| 
		
	
		 | 
		
	
		
	
                    
	
		
    
        | 
		 Gerhard Uhlhorn, Die christliche 
		Liebesthätigkeit  | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Uhlhorn 
		Die christliche Liebesthätigkeit Band 2, Teil II  
		Die christliche Liebesthätigkeit im Mittelalter 
		Lutherisches Verlagshaus, 2012, 560 Seiten, kartoniert, 14,8 x 22 cm  
		978-3-7859-1074-0  
		49,95 EUR    | 
        Im Jahre 1884 erstmals erschienen, wird 
		in diesem Buch der Bogen gespannt von den Anfängen der Armenfürsorge im 
		christianisierten Germanien über die Spitalorden bis hin zur 
		Sozialarbeit an der Schwelle der Reformation. 
		Mit zahlreichen Beispielen beschreibt Uhlhorn die Hilfsangebote für die 
		Schwächsten der Gesellschaft, allerdings mit dem Ziel, für das eigene 
		Wohlergehen im Jenseits zu sorgen. Die Ursachen des Elends interessieren 
		erst später, als die Versorgung unabhängig von kirchlichem Einfluss 
		organisiert wird und somit die Strukturen für den späteren Sozialstaat 
		vorbereitet werden. 
		Uhlhorns Ideal indes bleibt die tätige Nächstenliebe allein aus dem 
		Gebot christlicher Barmherzigkeit heraus. 
		Eine informative und anschauliche Darstellung der Entwicklung 
		karitativer und sozialer Fürsorge im Mittelalter 
		Spannend und anregend für Alle, die sich mit Vorstellungswelt und 
		Religiosität des Mittelalters interessieren 
		Inge Mager, Prof. Dr., geb. 1940. Studium der Ev. Theologie in 
		Berlin, Tübingen und Göttingen. 1969 theol. Promotion; 1986 
		Habilitation,. 1987-1993 Prof. für niedersächsische Kirchengeschichte in 
		Göttingen. 1993-2003 Prof. für Kirchen- und Dogmengeschichte in Hamburg. 
		Seit 2003 im Ruhestand. Forschungen und Veröffentlichungen zur Kirchen-, 
		Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des 16. – 20. Jahrhunderts, 
		Frauengeschichte und Hymnologie. | 
     
    
        
		
		  | 
        Gerhard Uhlhorn 
		Die christliche Liebesthätigkeit Band 2, Teil III  
		Die christliche Liebesthätigkeit seit der Reformation 
		Lutherisches Verlagshaus, 2006, 568 Seiten, kartoniert, 14,8 x 22 cm  
		978-3-7859-0926-3  
		48,00 EUR 
		  | 
          | 
     
 
		  
	  
		
	
	 
			
  |