| 
		
	
 | 
		
		
		
	
    
        | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht  
		 | 
        
		
		TLL Thema, Vandenhoeck & Ruprecht
		 | 
     
    
        | ISBN | 
        Band | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 978-3-525-61426-6 | 
        1-5 | 
          | 
        Bände 1-5, Kombipaket  | 
        140,00 | 
          | 
        2019 | 
     
    		
        | 978-3-525-70284-0 | 
        1 NEU | 
        Martin Rohrgangel  | 
        Theologische 
		Schlüsselbegriffe. Biblisch - systematisch - didaktisch.  
		zur Beschreibung | 
        
		35,00 | 
        
		  | 
        2019 | 
    		 
    
        | 978-3-525-61421-1 | 
        2 | 
        Lachmann / Adam / Reents | 
        Elementare Bibeltexte. 
		Exegetisch - systematisch - didaktisch 
		zur Beschreibung | 
        
		33,00 | 
        
		  | 
        2001/2010 | 
     
    
        | 978-3-525-61422-8 | 
        3 | 
        Lachmann / Gutschera / 
		Thierfelder | 
        Kirchengeschichtliche 
		Grundthemen. Historisch - symbolisch - didaktisch   
		zur Beschreibung | 
        
		33,00 | 
        
		  | 
        2003 / 2008 | 
     
    
        | 978-3-525-61423-5 | 
        4 | 
        Rainer Lachmann | 
        Ethische Schlüsselprobleme. 
		Lebensweltlich - systematisch - didaktisch 
		  
		zur Beschreibung | 
        
		33,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 978-3-525-61425-9 | 
        5 | 
        Lachmann / Rothgangel / 
		Schröder | 
        Christentum und 
		Religionen elementar. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch 
		 zur Beschreibung | 
        
		33,00 | 
          | 
        2010 | 
     
     
	
		
		  | 
		Martin Rohrgangel Theologische Schlüsselbegriffe 
		 Biblisch - systematisch - didaktisch. 6. Auflage 2019 Vandenhoeck 
		& Ruprecht, 2019, 496 Seiten, kartoniert,  978-3-525-70284-0  
		35,00 EUR 
		  | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht 
		Band 1 
		Neuausgabe 2019 Eine Einführung in theologische 
		Kernthemen: elementar – fachlich fundiert – didaktisch erschlossen. 
		Verfasst von den führenden evangelischen Religionspädagoginnen und 
		Religionspädagogen des deutschen Sprachraums. Theologische 
		Schlüsselbegriffe bilden den Inhalt des ersten, komplett neu 
		erarbeiteten Bandes der bewährten Reihe „Theologie für Lehrerinnen und 
		Lehrer“. Die Autorinnen und Autoren erschließen anhand von 40 
		ausgewählten Begriffen zentrale Themenbereiche christlicher Theologie. 
		Jeder Begriff wird in dreifacher Weise entfaltet: aus 
		subjektorientierter, fachwissenschaftlicher und didaktischer 
		Perspektive. Hier finden Studierende wie Lehrende praxisbezogene 
		Anregungen für einen theologisch fundierten und an Kindern sowie 
		Jugendlichen orientierten Religionsunterricht. Die Artikel sind 
		alphabetisch angeordnet. Sie ermöglichen eine klare Übersicht sowie eine 
		elementare und verständliche Grundorientierung. Themen im Einzelnen sind 
		u. a.: Abendmahl, Bibel, Evangelium, Gebet, Identität/Person/Selbst, 
		Jesus Christus, Kirche/Gemeinde, Mensch, Reich Gottes/Gottesherrschaft, 
		Tod/Sterben, Wunder, Zukunft/Zeit. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		  | 
		Rainer Lachmann / Gottfried Adam/ Christine Reents 
		Elementare Bibeltexte  
		Exegetisch - systematisch - didaktisch 
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001/unveränderte Auflage 2010, 479 Seiten, 
		kartoniert,  
		978-3-525-61421-1  
		33,00 EUR 
		  | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht
		Band 2 Ob Schöpfung oder Königsbücher, 
		Propheten oder Hiob im Alten Testament, Gleichnisse, Wundergeschichten 
		oder Paulus-Briefe im Neuen Testament – die elementaren Texte der Bibel 
		stellt der zweite Band der Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« 
		übersichtlich und auf dem neuesten Stand der Forschung vor. Der 
		Dreischritt »exegetisch«, »systematisch«, »didaktisch« ist auf die 
		Bedürfnisse von Lehrenden zugeschnitten, die neben einer ebenso knappen 
		wie gehaltvollen Einführung in den jeweiligen Bibeltext auch praktikable 
		Vorschläge für eine Umsetzung im Unterricht benötigen. 
		Die Autorinnen, bekannte und anerkannte Vertreter der biblischen 
		Wissenschaften und der Religionspädagogik, greifen einerseits 
		»Klassiker« der Lehrpläne wie König David oder die Bergpredigt auf, 
		machen aber andererseits auch Mut zu neuen Themen. Schülerinnen werden 
		staunen: Da gibt es im Alten Testament sogar ein Buch der »coolen 
		Sprüche« ... 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Thierfelder Lachmann/Gutschera/ 
		Kirchengeschichtliche Grundthemen  
		Historisch - symbolisch - didaktisch 
		 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2008, 
		360 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61422-8  
		33,00EUR 
		  | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht
		Band 
		3 Lehrplanrelevante Themen der 
		Kirchengeschichte werden sachlich fundiert und praxisorientiert 
		vorgestellt - eine gelungene Zusammenstellung aus 
		Hintergrundinformation, Didaktik und Methodik.Kaiser Konstantin und 
		Papst Gregor VII., Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer – nach wie vor 
		begleiten sie Schülerinnen und Schüler durch den Religionsunterricht 
		aller Schulstufen und -formen. Für aktuelle und lebensrelevante 
		Vermittlung sorgt der dritte Band der bewährten Reihe »Theologie für 
		Lehrerinnen und Lehrer« mit inhaltlicher und theologischer wie vor allem 
		didaktisch-methodischer Orientierung zu den großen Themen der 
		Kirchengeschichte. In allen Beiträgen findet die jüdische, feministische 
		und ökumenische Perspektivierung besondere Beachtung. Bei den 
		methodischen Anregungen – bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen – 
		wird auf Vielfalt besonderer Wert gelegt; so finden sich u.a. wirkungs- 
		und strukturgeschichtliche Ansätze neben person- oder 
		erfahrungsorientierten Zugängen.  
		Jeder Beitrag beginnt mit einem aussagekräftigen Quellentext und/oder 
		einer charakteristischen Abbildung. Themen sind u.a. Mönchtum, Mystik, 
		Reformation, Pietismus, soziale Frage und Ökumene. 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		Rainer Lachmann 
		Ethische Schlüsselprobleme  
		Lebensweltlich - systematisch - didaktisch 
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 384 Seiten, kartoniert, 
		978-3-525-61423-5  
		33,00  EUR 
		  | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht
		Band 
		4 Die Verarbeitung ethischer 
		Schlüsselprobleme gehört zum Kernbereich dessen, was nach Wolfgang 
		Klafki unverzichtbar zur allgemeinen Bildung gehört. Sie zu kennen, sich 
		mit ihnen auseinander zu setzen und begründet Position zu beziehen, ist 
		spätestens seit der religionspädagogischen Wende hin zur Problem-, 
		Schüler- und Lebensweltorientierung ein wichtiges Ziel des 
		Religionsunterrichts. Vor diesem Hintergrund nimmt sich der vierte Band 
		der Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« elf solche 
		Schlüsselprobleme vor und klärt sie im gewohnten Dreischritt: in ihrer 
		lebensweltlichen Relevanz, ihren theologischen Bezügen und 
		Deutungszusammenhängen und in ihrer didaktisch-methodischen 
		Umsetzbarkeit.  
		Als Schlüsselprobleme werden namhaft gemacht: Umwelt, Frieden/Gewalt, 
		Bevölkerungswachstum/Welternährung, Globalisierung, Neue elektronische 
		Medien, Interkulturalität/Interreligiosität, Ich-Du-Beziehungen, 
		Freizeit/Arbeit, Gesundheit/Krankheit/Behinderung, Bioethik. 
		
		Leseprobe | 
	 
	
		  | 
		
		Lachmann /  Rothgangel 
		/ Schröder 
		Christentum und Religionen elementar  
		Lebensweltlich - theologisch - didaktisch 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 410 Seiten, 5 Grafiken, kartoniert 
		978-3-525-61425-9  
		39,00 EUR   | 
		Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (TLL), 
		Vandenhoeck & Ruprecht
		Band 5 Mit dem fünften Band findet die bewährte 
		Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« ihren Abschluss.  
		Dieser Band greift einen Inhalts- und Kompetenzbereich des 
		Religionsunterrichts auf, der in unserer multireligiösen Gesellschaft 
		zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und unter dem didaktischen Signum 
		des »Interreligiösen Lernens« nicht nur dem Religionsunterricht 
		aufgegeben ist. Nach Klärung der »Grundfragen« folgt ein Kapitel 
		»Christliche Konfessionen«, dann die Auseinandersetzung mit den 
		»Weltreligionen« und - eine Rarität in der didaktischen Literatur - das 
		Kapitel »Sondergemeinschaften und neue Religionen/Weltanschauungen«. Der 
		Band schließt ab mit »Moderne Variationen von Religion«.  
		Leseprobe 
		Dr. Dr. Rainer Lachmann ist Professor em. an der Universität Bamberg, 
		Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik 
		und Didaktik des Religionsunterrichts.  
		Dr. Martin Rothgangel ist Professor für Praktische Theologie/ 
		Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität 
		Göttingen.  
		Dr. Bernd Schröder ist Professor für Religionspädagogik/ Praktische 
		Theologie an der Universität Saarbrücken.  | 
	 
 
	
		 |