| 
		
	
 | 
		
	
    
        
		Godly
        Play, Evangelisches
        Verlagshaus (Evangelische Verlagsanstalt) /  Godly Play 
		weiterentwickelt, Evangelische Verlagsanstalt, Calwer Verlag, 
		Don Bosco | 
     
    
        
		  | 
        Godly Play weiterentwickelt - Gott im Spiel  Handbuch für 
		die Praxis Calwer Verlag, 2018, 250 Seiten, Paperback, DIN 
		A4  Calwer Verlag 978-3-7668-4458-3  EVA: 978-3-374-05470-1,  
		Don Bosco 978-3-7698-2367-7 34,00 EUR 
		
		
		  | 
        GOTT IM SPIEL ist die Weiterentwicklung des Godly Play-Ansatzes. 
		Dieses innovative Konzept spiritueller Bildung wird in Kirchengemeinden, 
		Kindergärten und Schulen erfolgreich eingesetzt. Es eröffnet Kindern 
		einen geschützten Raum, in dem sie existentiellen Fragen ihres Lebens 
		auf die Spur kommen können. Das Handbuch für die Praxis folgt dem 
		Ablauf einer GOTT IM SPIEL –Einheit (Bereit werden – Eine Geschichte 
		erzählen und präsentieren – Ergründen – Die Spiel- und Kreativphase – 
		Das Fest) und erläutert das Konzept mithilfe zahlreicher 
		Praxisbeispiele, Fotos und Übungen sowie weiterführender Exkurse. Mit 
		GOTT IM SPIEL können Kinder die großen Fragen ihres Lebens erforschen 
		und biblische Geschichten entdecken. Ergänzend erscheinen zwei 
		Praxisbände: "Jesusgeschichten" 
		sowie "Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament". 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Martin Steinhäuser 
		
		Godly Play weiterentwickelt - Gott im Spiel  Jesusgeschichten 
		Calwer Verlag, 2018, 320 Seiten, Wire-O Ringbindung, DIN A4  Calwer 
		Verlag 978-3-7668-4459-0  EVA: 978-3-374-05469-5,  Don Bosco 
		978-3-7698-2366-0 29,00 EUR
		
		
		  | 
        Der GOTT IM SPIEL-Praxisband "Jesusgeschichten" bietet 25 
		Einheiten, mit denen Kinder biblische Geschichten entdecken können. Er 
		beinhaltet sechs Themenbereiche: Jesus stiftet Gemeinschaft 
		Jesus tut Wunder / zur Seite
				Wunder Jesus lehrt Jesus diskutiert Jesus leidet und 
		stirbt Jesus begegnet auf neue Weise Mit den Praxisbänden 
		erhalten Lehrerinnen und Lehrer sowie Gemeindepädagogen zahlreiche 
		Anregungen, um Kinder in ihrer Suche und ihren Entdeckungen zu 
		begleiten. 
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Martin Steinhäuser 
		
		Godly Play weiterentwickelt - Gott im Spiel  Vertiefungsgeschichten 
		zum Alten Testament Calwer Verlag, 2018, 220 Seiten, Wire - 
		O Ringbindung, DIN A4  Calwer Verlag 978-3-7668-4460-6 EVA: 
		978-3-374-05468-8 Don Bosco 978-3-7698-2368-4   29,00 EUR
		
		
		
		  | 
        "Wo komme ich her? Wozu bin ich da? Was glauben andere Menschen? Wie 
		kann ich Gott erfahren? Kann ich ihm vertrauen? Der Praxisband 
		"Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament" enthält 17 ausgearbeitete 
		Darbietungen, mit denen Kindern in Gemeinde, Schule und Kindergarten den 
		Fragen des Lebens und Glaubens auf die Spur kommen können. Klassische 
		biblische Geschichten („Im Garten Eden“) werden ebenso behandelt wie 
		sogenannte "schwierige Themen" („Ijob“) und komplexe biblische Stoffe 
		(„Die drei Teile des Buches Jesaja“).  Mit den Praxisbänden 
		erhalten Lehrerinnen und Lehrer sowie Gemeindepädagogen zahlreiche 
		Anregungen, um Kinder in ihrer Suche und ihren Entdeckungen zu 
		begleiten.
  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Leseprobe | 
     
    
        Godly Play ist ein spirituelles
        und religionspädagogisches Konzept, das eine lebendige
        Beziehung zur biblischen Botschaft aufbauen will.
        Ausgehend von der Überzeugung, dass Gott sich in jedem
        Menschen erfahrbar machen will, hat Godly Play das
        persönliche spirituelle Wachstum der Kinder, deren
        lebendige, existenzielle Beziehung zum Glauben und die
        religiöse Sprachentwicklung zum Ziel. Anknüpfend an
        Einsichten Maria Montessoris stellt Godly Play konsequent
        das Kind in den Mittelpunkt. Dem Spiel als kindgemäßer
        Form des Lernens wird daher besondere Bedeutung
        beigemessen. Sowohl biblische Geschichten als auch
        liturgische Inhalte des christlichen Glaubens können auf
        diese Art den Kindern spielerisch nahe gebracht werden.
        Wesentlich sind dabei zum einen die Zeitstruktur, die den
        Grundphasen des Gottesdienstes folgt, zum anderen der
        Godly-Play-Raum, der für jede Geschichte speziell
        angefertigte Materialien bereit hält. 
        Godly Play wurde von Jerome W. Berryman entwickelt und
        wird seit mehr als 30 Jahren in der Gemeindearbeit, in
        Kinderkrankenhäusern, im Kindergottesdienst und in
        Schulen erfolgreich praktiziert. siehe auch Buch: Das  
		Godly Play Konzept 
        Jerome W. Berryman ist Pfarrer der Episcopal Church in
        Houston/USA. Er studierte in Italien
        Montessori-Pädagogik und arbeitet seit den 1970er Jahren
        erfolgreich mit Godly Play. | 
     
 
    
          | 
        Berryman, Jerome W. 
        Godly Play 
        Das Erlebniskonzept zum Entdecken von Bibel und Glaube  
        Band 1: Einführung in Theorie und Praxis 
        1. Auflage 2006, 160 Seiten, Paperback, DINA4 
		3-374-02295-2 978-3-374-02295-3 
        19,80 EUR 
		
         | 
        Godl Play 
		Band 1 Ausgabe 2006 Godly Play ist ein neues
        spirituelles und religionspädagogisches Konzept, das
        derzeit im gesamten deutschsprachigen Raum Furore macht.
        Dieser Einführungsband stellt das theoretische Konzept
        dieser innovativen Methode erstmals übersichtlich und
        gut nachvollziehbar vor. 
        Darüber hinaus werden die Grundlagen und Voraussetzungen
        für eine erfolgreiche praktische Umsetzung in der
        Gemeindearbeit, der Schule und der Erwachsenenbildung
        aufgezeigt. 
        Die deutsche Ausgabe der Godly-Play-Materialien wird
        unterstützt durch den Verein Godly-Play e.V. und
        herausgegeben von Prof. Martin Steinhäuser. | 
     
    
        
		  | 
        Jerome W. Berryman Godly Play Das 
		Erlebniskonzept zum Entdecken von Bibel und Glaube  Band 1: 
		Einführung in Theorie und Praxis, 2. Auflage 2024 
		Evangelisches Verlagshaus, 2024, 188 Seiten, 560, Paperback,  
		978-3-374-07745-8  24,90 EUR 
		
		  | 
        Godl Play Band 1 Ausgabe 2024 Godly Play ist ein 
		Konzept spiritueller Bildung. Es lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene 
		dazu ein, Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine 
		Sprache für diese Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und 
		kreative Weise verknüpft Godly Play Impulse aus der Montessori-Pädagogik 
		mit biblischen Geschichten und christlichen Traditionen. Das Konzept 
		wurde seit 1970 von Jerome Berryman (USA) entwickelt und wird seit ca. 
		2003 in Kirchgemeinden, Kindergärten, Schulen und anderen Bildungsorten 
		im deutschsprachigen Raum eingesetzt und dabei stetig weiterentwickelt. 
		In diesem Einführungsband skizziert Berryman wichtige Zugänge und 
		Grundlagen von Godly Play, z.B. zum Spiel-Verständnis und zu den 
		unterschiedlichen Erfahrungs-Horizonten von Kindern und Erwachsenen. Gut 
		lesbar und mit vielen Beispielen erläutert er die pädagogischen und 
		theologischen Wurzeln des Konzeptes und zeigt auf, wie Godly Play in 
		verschiedenen praktischen Kontexten eingesetzt werden kann. Anhänge 
		informieren über den Autor und die von ihm zugrunde gelegte Literatur. 
		 Spirituelle Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  
		-spielerische Vertiefung in die Sprache des Glaubens -in Kita, Schule 
		und Gemeinde vielfach bewährt
  Godly Play ist ein Konzept 
		spiritueller Bildung. Es lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu 
		ein, Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine Sprache 
		für diese Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und kreative 
		Weise verknüpft Godly Play Impulse aus der Montessori Pädagogik mit 
		biblischen Geschichten und christlichen Traditionen.
  Im 
		deutschsprachigen Raum hat sich Godly Play in Kirchgemeinden, 
		Kindergärten, Schulen und anderen Bildungsorten etabliert und bewährt. 
		Die neue Auflage der Buchreihe dokumentiert die Weiterentwicklungen des 
		Konzeptes in den Grundlagen (Bd. 1 und 5) wie in den Praxisentwürfen 
		(Bd.2 bis 4). | 
     
    
        
		  | 
        Jerome W. Berryman Godly Play Das 
		Erlebniskonzept zum Entdecken von Bibel und Glaube  Band 2: 
		Praxisband - Glaubensgeschichten, 4. Auflage 2017 
		Evangelisches Verlagshaus, 2006, 160 Seiten, 520 g, Paperback,  
		978-3-374-02414-8  19,80 EUR 
		
		  | 
        Godl Play Band 2 
		Ausgabe 2017 der Reihe bietet u. a.
        Geschichten zum Kirchenjahr und zu zentralen Geschichten
        des Alten Testamentes wie der Sintflut, dem Exodus oder
        zu den Geboten und zu den Propheten. 
        Faszinierend ist, dass Godly Play mit ganz
        unterschiedlichen Altersgruppen funktioniert - von
        Kleinkindern (ab 2 Jahren) bis hin zu Erwachsenen. 
		 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Berryman, Jerome W. 
        Godly Play  
        Das Erlebniskonzept zum Entdecken von Bibel und Glaube  
        Band 2: Praxisband - Glaubensgeschichten 
        2. Auflage 2024, 160 Seiten, Paperback, DINA4 
		(978-3-374-02414-8) 978-3-374-07746-5 
        20,,80 EUR 
		  | 
        Godl Play Band 2 
		Ausgabe 2024 der Reihe bietet u. a.
        Geschichten zum Kirchenjahr und zu zentralen Geschichten
        des Alten Testamentes wie der Sintflut, dem Exodus oder
        zu den Geboten und zu den Propheten. 
        Faszinierend ist, dass Godly Play mit ganz
        unterschiedlichen Altersgruppen funktioniert - von
        Kleinkindern (ab 2 Jahren) bis hin zu Erwachsenen. | 
     
    
        
		  | 
        Jerome W. Berryman Godly Play
		Das Erlebniskonzept zum Entdecken von Bibel und Glaube  
		Band 3: Weihnachtsfestkreis und Gleichnisse, Auflage 
		2024 Evangelisches Verlagshaus, 2024, 228 Seiten, 
		Paperback,  978-3-374-07747-2  20,80 EUR 
		
		  | 
        Godl Play Band 3 Ausgabe 2024 Der Praxisband 
		"Weihnachtsfestkreis und  Gleichnisse 
		" enthält 21 Darbietungen: - zur Zeit zwischen Advent und Epiphanias 
		- zu sechs Gleichnissen - zu darauf bezogenen 
		Vertiefungsdarbietungen, z.B. in der Kombination mehrerer Geschichten. 
		Sorgfältig formulierte Anregungen zum Erzählen, Verwenden von 
		Materialien und Eröffnen von Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und 
		laden nicht nur Kinder zum Erkunden ein. Das Buch enthält außerdem 
		Kopiervorlagen für sog. "Elternbriefe" zu den meisten Darbietungen. 
		Für die vorliegende 5. Auflage wurden wiederum einige Details 
		überarbeitet. Weiterhin regt ein neuer, praxisorientierter Text zur 
		Frage der Gottesbilder bei Godly Play zur Vertiefung an (über QRC/URL 
		erreichbar). | 
     
    
        
		  | 
        Berryman, Jerome W. 
        Godly Play  
        Das Konzept zum spielerischen Entdecken von
        Bibel und Glaube  
        Band 4: Praxisband - Osterfestkreis 
        Evangelisches Verlagshaus, 2019, 204 Seiten, Paperback, DINA4 978-3-374-02491-9 
        19,80 EUR 
        
		  | 
        Godl Play Band 4: Praxisband - Osterfestkreis, 2. Auflage 2019
  Band 4 
		der Reihe enthält Erzählvorlagen für die Passions- und Osterzeit sowie 
		zu Gottesdienst und Trinität. Godly Play ist für ganz unterschiedliche 
		Altersgruppen geeignet – von Kleinkindern (ab zwei Jahren) bis hin zu 
		Erwachsenen. Für die 2. Auflage (2019) wurden wiederum, wie schon bei 
		den vorhergehenden Nachauflagen, textliche und materialbezogene 
		Verbesserungen eingearbeitet. 
 
  
		zur Seite Passion - Ostern | 
     
    
        
		  | 
        Jerome W. Berryman Godly Play Das Konzept zum 
		spielerischen Entdecken von Bibel und Glaube  Band 4: 
		Praxisband - Osterfestkreis, 4. Auflage 2024 
		Evangelisches Verlagshaus, 2024, 204 Seiten, Paperback, DIN A4  
		978-3-374-07748-9  20,80 EUR 
		
		  | 
         Godl Play Band 4   4. 
		Auflage 2024 Der Praxisband "Osterfestkreis" 
		enthält 21 Darbietungen, z.B. - vom Anfang der Passionszeit bis 
		Pfingsten - zum Gottesdienst - zu Paulus Sorgfältig formulierte 
		Anregungen zum Erzählen, Verwenden von Materialien und Eröffnen von 
		Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und laden nicht nur Kinder zum 
		Erkunden ein. Das Buch enthält außerdem Kopiervorlagen für sog. 
		"Elternbriefe" zu den meisten Darbietungen. Weiterhin regt ein neuer, 
		praxisorientierter Text zur Frage der Gottesbilder bei Godly Play zur 
		Vertiefung an (über QRC/URL erreichbar). | 
     
    
        
		  | 
        Steinhäuser, Martin 
        Godly Play   
        Das Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und
        Glauben 
        Band 5: Analysen, Handlungsfelder, Praxis 
        Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 256 Seiten, Paperback,
        DINA4 978-3-374-02594-7 978-3-374-07749-6 24,80 EUR
		
		  | 
        Godl Play 
		Band 5  3. Auflage 2024 Die ersten vier Bände der
        Buchreihe »Godly Play« haben das religionspädagogische
        Konzept und die Geschichten des Kern-Curriculums
        vorgestellt. Im fünften Band nun geht es um die Adaption
        des Konzeptes im deutschen religionspädagogischen
        Kontext. In 25 Beiträgen behandeln namhafte Experten und
        erfahrene Praktiker Fragen wie etwa: Wie kann man »Godly
        Play« hierzulande in Schule, Gemeinde,
        Kindertagesstätten und Erwachsenenbildung einsetzen? Was
        muss konzeptionell zu Fragen der Bildung, der Theologie,
        der Konfession, der Ästhetik, der Bibelverwendung, der
        Spiritualität usw. überlegt werden? Das Buch enthält
        auch weiterführende praktische Hilfen, zum Beispiel
        Vorschläge für Lieder zu jeder Geschichte, für die
        Entwicklung eigener Materialien, für Planungsschritte in
        der Gemeinde u. v. m.  
        Eine unerlässliche Arbeitshilfe für alle, die sich für
        die Übertragung von »Godly Play« in die Praxis und
        Theorie der deutschen Religions- und Gemeindepädagogik
        interessieren. | 
     
    
        
		  | 
        Martin 
		Pranieß 
        Das Godly Play Konzept  
        Montessori-Pädaogik und Religionspädagogik - Eine
        Untersuchung 
        Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008, 393 Seiten,
        Gebunden,  978-3-89971-445-6  
        79,00 EUR   | 
        
		Arbeiten zur Religionspädagogik 
		Band 35 "Godly Play" - das
        klingt überraschend und überrascht in der Tat. Godly
        Play ist ein sehr kreatives religionspädagogisches
        Gesamtkonzept, das versucht, neue Lernwege zu beschreiten
        und die Lernenden in den Mittelpunkt der Reflexionen zu
        stellen. Der amerikanische Rehgionspädagoge Jerome W.
        Berryman steht in der Tradition der Montessori-Pädagogik,
        die in der vorliegenden Arbeit ausführlich als Grundlage
        von Godly Play behandelt wird. Berryman nimmt zudem Überlegungen
        aus der Spieltheorie, Gedanken des britischen
        Kinderarztes und Psychoanalytikers D. W. Winnicott, schöpfungstheologische
        Ansätze, sprachphilosophische Reflexionen, darstellendes
        kreatives Arbeiten, Überlegungen zur Kreativität und
        Imagination und nicht zuletzt "Story Telling"
        in sein vielseitiges Konzept auf. Godly Play lenkt den
        Blick auf die Gemeinde als Ort des Lernens. 
        Pranieß' Untersuchung betrachtet Montessori-Pädagogik
        aus religionspädagogischer Perspektive und trägt so zum
        Diskurs über Religionsvermittlung bei. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
 
	 
 
	
  
			
 |