Jahrhunderts haben über die Grenzen ihrer Heimat hinaus mehr 
			Wirkung erzielt als der fränkische Dorfpfarrer Wilhelm Löhe. Als ein 
			im In- und Ausland viel gelesener theologischer Publizist, als 
			Gründer der Neuendettelsauer Nordamerikamission und der 
			international operierenden Diakonissenanstalt etablierte er sich als 
			eine einflussreiche Persönlichkeit des Weltluthertums. 
			Unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung vermitteln die 
			biographischen Stationen einen informativen und mit reichem 
			Bildmaterial versehenen Überblick zu Wilhelm Löhes Leben und Werk im 
			Kontext einer im Um- und Aufbruch befindlichen Zeit. Die Darstellung 
			wird ergänzt durch eine ausführliche Bibliographie zur 
			Löhe-Forschung von 1872 bis 2010. 
			Roland Liebenberg, Dr. theol., Jahrgang 
			1963, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, 
			Mitarbeiter an Editionsprojekten zum 16. und 19. Jahrhundert, ist 
			seit September 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der 
			Löhe-Forschungsstelle an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. | 
		 
	
				
				  | 
				Gerhard
			Schoenauer 
			Kirche lebt vor Ort  
			Wilhelm Löhes Gemeindeprinzip als Widerspruch gegen kirchliche 
			Großorganisation 
			Calwer Verlag, 1990, ca 208 Seiten, kartoniert, 978-3-7668-3088-3
			 
			9,80 EUR   | 
				
				In der gegenwärtigen Diskussion um 
			den Gemeindeaufbau geschieht es häufig, daß ausgehend vom Befund der 
			Volkskirche, praktische Konzepte und Handlungsanweisungen entwickelt 
			werden. Die theologische Rechtfertigung dieser Konzepte wird dann 
			nachgeschoben.  
			Eine intensive Beschäftigung mit dem Gemeindeprinzip 
				Wilhelm Löhes 
			kann der Gefahr entgegenwirken. das theologische Urteil den 
			Konzepten des Gemeindeaufbaus einfach anzupassen. Löhes erste Frage 
			war zeitlebens: was denn die Kirche sei und wo sie ist. Die Kirche 
			vor Ort. die Einzelgemeinde und dadurch auch das Laienelement sind 
			die Ausgangspunkte bei dem Streit um die Kirchenverfassung. Dadurch 
			wird eine wesentliche Korrektur an den sogenannten »volkskirchlichen 
			Konzepten« möglich, sind sie alle doch in erster Linie an 
			städtischen Situationen ausgerichtet und zielen auf überregionale 
			Strukturen.  
			 
			Gerhard Schoenauer, geb. 1954, Dr. theol., studierte in 
			Neuendettelsau und Erlangen. Er war Studieninspektor im 
			Werner-Elert-Heim in Erlangen und Wissenschaftlicher Assistent am 
			Institut für Kirchenrecht, Erlangen. Jetzt arbeitet er als 
			Gemeindepfarrer in Eysölden. 
				 
				Calwer 
				Theologische Monographien Band C 16 | 
			 
 
	 
		 |