| 
		
	
 | 
		
		
		
	
    
        | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik, Vandenhoeck & Ruprecht | 
     
    
        | 
		In der Schriftenreihe erscheinen wissenschaftliche Werke aus dem Gebiet 
		der Religionspädagogik und -didaktik, die einen Fortschritt für den 
		Diskurs der Disziplin sowohl in theologisch-religionspädagogischer, 
		wissenschaftstheoretischer, interdisziplinärer, historischer wie in 
		aktueller Hinsicht bedeuten.  | 
     
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 75 | 
        978-3-8471-1530-4 | 
        Carolin M. Altmann | 
        Von der Verknüpfung eigenen Theologisierens mit 
		der Leitung Theologischer Gespräche. Eine Grounded Theory Forschung mit 
		hochschuldidaktischen Implikationen | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 74 | 
        978-3-8471-1504-5 | 
        Sabine Hermisson | 
        Worauf 
		ich mich verlassen kann. Kognition und Affekt in Schülereinstellungen zu 
		Schöpfung und Evolution  
		Open Access 
		Download | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 73 | 
        978-3-8471-1372-0  | 
        Karoline Pohl-Otto | 
        Comics in 
		Schule und Religionsunterricht. Vielfalt adressieren, Kompetenzen 
		fördern, Unterricht verbessern  zur 
		Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 72 | 
        978-3-8471-1269-3 | 
        Mónika Solymár | 
        Evangelische 
		Schulen in Ungarn. Eine Untersuchung zu ihrem Selbstverständnis und 
		Profil  zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 71 | 
        978-3-8471-1273-0 | 
        Gottfried Adam  | 
        Daumen-Bibel. 
		Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil einer literarischen Gattung 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 70 | 
        978-3-8471-1120-7 | 
        Juliane Keiser | 
        Zwischen 
		Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis. Biblische Geschichten im 
		Religionsunterricht der Grundschule  
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 69 | 
        978-3-8471-0875-7 | 
        Lukas Steinbeck | 
        Christian Education in Tansania. 
		Missionskatechetischer Hintergrund – werkbiographische Erschließung – 
		vergleichender Horizont  zur 
		Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 68 | 
        978-3-8471-0869-6 | 
        Damaris Knapp  | 
        weil von einem selber weiß man ja schon die 
		Meinung. Die metakognitive Dimension beim Theologisieren mit Kindern  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 67 | 
        978-3-8471-0868-9 | 
        Judith Braun | 
        Dietrich Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im 
		Rahmen seines Kirchenverständnisses.  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 66 | 
        978-3-8471-0867-2 | 
        Silke Leonhard | 
        Religionspädagogische Professionalität. Eine 
		empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2018 | 
     
    
        | 65 | 
        978-3-8471-0656-2  | 
        Andrea Klimt | 
        Gottesvorstellungen baptistischer Erwachsener im 
		interkulturellen Vergleich.  
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 64 | 
        978-3-8471-0525-1 | 
        Yauheniya Danilovich  | 
        Religiöses Lernen im Jugendalter. Eine 
		internationale vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen 
		Kirche  zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 63 | 
        978-3-8471-0506-0  | 
        Thomas Weiß | 
        Fachspezifische und fachübergreifende 
		Argumentationen am Beispiel von Schöpfung und Evolution. Theoretische 
		Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 62 | 
        978-3-8471-0511-4 | 
        Reinhold Becker  | 
        Beruf Pfarrperson. Eine Untersuchung zu Berufsbild 
		und Ausbildung  zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 61 | 
        978-3-8471-0475-9  | 
        Marion Keuchen | 
        Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln. Die 
		historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart  
		zur 
		Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 60 | 
        978-3-8471-0451-3  | 
        Sabine Hermisson | 
        Spirituelle Kompetenz. ine qualitativ-empirische Studie 
		zu Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrberuf 
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2016 | 
     
    
        | 59 | 
         978-3-8471-0439-1 | 
        Lena Reinhardt | 
        Das Herrenmahl essen (1 
		Kor 11,20). Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und 
		religionspädagogisch bedacht  
		zur 
		Beschreibung | 
        69,00 | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 57 | 
        978-3-8471-0421-6 | 
        Julia Spichal | 
        Vorurteile gegen Juden im 
		christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse 
		ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich | 
        59,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 56 | 
        978-3-8471-0381-3 | 
        Sabine Benz | 
        Wer ist Jesus – was denkst du?. Christologische 
		Wissens- und Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren 
		– eine qualitative Längsschnittstudie  
		zur Beschreibung | 
        90,00 | 
          | 
        2015 | 
     
    
        | 55 | 
        978-3-8471-0107-9 | 
        Andreas Obermann | 
        Im Beruf Leben finden. 
		Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für 
		einen integrativen Bildungsbegriff im Berufsschulreligionsunterricht 
		zur 
		Beschreibung | 
        65,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 54 | 
        978-3-8471-0072-0 | 
        Evelyn Krimmer | 
        Evangelischer 
		Religionsunterricht und reflektierte Toleranz. Aufgaben und 
		Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus 
		zur 
		Beschreibung | 
        75,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 53 | 
        978-3-8471-0051-5 | 
        Stefan Mario Huber | 
        Für die Jugend 
		lehrreicher. Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in 
		Schweizer Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
		zur 
		Beschreibung | 
        69,99 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 52 | 
        978-3-8471-0028-7 | 
        Arndt Elmar Schnepper | 
        Goldene Buchstaben ins Herz 
		schreiben. Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen 
		zur Beschreibung | 
        60,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 51 | 
        978-3-89971-975-8 | 
        Marcel Naas | 
        Didaktische Konstruktion des 
		Kindes in Schweizer Kinderbibeln. Zürich, Bern, Luzern (1800–1850)  
		zur Beschreibung | 
        70,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 50 | 
        978-3-89971-964-2 | 
        Karlo Meyer | 
        Gottesdienst in der 
		Konfirmandenarbeit. Eine triangulative Studie 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 49 | 
        978-3-89971-901-7 | 
        Johannes Kubi | 
        Paul Tillich und die 
		Religionspädagogik. Religion, Korrelation, Symbol und Protestantisches 
		Prinzip 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 48 | 
        978-3-89971-837-9 | 
        Christine Reents / Christoph 
		Melchior | 
        Die Geschichte der Kinder- 
		und Schulbibel. Evangelisch - katholisch - jüdisch
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        250,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 47 | 
        978-3-89971-824-9 | 
        Julia Gerth | 
        Der
		Heilige Geist - Das ist mehr so ein 
		Engel, der hilft Gott. Der Heilige Geist im Religionsunterricht der 
		Grundschule und der Sekundarstufe 1 
		 
		zur 
		Beschreibung | 
        89,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 46 | 
        978-3-89971-813-3 | 
        Thomas Schlag | 
        Moral und Ethik in 
		Kinderbibeln. Kinderbibelforschung in historischer und 
		religionspädagogischer Perspektive 
		zur 
		Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 45 | 
        978-3-89971-665-8 | 
        Wilhelm Gräb / Thomas Thieme | 
        Religion oder Ethik? Die 
		Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin
		 
		zur Beschreibung | 
        69,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        | 44 | 
        978-3-89971-786-0 | 
        Katja E. Eichler | 
        Biblische Geschichten bei Rudolph Christoph 
		Lossius und Kaspar Friedrich Lossius. Eine Analyse zu Kinderbibeln in 
		der Aufklärungszeit | 
        75,00 | 
          | 
        2010 | 
     
	
        | 43 | 
         978-3-89971-732-7 | 
        Monika E. Fuchs  | 
        Bioethische Urteilsbildung im 
		Religionsunterricht. Theoretische Reflexion - Empirische Rekonstruktion | 
        79,99 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 42 | 
        978-3-89971-729-7 | 
        Thomas Nauerth | 
        Fabelnd denken lernen. Konturen biblischer 
		Didaktik am Beispiel Kinderbibel zur Seite Kinderbibeln | 
        49,99 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 41 | 
        978-3-89971-720-4 | 
        Christian Butt | 
        Kindertheologische Untersuchungen zu 
		Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern | 
        69,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 40 | 
        978-3-89971-524-8 | 
          | 
        Neues Gemeindepädagogisches Kompendium | 
        95,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 39 | 
        978-3-89971-513-2 | 
        Monika Solymar | 
        Wer ist Jesus Christus?. Eine 
		theologisch-didaktische Analyse der Schulbuchreihe »Kursbuch 
		Religion« (Untersuchung der Schulbuchreihe für die Sekundarstufe I) 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2009 | 
     
	
        | 38 | 
        978-3-89971-499-9 | 
        Oliver Kliss | 
        Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der 
		Religionspädagogik  
		zur 
		Beschreibung | 
        85,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 37 | 
        978-3-89971-489-0 | 
        Gottfried Adam | 
        Die Inhalte von 
		Kinderbibeln. Kriterien ihrer Auswahl zur Seite Kinderbibeln / 
		zur Beschreibung 
		/ Rund um die Kinderbibel | 
        79,00 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 36 | 
        978-3-89971-471-5 | 
        Bärbel Husmann | 
        Das Eigene finden. Eine
        qualitative Studie zur Religiosität Jugendlicher 
		zur Beschreibung | 
        49,99 | 
          | 
        2008 | 
     
	
        | 35 | 
        978-3-89971-445-6 | 
        Martin Pranieß | 
        Das Godly Play Konzept.
        Montessori-Pädaogik und Religionspädagogik - Eine
        Untersuchung / zur
        Seite Godly Play /
        zur Beschreibung | 
        79,00 | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 34 | 
        978-3-89971-427-2 | 
        Tanja Schmidt | 
        Die Bibel als Medium religiöser
        Bildung. Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische
        Perspektiven  
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        | 33 | 
        978-3-89971-401-2 | 
        Michaela Albrecht | 
        Für uns gestorben. Die
        Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der
        Sicht Jugendlicher  
		zur Beschreibung | 
        72,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 32 | 
        978-3-89971-394-7 | 
        Huldreich David Toaspern | 
        Diakonisches Lernen. Modelle für
        ein Praxislernen zwischen Schule und Diakonie 
		 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 31 | 
        978-3-89971-371-8 | 
        Konstantin Lindner | 
        In Kirchengeschichte verstrickt.
        Zur Bedeutung biographisch akzentuierter Zugänge für
        die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im
        Religionsunterricht   zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 30 | 
        978-3-89971-328-2 | 
        Astrid Dinter | 
        Adoleszenz und Computer. Von
        Bildungsprozessen und religiöser Valenz 
		 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2007 | 
     
    
        | 29 | 
        978-3-89971-324-4 | 
        Veit-Jakobus Dieterich | 
        Religionslehrplan in Deutschland
        (1870-2000). Gegenstand und Konstruktion des
        evangelischen Religionsunterrichts im
        religionspädgagogischen Diskurs in den amtlichen
        Vorgaben  
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 28 | 
        3-89971-278-1 
		978-3-89971-278-0 | 
        Irene Renz | 
        Kinderbibeln als
        theologisch-pädagogische Herausforderung. Unter
        Bezugnahme auf die Analytische Psychologie nach C. G.
        Jung 
		 
		zur Beschreibung / Rund um die Kinderbibel | 
        79,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 27 | 
        3-89971-165-3 
		978-3-89971-165-3 | 
        J. Wolff | 
        Zeit für Erwachsenenbildung 
		 
		zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 26 | 
        3-89971-190-4 
		978-3-89971-190-5 | 
        Michael Fricke | 
        Schwierige Bibeltexte im
        Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente
        einer alttestemantlichen Bibeldidaktik für die
        Primarstufe  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 25 | 
        3-89971-183-1 | 
        Julia Berwig | 
        Biografische und
        religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des
        Jugendalters. Eine empirische Studie 
		 
		zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 24 | 
        3-525-61493-4 | 
        Norbert Collmar | 
        Schulpädagogik und
        Religionspädagogik. Handlungstheoretische Analysen von
        Schule und Religionsunterricht 
		 
		zur Beschreibung | 
        49,90 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 23 | 
        3-525-61491-8 | 
        Thorsten Knauth | 
        Problemorientierter
        Religionsunterricht. Eine kritische Rekonstruktion 
		 | 
        
		vergriffen | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 22 | 
        3-525-61492-6 | 
        Martin Sander-Gaiser | 
        Lernen mit vernetzten Computern in
        religionspädagogischer Perspektive 
		 
		zur Beschreibung | 
        49,90 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 20 | 
        3-525-61490-x | 
        Johannes Rehm | 
        Erziehung zum Weltethos. Projekte
        interreligiösen Lernens in multikulturellen Kontexten | 
        
		
		vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 19 | 
        3-525-61469-1 | 
        Uwe Böhm | 
        Ökumenische Didaktik.
        Ökumenisches Lernen und konfessionelle Kooperationen im
        Religionsunterricht deutschsprachiger Staaten 
		z | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 18 | 
        3-525-61468-3 | 
        Alfred Seiferlein | 
        Religionspädagogische Studien zum
        außerordentlichen Schulfach. Die Studie untersucht das
        Verhältnis des Religionsunterrichts als ordentlichem zum
        Ethikunterricht als außerordentlichem Schulfach. | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 17 | 
        3-525-61467-5 | 
        Michael Wermke | 
        Jugendliteratur über den
        Holocaust. Eine religionspädagogische,
        gedächtnissoziologische und literaturtheoretische
        Untersuchung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 16 | 
        3-525-61466-7 | 
        Manfred L. Pirner | 
        Musik und Religion in der Schule.
        Historisch-systematische Studien in religions- und
        musikpädagogischer Perspektive | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 15 | 
        3-525-61465-9 | 
        Martin Rothgangel | 
        Naturwissenschaft und Theologie.
        Ein umstrittenes Verhältnis im Horizont
        religionspädagogischer Überlegungen | 
        52,-- | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 14 | 
        3-525-61464-0 | 
        Reinhard Wunderlich | 
        Pluralität als
        religionspädagogische Herausforderung. | 
          | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 13 | 
        3-525-61463-2 | 
        Martin Schreiner | 
        Im Spielraum der Freiheit.
        Evangelische Schulen als Lernorte christlicher
        Weltverantwortung | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 12 | 
        3-525-61462-4 | 
        Hans - Martin Gutmann | 
        Symbole zwischen Macht und Spiel.
        Religionspädagogische und liturgische Untersuchungen zum
        Opfer | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 11 | 
        3-525-61461-6 | 
        Holger Saal  | 
        Das Symbol als Leitmodell für
        religiöses Verstehen. Tiefenpsychologische
        Theoriemodelle und ihre Konsequenzen in didaktischen
        Vermittlungsprozessen.  | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 10 | 
        3-525-61460-8  | 
        Günter Scholz | 
        Didaktik neutestamentlicher
        Wundergeschichten | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 9 | 
        3-525-61459-4 | 
        Jörg Ohlemacher | 
        Religionspädagogik im Kontext
        kirchlicher Zeitgeschichte | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 8 | 
        3-525-61458-6 | 
        Martin Schreiner | 
        Gemütsbildung und Religiosität | 
          | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 7 | 
        3-525-61457-8 | 
        Reinhard Wunderlich | 
        Johann Peter Hebels
        "Biblische Geschichten". Eine Bibeldichtung
        zwischen Spätaufklärung und Biedermeier | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 6 | 
        3-525-61455-1 | 
        Gottfried Orth | 
        Erwachsenenbildung zwischen
        Parteilichkeit und Verständigung. Zur Theorie
        theologischer Erwachsenenbildung | 
          | 
          | 
        1990 | 
     
    
        | 5 | 
        3-525-61454-3 | 
        Gerhard Pfister | 
        Vergessene Väter der modernen
        Religionspädagogik | 
        vergriffen | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 4 | 
        3-525-61453-5 | 
        Werner H. Ritter | 
        Glaube und Erfahrung im
        religionspädagogischen Kontext. Die Bedeutung von
        Erfahrung für den christlichen Glauben im
        religionspädagogischen Verwendungszusammenhang. Eine
        grundlegende Studie | 
          | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 2 | 
        3-525-61451-9 | 
        Christine Reents | 
        Die Bibel als Schul- und Hausbuch
        für Kinder. Werkanalyse und Wirkungsgeschichte einer
        frühen Schul- und Kinderbibel im evangelischen Raum | 
        vergriffen | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 1 | 
        3-525-61450-0 | 
        Dietmar Pohlmann | 
        Offene Lernplanung in der
        Religionspädagogik. Kategorien einer theologischen
        Didaktik 
		zur Beschreibung | 
        9,90 | 
        
		  | 
        1982 | 
     
 
	
		
		  | 
		Karoline Pohl-Otto Comics 
		in Schule und Religionsunterricht  Vielfalt adressieren, 
		Kompetenzen fördern, Unterricht verbessern Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2021, 607 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-1372-0  75,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		- Band 073
  Lehrkräfte stehen im Alltag vor großen 
		Herausforderungen. Die Klassenzimmer sind von einer großen kulturellen, 
		weltanschaulichen und sprachlichen Vielfalt geprägt. Wie kann der 
		Heterogenität im Klassenzimmer begegnet werden? Wie kann man dem 
		gesellschaftlichen Bedeutungsverlust des christlichen Glaubens und der 
		Religion insgesamt begegnen? Karoline Pohl-Otto widmet sich diesen 
		Fragen in einer Studie zu einem populärkulturellen Massenmedium – dem
		Comic. Die Autorin trägt anhand eines 
		interdisziplinären und multiperspektivischen Ansatzes bestehende 
		Forschungsergebnisse und neue Analysen und Theorien zusammen, um 
		auszuloten, inwiefern die Arbeit mit Comics vorteilhaft für Lernprozesse 
		ist. Sie untersucht, wie das Medium eingesetzt werden kann, um die 
		Unterrichtsqualität zu verbessern und Lernende auch in ihrer Diversität 
		und Vielfalt anzusprechen – sowohl im Religionsunterricht als auch in 
		anderen Schulfächern. Eine ausführliche Analyse der Comicwerke 
		»Persepolis« und »Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden« rundet 
		das Werk ab. | 
	 
	
		
		  | 
		Mónika Solymár 
		Evangelische Schulen in Ungarn  Eine Untersuchung zu ihrem 
		Selbstverständnis und Profil Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 
		471 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-1269-3 
		65,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		- Band 072
  Schulen in evangelischer Trägerschaft sind 
		Bildungseinrichtungen mit konfessionellem Profil. Sie ergänzen auch in 
		Ungarn das staatliche Bildungswesen und eröffnen Möglichkeiten, in einer 
		pluralistischen Gesellschaft Erziehungs- und Bildungsarbeit auf der 
		Grundlage einer religiös-weltanschaulichen Prägung zu gestalten. Der 
		Band befasst sich mit den evangelisch-lutherischen Schulen in Ungarn, 
		mit ihrem Selbstverständnis und Profil, mit ihren wichtigsten 
		Bezugssystemen und neueren Entwicklungsprozessen. Zahlreiche Zitate aus 
		Schulprogrammen machen die Menschenbilder, die Zielvorstellungen und die 
		Bildungsverständnisse dieser Schulen sichtbar. Das Selbstverständnis 
		dieser Bildungseinrichtungen wird schließlich aus einer 
		international-vergleichenden Perspektive bedacht und diskutiert.
  | 
	 
	
		
		  | 
		Gottfried Adam 
		Daumen-Bibel  Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil 
		einer literarischen Gattung Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2021, 
		418 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-1273-0  
		59,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		- Band 071 Daumen-Bibeln gehören als eigenständiges literarisches 
		Genre zu den Miniaturbüchern und sind zugleich ein Sub-Genre der
		Kinderbibeln. Inhaltlich handelt es sich um 
		eine summarische Zusammenstellung ausgewählter biblischer Geschichten, 
		die den Anspruch erheben, die ganze Bibel zu repräsentieren. Die 
		Wiedergabe der Texte orientiert sich am reformatorischen Schriftprinzip 
		»allein die Schrift«. Die Daumen-Bibel 
		hat als Adressaten Kinder und Heranwachsende im Blick. Sie möchte auf 
		elementare Weise biblisches Basiswissen vermitteln. Die meisten Ausgaben 
		sind mit Bildern illustriert. Daumen-Bibeln stehen bei Sammlern von 
		Miniaturbüchern seit langem hoch im Kurs, von der wissenschaftlichen 
		Forschung sind sie bisher ignoriert worden. Der Band untersucht erstmals 
		die dreihundertjährige Geschichte und das theologische, literarische, 
		pädagogische und frömmigkeitsgeschichtliche Profil dieses literarischen 
		Genres. | 
	 
	
		
		  | 
		Juliane Keiser 
		Zwischen Märchen, Tatsachenbericht und Glaubenszeugnis  
		Biblische Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2020, 538 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 
		cm  978-3-8471-1120-7  79,00 EUR 
		
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		- Band 070
  Obwohl viele Kinder erstmals und oft ausschließlich im 
		Religionsunterricht der Grundschule mit biblischen Texten in Kontakt 
		kommen – die dort ablaufenden bibeldidaktischen Prozesse also elementare 
		Bedeutung für die Entwicklung des Bibelkonzepts tragen –, gibt es bisher 
		kaum empirische Erkenntnisse über die diesbezügliche Praxis. Den Vorwurf 
		eines unreflektiert normativen Gebrauchs biblischer Erzählungen im 
		Grundschulreligionsunterricht hinterfragend, untersucht die Autorin in 
		Form einer rekonstruktiven Analyse videographisch aufgezeichneter 
		Unterrichtseinheiten, wie biblische Erzählungen hinsichtlich ihres 
		besonderen Wesens als menschliche Glaubenszeugnisse im 
		Religionsunterricht der Grundschule erarbeitet werden. Welche expliziten 
		und impliziten Hinweise auf das Konzept vom biblischen Text lassen sich 
		etwa in der Unterrichtskommunikation identifizieren und welche 
		Deutungsspielräume eröffnet die Präsentation der Texte seitens der 
		Lehrkräfte für die SchülerInnen? Die praxistheoretische Studie gewährt 
		einen in dieser Art bisher nicht vorhandenen Einblick in die sich 
		innerhalb des alltäglichen Religionsunterrichts dokumentierende 
		habitualisierte bibeldidaktische Handlungspraxis. | 
	 
	
		
		  | 
		Lukas Steinbeck Christian 
		Education in Tansania 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2018, 384 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0875-7  
		55,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 069 
		Missionskatechetischer Hintergrund – werkbiographische Erschließung – 
		vergleichender Horizont Lukas Steinbeck widmet sich der tansanischen 
		Christian Education und überführt den großenteils mündlich bestimmten 
		Fachdiskurs in eine schriftliche Rekonstruktion. Er berücksichtigt dabei 
		sowohl die historische als auch gegenwärtige Perspektive mithilfe einer 
		missionskatechetischen Aufarbeitung und aktuellen Bestandsaufnahme des 
		Faches. Herzstück der Untersuchung sind die im Rahmen empirischer 
		Forschung entstandenen werkbiographischen Miniaturen, in denen sechs 
		tansanische Religionspädagogen die Christian Education aus persönlicher 
		Perspektive entfalten. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird Christian 
		Education als tansanischer Gesprächspartner in den interkulturellen 
		Diskurs der vergleichenden Religionspädagogik einbezogen. zur Seite 
		Mission | 
	 
	
		
		  | 
		Damaris Knapp weil von einem 
		selber weiß man ja schon die Meinung 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2018, 362 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0869-6  55,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 068 
		 Die metakognitive Dimension beim Theologisieren mit Kindern 
		Welche Aspekte spielen eine Rolle, wenn Kinder über ihr Lernen beim 
		Theologisieren nachdenken? Inwieweit können Kinder im Alter von 8 bis 12 
		Jahren ihr Lernen reflektieren? Und geht das im Religionsunterricht? Die 
		Autorin untersucht diese Fragen in ihrer Studie und lässt Kinder dabei 
		selbst zu Wort kommen. Aus den gewonnenen Daten werden zwei Modelle 
		entwickelt, die Aufschluss über die metakognitive Dimension beim 
		Theologisieren geben. Zahlreiche Gesprächsausschnitte geben einen 
		Einblick in das Denken der Kinder und ermöglichen ein Verstehen aus der 
		Sicht von Lehrenden. Abschließend werden konkrete und für die Praxis 
		relevante Konsequenzen für den Religionsunterricht sowie die Aus- und 
		Fortbildung gezogen. 
		Leseprobe zur Seite 
		Kindertheologie | 
	 
	
		
		  | 
		Judith Braun Dietrich 
		Bonhoeffers gemeindepädagogisches Wirken im Rahmen seines 
		Kirchenverständnisses 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 
		2018, 338 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0868-9  
		59,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 067 
		 Dietrich Bonhoeffer 
		(1906-1945) gehört zu den faszinierendsten deutschen evangelischen 
		Theologen des 20. Jahrhunderts. Judith Braun beleuchtet eine bisher eher 
		unbekannte Seite Bonhoeffers, indem sie sich seinem Denken und Handeln 
		in der kirchlichen Arbeit mit jungen Menschen und in der 
		Theologenausbildung für die Bekennende Kirche widmet. Sein Wirken im 
		gemeindepädagogischen Kontext in den Jahren von 1925 bis 1943 steht in 
		enger Beziehung zu seinem Kirchenverständnis. Zudem sind 
		zeitgeschichtliche Bezüge zur Liberalen Religionspädagogik, zur 
		Evangelischen Unterweisung und zur Reformpädagogik erkennbar. Dass sich 
		von Bonhoeffer aus auch eine Brücke zu heutigen gemeinde- und 
		religionspädagogischen Herausforderungen schlagen lässt, veranschaulicht 
		die Autorin anhand ausgewählter Beispiele. | 
	 
	
		
		  | 
		Silke Leonhard 
		Religionspädagogische Professionalität 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht Unipress, 2018, 593 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0867-2  95,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 066 
		Eine empirisch-theologische Studie im Horizont des Pathischen Eine 
		entscheidende Auf-Gabe von Religionslehrkräften ist der kulturelle und 
		pädagogische Umgang mit Erfahrungen des Unverfügbaren im Raum der 
		Schule. Wonach bemisst sich aber die Angemessenheit 
		religionspädagogischen Handelns? Eine Fallstudie zum personalen Umgang 
		mit schwerer Krankheit im Kontext von Religionsunterricht wird zum 
		heuristischen Ausgangspunkt für die empirisch-theologische Erkundung, 
		wie Religionslehrkräfte Grenzsituationen ihres professionellen Alltags 
		wahrnehmen und gestalten. Erfahrungen der Dimension des Pathischen in 
		Unterricht und Schulleben werden durch den Zusammenhang von Empirie und 
		Normativität kulturwissenschaftlich, theologisch und pädagogisch 
		beleuchtet, um eine religionspädagogische Professionstheorie auf 
		»theologische Füße« zu stellen. Die Erträge zu Responsivität dienen auch 
		als Theoriegrundlage für eine lebenswelt- und schulkulturbezogene 
		Perspektivierung von Schulseelsorge. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Andrea Klimt 
		Gottesvorstellungen baptistischer Erwachsener im interkulturellen 
		Vergleich 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017, 445 
		Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0656-2  80,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 065
  Lassen sich in 
		Gottesvorstellungen von erwachsenen Personen kulturell bedingte 
		Unterschiede finden? Um das zu beantworten, wertet die Autorin 
		Interviews von 24 Personen aus verschiedenen Kulturen aus, untersucht 
		die individuelle Gottesvorstellung auf ihre emotionalen und kognitiven 
		Anteile hin und stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen 
		Sprachsamples heraus. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die 
		Theodizeefrage. Hier kann exemplarisch festgestellt werden, dass die 
		Befragten Ambivalenzen im Gottesverständnis nicht wahrnehmen bzw. 
		auflösen. Was geglaubt wird, scheint weniger wichtig als die Art, auf 
		die die Gottesbeziehung Gestalt annimmt: Im Krisenfall – im Alltag – als 
		Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Arbeit schließt mit 
		religions- bzw. gemeindepädagogischen Impulsen.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Yauheniya Danilovich 
		Religiöses Lernen im Jugendalter 
  Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2016, 504 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0525-1  70,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 064 Eine internationale 
		vergleichende Studie in der orthodoxen und evangelischen Kirche Der 
		evangelische Religionsunterricht und die Konfirmandenarbeit in 
		Deutschland sowie die orthodoxe Sonntagsschule in Weißrussland werden 
		als größte religionspädagogische Angebote im Jugendalter in dieser 
		Studie systematisch untersucht. Es werden unter anderem die historischen 
		Entwicklungen sowie die Schilderung der religiösen und 
		gesellschaftlichen Situation beider Länder und die systematischen 
		Zusammenhänge der Konfessionen einbezogen. Neben empirischen Daten aus 
		bereits vorliegenden Studien wurden Befunde einer Untersuchung in den 
		Sonntagsschulen Weißrusslands aufgenommen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Weiß Fachspezifische 
		und fachübergreifende Argumentationen am Beispiel von Schöpfung und 
		Evolution 
  Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 508 
		Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0506-0  85,00 
		EUR 
		  | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik - Band 063
  Theoretische 
		Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen 
		 Argumentieren ist eine der entscheidenden Kulturtechniken zur 
		Teilhabe am öffentlichen Diskurs. In der vorliegenden Studie wird 
		untersucht, ob und wie SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe zum Thema 
		»Schöpfung und Evolution« schriftlich argumentieren. In Kooperation mit 
		der Didaktik der Biologie (IPN Kiel und Universität Potsdam) wurde das 
		Argumentationspotential 16–18-Jähriger empirisch erhoben und qualitativ 
		ausgewertet. Nach Auswertung der Daten können religionspädagogische 
		Konsequenzen für eine Jugendtheologie formuliert werden. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Reinhold Becker 
		Beruf Pfarrperson  Eine 
		Untersuchung zu Berufsbild und Ausbildung 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 559 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0511-4  75,00 EUR 
		  | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik - Band 062 Ausgehend von 
		Erfahrungen in Gemeindepfarramt, Vikariatsausbildung und Supervision 
		untersucht der Autor den Wandel der Rahmenbedingungen kirchlicher Arbeit 
		und die Folgen für das Berufsbild und die Ausbildung von Pfarrpersonen. 
		Die Trends der Individualisierung und Pluralisierung fordern von den 
		Kirchen erhebliche Anpassungsprozesse. Pfarrpersonen sind aus 
		theologischen und soziologischen Gründen signifikante Akteure in den 
		Kirchgemeinden. Die Befähigung für den Beruf wird in einem komplexen 
		Bildungsprozess aufgebaut, der am Bedarf der Kirchen orientiert ist. 
		Exemplarisch wird das Konzept der kompetenz-orientierten theologischen 
		Ausbildung im Kanton Bern/ Schweiz vorgestellt, aus dem sich 
		Markierungen für eine zukunftsfähige theologische Ausbildung ergeben. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Marion Keuchen 
		Bild-Konzeptionen in Bilder- und Kinderbibeln  Die 
		historischen Anfänge und ihre Wiederentdeckung in der Gegenwart 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2016, 716 Seiten, 2 Bände, Gebunden, 
		15,5 x 23,2 cm  978-3-8471-0475-9 140,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik - Band 061 Die Kinderbibel als eines der 
		zentralen Medien in der Geschichte der evangelischen Religionspädagogik 
		ist erst in den letzten drei Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der 
		Forschung getreten. Dabei ist erstaunlich, dass das Bild als 
		auffallendes Element dieser Gattung bisher kaum zusammenhängend 
		erforscht wurde. Die Autorin widmet sich dieser Forschungslücke und 
		entwickelt ein analytisches Instrumentarium. Es ermöglicht die 
		Untersuchung der auf das Gesamtwerk und Einzelbild bezogenen 
		Bildkonzeptionen in Form eines funktional aufgefächerten Spektrums. Die 
		entwickelten Bildkonzeptionen tragen dazu bei, die Bildsprache alter und 
		neuer Bilder- und Kinderbibeln in religionspädagogischen Kontexten neu 
		und zum Teil überraschend zu deuten. 
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Sabine Hermisson 
		Spirituelle Kompetenz  ine qualitativ-empirische Studie zu 
		Spiritualität in der Ausbildung zum Pfarrberuf Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2016, 722 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
		978-3-8471-0451-3   65,00 EUR 
		  | 
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik - Band 060 .Spiritualität ist seit der 
		Jahrtausendwende als neues Phänomen in der Ausbildung zum evangelischen 
		Pfarrberuf aufgetaucht. Die qualitative Analyse der aktuellen 
		kirchlichen Ausbildungsstandards der Schweiz, Deutschlands und 
		Österreichs zeigt: Im Unterschied zu den Vorgängertexten wird 
		Spiritualität heute durchgängig thematisiert und funktional von der 
		künftigen Berufsaufgabe her entwickelt. Die Verbindung von Spiritualität 
		und Funktionalität ist ein Proprium der evangelischen Ausbildung des 
		deutschen Sprachraums, das in der Ökumene unbekannt ist. Es birgt, da 
		Spiritualität geradezu ein Gegenentwurf zu Funktionalität ist, ein 
		Konfliktpotential. Die Autorin bearbeitet diesen Konflikt, indem sie auf 
		Schleiermachers Unterscheidung zwischen wirksamem und darstellendem 
		Handeln zurückgreift.  | 
	 
	
				
				  | 
				Lena Reinhardt 
				Das Herrenmahl essen (1 Kor 11,20)  
				Exegetisch-religionsgeschichtlich untersucht und 
				religionspädagogisch bedacht Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 
				343 Seiten, Gebunden,  978-3-8471-0439-1  55,00 EUR 
				
				  | 
				Arbeiten 
				zur Religionspädaogik Band 59 Der religiösen Dimension 
				des Mahlthemas kommt in der 
				aktuellen religionspädagogischen Praxis eine untergeordnete 
				Rolle zu. Die Vielfalt frühchristlicher Deutungen des Mahls 
				sowie dessen religionsgeschichtliche Wurzeln werden kaum 
				berücksichtigt. Die Autorin dieses Bandes untersucht Schulbücher 
				und Curricula exegetisch-religionsgeschichtlich und macht 
				deutlich, dass sich im Herrenmahl auf synkretistische Weise 
				Mahlaspekte aus der religiösen Mitwelt zu einem innovativen 
				spezifisch christlichen Mahlkonzept verbinden. Sie beleuchtet 
				das frühchristliche Herrenmahlverständnis und ermittelt die 
				religionsgeschichtlichen Ursprünge – so erfasst sie das 
				Mahlthema neu. Die Ergebnisse bereitet sie elementarisierend für 
				den Religionsunterricht auf.  | 
			 
	
		
		  | 
		Sabine Benz Wer ist 
		Jesus – was denkst du?  Christologische Wissens- und 
		Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren – eine 
		qualitative Längsschnittstudie Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 524 
		Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm 978-3-8471-0381-3  90,00 
		EUR   | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 56 Welche Vorstellungen verbinden junge Kinder mit 
		Jesus Christus? Wie 
		verläuft ihre christologische Wissens- und Kompetenzentwicklung? Sechs 
		Entwicklungsverläufe beleuchten individuelle Voraussetzungs-, Prozess- 
		und Resultatkompetenzen, die gerade in ihrer Heterogenität zeigen, mit 
		welcher Vielfalt im Religionsunterricht gerechnet werden kann. 
		Strukturierende Vorstellungslandkarten ermöglichen einen schnellen 
		Überblick. Neben der individuellen Entwicklung stehen kollektive 
		Prozesse im Fokus. Anhand von exemplarischen Unterrichtsgesprächen zu 
		christologisch zentralen Themen werden die kollektive Sachkompetenz, 
		ko-konstruktive Prozesse und realistische Deutungsspektren einer 
		Gesamtklasse aufgezeigt. Die Praxisnähe dieser Arbeit ermöglicht 
		vielfältige Ergebnisse, die sowohl für den schulischen 
		Religionsunterricht wie auch für die wissenschaftliche 
		Religionspädagogik Bedeutung haben.  
		
		Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
		
		
		  | 
		Andreas
		Obermann 
		Im Beruf Leben finden  
		Allgemeine Bildung in der Berufsbildung – didaktische Leitlinien für 
		einen integrativen Bildungsbegriff im 
		Berufsschulreligionsunterricht 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 250 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0107-9  
		65,00  EUR   | 
		Band 55 in der Reihe
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik 
		Der Berufsschulreligionsunterricht (BRU) hat seinen spezifischen Ort in 
		der Berufsbildung und leistet einen eigenständigen Beitrag zur Erlangung 
		einer umfassenden beruflichen Handlungsfähigkeit. Besonders die 
		nachlassende Orientierungsfunktion des »Berufes« als Leitkategorie des 
		menschlichen Lebens ist eine große theologische Herausforderung für den 
		BRU – bietet aber zugleich neue Möglichkeiten für dessen Gestaltung. 
		Berufsbildung und Allgemeinbildung gehören integrativ zusammen: Eine 
		Allgemeinbildung ohne berufliche Fokussierung droht perspektivlos zu 
		werden, während eine Berufsbildung ohne Einbeziehung der 
		Auszubildenden als Persönlichkeiten Gefahr läuft, leblos zu werden. 
		Eine Bildung im BRU, die diese beiden Aspekte integriert, zielt auf eine 
		Entwicklung der Auszubildenden zu einer mündigen Persönlichkeit und 
		ermutigt zur Gestaltung des Lebens im beruflichen, privaten und 
		gesellschaftlichen Kontext. Dieser Band zeigt die Notwendigkeit eines 
		integrativen Berufsbildungsunterrichts auf und entwirft Leitlinien für 
		dessen didaktische Praxis.  | 
	 
	
		
		
		  | 
		Evelyn
		Krimmer 
		Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz  
		Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 362 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0072-0  
		75,00 EUR   | 
		Band 54 in der Reihe
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik 
		Nicht nur für Erziehung und Bildung, sondern für nahezu jeden Bereich 
		unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens hat Toleranz zentrale 
		Bedeutung. Gerade Religion erscheint in der öffentlichen Wahrnehmung 
		häufig als eine Quelle von Intoleranz. Viel zu selten wird in Betracht 
		gezogen, dass man in den religiösen Traditionen selbst Motive für eine 
		tragfähige Toleranz finden kann. Dieser Band geht von einem positiven 
		Zusammenhang zwischen Religion und Toleranz aus. Er fragt, wie in der 
		Pluralität mehr Toleranzfähigkeit entwickelt werden kann, und sucht nach 
		Handlungsstrategien für die Praxis des Evangelischen 
		Religionsunterrichts, die sich aus den Wurzeln der Toleranz im Innern 
		der Religion ergeben. Im Gegensatz zu abstrakten Formen von Toleranz 
		scheint allein eine reflektierte Toleranz aus Glauben, die sich ihres 
		eigenen Standpunktes bewusst ist, einen vielversprechenden Ausgangspunkt 
		für dialogische Auseinandersetzungen mit anderen Positionen zu bieten.
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		
		  | 
		Stefan Mario
		Huber 
		Für die Jugend lehrreicher  
		Der religionspädagogische Wandel des Bildes des Kindes in Schweizer 
		Kinderbibeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013, 597 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0051-5  
		69,99 EUR   | 
		Band 53 in der Reihe
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik 
		 
		Die Erforschung historischer Kinderbibeln fristet noch immer ein 
		Schattendasein innerhalb der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit 
		diesen Medien der religiösen Bildung. Das ist auch im schweizerischen 
		Kontext der Fall. 
		Diese Arbeit untersucht drei relevante Schweizer Kinderbibeln aus der 
		zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: die »Catechetische Kinder-Bibel, 
		oder heilige Kirchen- und Bibel-Historien« von Abraham Kyburz, die 
		»Biblischen Erzählungen für die Jugend«, herausgegeben von Johann Jakob 
		Hess, und die »60 Biblischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments« 
		von Johann Rudolf Schellenberg. Übergeordnete Leitfragen der Analyse 
		sind: Welches »Bild des Kindes« liegt den drei untersuchten Kinderbibeln 
		zugrunde? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in den 
		pädagogischen Vorstellungen von Kind und Kindheit? Damit verbunden sind 
		didaktische Überlegungen über alle drei Titel hinweg. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Arndt Elmar
		Schnepper 
		Goldene Buchstaben ins Herz schreiben  
		Die Rolle des Memorierens in religiösen Bildungsprozessen 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 317 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-8471-0028-7  
		60,00 EUR   | 
		Band 52 in der Reihe
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik 
		 
		Das Auswendiglernen im Rahmen der protestantischen Pädagogik ist Thema 
		dieser Arbeit. Welche Traditionen gibt es? Welche Potenziale hat diese 
		religiöse Kulturtechnik? 
		Das Memorieren wird hier – auch vor dem Hintergrund der Überlegungen von 
		Jan und Aleida Assmann zum »kulturellen Gedächtnis« – als wesentlicher 
		Modus jüdisch-christlicher Erinnerungskultur identifiziert. Von der 
		Reformation bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt sich, wie wichtig 
		die Memotechnik in diesem Bereich ist; erst im Laufe der Reformdekade 
		verliert sie an Wichtigkeit. Der Autor nimmt Grundeinsichten der 
		kulturellen Erinnerung zu Hilfe und präzisiert die Potenziale des 
		Auswendiglernens für religiöse Bildungsprozesse: soziale 
		Identitätsbildung, personale Identitätskonstruktion, kontrafaktische 
		Suspension, religiöse Performanz und theologische 
		Argumentationsbefähigung. Das Memorieren als ursprünglicher Modus der 
		jüdisch-christlichen Erinnerung erscheint somit auch im Horizont der 
		Moderne als kaum zu überschätzendes Desiderat religionspädagogischer 
		Bemühungen. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Marcel
		Naas 
		Didaktische Konstruktion des Kindes in Schweizer Kinderbibeln  
		Zürich, Bern, Luzern (1800–1850) 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 403 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-89971-975-8  
		70,00 EUR   | 
		Band 51 in der Reihe
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik 
		Obwohl Kinderbibeln seit Jahrhunderten in Familie und Schule gelesen 
		werden, sind sie in der Historischen Bildungsforschung eine vergessene 
		Quelle. Marcel Naas untersucht sie zum ersten Mal als Lehrmittel einer 
		bestimmten Zeit und schließt auf die dahinterstehenden didaktischen 
		Konstruktionen des Kindes. Die Geschichtenauswahl, der didaktische 
		Aufbau und die Sprache der Kinderbibeln, die in den Schulen der 
		exemplarisch ausgewählten Kantone Zürich, Bern und Luzern zwischen 1800 
		und 1850 verwendet wurden, zeigen eindrücklich, wie unterschiedlich die 
		Vorstellungen vom Kind gewesen sind. Biblische Geschichten wie »Der 
		Sündenfall« und »Sodom und Gomorrha« werden mit Blick auf Moral und 
		Sünde, den Umgang mit Sexualität und Gewalt oder die Beschreibung von 
		Wundern und deren Erklärungen analysiert. Die Arbeit liefert sowohl 
		Resultate zu allgemeinen Veränderungen des Kindbildes zwischen 1800 und 
		1850 als auch zu schulgeschichtlichen Entwicklungen und konfessionellen 
		Unterschieden, die sich in der didaktischen Konstruktion des Kindes 
		niederschlagen.  | 
	 
	
		
		
		  | 
		Karlo
		Meyer 
		Gottesdienst in der Konfirmandenarbeit  
		Eine triangulative Studie 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 693 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-89971-964-2  
		100,00 EUR   | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 50 
		 
		Der Gottesdienst wird als die Mitte des christlichen Gemeindelebens 
		bezeichnet – doch wie wird er in der 
		Konfirmandenarbeit »gelernt«? Einerseits besteht schon 
		jahrzehntelang eine allgemein übliche Gottesdienstpflicht. Andererseits 
		ist die Langeweile der Jungen und Mädchen in den Gottesdiensten seit 
		Langem bekannt. Dieses Buch setzt bei den Jugendlichen selbst an. In 
		Triangulation zweier Verfahrensarten (44 Gruppengespräche und knapp 1900 
		ausgewertete Fragebögen) wurden Bedingungsmuster für positive 
		Bewertungen von Gottesdiensten nach den Selbstaussagen der Jugendlichen 
		herausgearbeitet. Zudem wurde nach Basiswissen, Bereitschaft zu 
		schriftlicher Kommunikation und zur Mitarbeit, emotional-spirituellen 
		Erfahrungen und der Prognose der Motivation bei zukünftigen 
		Gottesdienstgängen gefragt. Ergebnis ist ein »kritischer Punkt«, an dem 
		sich Beurteilungen und Motivation der Jugend-lichen gegenüber 
		Gottesdiensten entscheiden. Religionspädagogisch relevante 
		Feldbeobachtungen stützen die Ergebnisse | 
	 
	
		
		
		  | 
		Johannes 
		Kubi 
		Paul Tillich und die Religionspädagogik  
		Religion, Korrelation, Symbol und Protestantisches Prinzip 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 410 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-901-7  
		79,00 EUR   | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik Band 49 
		Johannes Kubik analysiert in diesem Band die Rezeption der Theologie 
		Paul Tillichs in der Religionspädagogik. Insbesondere nimmt er die 
		Wahrnehmung von Tillichs theologischen Zentralbegriffen »Religion«, 
		»Korrelation« und »Symbol« in den Blick. Die Studie untersucht ferner 
		die Texte Tillichs, in denen dieser sich selber religionspädagogisch 
		geäußert hat. Als theologische Grundlage dieser religionspädagogischen 
		Texte entpuppt sich Tillichs frühe Theologie der Rechtfertigung bzw. des 
		Protestantischen Prinzips, die daher systematisch-theologisch ebenfalls 
		einer ausführlichen Analyse unterzogen wird. Dadurch ergeben sich 
		einerseits neue Perspektiven auf die Theologie Tillichs. Andererseits 
		legt die Untersuchung Korrekturen an der bisherigen Tillich-Rezeption 
		nahe und eröffnet neue Sichtweisen auf seine Bedeutung für die 
		Religionspädagogik heute. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Christine
		Reents 
		Die Geschichte der Kinder- und Schulbibel  
		Evangelisch - katholisch - jüdisch 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 700 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-837-9 
		141,95 EUR   | 
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik, Band 48 Thema dieses Bandes sind Kinder- und 
		Schulbibeln vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die 
		exemplarische Analyse von Klassikern und Querdenkern in ihren 
		individuellen, gesellschaftlichen, 
		kirchlichen und schulischen Kontexten und die Bibliographie von rund 
		1.000 Titeln zeigen differenziert deren Entwicklung. Die AutorInnen 
		nehmen evangelische, katholische und jüdische Bibelbearbeitungen in den 
		Blick und unterscheiden die vier Hauptgattungen biblische Spruchbücher, 
		Historien, freie Erzählungen und Bilderbibeln. Die Zuwendung zum Kind in 
		der Aufklärung, die pietistische Bibelfrömmigkeit, die Einführung der 
		Schulpflicht und des Bibelunterrichts sowie neue religionspädagogische 
		Ansätze führten zu charakteristischen 
		Weiter- und Neuentwicklungen. 
		Angesichts eines zunehmend unübersichtlichen Kinderbibelmarktes regt der 
		Blick zurück in die Geschichte an, zeitgemäße, exegetisch und didaktisch 
		verantwortete Kinder- und Schulbibeln zu erarbeiten und zu erproben. 
		 
		Dr. Christine Reents ist Professorin für Praktische Theologie an der 
		Kirchlichen Hochschule Wuppertal. 
		Dr. Christoph Melchior arbeitet beim Evangelischen Bibelwerk im 
		Rheinland in Wuppertal. 
		 | 
	 
	
		
		  | 
		
		Band 46: 
		Thomas Schlag 
		Moral und Ethik in Kinderbibeln  
		Kinderbibelforschung in historischer und religionspädagogischer 
		Perspektive 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 402 Seiten, Gebunden, 15,8 x 24 
		cm  
		978-3-89971-813-3  
		79,00 EUR   | 
		
		Arbeiten zur 
		Religionspädagogik, Band 46 Ausgewiesene internationale Expertinnen 
		und Experten der 
		Kinderbibelforschung nehmen in diesem Band u.a. folgende Leitfragen 
		auf und bearbeiten diese exemplarisch: Welche Gehalte und Intentionen in 
		Kinderbibeln können »durch die Zeiten hindurch« als moralisch bedeutsam 
		bzw. ethisch relevant identifiziert werden? Auf welche biblischen 
		Geschichten und Gestalten rekurrieren Kinderbibeln bei der 
		Thematisierung von Ethik und Moral, beispielsweise von »Gut« und »Böse«? 
		In welchem Sinn nehmen gegenwärtige Kinderbibeln in neuer medialer Form 
		Fragen von Moral und Ethik auf? Reflektieren sie dabei auch aktuelle 
		moralpsycho-logische Erkenntnisse? Welche religionspädagogischen 
		Konsequenzen lassen sich aus den vorgenommenen Analysen und 
		Interpretationen für eine gegenwärtige Verwendung von Kinderbibeln 
		ziehen? Neben diesen thematisch fokussierten Beiträgen werden sowohl 
		thematisch nahe stehende wie weitere aktuelle Forschungsprojekte und 
		-ergebnisse zu Kinderbibeln präsentiert. 
		Angesichts dieses Fragehorizonts richtet sich der Band nicht nur an das 
		akademische Publikum, sondern auch an interessierte Personen in 
		schulischer, kirchlicher und familiärer Erziehungspraxis.  
		 | 
	 
	
		  | 
		
		Band 45 
		Wilhelm Gräb / Thomas Thieme 
		Religion oder Ethik?  
		Die Auseinandersetzung um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011, 255 Seiten, Gebunden,  
		978-3-89971-665-8  
		69,00 EUR   | 
		Gehört Religion selbstverständlich zur 
		Kultur und damit zum Bildungsauftrag der Schule? Der Berliner Streit um 
		»Ethik oder Religion« als Kulturwende. Ausführliche Informationen 
		Über 50 Jahre währte die Kontroverse zwischen Parteien, Kirchen, 
		Gewerkschaften und Bürgerverbänden in Berlin, um die es in diesem Band 
		geht. Was mit dem Streit um den Religionsunterricht in einem einzelnen 
		Bundesland begann, wurde zur Dokumentation des Wandels von Gesellschaft, 
		Politik, Religion und Kirchen.  
		Im Verlauf der Auseinandersetzung änderten sich nicht nur die 
		gesellschaftlichen Umstände durch Wiedervereinigung, Migration und die 
		vermeintliche »Rückkehr der Religion«. Auch der Gegenstand und die 
		Beteiligten der Auseinandersetzung blieben nicht die gleichen. In der 
		Hochphase wurde deutschlandweit grundsätzlich diskutiert, welche Rolle 
		Religionen in der Gesellschaft haben sollen und welche rechtlichen und 
		politischen Konsequenzen aus möglichen Antworten zu ziehen seien.  
		Wilhelm Gräb und Thomas Thieme dokumentieren, analysieren und 
		kommentieren den historischen Werdegang, die sachlichen Argumente und 
		die Ergebnisse der letzten großen und aktuellsten Religionsdebatte in 
		Deutschland. | 
	 
	
        
		  | 
        Monika Solymar 
		Wer ist Jesus Christus? 
  Vandenhoeck & Ruprecht 
		Unipress, 2009, 352 Seiten, Gebunden,  978-3-89971-513-2  
		79,00 EUR 
		  | 
        Arbeiten zur Religionspädagogik 
		Band 39 Eine theologisch-didaktische Analyse der Schulbuchreihe
		»Kursbuch Religion«  
        Auf welchen Jesus Christus treffen Leser von 
		Religionsschulbüchern? - Dieser Frage geht die Autorin nach. Sie 
		untersucht, in welcher Weise in Schulbüchern das Jesus-Christus-Thema 
		behandelt wird und welche christologischen und religionsdidaktischen 
		Konzeptionen dabei zugrunde liegen. Für dieses Vorhaben wurde die 
		Religionsbuchreihe »Kursbuch Religion« - die im deutschen Sprachraum 
		weit verbreitet und fachlich anerkannt ist - mit ihren Bänden für die 
		Sekundarstufe I ausgewählt. <br>Die Untersuchung konzentriert sich auf 
		die Gleichnisse, auf die Wunder und auf die explizit christologischen 
		Fragen. Die Behandlung in der Religionsbuchreihe »Kursbuch Religion« 
		spiegelt sowohl die unterschiedlichen christologischen Ansätze als auch 
		die Entwicklung der Religionsdidaktik im deutschsprachigen Raum 
		innerhalb des untersuchten Zeitraumes (1976-2007) deutlich wider. Dr. 
		Mónika Solymár ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für 
		Religionspädagogik der Universität Wien. | 
     
	
		
		  | 
		Oliver Kliss 
		Band 38 
		Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik
		 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 420 Seiten,  
		978-3-89971-499-9  
		85,00 EUR   | 
		Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und 
		Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine 
		große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine 
		religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der 
		Religionspädagogik weithin als Methode, nicht aber als Grundidee oder 
		Prinzip.<br>Dieser Bedeutungsverlust der Kategorie Spiel in der 
		Religionspädagogik ist problematisch. Was bedeutet es für die 
		Religionspädagogik, dass Spiel und Spielen zum Menschsein gehört? <br>Dieser 
		Band stellt das Spiel als bildungstheoretische Dimension der 
		Religionspädagogik vor. Die Untersuchung bedeutender theologischer 
		Dokumente - von der Bibel über Luther, Comenius und Schleiermacher bis 
		zu theologisch-ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts und aktuellen 
		Diskursen - zeigt, dass das Spiel theologisch-religionspädagogisch recht 
		verstanden eine Dimension menschlicher Bildungsprozesse ist. 
		 
		Dr. Oliver Kliss ist Privatdozent für Praktische 
		Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät 
		der Universität Tübingen und Studienrat an einem Reutlinger Gymnasium 
		mit den Fächern Deutsch und Evangelische Religionslehre | 
	 
	
		|   | 
		Gottfried Adam 
        Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer
        Auswahl  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 365 Seiten,
        Gebunden,  
		978-3-89971-489-0  
        54,99 EUR   | 
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		Band 37 Dieser Band versammelt Beiträge
        des sechsten Internationalen Forschungskolloquiums
        "Kinderbibel" zum Thema
        "Die Inhalte von Kinderbibeln. Kriterien ihrer
        Auswahl". Zunächst wird eine kritische
        Analyse der Auswahlkriterien anhand von klassischen Kinder-bibeln durchgeführt. Anschließend geben drei
        zeitgenössische AutorInnen Einsicht in ihre Kriterien
        zur Auswahl biblischer Texte für Kinderbibeln. Es folgen
        Analysen zum Sprachgebrauch und zur Rezeption von
        Illustrationen in Kinderbibeln. Ferner geht es um die
        Entwicklungen der Präsentation von Bibeltexten für
        Kinder auf CD-ROM und im Internet. Bei der Gestaltung von
        Kinderbibein kommt eine Vielzahl von Gesichtspunkten zum
        Tragen - eine Breite, die überrascht und beeindruckt. 
		zur Seite Kinderbibeln Rund um die Kinderbibel | 
	 
	
		|   | 
		Bärbel Husmann Das 
		Eigene finden  Eine qualitative Studie zur Religiosität 
		Jugendlicher Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 250 Seiten, 
		Gebunden,  978-3-89971-471-5  49,99 EUR   | 
		"Das Eigene finden" - dieser Titel zeigt an, dass die Frage nach der 
		Religiosität Jugendlicher nicht pauschal zu beantworten ist. So geht es 
		der Autorin auch nicht um flächen-deckende Aussagen, sondern um 
		"Tiefenbohrungen". Die Analysen der Interviews sind metho-disch 
		reflektiert und zeigen anschaulich, wie das erinnernde Sprechen über 
		sich selbst für die befragten Jugendlichen zugleich die Konstruktion der 
		eigenen Geschichte und des eigenen Standpunktes in Sachen <Religion< 
		darstellt. Die abschließenden Auswertungen folgen der internen Logik 
		des erzählten Materials. Inwieweit sich diese Ergebnisse mit dem 
		externen Referenzsystem der Glock'schen Dimensionen von Religiosität 
		decken, wird in einem zweiten Schritt überprüft. Das Buch zeigt, wie 
		Jugendliche gegenwärtig ihre religiösen Selbst- und Weltdeutungen 
		konstruieren und kommunszseren. Dr. Bärbel Husmann war Dozentin 
		für Gymnasien und Gesamtschulen am Religionspädagogischen Institut in 
		Loccum. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Göttingen und 
		arbeitet als stellvertretende Schulleiterin an einem Gymnasium am Rande 
		Hamburgs. | 
	 
	
		
		  | 
		Tanja Schmidt 
		 
		Band 34 
		Die Bibel als Medium religiöser Bildung 
		Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven 
		2008 
		978-3-89971-427-2 
		55,00  | 
		Die Beschäftigung mit der Bibel im 
		Religionsunterricht erscheint in posttraditionaler Zeit keineswegs als 
		selbstverständlich. Die Studie geht der Frage nach, welche Gründe 
		angesichts dieser Herausforderung für einen reflektierten Unterricht mit 
		der Bibel sprechen. Dabei bilden die bewährten Bibeldidaktiken von Horst 
		Klaus Berg und Ingo Baldermann den Ausgangspunkt für die Entwicklung 
		einer eigenen Bildungstheorie der Bibel. Ihre Ansätze werden auf dem 
		Hintergrund der Theorie des kulturellen Gedächtnisses und einer 
		konstruktivistischen Theorie der Sozialisation auf überraschende Weise 
		neu gelesen. 
		Die Autorin sucht den überkommenen Antagonismus von Subjekt und 
		Tradition zu überwinden. Sie zeigt, dass die Bibel eine unverzichtbare 
		Ressource sowohl für die Identitätsbildung des Einzelnen als auch für 
		die Kultur im Ganzen ist und gibt dem Unterricht mit der Bibel einen 
		zentralen Ort innerhalb des Bildungskanons der modernen Schule zurück. 
		 
		Dr. theol. Tanja Schmidt studierte evangelische Theologie. Seit 2007 ist 
		sie Pfarrvikarin in Heidelberg. | 
	 
	
		  | 
		Michaela Albrecht 
		 
		Band 33 
		Für uns gestorben 
		Die Heilsbedeutung des Kreuzestodes Jesu Christi aus der Sicht 
		Jugendlicher 
		2007 
		978-3-89971-401-2 
		72,00   | 
		"Für mich hätte er nicht zu sterben 
		brauchen." So denken heute viele Menschen. Die über Jahrhunderte fraglos 
		gültige Überzeugung, dass Jesus Christus uns mit seinem Blut und Sterben 
		erlöst hat, wird von vielen Christen der Gegenwart nicht mehr geteilt. 
		Es sieht so aus, als sei dieser Glaubenstopos Menschen heute so schwer 
		zu vermitteln wie kein anderer. 
		Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie Jugendliche wirklich 
		über den Kreuzestod Jesu Christi denken. Die Probleme, die sie mit den 
		traditionellen Lehraussagen haben, können Theologen in der Praxis 
		zeigen, wo sie ihre Verkündigung präzisieren müssen, um jungen Menschen 
		ein theologisch angemessenes Verständnis des Sterbens Jesu Christi zu 
		eröffnen. Die Gedanken der Jugendlichen können aber auch Impulse für die 
		Theologie sein, die biblischen Texte über den Kreuzestod neu 
		wahrzunehmen. 
		 
		Dr. phil. Michaela Albrecht ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am 
		Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik 
		an der Universität Bayreuth. | 
	 
	
		
		  | 
		Huldreich  
		David Toaspern 
		 
		Band 32 
		Diakonisches Lernen 
		Modelle für ein Praxislernen zwischen Schule und Diakonie 
		2007 
		978-3-89971-394-7 
		55,00   | 
		In der Ausrichtung religiöser Bildung 
		auf Erfahrung und Selbsttätigkeit hat sich das Lernen in der 
		diakonischen Praxis als eine kompetenzfördernde Lernform bewährt. Das Buch fragt nach 
		Ressourcen, die das Praxislernen bereithält, und zeigt Modelle für das 
		Verstehen und Gestalten von diakonisch-sozialen Praxisprojekten auf. Den 
		kognitionspsychologischen Ansatz vom situated learning macht der Autor 
		für ein komplexes Verständnis der identitätsbildenden Wirkung des 
		diakonischen Lernens nutzbar. Durchgängig verfolgt er die Frage nach dem 
		christlichen Profil diakonischen Lernens. 
		 
		Dr. Huldreich David Toaspern, Jahrgang 1960, studierte Theologie in 
		Leipzig, Berlin und Marburg. Er wirkte als Gemeinde- und Jugendpfarrer, 
		später als Schulpfarrer in der Uckermark. 2006 promovierte er an der 
		Universität Leipzig und ist jetzt Studienleiter für den 
		Religionsunterricht im Land Brandenburg. | 
	 
	
		  | 
		Konstantin Lindner 
		
		Band 31 
		In Kirchengeschichte verstrickt 
		2007 
		978-3-89971-371-8 79,00
		   | 
		Biographien 
		stehen gegenwärtig hoch im Kurs. Das starke Interesse daran ist 
		angesichts pluraler Optionen, das eigene Leben zu gestalten, 
		verständlich. Insofern sich (Kirchen-) Geschichte aus Geschichten 
		einzelner Menschen konstituiert, kann sie Schülerinnen und Schülern als 
		"Speicher" verschiedenster Lebensentwürfe zugänglich gemacht werden. Die 
		vorliegende Studie diskutiert daher das didaktische Potential 
		biographischer Zugänge zu kirchengeschichtlichen Inhalten im 
		Religionsunterricht und reflektiert Herausforderungen, denen sich eine 
		zeitgemäße Didaktik der Kirchengeschichte stellen sollte. Im Ergebnis 
		entsteht ein eigenständiger Ansatz, der für einen verstärkten Rekurs auf 
		Biographisches bei der Thematisierung von Kirchengeschichte plädiert.
		
		
		 Dr. Konstantin Lindner ist 
		Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik und 
		Didaktik des Religionsunterrichts an der Otto-Friedrich-Universität 
		Bamberg und unterrichtet an Gymnasien Katholische Religionslehre und 
		Deutsch.  | 
	 
	
		  | 
		Astrid Dinter 
		Band 30 
		Adoleszenz und Computer 
		Von
        Bildungsprozessen und religiöser Valenz 
		2007 
		 
		978-3-89971-328-2 
		 85,00 
		
		   | 
		Anwendungsfähigkeiten und das Interesse für 
		neuste mediale Technik sind zu einem Kennzeichen moderner Adoleszenz 
		geworden. Dabei spielt das Universalmedium Computer eine erhebliche 
		Rolle, dessen Nutzung weit über einfache Anwendungsweisen hinausgeht. In 
		der Relation von Medium und Subjekt ereignen sich komplexe Prozesse der 
		Individualentwicklung. Zugleich sind innerhalb dieser Prozesse 
		Dimensionen zu beobachten, die religiöse Valenz besitzen und als Formen 
		»verflüssigter Religion« dem Diskussionszusammenhang um »Medienreligion« 
		zuzurechnen sind. Wie sich die Identitätsbildung und Subjektgestaltung 
		in Relation zum Medium Computer innerhalb der Adoleszenz ausgestalten, 
		untersucht die vorliegende empirische Studie. Anhand ihrer Ergebnisse 
		werden dann konkrete Schlussfolgerungen für die religionspädagogische 
		Praxis entwickelt.  
		 
		PD Dr. Astrid Dinter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann 
		Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und Pfarrerin z.A. der bayrischen 
		Landeskirche. | 
	 
	
		
		  | 
		Veit-Jakobus Dieterich 
		 
		Band 29 
		Religionslehrplan in Deutschland (1870-2000) 
		2006 
		 
		978-3-89971-324-4 
		110,00 
		  | 
		Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden 
		Überblick über die Geschichte des evangelischen Religionslehrplans, die 
		teilweise recht kontroverse Auseinandersetzung um diesen Lehrplan und 
		die Ablösung alter Lehrplanparadigmen. Neben der Darstellung der 
		Entwicklung von amtlichen Religionslehrplänen in Deutschland seit der 
		Gründung des Zweiten Deutschen Reiches 1870/71 bis zum Jahr 2000 werden 
		erstmals die jeweiligen religionspädagogischen Konzeptionen auf ihre 
		expliziten oder impliziten Lehrplanvorstellungen hin befragt und die 
		Möglichkeiten einer fundierten Religionslehrplantheorie und -analyse 
		ausgelotet. Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in Formen kirchlicher 
		und staatlicher Bildungspolitik und leistet einen zentralen Beitrag zu 
		den jüngsten Debatten um Bildung und Unterricht. 
  
		PD Dr. Veit-Jakobus Dieterich habilitierte sich 2005 an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität 
		Tübingen. | 
	 
	
		  | 
		Irene Renz 
		 
		Band 28 
		Kinderbibeln als theologisch-pädagogische Herausforderung 
		2006 
		 
		3-89971-278-1 
		978-3-89971-278-0 
		79,00 
		  | 
		Kinderbibeln, zurzeit vielfach 
		als"Bestseller"bezeichnet, fordern zur Stellungnahme heraus. Das 
		Forschungsziel der Autorin ist, nach Erhellungdes buchgeschichtlichen 
		Kontexts Bibelbearbeitungen für Kinder unter theologischer, 
		pädagogischer und tiefenpsychologischer Perspektive kritisch zu prüfen. 
		Dabei geht es um thematische Schwerpunkte, die anhand relevanter 
		Textbeispiele aus annähernd 40 Publikationen bearbeitet werden. 
		Grundfragen sind u.a.: Werden Kinderbibeln dem theologischen Anspruch 
		gerecht? - Inwieweit wird der Bildungsauftrag und der kindliche 
		Verstehenshorizont berücksichtigt? - Welche Wirkungen haben biblische 
		Geschichten hinsichtlich der psychischen Entwicklung von Kindern und 
		Heranwachsenden? Somit stellt diese Veröffentlichung ein breites 
		Spektrum prinzipieller Ansätze zur Verfügung, die sowohl für die Praxis 
		als auch für weitere Forschungsvorhaben hilfreich sein können 
		Rund um die Kinderbibel 
		Dr. Irene Renz arbeitet als Lehrbeauftragte an der Theologischen 
		Fakultät der Universität in Kiel am Institut für Praktische Theologie. | 
	 
	
		  | 
		Jürgen  Wolff 
		 
		Band 27 
		Zeit für Erwachsenenbildung 
		2005, 314 Seiten gebunden 
		 
		3-89971-165-3 
		978-3-89971-165-3 
		70,00 
		  | 
		In Zeiten 
		finanzieller Einsparungen sieht sich die Evangelische Erwachsenenbildung 
		im Dreieck zwischen kirchlichen Erwartungen, bildungstheoretischem 
		Anspruch und den Anforderungen des Marktes einem erheblichen Druck 
		ausgesetzt, der eigene Handlungsspielräume begrenzt und zu einer 
		Rechtfertigung der eigenen Existenz führt. Vor diesem Hintergrund 
		versucht der Autor eine pädagogisch wie theologisch verantwortete, 
		theoretisch wie praktisch relevante Profilierung einer Evangelischen 
		Erwachsenenbildung anhand zweier für die Theoriediskussion und die 
		Bildungspraxis relevanter Parameter: den gesellschaftlichen 
		Zeitdiagnosen und den individuellen Freizeitbedürfnissen. Beide Faktoren 
		werden historisch und systematisch analysiert, ehe im Schlusskapitel 
		Folgerungen für die Theoriediskussion gezogen werden, die auch Ziele und 
		Inhalte sowie Struktur und Organisation der gegenwärtigen Praxis anregen 
		können. | 
	 
	
		  | 
		Michael Fricke 
		 
		Band 26 
		Schwierige Bibeltexte im Religionsunterricht 
		2005 
		 
		3-89971-190-4 
		978-3-89971-190-5 
		95,00   | 
		Manche Texte des Alten Testaments sind 
		"schwierig": Sie widersprechen unserem modernen Weltbild, vermitteln ein 
		Gottesbild, das dem "neutestamentlichen" entgegensteht oder erzählen von 
		Betrug, Gewalt und Krieg unter den Augen Gottes. Wie soll man als 
		Lehrkraft in der Grundschule mit diesen von den Lehrplänen vorgegebenen 
		Texten umgehen? Sollte man sie nicht besser vermeiden und sich auf die "einfachen"und 
		"positiven" Texte konzentrieren? Und: Wie nehmen Kinder diese Texte 
		eigentlich wahr? Der Autor gibt Antworten und Orientierungshilfen für 
		Praxis und Wissenschaft. Er diskutiert die Schwierigkeiten aus 
		exegetisch-theologischer sowie bibel- und religionsdidaktischer Sicht 
		und bezieht hierbei seine empirisch-qualitativen Untersuchungen an 
		Lehrern und Kindern zu deren Auseinandersetzung mit "schwierigen" Texten 
		des Alten Testaments ein. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf 
		die Beschäftigung mit den "übrigen" Texten der Bibel "im Sinne einer 
		allgemeinen Bibeldidaktik" übertragen. 
		 
		
		PD Dr. theol. Michael Fricke, Pfarrer der 
		Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayern, lehrt Evangelische 
		Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des 
		Religionsunterrichts an der Universität Bamberg und erteilt 
		Religionsunterricht  | 
	 
	
		  | 
		Julia Berwig 
		 
		Band 25 
		Biografische und religionsdidaktische Außenseiterperspektiven des 
		Jugendalters 
		2004 
		 
		3-89971-183-1 978-3-89971-183-7 
		55,00 
		  | 
		Das Außenseiterphänomen 
		ist ein Teil des pädagogisch-schulischen Alltags. Es avancierte seit den 
		70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem zentralen Themenfeld 
		des Religionsunterrichts und bildet zugleich einen prominenten 
		Gegenstand der soziologischen und sozialpsychologischen Forschung. Im 
		Zentrum der vorliegenden Studie steht die empirische Untersuchung des 
		Außenseiterphänomens im Jugendalter. In intensiver Feldforschung hat die 
		Autorin biografische Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 
		geführt, die sich selbst als Außenseiter beschreiben. Auf der Grundlage 
		des systemtheoretisch-konstruktivistischen Ansatzes der qualitativen 
		Sozialforschung entwickelt die Autorin eine für die Religionspädagogik 
		innovative Methodologie, die die kommunikative und biografische Genese 
		des Außenseitertums zum Forschungsgegenstand macht. Mit der empirischen 
		Untersuchung ist eine kritische Analyse aktueller Unterrichtsentwürfe 
		zum Außenseiterthema verbunden. 
		Dr. Julia Berwig ist 
									Studienreferendarin für evangelische 
									Religion und Deutsch in Bayern. | 
	 
	
		
		  | 
		Norbert Collmar 
		 
		Band 24 
		Schulpädagogik und Religionspädagogik 
		2004 
		 
		3-525-61493-4 
		49,90  | 
		Der Band behandelt in beeindruckender 
		Vollständigkeit die konsequente Umsetzung schulpädagogischer Diskurse im 
		religionspädagogischen Handeln an der Schule. Die Auffassung des 
		»Lehrerseins« als permanente Kombination von professioneller Vermittlung 
		und Kunst der Mitteilung führt hin auf eine umfassende Theorie des 
		beruflichen Handelns von Religionslehrkräften. Gezeigt wird ferner, dass 
		die Berufung allein auf die Religionsdidaktik keine hinreichenden 
		Begründungszusammenhänge liefert, vielmehr sind allgemeine 
		Schulpädagogik, Schulrecht und Bildungspolitik als handlungsleitende 
		Prämissen einzubeziehen.  
		 
		Dr. Norbert Collmar lehrt Religionspädagogik an der Evangelischen 
		Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin  
		Sander-Gaiser 
		 
		Band 22 
		Lernen mit vernetzten Computern in
        religionspädagogischer Perspektive 
		2003 
		 
		3-525-61492-6 
		49,90  | 
		Internettechnologie wird hier erstmals 
		religionspädagogisch ausgewertet. Entwickelt wird ein Konzept des 
		gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern speziell für den 
		Religionsunterricht.  
		 
		Lernen in Kommunikation - das ist der Maßstab für die Nutzung von 
		Computern und Internet im Religionsunterricht: Angesichts der besonderen 
		Ansprüche des Faches an soziale und kommunikative Kompetenzen der 
		Schülerinnen und Schüler erweist sich vereinzeltes Lernen am PC als 
		kontraproduktiv und fachfremd.  
		Der Autor entwickelt ein spezifisch religionspädagogisches Modell des 
		gemeinschaftlichen Lernens mit vernetzten Computern (CSCL) unter 
		Berücksichtigung der Theorie des tätigen Lernens (activity theory) in 
		ihrer Interpretation durch die soziokulturelle Psychologie. 
		 
		Dr. Martin Sander-Gaiser ist Privatdozent für Religionspädagogik an der 
		Universität Leipzig und Projektleiter und Koordinator der Lehrevaluation 
		im Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig. Er habilitierte sich mit 
		dieser Arbeit 2001 in Leipzig.   | 
	 
	
		
		  | 
		Dietmar 
		Pohlmann 
		Offene Lernplanung in der Religionspädagogik  
		Kategorien einer theologischen Didaktik 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 1982, kartoniert,  
		3-525-61450-0  
		9,90 EUR 
		  | 
		Band 1 
		Das Verhältnis von Glaube und Lernen bildet den Gegenstand der 
		Untersuchung. Ihr Verhältnis zueinander wird mit Hilfe der 
		erziehungswissenschaftlichen und theologischen Kategorien Identität, 
		Emanzipation und Sinn dargestellt. Der theologische Ansatz in der 
		Rechtfertigungslehre wird dabei mit dem pädaogiischen Prinzip der 
		offenen Lernplanung konfrontiert. 
		Mit dieser Methode gewinnt der Verfasser religionspädaogogische 
		Kategorien, die es ermöglichen, theologische Didaktik im Feld der 
		Erziehungswissenschaften zu begründen. Die Diskussion um Werteerziehung 
		im Religions- und Werte und Normen/Ethik-Unterricht wird mit den 
		neugewonnenen Kategorien weitergeführt. | 
	 
	 
	
		 |