| 
		
	
 | 
		
		
		
	
		
			| 
			 
			Religion im Dialog, Vandenheock & Ruprecht  | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Bürig-Heinze Religion im 
			Dialog Klasse 5/6  Schülerband Vandenhoeck & 
			Ruprecht, 2018, 160 Seiten, 540 g, Softcover, 19 x 26 cm  
			978-3-525-70251-2  25,00 EUR 
			
			  | 
			“Religion im Dialog” bedeutet, Begegnungen 
			anzuregen. Wie? Das neue Lehrwerk für den Religionsunterricht 
			verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder 
			auch den Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So 
			wird der Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des 
			Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. “Religion im 
			Dialog” bezieht durchgängig evangelische und katholische 
			Perspektiven bei Materialien und Aufgaben ein. Gleichzeitig werden 
			jüdische und muslimische sowie verschiedene weltanschauliche 
			Perspektiven eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter 
			Religion. Damit entstehen Lernarrangements, die dazu einladen, 
			miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. So können 
			die Schülerinnen und Schüler sehen, wie verschieden sie sind und wo 
			sie vielleicht auch etwas verbindet. Konkret zeichnet sich 
			"Religion im Dialog" durch vielfältige anregende Materialien und 
			offen formulierte, anwendungsbezogene und methodisch 
			abwechslungsreiche Aufgaben aus. Das Buch ermöglicht vernetzendes 
			Lernen durch entsprechende Verweise bei Aufgaben und Materialien. 
			Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst eigenständiges 
			Arbeiten zu ermöglichen. Das Lehrwerk besteht aus acht Kapiteln: 
			1. Der Mensch und seine Religion, 2. Menschen erzählen von ihren 
			Erfahrungen mit Gott, 3. Der Mensch und die Schöpfung, 4. Sich 
			einsetzen für Frieden und Gerechtigkeit, 5. Wer war eigentlich 
			Jesus?, 6. Gott und der Mensch, 7. Was ist mir heilig?, 8. Wie sähe 
			eine perfekte Welt aus? Der Band wird durch einen Methodenanhang 
			abgerundet. 
			
			Blick ins Buch 
			
			Konzeptionsbeschreibnung und Inhaltsverzeichnis | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Bürig-Heinze Religion im 
			Dialog Klasse 5/6  Lehrerband Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2020, 108 Seiten, 340 g, Softcover, 21 x 29,5 cm  
			978-3-525-90061-1  28,00 EUR 
			
			  | 
			“Religion im Dialog” bedeutet, Begegnungen 
			anzuregen. Wie? Das neue Lehrwerk für den Religionsunterricht 
			verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder 
			auch den Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So 
			wird der Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des 
			Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. Der Lehrerband 
			ergänzt das Lehrwerk um für die Praxis wertvolle Anregungen. Der 
			Band bietet für jedes der acht Kapitel eine kurze Darstellung des 
			Erkenntnisweges der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus zeigt 
			er mögliche Aufgaben, Methoden und Materialien für die 
			binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht auf. Schließlich werden 
			Vorschläge weiterführende Materialien und Ideen gemacht. Einen 
			besonderen Exkurs gibt es im Kapitel “Der Mensch und die Schöpfung”. 
			Hier wird eine inklusiv ausgerichtete Unterrichtsreihe mit dem 
			Lehrwerk aufgebaut. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Susanne Bürig-Heinze Religion im Dialog Klasse 7/8  
			Schülerband Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 176 Seiten, 
			Softcover, 19 x 26 cm  978-3-525-70330-4  24,00 EUR 
			
			  | 
			
			“Religion im Dialog” bedeutet, Begegnungen anzuregen. Wie? Das neue 
			Lehrwerk für den Religionsunterricht verfolgt einen 
			konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder auch den Dialog 
			zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So wird der 
			Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des Religionsunterrichts 
			optimal Rechnung getragen. “Religion im Dialog” bezieht 
			durchgängig evangelische und katholische Perspektiven bei 
			Materialien und Aufgaben ein. Gleichzeitig werden jüdische und 
			muslimische sowie verschiedene weltanschauliche Perspektiven 
			eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter Religion. Damit 
			entstehen Lernarrangements, die dazu einladen, miteinander ins 
			Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. So können die 
			Schülerinnen und Schüler sehen, wie verschieden sie sind und wo sie 
			vielleicht auch etwas verbindet. Konkret zeichnet sich "Religion 
			im Dialog" durch vielfältige anregende Materialien und offen 
			formulierte, anwendungsbezogene und methodisch abwechslungsreiche 
			Aufgaben aus. Das Buch ermöglicht vernetzendes Lernen durch 
			entsprechende Verweise bei Aufgaben und Materialien. Ziel ist, den 
			Schülerinnen und Schülern ein möglichst eigenständiges Arbeiten zu 
			ermöglichen. Das Lehrwerk besteht aus sieben Kapiteln: 1. Der 
			Mensch auf der Suche nach Anerkennung, 2. Erfahrungen mit Gott, 3. 
			Religion(en) begegnen, 4. Prophetisch reden, 5. Jesu Botschaft 
			begegnen, 6. Wozu brauchen wir die Kirche(n)?, 7. Vielfalt der 
			Religionen. Der Band wird durch einen Methodenanhang abgerundet. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Susanne Bürig-Heinze Religion im 
			Dialog Klasse 7/8  Lehrerband Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2021, 128 Seiten, Softcover, 19 x 26 cm  978-3-525-71749-3
			 28,00 EUR 
			
			  | 
			 Der Lehrerband für DAS Lehrwerk für den 
			Religionsunterricht heute""Religion im Dialog"" bedeutet, 
			Begegnungen anzuregen. Wie? Das Lehrwerk für den evangelischen 
			Religionsunterricht verfolgt einen konfessionell-kooperativen 
			Ansatz, der immer wieder auch den Dialog zu anderen Religionen und 
			Weltanschauungen sucht. So wird der Vielfalt der Schülerschaft und 
			der Realität des Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. Der 
			Lehrerband ergänzt das Lehrwerk um für die Praxis wertvolle 
			Anregungen.Der Band bietet für jedes der sieben Kapitel eine kurze 
			Darstellung des Erkenntnisweges der Schülerinnen und Schüler. 
			Darüber hinaus zeigt er mögliche Aufgaben, Methoden und Materialien 
			für die binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht auf. Schließlich 
			werden Vorschläge für weiterführende Materialien und Ideen gemacht. 
			Im Kapitel ""Wozu brauchen wir die Kirche(n)?"" ist ein Beispiel für 
			eine Lernerfolgskontrolle aufgeführt. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Josef Fath Religion im Dialog 
			Klasse 9/10  Schülerband Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2023, 195 Seiten, Softcover,  978-3-525-70326-7  25,00 
			EUR 
			
			  | 
			“Religion im Dialog” bedeutet, Begegnungen 
			anzuregen. Wie? Das neue Lehrwerk für den Religionsunterricht 
			verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder 
			auch den Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So 
			wird der Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des 
			Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. “Religion im 
			Dialog” bezieht durchgängig evangelische und katholische 
			Perspektiven bei Materialien und Aufgaben ein. Gleichzeitig werden 
			andere religiöse sowie verschiedene weltanschauliche Perspektiven 
			eingebracht. Der Fokus liegt dabei auf gelebter Religion. Damit 
			entstehen Lernarrangements, die dazu einladen, miteinander ins 
			Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. So können die 
			Schülerinnen und Schüler sehen, wie verschieden sie sind und wo sie 
			vielleicht auch etwas verbindet. Konkret zeichnet sich ""Religion 
			im Dialog"" durch vielfältige anregende Materialien und offen 
			formulierte, anwendungsbezogene und methodisch abwechslungsreiche 
			Aufgaben aus. Das Buch ermöglicht vernetzendes Lernen durch 
			entsprechende Verweise bei Aufgaben und Materialien. Ziel ist, den 
			Schülerinnen und Schülern ein möglichst eigenständiges Arbeiten zu 
			ermöglichen. Das Lehrwerk besteht aus sieben Kapiteln: 1. 
			Freiheit und Verantwortung, 2. Glaube ohne Zweifel?!, 3. Alles 
			vergeben durch Christus?, 4. Der Tod – Anfang oder Ende?, 5. Wie 
			politisch darf die Kirche sein?, 6. Verantwortung der Religionen, 7. 
			Was gibt meinem Leben Sinn? Der Band wird durch einen Methodenanhang 
			abgerundet. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Josef Fath Religion im Dialog 
			Klasse 9/10  Lehrerband Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 
			134 Seiten,  978-3-525-70002-0  28,00 EUR 
			
			  | 
			 Der Lehrerband für DAS Lehrwerk für den 
			Religionsunterricht heute""Religion im Dialog"" bedeutet, 
			Begegnungen anzuregen. Wie? Das Lehrwerk für den Religionsunterricht 
			verfolgt einen konfessionell-kooperativen Ansatz, der immer wieder 
			auch den Dialog zu anderen Religionen und Weltanschauungen sucht. So 
			wird der Vielfalt der Schülerschaft und der Realität des 
			Religionsunterrichts optimal Rechnung getragen. Der Lehrerband 
			ergänzt das Lehrwerk um für die Praxis wertvolle Anregungen.Der Band 
			bietet für jedes der sieben Kapitel eine kurze Darstellung des 
			Erkenntnisweges der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus zeigt 
			er mögliche Aufgaben, Methoden und Materialien für die 
			binnendifferenzierte Arbeit im Unterricht auf. Schließlich werden 
			Vorschläge für weiterführende Materialien und Ideen gemacht. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		 
	
		 |