| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Boniatius  | 
		 
		
			
			  | 
			
			Andreas Müller Bonifatius’ Mission
			 Wie ein angelsächsischer Mönch den 
			Germanen das Christentum brachte Wartburg 
			Verlag, 2023, 128 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
			978-3-86160-592-8  15,00 EUR
		
			  | 
			
			- Bonifatius - Kirchenreformer, Missionar, Märtyrer und "Apostel der 
			Deutschen"- fesselnd geschriebene Erzählung über die Anfänge des 
			Christentums in Deutschland- für Fans historischer Romane geeignet 
			Frühling des Jahres 716. Ein Segelschiff fährt von der englischen 
			Insel hinüber zum Festland des Kontinents. Zwölf Männer sind an 
			Bord, unter ihnen der Mönch Wynfred. Vier Jahrzehnte hatte er in 
			seiner englischen Heimat als Priester, Gelehrter und Abt gewirkt, 
			nun bricht er auf zu neuen Ufern: Das Frankenreich seiner Zeit war 
			ein von Bürgerkriegen gezeichnetes Land und die Kirche war in einem 
			desolaten Zustand. Viele Getaufte hingen im Herzen noch den 
			heidnischen Göttern an - und Rom war weit weg. Wynfred pilgerte nach 
			Rom, ließ sich vom Papst als Missionar bevollmächtigen und zog 
			fortan als Bonifatius durch Germanien, v.a. durch die Gebiete des 
			heutigen Hessens, Thüringens und Bayerns. Er taufte, organisierte 
			Pfarreien, gründete Klöster, stiftete Bistümer - und reformierte die 
			Kirche des Frankenreichs innerhalb kürzester Zeit in unvorstellbarem 
			Ausmaß. Als "Apostel der Deutschen" wird er daher bis heute verehrt. 
			Doch was war er für ein Mann? Welche Ängste und Hoffnungen hatte er? 
			Was bewegte ihn? Lebendig erzählt das Buch von den Reisen des 
			Bonifatius durch Germanien. Ein Brückenschlag in eine Zeit, die uns 
			heute so weit entfernt scheint und ohne die doch heute unser Land 
			nicht das wäre, was es ist. | 
			 
		
			
			  | 
			
			Judith Rosen Bonifatius 
			 Der europäische Heilige 
			wbg Theiss, 2022, 256 Seiten, Hardcover,  978-3-8062-4503-5
			 14,99 EUR
		
			  | 
			
			Bonifatius ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der 
			ganz großen Gründergestalten der Kirche im 7. und 8. Jahrhundert und 
			zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Judith Rosen 
			schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, 
			die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie 
			sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt.Bonifatius, 
			672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland 
			erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der 
			ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die 
			Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche 
			Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster 
			wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. 
			Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses 
			großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit 
			nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen 
			Briefe stützt - eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für 
			diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen 
			Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die 
			europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der 
			Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der 
			Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben 
			unterstützte. | 
			 
		
			
			  | 
			
			Die Briefe des Bonifatius  
			Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen 
			Dokumenten Wissenschaftliche 
			Buchgesellschaft, 2011, 535 Seiten, Softcover,  978-3-534-24668-7
			 24,95 EUR
		
			  | 
			
			Bonifatius ist eine der Zentralfiguren des frühen Mittelalters. Die 
			zahlreich erhaltenen Briefe von und an ihn sowie seine 
			Lebensbeschreibung des Theologen Willibald liegen hier in der 
			einzigen deutschen Ausgabe vor.Bonifatius, der ‚Apostel der 
			Deutschen‘ (672/73-754), missionierte von Friesland über Thüringen 
			bis Bayern, begründete Klöster und Bistümer, war Erzbischof von 
			Mainz und wurde schließlich in Friesland erschlagen. Seinem Wirken 
			kommt sowohl für die Reichsgeschichte wie für die Geschichte der 
			Kirche und der Theologie eine herausragende Bedeutung zu. Dieser 
			Band enthält alle Briefe von und an Bonifatius. Hinzu kommt die 
			wichtige Lebensbeschreibung des Bonifatius von Willibald.
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
			 
		
        
		  | 
        Reinhard Abeln Bonifatius  Apostel der 
		Deutschen  Topos Verlagsgemeinschaft, 2009, 91 Seiten, kartoniert,
		 978-3-8367-0692-6  12,00 EUR
		
			  | 
        Topos Taschenbuch 
		692 Seit dem 16. Jahrhundert wird 
		Bonifatius (672/73–754) als „Apostel der Deutschen“ verehrt. Im 
		Alter von ungefähr 40 Jahren zog der angelsächsische Benediktinermönch 
		aufs europäische Festland, um im Gebiet des heutigen Deutschland zu 
		missionieren. Bonifatius predigte, taufte, gründete Klöster und 
		Bistümer, ernannte Bischöfe und reformierte die Kirche, bis er mit 
		zahlreichen Gefährten den Märtyrertod fand. Dieses Buch schildert das 
		Lebenswerk des engagierten Bischofs, der für viele Menschen – damals wie 
		heute – zum Vorbild im Glauben geworden ist. | 
    		 
		
			
			
			  | 
			
			Dietrich Steinwede Bonifatius
			 Apostel - Reformer - Märtyrer 
			Ernst Kaufmann Verlag, 1989, 70 Seiten, 350 g, Glanzpappband,  
			Kaufmann 3-7806-2240-8 Bonifatius 3-87088-569-6 Parzeller 
			3-7900-0182-1 12,00 EUR
		
			  | 
			
			Inhalt  England , 300 Jahre nach Christus
			 England, um 600 nach Christus
			 England, 627 nach Christus
			 England, 664 nach Christus
			 Winfrids Kindheit .
			 Winfrid in Exeter . . . . .
			 Winfrid in Nursling . . . .
			 Winfrid sehnt sich nach der Fremde
			 In Friesland ohne Erfolg . . . . . .
			 Winfrid pilgert nach Rom . . . . .
			 Winfrid erhält den Namen .Bonifatius''
			 Auf zur Erfüllung des päpstlichen Auftrags
			 Zurück nach Friesland. .
			 Weiter in den Süden . . . . . . . . . . . .
			 Heiden lassen sich taufen . . . . . . . . .
			 Die zweite Romreise - Bonifatius Bischof 
			der Germanen  Bonifatius bei Karl Martell ..
			 Die Donar-Eiche von Geismar .
			 Wigbert erster Abt in Fritzlar
			 Frauenklöster entstehen. Bonifatius in Thüringen . . . .
			 Bonifatius wird Erzbischof und Päpstlicher 
			Legat für Germanien -  Dritte Romreise. . . 
			. .  Bonifatius in Bayern. . . . . . . . . . 
			. . . .  Gründung neuer Bistümer. . . . . . 
			. . . . .  Die Sorge um die Kirche im Reich 
			der Franken  Sturmi glüht für Christus. . .
			 Gründung des Klosters Fulda
			 Die Widerstände sind groß.
			 Kämpferisch noch im Alter
			 Die letzte Missionsreise . .
			 Der Wunsch wird erfüllt -
			 Bonifatius erhält in Fulda seine letzte 
			Ruhestätte  Zeittafel | 
			 
		 
	 
		 |